07.02.2013 Aufrufe

Das Montessori-Kinderhaus Fürstenfeldbruck

Das Montessori-Kinderhaus Fürstenfeldbruck

Das Montessori-Kinderhaus Fürstenfeldbruck

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einrichtungskonzeption <strong>Montessori</strong>-<strong>Kinderhaus</strong> <strong>Fürstenfeldbruck</strong> September 2006<br />

� große Mulde umgeben von Laubbäumen<br />

� Waldspielplatz<br />

� Wurzeln von umgestürzten Bäumen<br />

� Baumwippe<br />

� nahe gelegener Schlittenberg bei Landsberied<br />

Regelmäßige Besuchsorte<br />

vom <strong>Montessori</strong>-<strong>Kinderhaus</strong> <strong>Fürstenfeldbruck</strong>:<br />

� Spielplatz<br />

� im Sommer: regelmäßige Ausflüge zum therapeutischen Reiterhof in Vogach<br />

� Ausflüge in die Natur oder ins Museum<br />

von den Frischlingen:<br />

� regelmäßige Spaziergänge in der Umgebung der Waldhütte<br />

� Besuche in Schwimmbad, Museum, zum Schafe scheren, Vogelpark...<br />

7. Personal<br />

<strong>Kinderhaus</strong>leitung<br />

Die Gesamtleitung des <strong>Montessori</strong>-<strong>Kinderhaus</strong>es <strong>Fürstenfeldbruck</strong> ist der Erzieherin in der Sonnenblumengruppe<br />

übertragen.<br />

Fachkräfte<br />

� 2 pädagogische Fachkräfte werden pro Gruppe eingesetzt; in der Regel eine staatlich anerkannte Erzieherin<br />

mit <strong>Montessori</strong>-Ausbildung und eine staatlich geprüfte Kinderpflegerin.<br />

� zur Zeit beschäftigen wir zusätzlich einen Vorpraktikanten und eine Kinderpflegepraktikantin.<br />

� Unsere PädagogInnen arbeiten in Teil- bzw. Vollzeit mit 27, 29 und 38,5 Wochenstunden einschließlich einer<br />

angemessenen Verfügungszeit.<br />

Tätigkeiten außerhalb der Gruppenzeit - Verfügungszeit<br />

Verfügungszeit ist ein Qualitätsmerkmal im <strong>Kinderhaus</strong> und der Teil der regulären Arbeitszeit, der nicht in der<br />

Gruppe verbracht wird, die aber von der Erzieherin oder der weiteren pädagogischen Kraft aufgewendet wird, um<br />

die pädagogische Arbeit mit Kindern sicherzustellen.<br />

Zu diesen Tätigkeiten gehören insbesondere:<br />

� Vor- und Nachbereitung der Gruppenarbeit<br />

� Wiederherstellen und ggf. Aktualisierung der vorbereiteten Umgebung<br />

� Personalbesprechungen<br />

� Tür- und Angelgespräche mit den Eltern<br />

� Elternabende<br />

� Elterngespräche<br />

� Planung und Gestaltung von Festen und Projekten<br />

� Büchereibesuch und Einkauf<br />

� Mitarbeitergespräche<br />

� Infoabende und Aufnahmeverfahren für neue Kinder<br />

� Tag der offenen Tür<br />

Zusätzliche Kräfte<br />

Die regelmäßige tägliche Reinigung von Böden und Toiletten wird von einer Reinigungskraft ausgeführt.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!