10.02.2013 Aufrufe

ABL_2007_04 - Gemeinde Wandlitz

ABL_2007_04 - Gemeinde Wandlitz

ABL_2007_04 - Gemeinde Wandlitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

19. MAI <strong>2007</strong><br />

AMTSBLATT FÜR DIE GEMEINDE WANDLITZ<br />

Nachrichten aus den Ortsteilen<br />

Basdorf • Klosterfelde • Lanke • Prenden • Schönerlinde • Schönwalde • Stolzenhagen • <strong>Wandlitz</strong> • Zerpenschleuse<br />

<strong>Wandlitz</strong>er Finanzen beispielhaft!<br />

77. Klosterfelder Dorftalk mit zwei Bürgermeistern<br />

Klosterfelde. Eine Pro-Kopf-Verschuldung<br />

von nur 300 Euro ist ein Spitzenwert<br />

unter den <strong>Gemeinde</strong>n Brandenburgs!<br />

Alle Investitionen erfolgen<br />

aus eigener Kraft ohne Aufnahme von<br />

Krediten! In 2006 wurden sogar die<br />

Kita-Gebühren gesenkt! Von diesen<br />

Tatbeständen träumen die meisten<br />

<strong>Gemeinde</strong>verantwortlichen im gesamten<br />

Deutschland. Diese Feststellungen<br />

für die Großgemeinde <strong>Wandlitz</strong> traf<br />

Bürgermeister Tiepelmann beim 77.<br />

Dorftalk am 20. April im Saal der Gaststätte<br />

„Zum tapferen Schneiderlein“ in<br />

Klosterfelde. Der Klosterfelder Bürgerkreis<br />

e.V. hatte hierzu Bürger, Gewerbetreibende<br />

und Vereine zusammen<br />

mit <strong>Gemeinde</strong>-Bürgermeister Udo Tiepelmann<br />

und Ortsteil-Bürgermeister<br />

Klaus Pawlowski unter dem Motto eingeladen:<br />

„Die Bürgermeister haben das<br />

Wort“.<br />

Diese gaben zunächst einen Bericht<br />

darüber, welche Vorhaben in 2006 in<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Wandlitz</strong> und Klosterfelde<br />

realisiert wurden und welche für<br />

<strong>2007</strong> und 2008 vorgesehen sind. Anschließend<br />

standen sie den Anwesenden<br />

Rede und Antwort. In 2006 standen<br />

die Lösung der Schulprobleme sowie<br />

Baumaßnahmen im Mittelpunkt der<br />

gemeindlichen Vorhaben. So wurde<br />

erreicht, dass der Ortsteil <strong>Wandlitz</strong> das<br />

Gymnasium behalten kann, die Grundschule<br />

in einen noch zu erstellenden<br />

Neubau neben der neuen Sporthalle<br />

umgelagert wird, die Oberschule in<br />

Klosterfelde erhalten bleibt und ebenfalls<br />

um eine neue Sporthalle erweitert<br />

wird. Basdorf soll, neben der weiter<br />

bestehenden Grundschule, ab 2009<br />

eventuell auch wieder eine Oberschule<br />

erhalten. Damit ist die Schullandschaft<br />

auf längere Sicht gesichert, zumal alle<br />

Ortsteile durch Zuzüge einen Einwohnerzuwachs<br />

zu verzeichnen haben.<br />

Die wesentlichen Baumaßnahmen in<br />

2006 waren die Errichtung der neuen<br />

Sporthalle in <strong>Wandlitz</strong>, die Fertigstellung<br />

des Radweges zwischen Klosterfelde<br />

und <strong>Wandlitz</strong> sowie der Ausbau<br />

des Fußweges in der Klosterfelder<br />

Bahnhofstraße. Diese soll noch in <strong>2007</strong><br />

komplett neu instand gesetzt werden<br />

incl. Regen- und Abwasserleitungen.<br />

Darüber hinaus wurde in <strong>Wandlitz</strong>-Dorf<br />

zunächst die Fassade des ehemaligen<br />

Gasthofes „Goldener Löwe“ renoviert.<br />

Im Zuge der Entwicklung des Ortsteils<br />

<strong>Wandlitz</strong> zu einem „Erholungsort“ soll<br />

hier ein Kulturzentrum entstehen. Vorgesehen<br />

ist auch, der Ausbau eines<br />

Radwegs zwischen Klosterfelde und<br />

Prenden.<br />

In der anschließenden Rede-und-Antwort-Runde<br />

wurden aus dem Teilnehmerkreis<br />

die Entwicklung der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Wandlitz</strong> positiv gewürdigt, aber<br />

