07.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht der Sonnenhof AG Bern - Elternschule Engeried ...

Geschäftsbericht der Sonnenhof AG Bern - Elternschule Engeried ...

Geschäftsbericht der Sonnenhof AG Bern - Elternschule Engeried ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel Wirbelsäulenabnützung: 74-jährige Patientin, kann nur noch kurze Zeit stehen o<strong>der</strong> gehen, weil sie sich<br />

nicht mehr aufrecht halten kann. Aufgrund abgenutzter Bandscheiben ist die Lendenwirbelsäule abgeflacht, das<br />

physiologische Hohlkreuz (Lordose) ist verloren (a). Zusätzlich hat die Patientin eine Einengung des Wirbelkanals<br />

(Spinalstenose) mit Schmerzen, die beim Laufen in die Beine strahlen. Von <strong>der</strong> Seite her werden die Bandschei-<br />

benräume wie<strong>der</strong> aufgerichtet und abgestützt mit röntgendurchlässigen Platzhaltern. Damit die Situation<br />

langfristig stabil bleibt, muss diese Stelle verknöchern. Dazu werden Knochenersatzstoffe eingebracht. Die<br />

Gesamtkosten für diese Behandlung betragen Fr. 21‘451.45. Die Implantatskosten allein schlagen mit Fr. 10’830.-<br />

zu Buche. Durch die minimal-invasive Behandlungstechnik konnte die Patientin nach 6 Tagen nach Hause<br />

zurückkehren – sie brauchte keine Rehabilitationsbehandlung. Die Abgeltung durch die Fallpauschale beträgt Fr.<br />

19‘334.-. Hier übersteigen die effektiven Kosten die Entschädigung um 11%.<br />

26<br />

Beispiel Wirbelsäulenverkrümmung: 64-jährige Bauersfrau kann sich nicht mehr aufrecht halten, sie geht ge-<br />

krümmt und muss sich abstützen. Ein krummer Rücken ist seit <strong>der</strong> Jugend bekannt. Die Patientin leidet an einer<br />

Skoliose und hat zudem einen schweren Wirbelbruch vom ersten Lendenwirbel (*). Durch einen sehr aufwändigen<br />

Eingriff wird <strong>der</strong> Rücken begradigt: Die Wirbelsäule wird an drei Stellen «durchgeschnitten» und dann mit Implan-<br />

taten korrigiert und stabilisiert. Schliesslich wird zur Verknöcherung Knochenersatzmaterial angelagert. Die<br />

Schrauben am oberen Ende werden mit Zement verankert. Durch die Operation resultiert eine Normalisierung <strong>der</strong><br />

Wirbelsäulenbalance (gestrichelte Linien). Die Gesamtkosten <strong>der</strong> Behandlung betragen genau Fr. 50‘000.-. Dies<br />

beinhaltet die Hospitalisation über 12 Tage, die Implantate kommen hier auf Fr. 16‘840.- zu stehen. Die Abgeltung<br />

durch die Krankenkasse beträgt Fr. 19‘334.-. Es resultiert hier ein Verlust von Fr. 33‘000.-, die Kosten werden nicht<br />

einmal zur Hälfte gedeckt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!