03.02.2013 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

36<br />

Modul: Tensor Algebra and Tensor Analysis for Engineers I [MSALLGMB-1020]<br />

MODUL TITEL: Tensor Algebra and Tensor Analysis for Engineers I<br />

ALLGEMEINE ANGABEN<br />

Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache<br />

1 1 6 4 jedes 2.<br />

Semester<br />

INHALTLICHE ANGABEN<br />

Inhalt Lernziele<br />

1<br />

• Begriff des Vektorraums, Endlichdimensionale Vektorräume<br />

• Geometrische Darstellung von Vektoren<br />

2<br />

• Beispiele von verschiedenen Vektorräumen Basis und<br />

Dimension eines Vektorraums<br />

3<br />

• Vektorkomponenten, Summationskonvention<br />

• Skalarprodukt von Vektoren, Euklidischer Raum<br />

4<br />

• Orthonormale Basis<br />

• Dualbasis<br />

5<br />

• Tensoren zweiter Stufe als lineare Abbildung<br />

• Rechte und linke Abbildung<br />

6<br />

• Tensorprodukt<br />

7<br />

• Basisdarstellung eines Tensors<br />

8<br />

• Basiswechsel, Transformationsregeln<br />

9<br />

• Spezielle Operationen mit Tensoren zweiter Stufe<br />

• Tensorfunktionen, exponentielle Tensorfunktion<br />

10<br />

• Transponierung von Tensoren, symmetrische und schiefsymmetrische<br />

Tensoren<br />

• Invertierung von Tensoren<br />

11<br />

• Skalarprodukt von Tensoren<br />

• Zerlegung von Tensoren zweiter Stufe<br />

12<br />

• Vektor- und tensorwertige Funktionen, Differentialrechnung<br />

13<br />

• Koordinaten im Euklidischen Raum, Tangentenvektoren<br />

• Koordinatentransformation, kovariante und kontravariante<br />

Komponenten<br />

Fachbezogen:<br />

SS 2011 Englisch<br />

Die Tensor Algebra ist die Sprache der modernen<br />

Kontinuumsmechanik und der Materialmodellierung. Die<br />

Studierenden...<br />

• sind fähig, moderne wissenschaftliche Literatur der<br />

Materialtheorie und Kontinuumsmechanik zu lesen und zu<br />

verstehen.<br />

• sind in der Lage, Tensorgleichungen in der Absolutschreibweise<br />

als auch in der Index-Notation zu formulieren<br />

und zu interpretieren.<br />

• können die theoretischen Konzepte der Tensorrechnung<br />

auf reale Problemstellungen übertragen und numerisch<br />

implementieren.<br />

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement,<br />

etc.):<br />

• Die Studierenden werden über die Übungseinheiten befähigt,<br />

Problemstellungen zu analysieren, Lösungsvorschläge<br />

zu erarbeiten und zu bewerten.<br />

• Im Rahmen der Übungen werden von Studierenden<br />

Arbeitsergebnisse vorgestellt, so dass die Übungen dazu<br />

beitragen, kommunikative Fähigkeiten zu verbessern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!