09.02.2013 Aufrufe

Migration - Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Luzern

Migration - Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Luzern

Migration - Evangelisch-Reformierte Kirche des Kantons Luzern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ökumenische Synode 2008: Faktenblatt Impulstisch M2<br />

„Pluralismus – und christliche Werte?“<br />

Heutiger Pluralismus – und christliche Werte?<br />

Fakten<br />

Die pluralistische Gesellschaft in der Schweiz – wichtige Unterscheidungen:<br />

Pluralität: das blosse Nebeneinander verschiedener Einheiten (Religionen, Konfessionen,<br />

Konfessionslosigkeit)<br />

Pluralismus: das In-Kontakt-Treten und Aufeinander-Reagieren verschiedener Einheiten (Förderung der<br />

Pluralität)<br />

Pluralisierung: Prozess einer zunehmenden Pluralität<br />

Reaktionen<br />

Multikulturalismus: Bejahung der kulturellen und religiösen Vielfalt<br />

Säkularisierung: Distanzierte Sichtweise: Eliminierung der christlichen Elemente (Schule: statt<br />

Religionsunterricht Lebenskunde oder Unterricht über Religionen)<br />

Ablehnung der religiösen Vielfalt: Trennung von Religion und Staat (Religion ist Privatsache)<br />

oder: Schweizer Gesellschaft beruht ausschliesslich auf „christlichen Werten“, fremde Religionen sind<br />

abzulehnen (ethnozentrische Ideologie, nationalreligiöse Bewegungen)<br />

Die christlichen Werte – wichtige Unterscheidung:<br />

fundamentalistisch-ideologische Abgrenzung: Werte = Dogmen (Dogmatizismus, Exklusivismus)<br />

dialogische Grenzüberschreitung: Werte als Förderung der zwischenmenschlichen Begegnung<br />

a) kultur- und religionsübergreifend: die Würde eines jeden Menschen als Ebenbild Gottes<br />

b) Menschenrechte als Grundrechte <strong>des</strong> Friedens, der Gerechtigkeit, der Freiheit, der Toleranz, der<br />

Partizipation und der Solidarität<br />

Weiterführende Literatur:<br />

Martin Baumann, Jörg Stolz (Hg.), Eine Schweiz – viele Religionen / Risiken und Chancen <strong>des</strong><br />

Zusammenlebens, transcript Verlag Bielefeld 2007<br />

Hans Küng, Projekt Weltethos, Piper-Verlag 1990<br />

Hans Küng, Karl-Josef Kuschel (Hg.), Erklärung zum Weltethos, Deklaration <strong>des</strong> Parlamentes der<br />

Weltreligionen, (Chicago 1993), Piper-Taschenbuch 1993<br />

Helmut Schmidt (Hg.), Allgemeine Erklärung der Menschenpflichten, Herder-Verlag 2005<br />

Heinz Zahrnt, Leben als ob es Gott gibt / statt eines Katechismus, Piper-Verlag 1993<br />

Christoph Peter Baumann, Der Knigge der Weltreligionen, Kreuz-Verlag 2005<br />

Kontaktperson<br />

Pfr. Christoph Stucki, Auf Weinbergli 12, 6005 <strong>Luzern</strong>, Tel.: 041 710 08 01, stucki@religion-en.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!