10.02.2013 Aufrufe

Das DCF-Verfahren - SVKG

Das DCF-Verfahren - SVKG

Das DCF-Verfahren - SVKG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Le taux d'escompte dans la méthode des<br />

cash flows actualisés (<strong>DCF</strong>)<br />

Dr. David Hersberger<br />

Architecte EPFL-SIA, MRICS, CH-4123 Allschwil, Bâle (BL)


Table des matières<br />

Sommaire<br />

1. Généralités contextuelles<br />

2. Le taux d'escompte dans la méthode des cash flows actualisés (<strong>DCF</strong>)<br />

(dérivations, applications et impacts)<br />

3. Les différents concepts <strong>DCF</strong> et leur application dans la pratique<br />

4. Synthèse & recommandations<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 2/42


Introduction<br />

Pertinence de ce thème dans le contexte actuel<br />

ß Un établissement précis des valeurs immobilières actuelles a pris pour<br />

diverses raisons une une importance croissante au cours de ces dernières<br />

années<br />

ß La conjoncture caractérisée par des prix parfois stagnants, voir en chute<br />

dans la sphère immobilière<br />

ß Les directives comptables applicables aux investisseurs institutionnels<br />

(valeur vénale dès 2004 vs. celle du bilan antérieurement)<br />

ß Application de critères techniques et d’une méthodologie à la méthode<br />

<strong>DCF</strong><br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 3/42


Einleitung<br />

Zur Person / Hintergrund<br />

ß Ausbildung als Dipl. Architekt, Weiterbildungen als Immobilienbewerter m. eidg. FA,<br />

Dipl. Immobilienökonom, berufsbegleitende Dissertation (2005-2008)<br />

ß Partner der Swiss Valuation Group AG, die gesamtschweizerische Expertengruppe<br />

für die Bewertung von Immobilien mit Büros in Basel, Bern und Zürich<br />

ß Tätigkeit als angestellter und selbständiger Architekt / GU (1985-2005)<br />

ß Immobilienbewertungen, -beratungen und Bautreuhandmandate (ab 2005)<br />

ß Nebenamtlicher Gebäudeschätzer der BGV (seit 1992)<br />

ß Mitgliedschaften / Diverses:<br />

SEK / SVIT (Vorstandsmitglied)<br />

MRICS (Royal Instituton of Chartered Surveyors)<br />

Zertifizierter Gerichtsexperte (ISO 17024, Zert. 044)<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 4/42


Einleitung<br />

Wo sehen Sie bei der Anwendung des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s die<br />

grössten Unsicherheiten?<br />

Unsicherheiten beim <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong> CH D<br />

MW = Mittelwert (von 1=schwach bis 7=stark), a = Antwortgeber MW a MW a<br />

Unsicherheiten bei den <strong>DCF</strong>-Methodischen Grundlagen 2.80 15 2.67 9<br />

Unsicherheiten bei der Immobilienbewertungsspezifischen Anwendung 2.67 15 4.56 9<br />

Unsicherheiten bei der rechnerischen Anwendung 1.93 15 1.78 9<br />

Unsicherheiten beim Diskontsatz 4.56 16 6.44 9<br />

Unsicherheiten bei der Teuerung 3.33 15 3.89 9<br />

Unsicherheiten bei den Einnahmen (Mieteinnahmen, Leerstand) 3.40 15 4.11 9<br />

Unsicherheiten bei den Betriebskosten 3.13 15 3.33 9<br />

Unsicherheiten bei den Instandhaltungskosten 3.27 15 3.56 9<br />

Unsicherheiten bei den Instandsetzungskosten 4.13 15 3.78 9<br />

Ist es ein Nachteil, dass das <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong> unterschiedlich angewendet wird 4.00 14 5.78 9<br />

Ist es ein Vorteil, dass das <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong> unterschiedlich angewendet wird 3.60 15 2.11 9<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 6/41


Einleitung<br />

Expertenbefragung:<br />

ß Schriftliche Expertenbefragung in CH und D mit <strong>DCF</strong>-Anwendern<br />

ß Grundgesamtheit (28 Teilnehmer), spezialisierungsbedingt klein<br />

ß Erhebungszeitraum 4.Quartal 2006 – 1. Quartal 2007<br />

ß Auswertung als vergleichende Fallstudie<br />

(nicht als repräsentative Datenerhebung)<br />

ß Auswahl der Teilnehmer erfolgte nach dem Konzentrationsprinzip<br />

(wesentlichste Elemente der Grundgesamtheit)<br />

ß Teilnehmer, die sich beruflich oder in der Lehre intensiv mit dem<br />

<strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong> bei der Wertermittlung von Immobilien beschäftigen<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 7/42


