01.02.2013 Aufrufe

Geschäftsordnung - Stadt Herzogenaurach

Geschäftsordnung - Stadt Herzogenaurach

Geschäftsordnung - Stadt Herzogenaurach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschäftsordnung</strong> - 7 -<br />

(5) <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder haben, soweit sie eine Tätigkeit nach Abs. 3 oder 4 ausüben, ein<br />

Recht auf Akteneinsicht, sonst nur, wenn sie vom <strong>Stadt</strong>rat durch Beschluss mit der Einsichtnahme<br />

beauftragt werden. Das Verlangen zur Akteneinsicht ist gegenüber dem ersten<br />

Bürgermeister geltend zu machen.<br />

§ 5<br />

Fraktionen, Ausschussgemeinschaften<br />

(1) Die <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder können sich zur Erreichung gemeinsamer Ziele in Fraktionen<br />

zusammenschließen. Voraussetzung für eine Fraktion ist, dass ihre Mitglieder ein gemeinsames<br />

Sachprogramm haben und der Zusammenschluss nicht nur zum Schein oder<br />

zur Gesetzesumgehung eingegangen wurde.<br />

Fraktionen sind organisatorisch unselbständige Gliederungseinheiten des <strong>Stadt</strong>rats. Sie<br />

sind hinsichtlich ihrer Rechte und Pflichten den Bestimmungen der Gemeindeordnung,<br />

den Vorschriften der Satzung zur Regelung von Fragen des örtlichen <strong>Stadt</strong>verfassungsrechts<br />

und dieser <strong>Geschäftsordnung</strong> unterworfen. Von der <strong>Stadt</strong> aus Haushaltsmitteln bereitgestellte<br />

Zuschüsse zu den Aufwendungen der Fraktionen unterliegen der örtlichen<br />

und überörtlichen Rechnungsprüfung.<br />

(2) Eine Fraktion muss mindestens aus 2 <strong>Stadt</strong>ratsmitgliedern bestehen. Hospitanten zählen<br />

bei der Berechnung der Fraktionsstärke nicht mit. Hospitanten sind <strong>Stadt</strong>räte, die keiner<br />

Fraktion angehören und die bei einer bestimmten Fraktion als Gäste an deren Veranstaltungen<br />

teilnehmen.<br />

(3) Dem ersten Bürgermeister ist schriftlich mitzuteilen, dass eine Fraktion gebildet worden<br />

ist, wie sie sich bezeichnet, wer in ihr den Vorsitz führt, wer vertretungsweise den Vorsitz<br />

führt und wer die Mitglieder und gegebenenfalls die Hospitanten sind. Das gilt auch<br />

für alle Änderungen.<br />

(4) Die Stärke der Fraktion ist maßgebend für ihre Reihenfolge im <strong>Stadt</strong>rat und ihre Sitzzuteilung<br />

bei der Besetzung der Ausschüsse.<br />

(5) Die Teilnahme von fraktionsfremden Personen an Fraktionssitzungen ist unzulässig, soweit<br />

Angelegenheiten erörtert werden, die geheimhaltungsbedürftig sind. Das gilt insbesondere<br />

für Angelegenheiten, die bei der nächsten Sitzung des <strong>Stadt</strong>rats in nichtöffentlicher<br />

Sitzung behandelt werden sollen. Zu den fraktionsfremden Personen zählen nicht<br />

Hospitanten und städtische Bedienstete in Erfüllung ihrer Dienstpflichten.<br />

(6) Einzelne <strong>Stadt</strong>ratsmitglieder und kleine Gruppen, die auf Grund ihrer eigenen Stärke<br />

keine Vertretung in den Ausschüssen erreichen würden, können sich zur Entsendung<br />

gemeinsamer Vertreter in die Ausschüsse zusammenschließen (Ausschussgemeinschaften:<br />

Art. 33 Abs. 1 Satz 5 GO).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!