05.02.2013 Aufrufe

50 - Alexander von Humboldt-Stiftung

50 - Alexander von Humboldt-Stiftung

50 - Alexander von Humboldt-Stiftung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Biest und die Schöne: Szenen aus „Alien – Director’s Cut“<br />

The Beast and the beauty. Scenes from “Alien – Director's Cut”<br />

ten des Weltraums, in denen einst nur Elohim und Sonnenwagen<br />

kreuzten, treffen in der Science Fiction Raumschiffe auf bestens kartographierten<br />

Routen aufeinander. Trotzdem bleibt drumherum die<br />

Schwärze des Weltraums, die die Science Fiction weiterhin in das Licht<br />

des Unheimlichen taucht. Weitab im Nichts des Alls lauern unaufhörlich<br />

diverse Monstren und dunkle Mächte, die im Zweifelsfall größer,<br />

mächtiger und schrecklicher sind, als die Schar kosmischer Argonauten.<br />

Über diese Form der medialen Inszenierung kann sich auch die<br />

Moderne noch ihres Selbstverständnisses vergewissern. Im Film werden<br />

mythologische Motive aufgenommen und für die zeitgenössische<br />

Konsumentenkultur transformiert. Die Mythologie der Moderne besitzt<br />

die Besonderheit, dass sie sich nicht zurückphantasiert, sondern<br />

nach vorn in einen unbekannten Zeit-Raum vorstößt. Trotzdem erzählt<br />

auch diese Mythologie <strong>von</strong> einem Ursprung, wenn die in den<br />

Weltraum katapultierten Helden auf fremde Wesen treffen und zeigen<br />

müssen, dass sie trotz all der Armaturen, mit denen sie sich umgeben<br />

haben, selbst überleben können. Dieses Muster lässt sich natürlich in<br />

zahllosen Science Fiction-Filmen antreffen, aber in „Alien“, einem heute<br />

als Klassiker des Genres verehrten Film des Briten Ridley Scott aus<br />

dem Jahr 1979, verdichtet es sich besonders stark.<br />

Gefährliche Neugier<br />

Neugierde zeichnet die Menschen in der Moderne aus. Nur durch eine<br />

uferlose, zuweilen abenteuerliche Neugier entsteht Wissen, das sich<br />

anhäuft und vermehrt und schließlich sogar die Eroberung des Weltraums<br />

ermöglicht. Das kann auch gefährlich sein und geht nicht ohne<br />

Abenteuer und Konflikte ab. So steht auch in dem Film „Alien“ am<br />

Beginn allen Unheils die Neugierde eines Besatzungsmitglieds des<br />

Raumfrachters „Nostromo“, durch die er die Aufmerksamkeit eines<br />

fremden, aggressiven Organismus auf sich zieht und diesen so mit an<br />

Bord schleppt. Dieser Organismus stammt aus einer wenig einladenden<br />

Höhle im Inneren eines gestrandeten Raumschiffs einer offenbar<br />

fremden Zivilisation. Höhlen fungieren als Reich der Toten ebenso wie<br />

als Ort des Ursprungs menschlicher Kultur, und im Schutz <strong>von</strong> Höhlen<br />

leben sowohl diverse Heroen als auch Ungeheuer im Verborgenen<br />

und warten auf ihre Gelegenheit. Auf diese Weise werden archaisierende<br />

Ursprungsphantasien und der ungezähmte neuzeitliche Wissensdurst<br />

geschickt miteinander verbunden.<br />

63 >> <strong>Humboldt</strong> kosmos 86/2005<br />

cast the light of the uncanny into. A multitude of monsters and dark<br />

forces are constantly lurking far away in the nothingness of space that<br />

might well be bigger, more powerful and also more terrible than the host<br />

of cosmic argonauts. This kind of medial stage management is also a way<br />

for modernity to reassure itself of its self-understanding. A film adopts<br />

mythological motives, transforming them for contemporary consumer<br />

culture. What is special about the mythology of modernity is that it does<br />

not fantasise into the past but ventures forwards, into a new time and<br />

space. Even so, this mythology also relates to an origin when the heroes<br />

catapulted into outer space encounter alien beings and have to demonstrate<br />

that they can survive in spite of all the instruments they have surrounded<br />

themselves with. Of course this pattern can be found in countless<br />

science fiction films, but in “Alien”, created by the British film director<br />

Ridley Scott in 1979 and praised nowadays as a classic of this genre,<br />

it appears in a particularly condensed form.<br />

Dangerous inquisitiveness<br />

People living in the modern world are distinguished by curiosity. Knowledge<br />

that accumulates and multiplies to eventually enable the conquest<br />

of space can only develop thanks to a boundless, perhaps even adventurous<br />

inquisitiveness. This can also be dangerous and does not progress<br />

without adventures and conflicts. In the film "Alien", too, disaster is preceded<br />

by the curiosity of a crew member on board the space cargo ship<br />

"Nostromo" because of which he attracts the attention of an alien,<br />

aggressive organism that he then carries on board. This organism comes<br />

from a hardly inviting cave inside a stranded spaceship of a clearly hitherto<br />

unknown civilisation. Caves serve as the realm of the dead as well as<br />

providing human culture’s location of origin, and both a multitude of<br />

heroes and monsters live in caves, waiting for their opportunity to come.<br />

This is a clever way of linking fantasies about the origin of life and the<br />

world that relate to archaic concepts and modernity’s unfettered thirst<br />

for knowledge.<br />

However, embarking on a successive decimation of the cargo ship’s<br />

crew, the alien itself soon proves to be even more dangerous than curiosity.<br />

Ultimately, it transpires that its getting there is by no means a coincidence<br />

but that the power of curiosity has long in advance, and in the<br />

dark, drawn its plans to see to this. The corporation that owns the space<br />

cargo ship carefully set up this coup in order to use the extremely resis-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!