Einleitung<br />

Teilnehmer aus der CH (16):<br />

ß Herr Adrian Aebischer, CPV/CAP Pensionskasse der Coop Gruppe, CH-Basel<br />

ß Herr Andreas Ammann, Wüest & Partner AG, CH-Zürich<br />

ß Herr Daniel Conca, Reflecta AG, D-Bern<br />

ß Herr Jan Eckert, Sal. Oppenheim, CH-Zürich<br />

ß Herr Markus Fischer, UBS AG, CH-Zürich<br />

ß Herr Urs Hauri, BDO Visura, CH-Solothurn<br />

ß Herr Torsten Hermann, Basler-Versicherungs-Gesellschaft, CH-Basel<br />

ß Herr Heinz Lanz, ZIBAG Zentrum für Immobilienbewertung, CH-Muri bei Bern<br />

ß Herr Daniel Lehmann, Architekturbüro D. Lehmann, CH-Bern<br />

ß Herr Beat Ochsner, KPMG Fides, CH-Zürich<br />

ß Herr Lorenzo Pedrazzini, Colliers AMI (Suisse) SA, CH-Genève<br />

ß Herr Ludwig Reinsperger, PSP Swiss Property Group, CH-Zürich<br />

ß Herr Oliver Schwartz, Real Estate Consulting PricewaterhouseCoopers AG, CH-Zürich<br />

ß Herr H.J. Stucki, AFIAA Foundation for International Real Estate Investments, CH-Zürich<br />

ß Herr Heinz Tschuppert, Livit AG, CH-Zürich<br />

ß Herr Oskar Wyss, Armasuisse Immobilien, CH-Bern<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 8/42


Einleitung<br />

Teilnehmer aus D (12):<br />

ß Herr Hermann Altmeppen, Altmeppen & Partner, D-Braunschweig<br />

ß Herr Prof. Dr.-Ing. Ullrich Bauch, Kaiser Baucontrol Ingenieurgesellschaft mbh, D-Dresden<br />

ß Herr Dr. Henrik Baumunk, KPMG, D-Frankfurt<br />

ß Herr Dr. Thomas Beyerle, DEGI Deutsche Gesellschaft für Immobilienfonds mbh, D-Frankfurt<br />

ß Herr Dr. Jan-Christoph Friedrichs, Betriebswirtschaftliches Büro Göttingen, D-Rosdorf<br />

ß Herr Christian Glock, PricewaterhouseCoopers Corporate Finance Beratung GmbH, D-Frankfurt<br />

ß Frau Karen Körnig, Bayerische Bau und Immobilien Gruppe, D-München<br />

ß Herr Wolfgang Kubatzki, Feri Finance AG, D-Bad Homburg<br />

ß Herr Holger Ladewig, Ladewig Asset Management GmbH, D-München<br />

ß Herr Prof. Dr. Kurt M. Maier, Hochschule f. Wirtschft u. Umwelt Nürtlingen, D-Nürtlingen<br />

ß Herr Hilmar Loy, Sachverständigenkanzlei für Immobilienbewertung, D-Düsseldorf<br />

ß Herr Michael Schlarb, Sachverständigenbüro Michael Schlarb, D-Essen<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 9/42


Einleitung<br />

Sensitivitätsanalyse:<br />

Auswirkung des Diskontsatzes auf Marktwert und Wertanteil in der<br />

1. und 2. Phase<br />

Zinssatz <strong>DCF</strong>-Wert (=Barwert) 1. Phase 2. Phase<br />

(%) (Anteil %)(CHF) (Anteil %)(CHF) (Anteil %)(CHF) (Anteil %)<br />

3.0% 100% 23'500'000 100% 6'013'793 26% 17'486'207 74%<br />

3.5% 117% 20'142'857 86% 5'863'207 29% 14'279'650 71%<br />

4.0% 133% 17'625'000 75% 5'718'182 32% 11'906'818 68%<br />

4.5% 150% 15'666'667 67% 5'578'467 36% 10'088'200 64%<br />

5.0% 167% 14'100'000 60% 5'443'823 39% 8'656'177 61%<br />

5.5% 183% 12'818'182 55% 5'314'026 41% 7'504'156 59%<br />

6.0% 200% 11'750'000 50% 5'188'861 44% 6'561'139 56%<br />

26.000.000<br />

24.000.000<br />

22.000.000<br />

20.000.000<br />

18.000.000<br />

16.000.000<br />

14.000.000<br />

12.000.000<br />

10.000.000<br />

8.000.000<br />

6.000.000<br />

4.000.000<br />

2.000.000<br />

0<br />

DC F-W ert 1. Phase 2. Phase<br />

3,0% 3,5% 4,0%<br />

4,5%<br />

5,0% 5,5% 6,0% 6,5% 7,0% 7,5% 8,0%<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 10/42


1. Einführung in das Thema<br />

Begriffsdefinition:<br />

ß <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong> = Discounted Cashflow-<strong>Verfahren</strong><br />

ß Discounted Cash-Flow (<strong>DCF</strong>) (dt. abgezinster Zahlungsstrom) beschreibt<br />

