08.02.2013 Aufrufe

Geschäftsbericht 2006/2007 - IKB

Geschäftsbericht 2006/2007 - IKB

Geschäftsbericht 2006/2007 - IKB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Außerdem haben wir uns mit Vorstandspersonalia<br />

befasst und sind vom Vorstand über die Personalplanung<br />

sowie die Instrumente der Personalentwicklung<br />

im Konzern sowie die Ergebnisse und Folgemaßnahmen<br />

der im vergangenen Geschäftsjahr<br />

durchgeführten, sehr positiv ausgefallenen Mitarbeiterbefragung<br />

informiert worden.<br />

Corporate Governance<br />

Von besonderer Bedeutung für uns waren die Umsetzung<br />

und Weiterentwicklung der Corporate Governance<br />

bei der <strong>IKB</strong>. In diesem Rahmen haben wir uns<br />

ausführlich mit der Evaluierung und weiteren Verbesserung<br />

unserer Tätigkeit befasst. Die Entsprechenserklärung<br />

vom 27. Juni <strong>2007</strong> sowie weitere Ausführungen<br />

zu diesem Thema finden sich im Kapitel<br />

„Corporate Governance“ in diesem <strong>Geschäftsbericht</strong>.<br />

Arbeit in den Ausschüssen<br />

Der Aufsichtsrat hat aus seiner Mitte zwei Ausschüsse<br />

gebildet. Das aus dem Vorsitzenden und den beiden<br />

stellvertretenden Vorsitzenden des Aufsichtsrats<br />

bestehende Aufsichtsratspräsidium ist fünfmal zusammengetreten.<br />

Der Finanz- und Prüfungsausschuss<br />

hat einmal vor der Bilanzsitzung des Aufsichtsrats<br />

getagt. Dieser Ausschuss setzt sich aus den Mitgliedern<br />

des Aufsichtsratspräsidiums und einem<br />

Vertreter der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat zusammen.<br />

Im Präsidium sind Themen, die Gegenstand der Beratung<br />

im Aufsichtsrat waren, vorbesprochen worden.<br />

Es hat die Aufsichtsratssitzungen vorbereitet und<br />

sich schwerpunktmäßig mit der Geschäftsentwicklung<br />

und der strategischen Ausrichtung des Konzerns<br />

beschäftigt. Dabei war der weitere Ausbau der internationalen<br />

Immobilienfinanzierung Gegenstand vertiefter<br />

Erörterungen. Außerdem hat sich das Präsidium<br />

mit der Umsetzung des Deutschen Corporate<br />

Governance Kodex befasst sowie die im Berichtsjahr<br />

durchgeführte Effizienzprüfung des Aufsichtsrats<br />

vorbe reitet und deren Ergebnisse ausführlich beraten.<br />

Ferner entschied es im Umlaufverfahren über zustimmungspflichtige<br />

Kredite. Darüber hinaus hat<br />

es Vorstandspersonalia, Fragen der Vorstandsvergütungen<br />

und die Übernahme von externen Mandaten<br />

durch Vorstandsmitglieder behandelt. Die<br />

Arbeit des Finanz- und Prüfungsausschusses konzentrierte<br />

sich insbesondere auf den Jahres- und Konzernabschluss,<br />

den Gewinnverwendungsvorschlag und<br />

den Abhängigkeitsbericht sowie Fragen der Rechungslegung,<br />

des Risikomanagements und der Zusammenarbeit<br />

mit dem Abschlussprüfer. Wesentliches Beratungsthema<br />

war die zum 31. März <strong>2006</strong> erfolgte<br />

Umstellung des Konzernabschlusses auf International<br />

Financial Reporting Standards (IFRS) und die sich<br />

aus der Erstanwendung ergebenden Veränderungen<br />

der Rechnungslegung. Der Vorsitzende des Prüfungsausschusses<br />

holte die Unabhängigkeitserklärung des<br />

Abschlussprüfers gemäß Ziff. 7.2.1 des Deutschen<br />

Corporate Governance Kodex ein und erteilte den<br />

Prüfungsauftrag an den Abschlussprüfer. Er vereinbarte<br />

mit dem Abschlussprüfer die Prüfungsschwerpunkte<br />

und traf mit ihm die Honorarvereinbarung.<br />

Die Ausschussvorsitzenden haben dem<br />

Plenum ausführlich über die Arbeit der Ausschüsse<br />

berichtet.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!