07.02.2013 Aufrufe

Das Montessori-Kinderhaus Fürstenfeldbruck

Das Montessori-Kinderhaus Fürstenfeldbruck

Das Montessori-Kinderhaus Fürstenfeldbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einrichtungskonzeption <strong>Montessori</strong>-<strong>Kinderhaus</strong> <strong>Fürstenfeldbruck</strong> September 2006<br />

5. Kostenbeitrag<br />

Höhe und Staffelung<br />

Gültig ab 01.09.2006<br />

Tägliche Betreuungszeit im<br />

Durchschnitt::<br />

In den <strong>Kinderhaus</strong>gruppen<br />

mit 20 Kindern*<br />

In den <strong>Kinderhaus</strong>gruppen<br />

mit 20 Kindern**<br />

In der Waldkindergartengruppe<br />

mit 18 Kindern*<br />

In der Waldkindergartengruppe<br />

mit 18 Kindern**<br />

3 bis 4 Std.: mehr als 4<br />

bis 5 Std.:<br />

mehr als 5<br />

bis 6 Std.:<br />

mehr als 6 bis 7<br />

Std.<br />

mehr als 7 bis<br />

8 Std.:<br />

mehr als 8<br />

bis 9 Std.:<br />

125,00 € 138,00 € 150,00 € 163,00 € 175,00 € 188,00 €<br />

135,00 € 148,00 € 160,00 € 173,00€ 185,00 € 198,00€<br />

Diese Zeit<br />

kann in der<br />

Waldgruppe<br />

nicht gebucht<br />

werden<br />

138,00 €<br />

148,00 €<br />

*Ein erziehungsberechtigtes Elternteil ist Vollmitglied in der <strong>Montessori</strong>-Gemeinschaft <strong>Fürstenfeldbruck</strong> e. V.<br />

**Beiträge gelten, wenn keiner der Erziehungsberechtigten Vollmitglied in der <strong>Montessori</strong>-Gemeinschaft <strong>Fürstenfeldbruck</strong> e.V.<br />

ist.<br />

Besuchen Geschwisterkinder einer Familie (auch Stief- oder Halbgeschwister) gleichzeitig das <strong>Montessori</strong>-<br />

<strong>Kinderhaus</strong> <strong>Fürstenfeldbruck</strong>, erhalten Sie für die Geschwisterkinder eine Geschwisterermäßigung in Höhe von<br />

10,00 € monatlich auf den Kostenbeitrag.<br />

Sonstige erhobene Beiträge<br />

Spielgeld: 3,60 €<br />

<strong>Das</strong> Spielgeld wird von der Gruppenleiterin verwaltet und für Verbrauchsmaterial wie Papier, Stifte, Kleber<br />

verwendet.<br />

Aufnahmegeld: 50,00 €<br />

Für das Aufnahmeverfahren und die Vertragsgestaltung erheben wir ein Aufnahmegeld. <strong>Das</strong> Aufnahmegeld ist ein<br />

einmaliger Kostenbeitrag, der bei Aufnahme des Kindes in das <strong>Montessori</strong>-<strong>Kinderhaus</strong> und bei Vertragsabschluss<br />

fällig wird. Er wird nicht erstattet, wenn der Betreuungsplatz nach Vertragsabschluss nicht in Anspruch genommen<br />

wird. Haben Sie bereits in einer Einrichtung der <strong>Montessori</strong>-Gemeinschaft <strong>Fürstenfeldbruck</strong> e.V. ein<br />

Aufnahmegeld für dieses Kind gezahlt, wird kein zweites Aufnahmegeld erhoben.<br />

Buchungsverfahren<br />

Die Eltern buchen innerhalb der Öffnungszeit und unter Berücksichtigung der Kernzeit eine Betreuungszeit<br />

einschließlich der Bring- und Holzeiten.<br />

Grundlage der Buchung ist die tatsächliche Nutzung der Einrichtung. Eine Buchung in der Kategorie „mehr als 3<br />

bis einschließlich 4 Stunden“ bedeutet, dass ein Kind in der Regel bzw. im Wochendurchschnitt diese Zeit auch<br />

tatsächlich in der Einrichtung verbringt. Besucht ein Kind nicht täglich oder wöchentlich in gleichem Umfang das<br />

<strong>Montessori</strong>-<strong>Kinderhaus</strong>, so ist für die Bemessung der Nutzungszeit ein entsprechend größerer Zeitraum (Monat)<br />

zu wählen, um die regelmäßige Nutzungszeit festlegen zu können. Bei unterschiedlichen Betreuungszeiten unter<br />

der Woche können Wochendurchschnitte gebildet werden.<br />

Eine regelmäßige Bildung, Erziehung und Betreuung setzt voraus, dass die überwiegende Zahl der Kinder über<br />

einen Zeitraum von mindestens einem Monat die Einrichtung durchschnittlich mindestens 20 Stunden pro Woche<br />

besucht. Bei Kindern unter 3 Jahren ist eine Unterschreitung bis zu einer Grenze von 10 Stunden zulässig.<br />

Die Kinder sollen im Rahmen der von den Eltern gebuchten Zeiten nicht vor den vereinbarten Zeiten eintreffen<br />

und pünktlich wieder abgeholt werden. Im Interesse einer ungestörten Arbeitsatmosphäre mit den Kindern und der<br />

gesamten Kindergruppe sind die gebuchten Betreuungszeiten, die die Bring- und Holzeiten einschließen,<br />

unbedingt einzuhalten.<br />

Bei dringendem Bedarf kann dieser Zeitrahmen nach Absprache auch vorübergehend geändert werden.<br />

Änderungen des Aufenthalts wegen Eingewöhnung, Krankheit, Urlaub, Arztbesuch, sonstiger Verhinderung<br />

bleiben bei der Berechnung unberücksichtigt. Alle Änderungen sind frühzeitig mit der <strong>Kinderhaus</strong>leitung<br />

abzusprechen.<br />

Der Buchungsbeleg kann jährlich aktualisiert werden.<br />

Die Eltern teilen für die gebuchte Betreuungszeit sich ergebende entscheidende Änderungen sofort mit und sind<br />

damit einverstanden, dass innerhalb eines Betreuungsjahres diese Regelbuchung nur mit besonderer<br />

Begründung in Absprache mit der <strong>Kinderhaus</strong>leitung nach Ablauf eines Monats jeweils zum Monatsanfang neu<br />

geregelt werden kann.<br />

Nicht zulässig sind Buchungen, deren Zeitrahmen von Anfang an nicht in Anspruch genommen wird.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!