<strong>Verfahren</strong> zur Wertermittlung, insbesondere zur Unternehmensbewertung<br />

und zur Ermittlung des Verkehrswerts von Immobilien. Es beruht auf dem<br />

finanzmathematischen Konzept der Abzinsung (eng.: discounting) von<br />

Zahlungsströmen (eng. cash flow) zur Ermittlung des Kapitalwerts.<br />

(aus Wikipedia)<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11. Juni 2010 11/42


1. Einführung in das Thema<br />

Cashflow-Definitionen: Claudio Loderer: Handbuch der Bewertung<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 12/42


1. Einführung in das Thema<br />

Wer bewertet heute welche Objektarten mit dem <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>?<br />

Objektarten:<br />

ß Ertragsorientierte Objekte, deren Marktwert sich anhand der zu<br />

erwartenden Erträge bemisst (vgl. Ertragswert), wie z.B.<br />

Mehrfamilienhäuser, Bürogebäude, Geschäftsbauten<br />

ß Unregelmässiger Cashflow (in der 1. Phase)<br />

ß Detaillierte zukunftbezogene Informationen sind vorhanden oder Annahmen<br />

sind möglich<br />

Auftraggeber:<br />

ß Bewertungen mit dem <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong> werden oftmals durch die<br />

Auftraggeber gewünscht<br />

ß Institutionelle Auftraggeber (aufgrund von Rechnungslegungsabsprachen)<br />

ß Private Auftraggeber aufgrund der Transparenz oder möglichen Verkäufen<br />

an institutionelle Käufer<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 13/42


2. Grundlagen des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s<br />

Die 3 Hauptverfahren der Wertermittlung von Immobilien:<br />

ß Sachwert bzw. Realwertverfahren<br />

ß Ertragswertverfahren<br />

ß Vergleichswertverfahren<br />

<strong>Das</strong> <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>:<br />

ß <strong>Das</strong> Discounted-Cashflow-<strong>Verfahren</strong> ist den dynamischen<br />

Ertragswertverfahren der Investitionsrechnung zuzuordnen<br />

ß Analyse-Bewertungsverfahren bei grossen industriellen<br />

Investitionsentscheidungen seit vielen Jahrzehnten bekannt<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 14/42


2. Grundlagen des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s<br />

Konzept des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s:<br />

Quelle: Francesco Canonica: Die Immobilienbewertung<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 15/42


2. Grundlagen des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s<br />

<strong>DCF</strong>-Wert ergibt sich nach der Formel:<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 16/42


2. Grundlagen des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s<br />

Verbreitete Bewertungsmodelle mit dem <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>:<br />

ß 1. Phasenmodell<br />

Die Free Cash Flows werden über die gesamte Restnutzungsdauer<br />

abgezinst und aufaddiert<br />

ß 2. Phasenmodell<br />

Mit einer 1. Phase (oftmals 5-20 Jahre) in der die Free Cash Flows<br />

abgezinst und aufaddiert werden<br />

2. Phase (Restwert wird ermittelt wie beim Ertragswertverfahren)<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 17/42


Zinssatz real (1.+ 2.Phase) 5.00%<br />

Teuerung Ausgaben 0.00%<br />

Teuerung Einnahmen 0.00%<br />

1.Phase 2.Phase<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ab 2021<br />

Periode n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 ab 11<br />

Mietertrag (SOLL) 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000<br />

Mietzinsausfälle -20'000 -20'000 -20'000 -20'000 -20'000 -20'000 -20'000 -20'000 -20'000 -20'000 -20'000<br />

Mietreduktion - - - - - - - - - - -<br />

Mietertrag (IST) 980'000 980'000 980'000 980'000 980'000 980'000 980'000 980'000 980'000 980'000 980'000<br />

Betriebskosten<br />

(z. L. Eigent.) 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000<br />

Total Nettoerträge 915'000 915'000 915'000 915'000 915'000 915'000 915'000 915'000 915'000 915'000 915'000<br />

Instandhaltung 70'000 70'000 70'000 70'000 70'000 70'000 70'000 70'000 70'000 70'000 70'000<br />

Instandsetzung 140'000 140'000 140'000 140'000 140'000 140'000 140'000 140'000 140'000 140'000 140'000<br />

Cash-Flow 705'000 705'000 705'000 705'000 705'000 705'000 705'000 705'000 705'000 705'000 705'000<br />

Restwert 14'100'000<br />

Diskontfaktor 0.9524 0.9070 0.8638 0.8227 0.7835 0.7462 0.7107 0.6768 0.6446 0.6139 0.6139<br />

Zinssatz<br />

(1.+2. Phase) 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00%<br />

Cash-Flow<br />

diskontiert 671'429 639'456 609'006 580'005 552'386 526'082 501'030 477'172 454'449 432'809 8'656'177<br />

Marktwert 14'100'000


2. Grundlagen des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s<br />

<strong>DCF</strong>-Wert = Ertragswert ?<br />

ß Bei gleichen Rechnungsgrössen entspricht das <strong>DCF</strong>-Ergebnis dem<br />

