03.02.2013 Aufrufe

Methoden Hartz-Evaluation 6c - Infas

Methoden Hartz-Evaluation 6c - Infas

Methoden Hartz-Evaluation 6c - Infas

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Evaluation</strong> der Experimentierklausel nach § <strong>6c</strong> SGB II –<br />

Untersuchungsfeld 2: Implementations- und Governanceanalyse<br />

<strong>Methoden</strong>anhang zum Abschlussbericht Mai 2008<br />

Übersicht B-15 Leitfaden – Kommunale Leitungen (WZB, Substichprobe „Schnittstellenanalyse“;<br />

Welle 2006/07)<br />

D9 Einigungsstelle (Besetzung, Fälle, Rolle der Krankenversicherungen und Rentenversicherungsträger<br />

D10 Datenaustausch (Übergang Arbeitsuchende zwischen AA und SGB II, zwischen SGB-II-<br />

Einheiten bei Zuständigkeitswechsel, zu anderen Trägern: Krankenkasse etc.)<br />

D11 Schnittstellen sonstiges (Organisation der zugehörigen AA (KUZ, HPs), Nutzung sonstiger<br />

Dienstleistungen der BA (Servicecenter, Ärztlicher Dienst, PSU etc.)<br />

E Sonstige Schnittstellen zu SGBs<br />

E3 Kommunale SGB-II-Aufgaben (Sucht- und Schuldnerberatung: Aufgabenübertragung,<br />

Organisation, Kooperation, Wirkungen)<br />

E4 Reha (SGB II/SGB IX: Zuständigkeiten, Probleme, Diagnosekapazität, Strategien, Vereinbarungen<br />

zwischen SGB-II-Einheit und AA<br />

E5 SGB übergreifend (Bezüge zu SGB I, IV etc.)<br />

Übersicht B-16 Leitfaden – Geschäftsführung der SGB-II-Einrichtungen (WZB,<br />

Substichprobe „Schnittstellenanalyse“, Welle 2006/07)<br />

A Governance extern<br />

Steuerungsmodi und Steuerungsinstrumente extern<br />

A1 Regulative Steuerung SGB II (Vorgaben SGB II, Dienstrecht, Rechtsaufsicht, weiteres<br />

Bundesrecht)<br />

A2 Vorgaben/prozedurale Steuerung (Rahmenvereinbarung, Weisungen, Gewährleistungs-<br />

und Umsetzungsverantwortung, Fachaufsicht, Sanktionsmöglichkeiten, Haushaltsfragen)<br />

A3 Anreizsteuerung (Landes-/Bundesprogramme, Finanzverteilung EGT, KFA, KdU)<br />

A4 Steuerung über Information (Veranstaltungen, Beratungen, Inhalte, Strategiekonzepte<br />

externer Akteure, Best Practice)<br />

A5 Monitoring und Controlling (Controllingorganisation, Zielvereinbarungen, Benchmarking<br />

und Kennzahlenvergleich, Datenübertragung BA/ARGE und BA/zkT, Datenqualität)<br />

A6 Steuerung sonstiges (Auswahlverfahren zkT durch Länder/Bund, EU-Leitziele)<br />

Externe Steuerungsakteure<br />

A7 Netzwerke (landesweite Arbeitsgremien und sonstige überregionale Netzwerke, Mitglieder<br />

und Ziele)<br />

A8 Rolle des Bundes (Bundesregierung, Bundestag, Bundesrat, BMAS, BMF)<br />

A9 Rolle der Länder (Landesregierungen, Landesparlamente – Strategien und Positionen)<br />

A10 Rolle der BA (Zentrale, RD, REZ, Führungsunterstützer)<br />

A11 Rolle der Kommunen (Interessen von Kreisen und kreisfreien Städten, Kommunalverwaltung<br />

und Kommunalpolitik, Wirkungen der Kreisgebietsreformen)<br />

A12 Rolle der Spitzenverbände (im operativen und politischem Prozess)<br />

A13 Sonstige Akteure (Bundes-/Landesrechnungshof, Ombudsrat, Sozialgerichte, Tarifparteien,<br />

Fachverbände, Wohlfahrtsverbände überregional)<br />

A14 Sonstige Themen externer Governance<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!