03.02.2013 Aufrufe

Methoden Hartz-Evaluation 6c - Infas

Methoden Hartz-Evaluation 6c - Infas

Methoden Hartz-Evaluation 6c - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evaluation</strong> der Experimentierklausel nach § <strong>6c</strong> SGB II –<br />

Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse<br />

<strong>Methoden</strong>anhang zum Abschlussbericht Mai 2008<br />

Übersicht B-6 Auswahlkriterien für Standorte der Substichprobe „Schnittstellenanalyse“<br />

(Welle 2, 2007/08)<br />

Arbeitsmarktlage<br />

Landkreis/Stadt<br />

Kooperationsgrad U25<br />

40<br />

Regtyp (Variable nach der IAW-SGB II-<br />

Organisationserhebung (Welle 2007)<br />

Regtyp Variable nach der IAW-SGB-II-<br />

Organisationserhebung (Welle 2007)<br />

Variablen nach der IAW-SGB-II-Organisationserhebung<br />

(Welle 2007); eigene<br />

Berechnungen<br />

Der Indikator für den Kooperationsgrad U25 wurde in einem mehrstufigen Verfahren auf<br />

Grundlage der Daten der IAW-SGB-II-Organisationserhebung (Welle 2007) entwickelt. Auf<br />

lokaler Ebene können im U25-Bereich drei Kooperationsdimensionen unterschieden werden:<br />

die Kooperation zwischen der SGB-II-Einrichtung und dem SGB III (Arbeitsagentur), dem<br />

SGB VIII (kommunale Kinder- und Jugendhilfe) sowie den freien Trägern der Jugendhilfe.<br />

Übersicht B-7 Dimensionen des Kooperationsgrades U25 (Welle 2, 2007/08)<br />

Kooperationsdimensionen<br />

Variablen nach der IAW-SGB-II-Organisationserhebung<br />

(Welle 2007)<br />

Kooperation mit dem SGB III b0711b_sgb3, b0711c_sgb3, b0711d_sgb3, b0711e_sgb3<br />

Kooperation mit dem SGB VIII b0711b_sgb8, b0711c_sgb8, b0711d_sgb8, b0711e_sgb8<br />

Kooperation mit freien Trägern der<br />

Jugendhilfe b0711b_ft, b0711c_ft, b0711d_ft, b0711e_ft<br />

Jede Kooperationsdimension wurde in eine operative und eine strategische Kooperationsebene<br />

unterschieden (vgl. Übersicht B-8). Diese inhaltliche Unterscheidung ist im Hinblick<br />

auf die anschließende Bildung eines Kooperationsindikators notwendig, da in beiden Dimensionen<br />

zumindest eine Form der Kooperation gegeben sein muss, um institutionelle Kooperation<br />

jenseits anlassbezogener Einzelfälle annehmen zu können.<br />

Übersicht B-8 Zuordnungskriterien je Kooperationsdimension (Welle 2, 2007/08)<br />

Kooperationsebene Beschreibung der Variablen<br />

Operative Kooperation<br />

b0711b Gemeinsame einzelfallbezogene Hilfeplanung<br />

b0711c<br />

Strategische Kooperation<br />

b0711d<br />

b0711e<br />

Regelmäßige gemeinsame Besprechungen und/oder Fallkonferenzen<br />

Gemeinsame Konzeption und Vergabe von Maßnahmen für<br />

Jugendliche<br />

Erarbeitung einer gemeinsamen Eingliederungsstrategie für<br />

Jugendliche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!