03.02.2013 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul: Dynamik der Mehrkörpersysteme [MSALLGMB-1015]<br />

MODUL TITEL: Dynamik der Mehrkörpersysteme<br />

ALLGEMEINE ANGABEN<br />

Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache<br />

30<br />

1 1 6 4 jedes 2.<br />

Semester<br />

INHALTLICHE ANGABEN<br />

Inhalt Lernziele<br />

1<br />

• Einführung<br />

• Grundlegende Zusammenhänge<br />

• Anwendungsgebiete<br />

2<br />

• Modellbildung<br />

• Modellansätze <strong>für</strong> physikalische Modelle<br />

• Mehrkörpersysteme<br />

• Ermittlung der Modellparameter<br />

• Allgemeine mathematische Beschreibungs-formen<br />

3<br />

• Kinematik der Mehrkörpersysteme<br />

• Position und Orientierung von Körpern<br />

• Translatorische Kinematik<br />

• Rotatorische Kinematik<br />

4<br />

• Bewegungsgleichungen: Lagrangesche Gleichungen 2.<br />

Art<br />

5<br />

• Bewegungsgleichungen: Newton-Eulersche Gleichungen<br />

6<br />

• Bewegungsgleichungen: Linearisierung, Eigenwertsatz<br />

7<br />

• Bewegungsgleichungen<br />

• Ungedämpfte nicht-gyroskopische Systeme<br />

• Gedämpfte gyroskopische Systeme<br />

• Eigenwertstabilitätskrieterien<br />

8<br />

• Lineare Systeme mit harmonischer Erregung<br />

• Reelle Frequenzgangmatrix<br />

• Komplexe Frequenzgangmatrix<br />

9<br />

• Zustandsgleichungen<br />

• Systemmatrix<br />

• Eigenwertansatz<br />

10<br />

• Zustandsgleichungen<br />

• Fundamentalmatrix<br />

• Modalmatrixansatz<br />

• Satz von Cayley-Hamilton<br />

SS 2011 Deutsch<br />

Fachbezogen:<br />

• Die Studierenden haben ein tiefes Verständnis über die<br />

Grundlagen der Mehrkörperdynamik<br />

• Die Studierenden sind in der Lage Schwingungssysteme<br />

zu erfassen, zu beschreiben und einer Analyse zuzuführen.<br />

• Die Studierenden haben die Fähigkeit mechanische<br />

Schwingungssysteme mathematisch zu modellieren unter<br />

Berücksichtigung physikalischer Effekte wie Elastizitäten,<br />

Dämpfung, Reibung etc.<br />

• Die Studierenden kennen die wichtigsten Matrizen<br />

basierten Verfahren zur Berechnung des Eigenverhaltens<br />

und des Verhaltens unter Zwangserregung <strong>für</strong> lineare<br />

Schwingungssysteme.<br />

• Zur Berechnung nichtlinearer Systeme sind die<br />

Studierenden in der Lage geeignete Programmsysteme<br />

auszuwählen und anzuwenden.<br />

• Die Studierenden können die Ergebnisse von Simulationsrechnungen<br />

sinnvoll interpretieren insbesondere unter Berücksichtigung<br />

eventueller Vereibfachungen in der vorgenommenen<br />

Modellierung.<br />

• Für die zu analysierenden Schwingungssysteme leiten die<br />

Studierenden aus ihren gewonnenen Kenntnissen die erforderlichen<br />

Methoden und Verfahren zur Synthese und<br />

Analyse her. Sie sind damit in der Lage mit ihrem erworbenen<br />

theoretischen Hintergrund, umfassende Fragestellungen<br />

und Probleme zur Auswahl und Auslegung von<br />

Schwingungssystemen aus der Industrie zu beantworten<br />

und zu lösen.<br />

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement,<br />

etc.):<br />

• keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!