07.02.2013 Aufrufe

Metaphern im Sprachenkontrast Kriegsmetaphorik ... - metaphorik.de

Metaphern im Sprachenkontrast Kriegsmetaphorik ... - metaphorik.de

Metaphern im Sprachenkontrast Kriegsmetaphorik ... - metaphorik.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

94<br />

<strong>metaphorik</strong>.<strong>de</strong> 15/2008<br />

französischen Zeitungsartikeln in sehr ähnlichen Kontexten aktiviert wer<strong>de</strong>n,<br />

kann Weinrichs Konvergenzhypothese für das Sprachenpaar Deutsch/<br />

Französisch bestätigt wer<strong>de</strong>n. Eine differenzierte kontrastive Betrachtung <strong>de</strong>s<br />

<strong>de</strong>utsch-französischen Bildfel<strong>de</strong>s ‚Krieg’ ließ zwar einige Unterschie<strong>de</strong><br />

bezüglich <strong>de</strong>r <strong>Metaphern</strong>wahl in <strong>de</strong>n Vergleichssprachen hervortreten, doch<br />

ziehen diese nicht die grundsätzliche Feststellung <strong>de</strong>s konvergenten<br />

<strong>Metaphern</strong>gebrauchs <strong>im</strong> Deutschen und <strong>im</strong> Französischen in Zweifel. So<br />

konnten beispielsweise Frequenzunterschie<strong>de</strong> einzelner metaphorischer<br />

Ausdrücke festgestellt wer<strong>de</strong>n, die sich in <strong>de</strong>n Artikeln <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n<br />

Vergleichssprachen nicht <strong>im</strong>mer <strong>de</strong>r gleichen Beliebtheit erfreuen. Ein Beispiel<br />

hierfür stellte das Lexem Blitzkrieg dar, das in <strong>de</strong>n französischen Texten<br />

nachweislich häufiger in metaphorischer Be<strong>de</strong>utung eingesetzt wird als in <strong>de</strong>n<br />

Artikeln <strong>de</strong>r taz. Der Unterschied in <strong>de</strong>r Häufigkeit <strong>de</strong>s Gebrauchs dieser<br />

Metapher mag – wie unter 3.2.1 ausführlicher erläutert wur<strong>de</strong> – kulturell<br />

bedingt sein. Doch trotz dieser geringfügigen Differenzen führt die räumliche<br />

und kulturelle Nähe <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n verglichenen Sprachen zu einer weitgehend<br />

konvergenten Ausbildung von <strong>Metaphern</strong> in <strong>de</strong>m bildspen<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Feld<br />

‚Krieg’, was die Mehrzahl <strong>de</strong>r Korpusbelege ein<strong>de</strong>utig <strong>de</strong>monstriert.<br />

Auch die Unterschie<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>r Ebene <strong>de</strong>r Textfunktion <strong>de</strong>r <strong>Metaphern</strong> sind<br />

nicht einzelsprachlich zu begrün<strong>de</strong>n. Zum einen st<strong>im</strong>men sie mit <strong>de</strong>n<br />

verschie<strong>de</strong>nen Textfunktionen von Überschrift und Fließtext <strong>de</strong>s Artikels<br />

überein, zum an<strong>de</strong>ren sind die Abweichungen <strong>im</strong> Grad <strong>de</strong>r Expressivität, die<br />

eine Gegenüberstellung <strong>de</strong>r Überschriften aus <strong>de</strong>r taz und aus LM ergeben hat,<br />

weniger auf Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>n Einzelsprachen als vielmehr auf<br />

Differenzen zwischen <strong>de</strong>n untersuchten Publikationen zurückzuführen. Eine<br />

absolute Vergleichbarkeit <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Tageszeitungen ist – wie bereits<br />

ange<strong>de</strong>utet wur<strong>de</strong> – nicht gegeben, sodass die Divergenzen zwischen <strong>de</strong>n<br />

Überschriften, die in <strong>de</strong>r taz nicht selten meinungsbetonter und ironischer<br />

gestaltet sind als in LM, vermutlich eher mit redaktionsspezifischen<br />

Traditionen zu begrün<strong>de</strong>n sind.<br />

Diese <strong>im</strong> Ganzen eher weniger gewichtigen Unterschie<strong>de</strong> zwischen <strong>de</strong>r<br />

<strong>Kriegs<strong>metaphorik</strong></strong> in <strong>de</strong>r taz und in LM berücksichtigend, bestätigen die<br />

Ergebnisse <strong>de</strong>r Paralleltextanalyse die Existenz einer <strong>de</strong>utsch-französischen<br />

Bildfeldgemeinschaft für <strong>de</strong>n Bereich ‚Krieg’. Da <strong>de</strong>r Krieg als eine<br />

anthropologische Konstante gelten darf, <strong>de</strong>r ein fester Platz nicht nur <strong>im</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!