04.02.2013 Aufrufe

Musikhören im MP3-Zeitalter - Mediaculture online

Musikhören im MP3-Zeitalter - Mediaculture online

Musikhören im MP3-Zeitalter - Mediaculture online

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-<strong>online</strong>.de<br />

stellt deshalb einen passenden theoretischen Rahmen dar, den Effekt der zunehmenden<br />

Verbreitung von <strong>MP3</strong> auf traditionelle Musikmedien zu hinterfragen. Allgemein betrachtet<br />

bestehen nach der Nachfragetheorie drei mögliche Auswirkungen eines neuen Mediums<br />

auf bestehende Medien:<br />

Entweder ersetzt die Nutzung des neuen Mediums die Nutzung eines oder mehrerer alter<br />

Medien („Substitution“), die Nutzung des neuen Mediums führt zu einer erhöhten Nutzung<br />

eines oder mehrerer alter Medien („Komplementarität“), oder die Nutzung des neuen<br />

Mediums ist zusätzliche Medien-Zeit, die dann zu einer geringeren Nutzung anderer nichtmedialer<br />

Tätigkeiten führen muss („Supplementarität“). (Schmitt-Walter, 2003, S. 175)<br />

Die Prinzipien der Substitution und der Komplementarität folgen der Annahme, dass die<br />

Wahl des Medienangebotes als eine weitestgehend rationale Entscheidung erfolgt. Es<br />

wird von einer bewusst motivierten Nutzenmax<strong>im</strong>ierung und gleichzeitigen<br />

Kostenmin<strong>im</strong>ierung ausgegangen. Der Rezipient versucht, seine Bedürfnisse durch die<br />

Wahl eines Mediums bzw. durch die Kombination verschiedener Angebote opt<strong>im</strong>al zu<br />

befriedigen und dabei möglichst wenig Geld und Zeit zu investieren (Trepte, Baumann &<br />

Borges, 2000, S. 552).<br />

2.1 Substitution: Güter sind austauschbar<br />

Unter Substitution wird eine „ökonomisch motivierte Ersetzung eines Gutes durch ein<br />

anderes <strong>im</strong> Konsum eines Individuums beziehungsweise eines Haushaltes“ verstanden<br />

(Hagen, 1998, S. 107). Wenn zwei Güter den gleichen Nutzen haben, entscheiden<br />

Preisänderungen bzw. unterschiedliche Preisniveaus der Güter über die<br />

Substitutionsrichtung. Auf die Medien übertragen bedeutet dies, dass sich der Rezipient<br />

bei identisch wahrgenommenem Nutzen zweier Medien für das Medium entscheidet, das<br />

mit dem geringsten Kostenaufwand verbunden ist (vgl. Neumann, 1995; Trepte et al.,<br />

2000, S. 552). So könnte zum Beispiel unter der vereinfachten Annahme, dass der<br />

Hauptnutzen von CD und <strong>MP3</strong> „Musik hören“ sei, eine Substitution der CD durch <strong>MP3</strong><br />

erwartet werden, da der Kostenaufwand für den Erwerb von <strong>MP3</strong>-Dateien in der Regel<br />

geringer ist. Wie bisherige Studien gezeigt haben, ist hier die Nutzenabwägung jedoch<br />

wesentlich facettenreicher (vgl. Abschnitt 3 zum Forschungsstand). In der<br />

Nachfragetheorie finden sich zudem zwei Effekte, bei denen auch Güter mit<br />

unterschiedlichem Nutzen substitutive Auswirkungen aufeinander haben können: der<br />

Einkommenseffekt und der Zeiteffekt.<br />

5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!