07.02.2013 Aufrufe

Sylvie Boisseau - Strategie zur Konstruktion der Identität funktionaler

Sylvie Boisseau - Strategie zur Konstruktion der Identität funktionaler

Sylvie Boisseau - Strategie zur Konstruktion der Identität funktionaler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Doch bevor ich auf mögliche künstlerische <strong>Strategie</strong>n gegenüber<br />

funktionalen Orten zu sprechen komme, müssen wir<br />

verstehen was funktionale Orte sind. Aber um zu verstehen<br />

was funktionale Orte sind, müssen wir zunächst verstehen,<br />

was ein Ort ist und wie sich ein Ort bildet.<br />

1 auf <strong>der</strong> Suche nach dem funKtionalen ort<br />

1.1 Differenzierung von ort unD raum<br />

Peter Arlt definiert einen Ort folgen<strong>der</strong>maßen: „Ein Ort<br />

ist ein Schnittpunkt. Ein Ort entsteht dort, wo sich Linien<br />

kreuzen. Der Ort versammelt Dinge; diese geben ihm Sinne.<br />

(...) Der Raum ist unbestimmt, abstrakt. (...) Der Raum stützt<br />

sich auf kein Ereignis, auf keinen Mythos o<strong>der</strong> Geschichte.“ 1<br />

Doch in welchem Verhältnis stehen Ort und Raum, ist <strong>der</strong><br />

leere Raum vorher da und füllt er sich mit Orten? Arlt zitiert<br />

Martin Heidegger: „Sind die Orte erst und nur das Ereignis<br />

und die Folge des Einräumens? O<strong>der</strong> empfängt das Eingeräumte<br />

sein Eigentümliches aus dem Walten <strong>der</strong> versammelnden<br />

Orte?“ 2<br />

An<strong>der</strong>s ausgedrückt fragt Heidegger, ob die Beson<strong>der</strong>heit<br />

<strong>der</strong> Orte Resultat einer Möblierung des Raumes ist o<strong>der</strong> ob<br />

es <strong>der</strong> Ort selbst ist, <strong>der</strong> die Dinge hervorbringt und bindet.<br />

Später heißt es bei ihm: „Wir müssen erkennen lernen, dass<br />

die Dinge selbst die Orte sind, und nicht nur an einen Ort<br />

gehören.“ 3 Raum, Ort und Ding sind also nicht isoliert voneinan<strong>der</strong><br />

zu betrachten, da sie nicht unabhängig voneinan<strong>der</strong><br />

existieren. Wir erfahren den Raum über die Orte und die<br />

Orte über die dort versammelten Dinge.<br />

Peter Arlt beschreibt den Ort als einen „...Raum <strong>der</strong> die verstreut<br />

herumliegenden Dinge bündelt, zusammenbringt“.<br />

Durch die Bündelung <strong>der</strong> Dinge erhält <strong>der</strong> Ort auch seine<br />

Geschichte, o<strong>der</strong> vielleicht genauer seine mögliche Geschichte,<br />

denn diese muss <strong>der</strong> Mensch sich erst erzählen.<br />

Die Geschichte eines Ortes entsteht also nicht zuletzt in <strong>der</strong><br />

Wahrnehmung durch den Einzelnen.<br />

Franz Dröge zeigt, dass die Differenz von Ort und Raum<br />

eine notwendige Unterscheidung ist und dass es diese Unterscheidung<br />

immer gab. „Ort und Raum sind in <strong>der</strong> Geschichte<br />

<strong>der</strong> Menschheit nie identisch gewesen. Immer hat<br />

es mindestens den Ort des Lebens, den Zwischenraum des<br />

Jagens und des Sammelns und das Unbekannte, den umgebenden,<br />

weiten, nie betretenen, von Göttern und Dämonen<br />

bewohnten Raum gegeben. Mit <strong>der</strong> Entwicklung städtischer<br />

Gesellschaften wird bei zunehmen<strong>der</strong> Größe dieses Innen-/<br />

Hans Christian Schinks großformatige<br />

Fotographien <strong>der</strong> „Verkehrsprojekte<br />

Deutsche Einheit“ zeigen die neuen Autobahnen<br />

und Rastplätze als Nicht-Orte<br />

unserer Zivilisation. Die mit <strong>der</strong> Großbildtechnik<br />

verbundene Schärfe und<br />

<strong>der</strong> Detailreichtum <strong>der</strong> Bil<strong>der</strong> macht das<br />

Nicht-Vorhandenensein menschlicher<br />

Spuren als Leerstelle sichtbar. Die abgebildeten<br />

Orte erscheinen nackt, irreal,<br />

geschichtslos, ihre eigene Form des<br />

Funktionalen tritt umso stärker hervor.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!