03.02.2013 Aufrufe

Automatikbetrieb 2

Automatikbetrieb 2

Automatikbetrieb 2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Teil 4: Installation und Inbetriebnahme Installation<br />

Demontage des Reglers:<br />

E Vor dem Ausbau des Reglers muß das Gerät<br />

spannungsfrei geschaltet werden.<br />

d) Ein spitzes Werkzeug schräg zur Außenwand in eines<br />

der Entriegelungslöcher einführen (Das Werkzeug<br />

muss zwischen die Befestigungsklemme und die<br />

Schalttafelwand geschoben werden).<br />

e) Das Werkzeug wird zur Geräteaußenwand gehebelt.<br />

Dadurch gibt die Befestigungsklemme die Schalttafelwand<br />

frei.<br />

Das Gerät an der entsprechenden Seite leicht anheben<br />

und der Vorgang an der anderen Geräteseite wiederholen.<br />

Das Gerät kann nun entnommen werden.<br />

Anschlusshinweise<br />

E Der Regler ist für eine Betriebsspannung von 230 V<br />

AC bei 50 Hz ausgelegt. Der Brennerkontakt ist<br />

potentialfrei und muß immer in Reihe mit dem<br />

mechanischen Kesselthermostat angeschlossen<br />

werden (falls vorhanden).<br />

E Achtung: Busleitungen und Fühlerleitungen müssen<br />

räumlich getrennt von Netzleitungen verlegt werden!<br />

! Nach Anschluß oder Anschlußänderung der Fühler<br />

und Fernbedienungen muß der Regler kurz<br />

abgeschaltet werden (Netzschalter/Sicherung).<br />

Beim erneuten Einschalten wird die Funktion des<br />

Reglers entsprechend der angeschlossenen Fühler<br />

neu konfiguriert.<br />

Hinweise bei Anschluss von Wärmeerzeugern über<br />

den CAN BUS (auch mit CoCo z.B. CAN/OT)<br />

Wird der Regler nicht als reine Mischerweiterung genutzt,<br />

d.h. Brauchwasserfühler oder Sammlerfühler [Stecker 1;<br />

PIN 6-8] installiert oder 3ter Heizkreis [F RELAIS 1 = 32]<br />

aktiviert, so muss der Sammlerfühler [Stecker 1; PIN 7+8]<br />

durch eine Brücke kurzgeschlossen werden, wenn ein<br />

Wärmeerzeuger über die CAN BUS Schnittstelle betrieben<br />

wird. Dies gilt auch bei Anschluss eines OpenTherm WE<br />

über ein CoCo CAN/OT.<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!