Ertragswert<br />

ß Allfällige Ergebnisunterschiede ergeben sich nur bei unterschiedlichen<br />

Eingaben<br />

<strong>DCF</strong>-Wert = CHF 14‘100‘000 (siehe <strong>DCF</strong>-Beispiel)<br />

Ertragswert<br />

ß EW = RE / Basiszinssatz = 705‘000 / 5.00% = CHF 14‘100‘000<br />

Nettoverfahren (Equity-<strong>Verfahren</strong>)<br />

ß EW = Mietertrag-Soll / Kapsatz = 1‘000‘000 / 7.09% = CHF 14‘100‘000<br />

Bruttoverfahren (Entity-<strong>Verfahren</strong>)<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 19/42


1.Phase 2.Phase<br />

2011 2012 2013 2014 2015 ab 2016<br />

Periode n 1 2 3 4 5 6<br />

Mietertrag (SOLL) 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000 1'000'000<br />

Mietzinsausfälle 20'000 20'000 20'000 20'000 20'000 20'000<br />

Mietreduktion - - - - - -<br />

Mietertrag (IST) 980'000 980'000 980'000 980'000 980'000 980'000<br />

Betriebskosten<br />

(z. L. Eigent.) 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000 65'000<br />

Total Nettoerträge 915'000 915'000 915'000 915'000 915'000 915'000<br />

Instandhaltungskosten 70'000 70'000 70'000 70'000 70'000 70'000<br />

Instandsetzungskosten 140'000 140'000 140'000 140'000 140'000 140'000<br />

Cash-Flow 705'000 705'000 705'000 705'000 705'000 705'000<br />

Restwert 14'100'000<br />

Diskontfaktor 0.9524 0.9070 0.8638 0.8227 0.7835 0.7835<br />

Zinssatz (1.+2. Phase) 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00%<br />

Cash-Flow diskontiert 671'429 639'456 609'006 580'005 552'386 11'047'719<br />

Marktwert 14'100'000


2. Fondements du processus <strong>DCF</strong><br />

Types d’inférences du taux d’escompte :<br />

Voici les 3 processus les plus répandus en Suisse et sur le plan international :<br />

1. Dérivation du marché immobilier :<br />

issu de prix de vente obtenus dans la réalité.<br />

(Évaluation comparative ( = Comparison Method)<br />

Avantages :<br />

ß Le calcul qui tient le plus compte du marché<br />

Désavantages :<br />

ß Peu de données du marché disponibles<br />

(quantités représentatives, actualité, possibilités de comparaisons, déductions<br />

pertinentes, majorations/diminutions)<br />

Application :<br />

ß Contrôle de plausibilité par un évaluateur, fondé sur les conclusions d’une évaluation<br />

comparative avec des prix de vente connus de lui (peu de données relatives au<br />

marché disponibles)<br />

ß Modèles de taux d’intérêts de capitalisation, par exemple tels qu’appliqués à la CS<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 21/42


2. Fondements du processus <strong>DCF</strong><br />

Types d’inférences du taux d’escompte :<br />

2. Concept des coûts moyens pondérés du capital<br />

(WACC = Weighted Average Costs of Capital)<br />

Type de capital Coûts du capital Proportion de l‘ensemble du capital Total<br />

Capital emprunté 3.0 % 75 % 2.75 %<br />

Capital propre 5.0% 25 % 1.25 %<br />

Coûts moyens du capital 4.00 %<br />

ß Coûts du capital emprunté :<br />

Taux d’intérêts hypothécaires actuels ou moyens<br />

ß Coûts du capital propre:<br />

Rendement couramment escompté pour des objets spécifiques<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 22/42


2. Fondements du processus <strong>DCF</strong><br />

Types d’inférences du taux d’escompte :<br />

3. Concept des coûts d’opportunité / dérivation du marché financier<br />

(APV = Adjusted Present Value/actualisation à des taux différents les flux présentant<br />

des risques différents./)<br />

Ordres de grandeur Total<br />

Obligations émises par la Confédération et autres placements alternatifs sans risque<br />

quant au taux d‘intérêt 2.00 %<br />

Majoration pour couverture du risque immobilier ordinaire (manque de liquidités et al)<br />

1.50 %<br />

Majoration pour risque immobilier spécifique 0.50 %<br />

Rendements comparatifs 4.00 %<br />

ß Taux d’intérêt réel (ou sous déduction du taux d’intérêt nominal pour la couverture de<br />

la dévaluation)<br />

ß Cette méthode est pratiquée en Suisse par un grand nombre d’investisseurs<br />

institutionnels.<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 23/42


2. Fondements du processus <strong>DCF</strong><br />

Inflation:<br />

Le phénomène d’inflation lui est intégrable de la façon suivante :<br />

Prise en compte de l‘inflation dans le calcul :<br />

Calcul de la valeur nominale Calcul de la valeur réelle<br />

ß Calcul de la valeur nominale prenant en compte des flux de paiement et un taux<br />

d’intérêt nominaux.<br />

ß Calcul de la valeur réelle prenant en compte les flux de paiement et un taux<br />

d’escompte réels.<br />

Le calcul de la valeur de rendement prend en compte un ttaux d’intérêt réel, i.e.<br />

intégrant la part de renchérissement escomptée.<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 24/42


