03.02.2013 Aufrufe

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

Amtliche Bekanntmachungen - Institut für Textiltechnik - RWTH ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Modul: Maschinendynamik starrer Systeme [MSALLGMB-1017]<br />

MODUL TITEL: Maschinendynamik starrer Systeme<br />

ALLGEMEINE ANGABEN<br />

Fachsemester Dauer Kreditpunkte SWS Häufigkeit Turnus Start Sprache<br />

32<br />

1 1 6 4 jedes 2.<br />

Semester<br />

INHALTLICHE ANGABEN<br />

Inhalt Lernziele<br />

1<br />

• Einführung<br />

• Grundlegende Zusammenhänge<br />

• Ebene Kinematik und Dynamik von Starrkörpern<br />

2<br />

• Dynamische Kraftanalyse ebener Starrkörper mit geschlossenen<br />

kinematischen Ketten: Graphische Methoden<br />

3<br />

• Dynamische Kraftanalyse ebener Starrkörper mit geschlossenen<br />

kinematischen Ketten: Analytische Methoden<br />

4<br />

• Bewegungsanalyse ebene Mechanismen mit Starrkörpern<br />

• Systeme ohne Reibung<br />

• Systeme mit Reibung<br />

5<br />

• Kinematik und Dynamik einer<br />

Einzylinderhubkolbenmaschine<br />

• Dynamisches Ersatzsystems des Pleuels<br />

• Umlaufmoment einer Einzylinderhubkolbenmaschine<br />

6<br />

• Dynamik von Mechanismen mit elastischen Gliedern<br />

7<br />

• Massenausgleich von Einzylinderhubkolbenmaschinen<br />

• Ermittlung der Trägheitskräfte<br />

• Ausgleich der Trägheitskräfte<br />

• Ermittlung der Trägheitsmomente<br />

• Ausgleich der Trägheitsmomente<br />

8<br />

• Massenausgleich von Mehrzylinder-Maschinen:<br />

• Rechnerische Ermittlung der Trägheitskräfte<br />

• Graphische Ermittlung der Trägheitskräfte<br />

• Ermittlung der Trägheitsmomente<br />

9<br />

• Momentenausgleich von Mehrzylinderhubkolbenmaschinen<br />

10<br />

• Einführung in den Leistungsausgleich von Mechanismen<br />

und Hubkolbenmaschinen<br />

• Aufstellen der Leistungsbilanz<br />

11<br />

• Bewegungsgleichung<br />

SS 2011 Deutsch<br />

Fachbezogen:<br />

• Die Studierenden haben ein tiefes Verständnis über die<br />

Massenkräfte und Massenmomente von Einzylinder- und<br />

Mehrzylinderhubkolbenmaschinen.<br />

• Die Studierenden kennen die wesentlichen Möglichkeiten<br />

des Massen- und Leistungsausgleich von Hubkolbenmaschinen<br />

und anderen mehrgliedrigen Drehgelenkgetrieben.<br />

• Die Studierenden sind fähig, bei Mechanismen und<br />

Maschinen mit zu großen Massenkräften, geeignete<br />

Ausgleichmaßnahmen vorzuschlagen, die entsprechenden<br />

Berechnungen durchzuführen und dabei die<br />

Ausgleichsmaßnahme komplett auszulegen. Dabei sind<br />

sie sich der Kompromisse bewusst, die hinsichtlich der<br />

anwachsenden Gelenkkräfte und Antriebsmomente<br />

gegenüber der Reduzierung der Massenkräfte einzugehen<br />

sind.<br />

• Die Studierenden kennen die wesentlichen Zusammenhänge,<br />

die zu Drehzahlschwankungen infolge nicht<br />

konstanter und auf die Antriebwelle bezogener Massenträgheitsmomente<br />

und veränderlicher Leistungszufuhr<br />

entstehen. Dabei sind sie in der Lage die jeweils wesentlichen<br />

Einflussfaktoren aufzugliedern und hieraus geeignete<br />

Maßnahmen zum Leistungsausgleich festzulegen.<br />

• Für zu analysierende Maschinen und Mechanismen leiten<br />

die Studierenden aus ihren gewonnenen Kenntnissen erforderliche<br />

Bestimmungsgleichung zum Massen- und<br />

Leistungsausgleich her. Sie sind damit in der Lage mit<br />

ihrem erworbenen theoretischen Hintergrund, jegliche<br />

Fragestellungen und Probleme zum Massen- und<br />

Leistungsausgleichs aus der Industrie zu beantworten und<br />

zu lösen.<br />

• Die Studierenden sind fähig aus einer dynamischen Analyse,<br />

praktische und innovative Handlungsanweisungen<br />

zum Massen- und Leistungsausgleich herzuleiten.<br />

Nicht fachbezogen (z.B. Teamarbeit, Präsentation, Projektmanagement,<br />

etc.):<br />

• Keine

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!