03.02.2013 Aufrufe

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

39<br />

schließlich) gilt und er hat die Auffassung vertreten, <strong>nur</strong> zu Sachsen-Anhalt einge-<br />

schränkte Informationen zu den nach seiner Einschätzung aber wohl <strong>nur</strong> recht beschränkten<br />

Bemühungen um die Erfüllung der Verpflichtungen zur Bildungsförderung<br />

für Niederdeutsch nach Art. 7 erhalten zu haben.<br />

00760 In seiner Anforderung dieses Staatenberichtes erbat er <strong>des</strong>halb Angaben zu<br />

der Erfüllung jeder der von den Ländern Brandenburg, Sachsen-Anhalt und<br />

Nordrhein-Westfalen nach Teil II der Charta für Niederdeutsch insbesondere zum<br />

Bildungswesen übernommenen Verpflichtungen. Insbesondere bittet er unter Rn 49<br />

seines dritten Monitoringberichtes, konkrete Angaben zum Lehren und Lernen <strong>des</strong><br />

Niederdeutschen in ihrem Zuständigkeitsgebiet zu machen.<br />

00761 Außerdem bat der Ausschuss unter Rn 46 seines dritten Monitoringberichtes<br />

und bei der Anforderung dieses Berichtes um Mitteilung, welche Ergebnisse in den<br />

Länder-Bund-Referentenbesprechungen Niederdeutsch in den Jahren 2007 und<br />

2008 (vgl. dazu schon Rn 00730 - 00732) für die Entwicklung von Mitteln für das Erlernen<br />

der niederdeutschen Sprache erzielt wurden.<br />

00762 Den o. g. Informationswünschen <strong>des</strong> Expertenausschusses kann überwiegend<br />

durch Mitteilung der Ergebnisse der Länder-Bund-Referentenbesprechung Niederdeutsch<br />

im Jahr 2008 zum Bereich Schule entsprochen werden. Dem Protokoll<br />

dieser Besprechung ist für das Niederdeutschangebot an Schulen folgender Stand<br />

zu entnehmen, um <strong>des</strong>sen Erhalt sich die Länder sehr bemühen: Gemeinsames Ergebnis<br />

der Länderberichte war zunächst, dass Niederdeutsch überwiegend - zum<br />

Zweck der Sprachbegegnung - angeboten werden kann. Im Einzelnen wird Folgen<strong>des</strong><br />

<strong>mit</strong>geteilt:<br />

1. Freie Hansestadt Bremen<br />

In der Freien Hansestadt Bremen ist ein Lehrangebot <strong>mit</strong> Niederdeutsch als eigenem<br />

Schulfach nicht gegeben und nicht zu erreichen. Deshalb bemühen sich die Behörden<br />

um eine intensivierte Fortführung von Lesewettbewerben. Darüber hinaus ist<br />

eine verstärkte Verankerung <strong>des</strong> Niederdeutschen in den Bildungsplänen der Sekundarstufe<br />

I konkret in Vorbereitung.<br />

Die allgemeinbildenden Schulen sind durch das Institut für niederdeutsche Sprache<br />

<strong>mit</strong> einem umfassenden Überblick über niederdeutsche Kinder-, Jugend- und Schulbuchliteratur<br />

ausgestattet worden. Über Fortbildungsveranstaltungen in beiden<br />

Kommunen <strong>des</strong> Lan<strong>des</strong> (Bremen und Bremerhaven) ist eine Vernetzung der im Niederdeutschen<br />

engagierten Lehrkräfte erreicht worden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!