2. Fondements du processus <strong>DCF</strong><br />

Conversion du taux d’intérêt réel en taux d’intérêt nominal :<br />

ß Conversion en utilisant la parité Fisher :<br />

r = i - p e<br />

i = Taux d‘escompte nominal<br />

r = Taux d‘escompte réel<br />

p e = Taux d‘inflation prévu<br />

ß Exemple :<br />

Recherche: Taux d’escompte nominal<br />

Donnée: Taux d’escompte réel = 5.00 %<br />

Taux d’inflation prévu (p.a.) = 1.00 %<br />

Le taux d’escompte nominal s’élève ainsi à<br />

r+ p e = 5.00% + 1.00% = 6.00%<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 25/42


2. Fondements du processus<br />

Conversion du taux d’intérêt réel en taux d’intérêt nominal:<br />

ß Conversion en utilisant l’hypothèse Fisher :<br />

i = ( 1 + r) ( 1 +p ) – 1<br />

i = Taux d’escompte nominal<br />

r = Taux d’escompte réel<br />

p = Taux d’inflation (stable sur une année)<br />

ß Exemple :<br />

Recherche : Raux d’escompte nominal<br />

Donnée : Taux d’escompte réel = 6.00 %<br />

Taux d’inflation = 3.00 %<br />

Le taux d’escompte nominal s’élève ainsi à<br />

(1+r)(1+p )-1 = (1+0.06)(1+0.03)-1 = 9.18%


Zinssatz nominal (1.Phase) 6.00%<br />

Zinssatz real (2.Phase) 5.00%<br />

Teuerung Ausgaben 1.00%<br />

Teuerung Einnahmen 1.00%<br />

1.Phase 2.Phase<br />

2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 ab 2021<br />

Periode n 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11<br />

Mietertrag (SOLL) 1'000'000 1'010'000 1'020'100 1'030'301 1'040'604 1'051'010 1'061'520 1'072'135 1'082'857 1'093'685 1'104'622<br />

Mietzinsausfälle 20'000 20'200 20'402 20'606 20'812 21'020 21'230 21'443 21'657 21'874 22'092<br />

Mietreduktion - - - - - - - - - - -<br />

Mietertrag (IST) 980'000 989'800 999'698 1'009'695 1'019'792 1'029'990 1'040'290 1'050'693 1'061'200 1'071'812 1'082'530<br />

Betriebskosten (z. L.<br />

Eigent.) 65'000 65'650 66'307 66'970 67'639 68'316 68'999 69'689 70'386 71'090 71'800<br />

Total Nettoerträge 915'000 924'150 933'392 942'725 952'153 961'674 971'291 981'004 990'814 1'000'722 1'010'729<br />

Instandhaltungskosten 70'000 70'700 71'407 72'121 72'842 73'571 74'306 75'049 75'800 76'558 77'324<br />

Instandsetzungskosten 140'000 141'400 142'814 144'242 145'685 147'141 148'613 150'099 151'600 153'116 154'647<br />

Cash-Flow 705'000 712'050 719'171 726'362 733'626 740'962 748'372 755'855 763'414 771'048 778'759<br />

Restwert 15'575'172<br />

Diskontfaktor 0.9434 0.8900 0.8396 0.7921 0.7473 0.7050 0.6651 0.6274 0.5919 0.5584 0.5584<br />

Zinssatz (1.+2. Phase) 6.00% 6.00% 6.00% 6.00% 6.00% 6.00% 6.00% 6.00% 6.00% 6.00% 5.00%<br />

Cash-Flow<br />

diskontiert 665'094 633'722 603'829 575'347 548'208 522'349 497'710 474'233 451'864 430'549 8'697'095<br />

Marktwert<br />

14'100'000


2. Grundlagen des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s<br />

Einnahmen und Ausgaben:<br />

Feingliederung entsprechend verfügbarer Daten (aus der Verwaltung) / Benchmarks<br />

Einnahmen:<br />

ß Mietertrag (SOLL)<br />

Mietzinsausfälle<br />

Mietzinsreduktion<br />

ß Mietertrag (IST)<br />

Ausgaben:<br />

Betriebskosten (nicht überwälzbare Nebenkosten)<br />

Steuern und Abgaben<br />

Versicherungsprämien<br />

Verwaltung<br />

ß Total Betriebs- und Verwaltungskosten<br />

Instandhaltungskosten<br />

Instandsetzungskosten<br />

ß Total Kosten<br />

= Cash-Flow<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 28/42


1.Phase 2.Phase<br />

2011 2012 2013 … ab 2021 Barwert Annuität % Soll-M. % Marktwert Flächenkosten<br />

