04.02.2013 Aufrufe

Magdeburg - WebUni Deutschland eV

Magdeburg - WebUni Deutschland eV

Magdeburg - WebUni Deutschland eV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Hochschule MD-SDL<br />

46<br />

Über die Hochschule <strong>Magdeburg</strong>-Stendal<br />

99 gegründet, ist der Name<br />

der Hochschule längst ein Markenzeichen<br />

für eine fundierte<br />

akademische Ausbildung und für<br />

eine engagierte Studentenschaft.<br />

An fünf Fachbereichen in <strong>Magdeburg</strong><br />

sowie zwei Fachbereichen<br />

am Standort Stendal können Interessenten<br />

aus über 30 Direkt-<br />

Studiengängen wählen. Rund 30<br />

Professoren garantieren die sehr<br />

gute Betreuungsquote für die<br />

etwa 5.000 Studenten in <strong>Magdeburg</strong><br />

und rund .400 in Stendal.<br />

Seit Wintersemester 2005/06<br />

werden ausschließlich Bachelor-<br />

und Masterstudiengänge angeboten.<br />

Jung mit Tradition<br />

An der Fachhochschule <strong>Magdeburg</strong><br />

wurden nach der Gründung<br />

verschiedene örtliche Traditionslinien<br />

der Ingenieurausbildung<br />

fortgeführt. Schon 793 wurde in<br />

<strong>Magdeburg</strong> eine Kunstschule für<br />

eine zeichnerische Ausbildung von<br />

Baufachleuten gegründet. 800<br />

erfolgte deren Umbenennung<br />

in „<strong>Magdeburg</strong>ische Provinzial-,<br />

Über die Hochschule <strong>Magdeburg</strong>-Stendal<br />

Kunst- und Bauhandwerkerschule“,<br />

später Ingenieurschule für<br />

Bauwesen. Die in den fünfziger<br />

Jahren gegründete Fachschule für<br />

Chemie, die 956 von Schleusingen<br />

(Thüringen) nach <strong>Magdeburg</strong><br />

verlagerte Ausbildung im Bereich<br />

der Wasserwirtschaft (Ingenieurschule<br />

für Wasserwirtschaft) und<br />

die Ingenieurschule für Maschinenbau<br />

und Elektrotechnik waren<br />

ebenfalls prägend für die Stadt.<br />

Fast alles auf einem Campus<br />

Seit dem Jahr 2000 findet man<br />

alle <strong>Magdeburg</strong>er Fachbereiche<br />

auf dem neuen Campus in der<br />

Breitscheidstraße. Zunächst von<br />

Wehrmacht und sowjetischer Armee<br />

als Artillerie-Standort und<br />

Lazarett genutzt, wurde das Gelände<br />

992 endgültig vom Militär<br />

verlassen. Nach der umfangreichen<br />

Sanierung bestehender<br />

und dem Neubau weiterer Gebäude<br />

sind die Studienbedingungen<br />

heute erstklassig. Dazu<br />

passt die gesamte Anlage des<br />

rund 200.000 Quadratmeter<br />

großen Campus. Reichlich Platz<br />

©Bernd Liebl

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!