07.02.2013 Aufrufe

Metaphern im Sprachenkontrast Kriegsmetaphorik ... - metaphorik.de

Metaphern im Sprachenkontrast Kriegsmetaphorik ... - metaphorik.de

Metaphern im Sprachenkontrast Kriegsmetaphorik ... - metaphorik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

80<br />

<strong>metaphorik</strong>.<strong>de</strong> 15/2008<br />

erwiesen, <strong>de</strong>ren starke Affektivität in verschie<strong>de</strong>nen Kontexten sowohl in LM<br />

als auch in <strong>de</strong>r taz genutzt wird:<br />

(27) [Les communistes] se contentent <strong>de</strong> parler <strong>de</strong> corriger les injustices<br />

commises au cours <strong>de</strong> la campagne <strong>de</strong> privatisation. […] Mais il est<br />

parfaitement évi<strong>de</strong>nt qu'à redresser les torts on en viendrait<br />

rapi<strong>de</strong>ment à déclarer une guerre totale à la propriété privée (LM<br />

21.06.1996, 14).<br />

(28) Wenn es st<strong>im</strong>mt, „daß ein Krieg allgemein die Hemmschwelle senkt“<br />

(Bayernkurier), dann muß sich die CSU zur Zeit <strong>im</strong> Zustand <strong>de</strong>s totalen<br />

Krieges mit <strong>de</strong>r zivilisierten Welt befin<strong>de</strong>n. Denn an<strong>de</strong>rs ist wohl nicht<br />

zu erklären, daß sich die CSU so stürmisch völkisch gibt und [...] gegen<br />

die Ausstellung über die Wehrmachtsverbrechen polemisiert (taz<br />

10.03.1997).<br />

3.3.2 Bildspen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>s Feld ‘Les hommes à la guerre’<br />

Die Politik wird – wie gezeigt wer<strong>de</strong>n konnte – in <strong>de</strong>r Presse häufig als<br />

Schauplatz kriegerischer Auseinan<strong>de</strong>rsetzungen vermittelt, auf <strong>de</strong>m es<br />

natürlicherweise Sieger und Verlierer gibt. Hier sollen nun jene <strong>Metaphern</strong><br />

untersucht wer<strong>de</strong>n, die sich auf das Verhältnis <strong>de</strong>r Kriegführen<strong>de</strong>n, respektive<br />

<strong>de</strong>r politischen Persönlichkeiten und Parteien, beziehen. Dabei sollen neben<br />

<strong>de</strong>r Dichotomie von Sieger und Verlierer zwei weitere komplementäre<br />

Begriffspaare <strong>im</strong> Vor<strong>de</strong>rgrund stehen, welche die wechselseitigen Beziehungen<br />

von Menschen <strong>im</strong> Krieg und in <strong>de</strong>r Politik charakterisieren.<br />

In bei<strong>de</strong>n Vergleichssprachen wer<strong>de</strong>n die Begriffe Sieger und Verlierer<br />

beständig gebraucht, beispielsweise um über die Ergebnisse von Wahlen zu<br />

informieren, seien es nun Präsi<strong>de</strong>ntschaftswahlen in Südafrika o<strong>de</strong>r aber die<br />

Wahlen für das Verwaltungsgremium <strong>de</strong>r lan<strong>de</strong>sweiten Arbeitslosenkasse<br />

Frankreichs:<br />

(29) Der Verlierer <strong>de</strong>r Wahl mag zwar noch nicht feststehen, <strong>de</strong>r Sieger<br />

allemal: Nelson Man<strong>de</strong>la wird En<strong>de</strong> dieser Woche <strong>de</strong>r erste schwarze<br />

Präsi<strong>de</strong>nt Südafrikas (taz 26.04.1994, 3).<br />

(30) Ce luxe <strong>de</strong> précautions avait été décidé pour prévenir le bavardage <strong>de</strong>s<br />

membres du conseil et éviter <strong>de</strong> blesser inutilement soit le vaincu avec<br />

lequel il faudra continuer <strong>de</strong> travailler soit le vainqueur si le score avait<br />

été étriqué (LM 02.10.1996, 6).<br />

In ähnlich konventionalisierten Kontexten treten in <strong>de</strong>n Artikeln <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utschen und <strong>de</strong>s französischen Korpus das Begriffspaar Gegner/ Verbün<strong>de</strong>ter

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!