Periode n 1 2 3 11 1-∞ (CHF/m2/a)<br />

Mietertrag (SOLL) 329'688 329'688 329'688 329'688 329'688 6'520'090 329‘688 100.00% 6.20% 217.3<br />

-1.82% -1.82% -1.82% -1.82% -1.82%<br />

- Leerstand 6'000 6'000 6'000 6'000 6'000 120'000 6'000 1.84% 0.11% 4.0<br />

- Andere Ertragsausfälle<br />

+ Andere Erträge<br />

Total Ertrag 323'688 323'688 323'688 323'688 323'688 6'400'090 323‘688 98.16% 6.08% 213.3<br />

- Hauswartung 1'500 1'500 1'500 1'500 1'500 30'000 1'500 0.46% 0.03% 1.0<br />

- Versicherungen 1'000 1'000 1'000 1'000 1'000 20'000 1'000 0.31% 0.02% 0.7<br />

- Versorgung 8'500 8'500 8'500 8'500 8'500 170'000 8'500 2.61% 0.16% 5.7<br />

- Verwaltung 13'400 13'400 13'400 13'400 13'800 272'911 13'646 4.19% 0.26% 9.1<br />

- Liegenschaftssteuern - - - - -<br />

- Übrige Aufwendungen 500 500 500 500 500 10'000 500 0.15% 0.01% 0.3<br />

Total Betriebskosten 24'900 24'900 24'900 24'900 25'300 502'911 25'146 7.71% 0.48% 16.8<br />

- Instandhaltungskosten 23'000 23'000 23'000 23'000 23'000 460'000 23'000 7.06% 0.44% 15.3<br />

- Instandsetzungskosten 0 0 200'000 0 6'200 248'893 12'445 3.82% 0.24% 8.3<br />

Total Betriebs- u.<br />

Unterhaltungskosten 47'900 47'900 247'900 47'900 54'500 1'211'804 60'590 18.59% 1.15% 40.4<br />

- Andere Kosten 0 0 0 0 0<br />

Total Kosten 47'900 47'900 247'900 47'900 54'500 1'211'804 60'590 18.59% 1.15% 40.4<br />

Total Nettoertrag /<br />

Cash-Flow 275'788 275'788 75'788 275'788 269'188 5'261'956 263'098 80.70% 5.00% 175.4<br />

Restwert 5'383'760<br />

Diskontfaktor 0.9524 0.9070 0.8638 0.8227 0.6139<br />

Zinssatz real<br />

(1.+2. Phase) 5.00% 5.00% 5.00% 5.00% 5.00%<br />

Cash-Flow diskontiert 262'655 250'148 65'469 226'891 3'305'162 Hauptnutzfläche 1‘500 m2<br />

Marktwert 5'261'956


3. Anwendung in der Praxis<br />

Was für Werte ermitteln Sie:<br />

ß Vorwiegend Marktwerte (95.2%)<br />

ß aber auch Investitionswerte (4.8%)<br />

Werte CH D CH+D<br />

a = 14 a = 9 a = 23<br />

b = Anzahl Bewertungen, a = Antwortgeber % b % b % b<br />

Marktwert (=Verkehrswert) 95.2% 7'992 95.3% 3'635 95.2% 11'627<br />

Investitionswert 4.8% 405 4.7% 180 4.8% 585<br />

Total (Angaben in % von der Gesamtbewertungszahl) 100.0% 8'397 100.0% 3'815 100.0% 12'212<br />

Marktwert (=Verkehrswert)<br />

Investitionswert<br />

4.8%<br />

4.7%<br />

95.2%<br />

95.3%<br />

CH D<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 30/42


3. Anwendung in der Praxis<br />

Was für Objekte bewerten Sie:<br />

ß CH: Wohnimmobilien (57.2%)<br />

ß D: Büros/Läden/Wohnungen (58.9%)<br />

Objektarten CH D CH+D<br />

a = 16 a = 10 a = 26<br />

o = Anzahl Objekte, a = Antwortgeber % o % o % o<br />

Wohnimmobilien 57.2% 5'112 28.0% 1'080 48.5% 6'192<br />

Immobilien m. Büros, Läden, Wohnungen 28.7% 2'567 58.9% 2'270 37.8% 4'837<br />

Gewerbe- und Industrieliegenschaften 8.8% 783 7.3% 280 8.3% 1'063<br />

Öffentliche Gebäude 3.9% 348 3.0% 115 3.6% 463<br />

Sonderbauten 1.4% 122 2.8% 108 1.8% 230<br />

Total (Angaben in % von der Gesamtobjektzahl) 100.0% 8'932 100.0% 3'853 100.0% 12'785<br />

W ohnim m obilien<br />

Im m obilien m . B üros , Läden, W ohnungen<br />

G ew erbe- und Indus trieliegens c haften<br />

Ö ffentlic he G ebäude<br />

S onderbauten<br />

3.9%<br />

3.0%<br />

1.4%<br />

2.8%<br />

8.8%<br />

7.3%<br />

28.0%<br />

28.7%<br />

57.2%<br />

58.9%<br />

CH D


3. Anwendung in der Praxis<br />

Weshalb wenden Sie das <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong> an:<br />

