03.02.2013 Aufrufe

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

Vorlage ohne jeglichen Kopf, nur mit Pfadnamen - des ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Niedersachsen<br />

41<br />

In Niedersachsen ist als Lehrangebot in den Schulen die Sprachbegegnung <strong>mit</strong> Nie-<br />

derdeutsch verbindlich festgeschrieben, der Spracherwerb allerdings nicht.<br />

Das Land bemüht sich in den Schulen, auf „native speaker“ zurückzugreifen. Dabei<br />

handelt es sich sowohl um Lehrkräfte als auch um ehrenamtliche Unterstützer.<br />

Bitten, bei Lesewettbewerben die Schirmherrschaft zu übernehmen, kommt das Land<br />

gern nach.<br />

Für die Lehrerfortbildung erhalten die Schulen seit dem 01.08.2007 ein bestimmtes<br />

Budget und bestimmen ihre Schwerpunkte selbst.<br />

Im Studienseminar Cuxhaven ist es für Anwärterinnen und Anwärter <strong>des</strong> Lehramts<br />

an Grund-, Haupt- und Realschulen möglich, eine Zusatzqualifikation für Niederdeutsch<br />

zu erwerben.<br />

5. Nordrhein-Westfalen<br />

Es gibt zwar kein eigenständiges Schulfach Niederdeutsch, wohl aber ein Programm<br />

“Kultur und Schule“ nach dem vom Land bezahlt wird, dass Heimatvereine und<br />

Sprachgesellschaften (insbesondere in den Kreisen Coesfeld und Münster) sprachkundige<br />

Mitglieder an die Schulen schicken, um den Kindern die niederdeutsche<br />

Sprache (z. B. durch das Einstudieren entsprechender kleiner Theaterstücke) nahe<br />

zu bringen. Insgesamt gab es im Rahmen <strong>des</strong> Programms (nach dem Stand <strong>des</strong><br />

Jahres 2008) 221 entsprechende Projekte, davon 4 für Niederdeutsch.<br />

Aber auch bereits <strong>mit</strong> Erlass vom 18. Oktober 1990 (41 – 44.2.21) hat die Bezirksregierung<br />

Münster eine verstärkte Förderung <strong>des</strong> Niederdeutschen in der Schule angemahnt<br />

und empfohlen. Der Erlass, der bis heute gilt, war seinerzeit durch eine Expertenkommission<br />

von Sprachwissenschaftlern und Pädagogen erarbeitet worden.<br />

In vielen Kultur- und Heimatvereinen der Region sind <strong>mit</strong>tlerweile auch „Plattdeutsch-<br />

Schulen“ entstanden, in denen sich die Sprachfreunde zusammengefunden haben.<br />

Für die Plattdeutschen Schülerwettbewerbe zeichnen sich für das kommende Winter-<br />

Halbjahr 2009/10 feste und stabile Organisationen im Münsterland in den Kreisen<br />

Coesfeld, Borken und Steinfurt ab. Träger der Veranstaltungen sind in der Regel die<br />

Kreisheimatvereine.<br />

6. Sachsen-Anhalt<br />

Es gibt ein Programm „Kultur in Schule und Verein“, das nach positiven Erfahrungen<br />

als geeignet angesehen werden kann, Niederdeutsch bei Kindern und Jugendlichen<br />

auch im außerschulischen Bereich zu fördern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!