02.02.2013 Aufrufe

R 2006 05 29 VU KO SE Pflichtenheft_Basissystem

R 2006 05 29 VU KO SE Pflichtenheft_Basissystem

R 2006 05 29 VU KO SE Pflichtenheft_Basissystem

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MISTRA FA <strong>VU</strong> - Phase Konzept - <strong>Pflichtenheft</strong> <strong>Basissystem</strong> (B) , V 5.0 21 / 32<br />

aufgenommen werden. Die Unfallaufnahme auf dem Unfallplatz erfolgt auf Papier. Die Polizei<br />

gibt die Daten des Unfall-Aufnahmeprotokoll in die Kantonale Datenbank ein. Bei dieser<br />

Erfassung werden die Angaben plausibilisiert. Von den Polizeien werden unterschiedliche<br />

Applikationen eingesetzt:<br />

o 17 Applikationen von PTV SWISS (die Applikationen sind für den jeweiligen Anwender<br />

angepasst)<br />

o 12 weitere Applikationen<br />

− Das BFS hat definiert, wie Merkmale zu plausibilisieren sind. Die Plausibilisierung wird aber<br />

nicht einheitlich umgesetzt.<br />

− Die Polizeien exportieren die Unfalldaten aus ihren Applikationen. In diesem Export sind<br />

keine Personendaten (Name, Adresse) enthalten. Diese Datenlieferungen sollten monatlich<br />

erfolgen. Das BFS führt die Daten in seine Applikation zusammen und plausibilisiert sie.<br />

− Das BFS macht deskriptive Standardauswertungen. Als Resultat entsteht die jährliche<br />

Publikation der ‚Strassenverkehrsunfälle in der Schweiz‘. Die Auswertungen werden mit SAS<br />

erstellt.<br />

− Das BFS schickt einen Export seiner Datenbank an das ASTRA (via FTP) und an die bfu (auf<br />

einer CD).<br />

− Das BFS liefert auch Daten an Wissenschaft und Forschung und zu Handen der<br />

Internationalen Statistiken (EUROSTAT, CARE, TERN, OECD, IRTAD)<br />

− Das ASTRA macht Auswertungen ohne Lokalbezug und Auswertungen mit Lokalbezug (nur<br />

für Nationalstrassen). Die Auswertungen werden in SPSS erstellt. Dabei handelt es sich nicht<br />

um Standardauswertungen, sondern um Auswertungen zur Beantwortung spezifischer<br />

Fragestellungen. Die Auswertungen können grob in folgende Kategorien gegliedert werden:<br />

o Wieviele Unfälle/Verunfallte gibt es abhängig von gewissen Bedingungen (z.B. Alkohol,<br />

Fahrzeugtyp). Diese Auswertungen werden häufig auf Grund von Anfragen der Presse,<br />

der Bürger oder des Parlaments durchgeführt<br />

o Auswertungen zum Finden von möglichen Verbesserungsmassnahmen<br />

o Detailauswertungen zu den Standardauswertungen des BFS<br />

o Wirtschaftlichkeitsberechnungen für zu prüfende Massnahmen<br />

− Die bfu macht ebenfalls Auswertungen ohne Lokalbezug mit SPSS. Bei den Auswertungen<br />

des bfu handelt es sich nicht um Standardauswertungen, sondern um Auswertungen zur<br />

Beantwortung spezifischer Fragestellungen.<br />

− Kunden der Auswertungen sind u.a. Private, Medien und das Parlament.<br />

R <strong>2006</strong> <strong>05</strong> <strong>29</strong> <strong>VU</strong> <strong>KO</strong> <strong>SE</strong> <strong>Pflichtenheft</strong>_<strong>Basissystem</strong> V5.0.doc

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!