ß CH: Wegen der grossen Transparenz (MW 83.57%)<br />

ß D: Auftraggeber aus dem Ausland (MW 59.09%)<br />

Anwendungsgründe für das <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong> CH D<br />

Mehrfachantworten möglich; MW% = Mittelwert in %<br />

(0%=trifft nicht zu, 100%=trifft zu), a = Antwortgeber MW% a MW% a<br />

Auftraggeber aus dem Inland 51.67 12 40.00 10<br />

Auftraggeber aus dem Ausland 45.83 12 59.09 11<br />

Zur Plausibilisierung 55.00 12 32.00 10<br />

Als das geeignetste <strong>Verfahren</strong> 80.00 15 47.00 10<br />

Wegen der grossen Transparenz 83.57 14 52.22 9<br />

Bewertungsverfahren bei Portfoliobewertungen 70.77 13 57.00 10<br />

Genauere Bewertungsergebnisse 80.67 15 46.00 10


3. Anwendung in der Praxis<br />

Welches <strong>DCF</strong>-Modell wenden Sie an?<br />

ß CH+D: 2-Phasenmodell mit 1. Phase von 10 Jahren<br />

Angewendete <strong>DCF</strong>-Modelle CH D<br />

MW% = Mittelwert in % (0% trifft nicht zu, 100% trifft zu), a = Antwortgeber MW% a MW% a<br />

Wohnimmobilien:<br />

1-Phasenmodell 36.9 16 25.0 8<br />

2-Phasenmodell 63.1 16 75.0 8<br />

Dauer der 1. Phase (beim 2-Phasenmodell): 1-10 Jahre 11 8<br />

Dauer der 1. Phase (beim 2-Phasenmodell): 11-20 Jahre 3 2<br />

Dauer der 1. Phase (beim 2-Phasenmodell): über 21 Jahre 1 0<br />

Büroimmobilien:<br />

1-Phasenmodell 32.7 15 22.2 9<br />

2-Phasenmodell 67.3 15 77.8 9<br />

Dauer der 1. Phase (beim 2-Phasenmodell): 1-10 Jahre 12 9<br />

Dauer der 1. Phase (beim 2-Phasenmodell): 11-20 Jahre 4 2


3. Anwendung in der Praxis<br />

Wie berücksichtigen Sie die Teuerung in der 1. Phase?<br />

ß CH+D: Teuerung im Cashflow berücksichtigt<br />

Berücksichtigung der Teuerung CH D<br />

MW% = Mittelwert in % (0% trifft nicht zu, 100% trifft zu), a = Antwortgeber MW% a MW% a<br />

Wohnimmobilien:<br />

Teuerung im Diskontsatz berücksichtigt 31.8 11 35.0 8<br />

Teuerung im Cash-Flow berücksichtigt 68.2 11 65.0 8<br />

Annahme für Teuerung bei Ausgaben 0.88 10 2.0 4<br />

Annahme für Teuerung bei Einnahmen 0.82 10 1.5 4<br />

Büroimmobilien:<br />

Teuerung im Diskontsatz berücksichtigt 31.8 11 31.1 9<br />

Teuerung im Cash-Flow berücksichtigt 68.2 11 68.9 9<br />

Annahme für Teuerung bei Ausgaben 0.88 10 1.9 5<br />

Annahme für Teuerung bei Einnahmen 0.88 10 1.5 5


3. Anwendung in der Praxis<br />

Wie berechnen Sie den Diskontsatz in der 1. Phase?<br />

ß 1. Vom Immobilienmarkt abgeleiteter Diskontsatz<br />

Nach Opportunitätskosten (APV)<br />

Nach durchschnittlichen Kapitalkosten (WACC)<br />

Vom Markt abgeleiteter Diskontsatz<br />

Liegenschaftszinssatz (D) 3<br />

CH D<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 35/42<br />

4<br />

4<br />

5<br />

5<br />

8<br />

11


4. Zusammenfassung, Empfehlungen<br />

Sensitivitätsanalyse:<br />

ß Dauer der 1. Phase (beim 2-Phasenmodell)<br />

Phase 1 = 5-20 Jahre, Diskontsatz 5.00%<br />

Dauer Phase 1 <strong>DCF</strong>-Wert (1.+2. Phase) 1. Phase (Barwerte) 2. Phase (Barwerte)<br />

