07.02.2013 Aufrufe

Das Montessori-Kinderhaus Fürstenfeldbruck

Das Montessori-Kinderhaus Fürstenfeldbruck

Das Montessori-Kinderhaus Fürstenfeldbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einrichtungskonzeption <strong>Montessori</strong>-<strong>Kinderhaus</strong> <strong>Fürstenfeldbruck</strong> September 2006<br />

Ein Jahresbericht von den „Frischlingen“<br />

Wieder geht ein Kindergartenjahr in unserer Waldkindergartengruppe zu Ende und wir haben vieles erlebt.<br />

Nachdem die Kinder sich das Thema „Berufe“ ausgewählt hatten, besuchten wir einige Betriebe um diese den<br />

Kindern näher zu bringen.<br />

Wir ernannten den Donnerstag zu unserem „<strong>Montessori</strong>-Tag“. An diesen Tagen führten wir die Kinder ins<br />

<strong>Montessori</strong> Material ein, so dass sie nach und nach selbständig damit umgehen lernten. Neben dem klassischen<br />

<strong>Montessori</strong>-Material hatten wir auch viele Ideen eigenes Wald-<strong>Montessori</strong>-Material zu erstellen, das die<br />

Begriffsbildung der im Wald gefundenen Dinge oder unsere bei Spaziergängen gemachten Beobachtungen<br />

vertieft. Hierbei unterstützte uns eine Mutter. Die Tierkarten werden jetzt immer an unserer Magnettafel<br />

ausgehängt, wenn wir die Tiere am Tag entdeckt haben. Rückseitig können auch die Eltern nachlesen um<br />

welches Tier es sich handelt.<br />

Der Freitag wurde für Putztätigkeiten genutzt, damit wollten wir dem Dienst habenden Putzdienst unterstützen.<br />

Die Gruppe wurde angeleitet Fenster zu putzen, richtig zu fegen, abzuspülen, Teppiche auszuklopfen und einiges<br />

mehr. Wir wollen Sorge tragen für unser Umfeld!<br />

Der Herbst verging und der Winter folgte.<br />

In dem Jahr ist es uns sehr bewusst geworden, welch ein Luxus die Hütte für uns im Winter war. Einfach mal<br />

heizen können und es warm haben, wenn es draußen ungemütlich kalt ist. Die Kälte hatte letztes Jahr doch sehr<br />

an unseren Kräften gezehrt. Nochmals ein großes Lob für das unermüdliche Schaffen der fleißigen Helfer.<br />

<strong>Das</strong> Thema „Vögel“ sensibilisierte die Kinder für die unterschiedlichen Vogelarten und ihren Gesang, der<br />

sehnsüchtig im Frühling erwartet wurde.<br />

Mit dem Frühling kamen auch wieder unsere langen Wanderungen.<br />

Nach dem Morgenkreis beschließen wir, wo wir den Rest des Tages verbringen wollen. Die Kinder, die Ideen<br />

haben wo es hingehen soll, dürfen sich aufstellen. Der Rest der Gruppe gesellt sich seiner oder ihrer Meinung<br />

nach zu dem Kind mit der besten Idee. Dann zählen die Kinder die Teilgruppen. Die größte Gruppe darf ihre Idee<br />

umsetzen.<br />

Wichtig ist uns immer, dass die Interessen beider Geschlechter Berücksichtigung finden. Einen Tag dürfen die<br />

Buben Ideen für den Aufenthaltsort nennen und den nächsten Tag die Mädchen.<br />

Wir feierten unser gemeinsames Maifest mit dem <strong>Kinderhaus</strong> und hatten viel Spaß unsere einstudierten<br />

Darbietungen vorzuführen.<br />

In den Pfingstferien gestalteten wir einen Teich, der von der Regenrinne der Hütte aus mit Regenwasser gespeist<br />

wird. Mit dem Spielbereich am Teich können die Kinder spielerisch den Umgang mit Wasserreserven erfahren. Im<br />

nächsten Jahr möchten wir kindgerecht auf das Thema „Wasser“ eingehen.<br />

Mit unserer Vorbereitung zum Sommerfest setzten sich die Kinder mit dem Thema: „Entwicklungsgeschichte<br />

Schmetterling“ auseinander.<br />

Und wir alle feierten ein wundervolles Fest bei super Sonnenwetter.<br />

Die Elternstammtische sind Dank des Elternbeirats schon fast Tradition. Der Elternbeirat nützt diese Treffen um<br />

ein Informationen auszutauschen und um organisatorische Punkte abzuklären.<br />

Die Arbeitskreise haben noch einige Aktionen vor sich und wir freuen uns schon auf die Umsetzung.<br />

Eine Familie verwirklichte den Wunsch nach einem Blitzableiter, der jetzt schon auf dem Hüttendach montiert ist.<br />

Wenn wir jetzt vom Gewitter überrascht werden, brauchen wir uns nicht mehr zu sorgen.<br />

Ein anderer Vater nahm die Beseitigung eines ungünstig gebauten Wespennestes als Anlass mit seinem<br />

Feuerwehrtrupp eine kleine Brand-Übung auf unserer Lichtung zu veranstalten, wir freuen uns über diesen<br />

Einsatz.<br />

Auch wenn wir jetzt nicht alle Eltern erwähnt haben, danken wir doch allen, für die Hilfe, das Engagement, die<br />

Offenheit, das Vertrauen welches ihr uns entgegengebracht habt und freuen uns schon auf ein spannendes<br />

neues Kindergartenjahr mit vielen gemeinsamen positiven Erlebnissen.<br />

Wir wünschen Euch erholsame sonnige Ferien<br />

Daniela Hoffmann Gruppenleitung „Frischlinge“<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!