03.02.2013 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modul: Fahrzeug- und Windradaerodynamik [MSALLGMB-1035]<br />

MODUL TITEL: Fahrzeug- und Windradaerodynamik<br />

ALLGEMEINE ANGABEN<br />

Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache<br />

46<br />

1 1 5 4 jedes 2.<br />

Semester<br />

INHALTLICHE ANGABEN<br />

Inhalt Lernziele<br />

1-3<br />

• Strömungsphänomene bei der Umströmung stumpfer<br />

Körper<br />

• Kräfte und Momente<br />

• Grenzschichten<br />

• Abgelöste Strömungen<br />

• Beeinflussung des Totwassers<br />

• Bodennähe<br />

4-8<br />

• Fahrzeuge<br />

• Automobile<br />

• Fahrleistungen<br />

• Luftkräfte<br />

• Fahrtrichtungshaltung<br />

• Linearisiertes Fahrzeugmodell<br />

• Strömungen auf der Oberfläche<br />

• Hochleistungsfahrzeuge<br />

• Eisenbahnen<br />

• Fahrleistungen<br />

• Widerstand<br />

• Fahrt bei Seitenwind<br />

• Kopfwelle<br />

• Fahrt durch Tunnel<br />

9-15<br />

• Windkraftanlagen<br />

• Windmühlen und Windräder<br />

• Bauformen von Windkraftanlagen<br />

• Physikalische Grundlagen der Windenergiewandlung<br />

• Aerodynamik des Rotors<br />

• Mathematische Modelle und Berechnungsverfahren<br />

• Rotornachlaufströmung<br />

• Aerodynamik der Vertikalachsen-Rotoren<br />

• Aerodynamik des Turms<br />

• Kräfte und Momente bei statischer Windlast<br />

• Dynamische Beanspuchung<br />

Voraussetzungen Benotung<br />

Empfohlene Voraussetzungen:<br />

• Mathematik<br />

• Thermodynamik<br />

• Strömungsmechanik I, II<br />

SS 2011 Deutsch<br />

Fachbezogen:<br />

• Die Studierenden haben haben umfangreiche Kenntnisse<br />

auf dem Gebiet der auf Bauteile bezogenen Strömungsmechanik<br />

• Sie beherrschen die strömungsmechanischen Grundlagen<br />

und Berechnungsmethoden und können diese auf verschiedene<br />

bauteilspezifische Strömungsprobleme anwenden.<br />

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement,<br />

etc.):<br />

• Die Teamarbeit wird in Gruppenübungen gefördert.<br />

Eine schriftliche Prüfung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!