31.01.2013 Aufrufe

AIDAsol: Sonderbeilage zur Emspassage als pdf-Download - Neue ...

AIDAsol: Sonderbeilage zur Emspassage als pdf-Download - Neue ...

AIDAsol: Sonderbeilage zur Emspassage als pdf-Download - Neue ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Von Rainer Frank<br />

50 000 Tonnen Ware in 25 verschiedene Häfen<br />

Die AIDAcara, das erste Schiff<br />

der Clubschiff-Flotte, leistet<br />

wieder einmal Pionierarbeit. Das<br />

von der Tonnage kleinste Clubschiff<br />

der Kussmund-Flotte, oft<br />

eingesetzt, um neue Destinationen<br />

zu testen, weil es auch<br />

kleine Häfen anlaufen kann, erkundet<br />

gegenwärtig Südamerika.<br />

Von Santos geht es über Rio<br />

de Janeiro, Buenos Aires und<br />

Montevideo auf Entdeckertour.<br />

Während weiße Sandstrände,<br />

xotische Tropenlandschaften<br />

nd Naturreservate erschlossen<br />

werden, selbst bei einigen Törns<br />

das berüchtigte Kap Horn angesteuert<br />

wird, soll es den Gästen<br />

an Bord an nichts fehlen. Geade,<br />

wenn Neuland betreten<br />

ird, ist bei AIDA Cruises das<br />

eam um Gerd Lojewski (50)<br />

ehr denn je gefragt. Seine inwischen<br />

20 Mitarbeiter ziehen<br />

ie organisatori-<br />

AIDA setzt für ein grenzenloses Reisevergnügen auf weltweit ausgefeilte Logistik<br />