(Jahre) (Anteil %)(CHF) (Anteil %)(CHF) (Anteil %)(CHF) (Anteil %)<br />

26'000'000<br />

24'000'000<br />

22'000'000<br />

20'000'000<br />

18'000'000<br />

16'000'000<br />

14'000'000<br />

12'000'000<br />

10'000'000<br />

8'000'000<br />

6'000'000<br />

4'000'000<br />

2'000'000<br />

0<br />

5 100% 14'100'000 100% 3'052'281 22% 11'047'719 78%<br />

10 200% 14'100'000 100% 5'443'823 39% 8'656'177 61%<br />

15 300% 14'100'000 100% 7'317'659 52% 6'782'341 48%<br />

20 400% 14'100'000 100% 8'785'858 62% 5'314'142 38%<br />

5 10 15 20<br />

Diskontsatz 5.0%<br />

DC F-Wert 1. Phase 2. Phase


4. Zusammenfassung, Empfehlungen<br />

Sensitivitätsanalyse: Teilindexierte Mietverträge<br />

ß Auswirkung auf den Marktwert bei einer 10-jährigen Laufzeit<br />

Indexierter Mietvertrag, Diskontsatz 5.0%<br />

Teuerung <strong>DCF</strong>-Wert, Index 100% <strong>DCF</strong>-Wert, Index 80% <strong>DCF</strong>-Wert, Index 60%<br />

(% p.a.) (CHF) (Anteil %)(CHF) (Anteil %)(CHF) (Anteil %)<br />

0.0% 14'100'000 100% 14'100'000 100.0% 14'100'000 100.0%<br />

1.0% 14'100'000 100% 13'899'900 98.6% 13'840'000 98.2%<br />

2.0% 14'100'000 100% 13'705'500 97.2% 13'589'700 96.4%<br />

3.0% 14'100'000 100% 13'516'500 95.9% 13'348'700 94.7%<br />

4.0% 14'100'000 100% 13'332'700 94.6% 13'116'300 93.0%<br />

5.0% 14'100'000 100% 13'153'900 93.3% 12'892'300 91.4%<br />

6.0% 14'100'000 100% 12'980'000 92.1% 12'676'100 89.9%<br />

1 6 . 0 0 0 . 0 0 0 Index 100% Index 80% Index 60%<br />

1 4 . 0 0 0 . 0 0 0<br />

1 2 . 0 0 0 . 0 0 0<br />

1 0 . 0 0 0 . 0 0 0<br />

8 . 0 0 0 . 0 0 0<br />

6 . 0 0 0 . 0 0 0<br />

4 . 0 0 0 . 0 0 0<br />

2 . 0 0 0 . 0 0 0<br />

0<br />

0 , 0 % 1 , 0 % 2 , 0 % 3 , 0 % 4 , 0 % 5 , 0 % 6 , 0 %


4. Zusammenfassung, Empfehlungen<br />

Anwendung des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s<br />

Angewendete <strong>DCF</strong>-Modelle:<br />

ß Abhängig vom Bewertungsobjekt und Bewertungsauftrag<br />

ß Bei den meisten Bewertungsobjekten eignet sich das 2-Phasenmodell<br />

ß Dauer der 1. Phase mit 10 Jahren (Prognosesicherheit, Informationen),<br />

Ausnahmsweise auch eine Dauer der 1. Phase mit 20 Jahren<br />

(auftraggeberspezifisch, z.B. bei vorhandener Instandsetzungsplanung von<br />

20 Jahren)<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 38/42


4. Zusammenfassung, Empfehlungen<br />

Anwendung des <strong>DCF</strong>-<strong>Verfahren</strong>s<br />

Realwertrechnung<br />

ß Ist für die meisten Bewertungen geeignet<br />

ß Einfache und sichere Anwendung, geringes Fehlerrisiko<br />

ß Gute Lesbarkeit der <strong>DCF</strong>-Darstellung<br />

Nominalwertrechnung<br />

ß Bei indexierten Mietverträgen von Hauptmietern und langer Vertragsdauer<br />

ß Anwendung auf Wunsch des Auftraggebers<br />

ß Anspruchsvolle Anwendung mit erhöhtem Fehlerrisiko<br />

ß Weniger gute Lesbarkeit der <strong>DCF</strong>-Darstellung<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 39/42


4. Zusammenfassung, Empfehlungen<br />

Zusammenfassung:<br />

Der Diskontsatz<br />

ß Grosse Auswirkung des Diskontsatzes auf den <strong>DCF</strong>-Wert<br />

ß sorgfältige Festlegung des Diskontsatzes mit einem oder mehreren der<br />

Vorteile<br />

3 Hauptverfahren<br />

ß Genaue Marktwerte durch exakte Abbildung von Zahlungsströmen und<br />

objektspezifischen Gegebenheiten<br />

ß Grosse Transparenz (bei entsprechender Darstellung)<br />

ß Geeignetes <strong>Verfahren</strong> auch für wiederkehrende Bewertungen<br />

Nachteile<br />

ß Ohne Erfahrung und Daten sind keine zuverlässigen Bewertungsergebnisse möglich<br />

ß Unterschiedliche <strong>DCF</strong>-Modelle / wenig Benchmarks verfügbar<br />

ß Gewagte Prognosen können zu unsicheren Bewertungsergebnissen führen<br />

(Kaffeesatzlesen vermeiden)<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 40/42


Besten Dank !<br />

Dr. David Hersberger <strong>SVKG</strong> Sommertagung vom 11.Juni 2010 42/42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!