auch Kritikpunkte, Anregungen und<br />

Wünsche vorgebracht. So wurden speziell<br />

Klosterfelder Probleme angesprochen:<br />

beispielsweise wurde der Wunsch<br />

nach einem Kinderspielplatz angesprochen.<br />

Dieser sei in Planung, es werde<br />

lediglich noch der geeignete Standort<br />

gesucht. Die geplante Sporthalle soll<br />

nicht nur der Schule, sondern auch allen<br />

Vereinen und für Veranstaltungen<br />

zur Verfügung stehen. Ein gewünschtes<br />

17<br />

Seniorenheim ist nicht Sache der <strong>Gemeinde</strong>,<br />

sondern abhängig von einem<br />

interessierten Investor. Hierfür gebe es<br />

allerdings derzeit niemanden. Die Abwassererschließung<br />

werde dann weiter<br />

ausgebaut, sobald neue Fördermittel<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Kritik gab es wegen der Friedhofsatzung<br />

und der erfolgten Gebührenerhöhungen<br />

in Klosterfelde. Diese müssten<br />

allerdings im Zusammenhang mit der<br />

Vereinheitlichung der Gebührenordnungen<br />

aller Ortsteile von <strong>Wandlitz</strong><br />

gesehen und akzeptiert werden. Unmut<br />

wurde auch von den Bewohnern<br />

der Seeger-Siedlung laut, da ihnen die<br />

Abschaltung der Straßenbeleuchtung<br />

droht. Tatsache ist aber, dass wegen<br />

technischer Mängel eine Erneuerung<br />

der Leitungen erforderlich ist, die Anwohner<br />

aber eine anteilige Kostenübernahme<br />

bisher abgelehnt hatten.<br />

Herr Tiepelmann bot auch hierzu einen<br />

Lösungsvorschlag an.<br />

Zwei Schandfl ecken gelte es noch<br />

in Klosterfelde zu beseitigen: der<br />

„Schneepfl ug“ am Stern (dieser wurde<br />

inzwischen aber im Rahmen einer Versteigerung<br />

veräußert) und das ehemalige<br />

Kulturhaus am Bahnhof. Für dieses<br />

ist eine Weiterverwendung aufgrund<br />

nicht geklärter Eigentumsverhältnissederzeit<br />

noch schwierig.<br />

Eindringlich wurde eine Lösung für das<br />

Verkehrsverhalten von Autofahrern vor<br />

der Klosterfelder Schule/Kita, ebenso<br />

wie in <strong>Wandlitz</strong>, gefordert, da dort oft<br />

rücksichtslos und verkehrsgefährdend<br />

für die Kinder gefahren und geparkt<br />

würde. Ursache des Problems: trotz aller<br />

Verkehrsschilder und Regelungen<br />

hielten sich die Autofahrer nicht an<br />

die Regelungen. Auch die Verkehrsinsel<br />

am Ortsausgang Richtung <strong>Wandlitz</strong><br />

wurde kritisiert. Trotz Einsprüchen<br />

der <strong>Gemeinde</strong>vertretung und Berichterstattung<br />

in der MOZ gab es bisher<br />

keine Änderung durch die zuständige<br />

Verkehrsbehörde. Gert Goeke, Moderator<br />

des Abends, ergänzte hierzu, dass<br />

sich der Klosterfelder Bürgerkreis e.V.<br />

diesbezüglich um Hilfestellung an den<br />

ADAC gewandt habe, mit Kopie an den<br />

zuständigen Minister des Landes Brandenburg,<br />

Herrn Dellmann.<br />

Klosterfelder Bürgerkreis e.V.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!