schen Fäden für die Versorgung<br />

der Flotte, für eine punktgenaue<br />

Anlieferung der Versorgungsgüter<br />

und Ausrüstungsgegenstände<br />

zu den inzwischen sieben<br />

und bald acht Schiffen. 50 000<br />

Tonnen Ware sind im Jahr mit<br />

2500 Transporteinheiten (Lkw<br />

oder Container) pünktlich in 25<br />

verschiedene Häfen der Welt zu<br />

bringen.<br />

Das ist eine logistische Herausforderung<br />

für das Team, das<br />

sich dabei auf bewährte Logistikpartner<br />

stützen kann. Die<br />

Bandbreite der zu liefernden Artikel<br />

ist groß, umfasst neben der<br />

Technik für die Schiffsausrüstung<br />

2500 verschiedene Lebensmittel<br />

und Getränke, etwa<br />

3000 Artikel der Hotelausstattung<br />

und 6000 in den Shops an<br />

Bord angebotenen Artikel, so<br />

auch eine eigene AIDA-Kollektion.<br />

Die Logistikplanung erfolgt<br />

saisonal - im Februar für die<br />

Sommersaison und im<br />

August für das Winterhalbjahr.<br />

Ein Datenbanksystem,<br />

auf das<br />

alle Schiffe Zugriff<br />

haben, macht sie<br />

transparent. Da<br />

»So dicht wie möglich<br />

an den Ursprung<br />

der Produkte« – nach<br />

diesem Motto plant<br />

Gerd Lojewski die<br />

Versorgung der<br />

AIDA-Schiffe.<br />

werden Standards genutzt und<br />

Produkte effektiv eingesetzt,<br />

ohne die Kreativität und Vielfalt<br />

an Bord der verschiedenen<br />

Schiffe einzuschränken. Zur Bereicherung<br />

werden natürlich<br />

auch nationale Spezialitäten<br />

eingekauft.<br />

»Unsere Philosophie lautet. So<br />

dicht wie möglich an den Ursprung<br />

der Produkte!«, betont<br />

Gerd Lojewski. So wurde für die<br />

Versorgung der Schiffe bei ihren<br />

Törns in der Karibik in der Dominikanischen<br />

Republik ein Partner<br />

gefunden, der speziell für AIDA<br />

Ananas anbaut. Die Ware<br />

kommt frisch vom Feld auf die<br />

Büffets der AIDA-Cruiser. Ein<br />

Beleg dafür, dass das Thema<br />

Nachhaltigkeit beim Rostocker<br />

Kreuzfahrtunternehmen eine<br />

wichtige Rolle spielt. Neben der<br />

Versorgungssicherheit sind eine<br />

gute Qualität zu fairen Preisen<br />

und die Sicherung einer breiten<br />

kulinarischen Angebotspalette<br />

das erklärte Ziel. Und es sind<br />

beeindruckende Größenordnungen,<br />

die bereitgestellt werden<br />

müssen. So wurden allein auf<br />

der von Warnemünde eingesetzten<br />

AIDAblu in der vergangenen<br />

Sommersaison 48 522 Kilo Ananas,<br />

35 355 Kilo Kartoffeln und<br />

17 390 Kilo Zwiebeln verarbeitet<br />

sowie 38 080 Liter Eiscreme verspeist<br />

und von den Braumeistern<br />

an Bord 22 500 Liter Bier produziert<br />

und ausgeschenkt.<br />

Das Gros der Waren wird in<br />

Kühlcontainern temperaturkontrolliert<br />

befördert. Neben der<br />

Kühlung wird für den Transport<br />

von Obst und Gemüse im<br />

Frachtraum der Sauerstoffgehalt<br />

minimiert, damit die Produkte in<br />

eine Art »Tiefschlaf« fallen und<br />

so bis zum Bestimmungsort<br />

frisch bleiben. Für einen 14-<br />

Tage-Törn sind für ein Schiff der<br />

Sphinx-Klasse fünfzehn 40-Fuß-<br />

Container mit den verschiedenen<br />

Waren und Ausrüstungen<br />

vonnöten, die dann im Ladehafen<br />

innerhalb von zwölf Stunden<br />

an Bord zu bringen sind. Natürlich<br />

kommt es vor, dass ein Container<br />

mal irgendwo liegenbleibt<br />

oder ein Lkw die Fähre zum Bestimmungshafen<br />

nicht erreicht.<br />

Dann klingeln in Rostock bei<br />

AIDA Cruises auch an Wochenenden<br />

die Telefone heiß, ist das<br />

Team um Gerd Lojewski Alternativen<br />

auf der Spur, um die Versorgung<br />

durch »Feuerwehreinsätze«<br />

dennoch zu sichern,<br />

beispielsweise die Ware zum<br />

nächsten Anlaufhafen umzulenken<br />

oder vor Ort einzukaufen.<br />

Der Gast an Bord darf von all-<br />

11<br />

Logistische Meisterleistung: In<br />

allen Häfen, in denen die AIDA-<br />

Flotte festmacht, nehmen die<br />

Schiffe nach einem perfekten<br />

Zeitplan angelieferte Lebensmittel<br />

und andere Güter an Bord.<br />

dem nichts mitbekommen. Das<br />

mache den Reiz der Arbeit aus,<br />

sagt Lojewski und freut sich über<br />

»eine tolle Truppe«, die das an<br />

seiner Seite unauffällig mit großer<br />

Einsatzfreude gewährleisten.<br />

Für den AIDA - Direktor ist Regiearbeit<br />

im Netzwerk der Lieferanten<br />

und Logistikdienstleister<br />

inzwischen das Bewährungsfeld.<br />

So muss er auch immer mal wieder<br />

selbst auf Reisen gehen, um<br />

die letzten Weichen für die<br />

Dienstleistungen der jüngsten<br />

Zielorte der weiter wachsenden<br />

Flotte zu stellen und möglicherweise<br />

neue Lieferantenbeziehungen<br />

zu knüpfen. Dabei gilt es<br />

dann oft auch bürokratische<br />

Barrieren zu überwinden, damit<br />

in jedem Zielhafen die weltweite<br />

Logistik für ein grenzenloses<br />

Vergnügen der Urlauber<br />

sorgen kann.<br />

Alltag in den Zielhäfen: Während die Urlauber die Schönheiten an<br />

Land erkunden, wird das Schiff neu beladen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!