11.02.2013 Aufrufe

Kultur Tourismus: Grenzenlos - Bundesakademie für kulturelle ...

Kultur Tourismus: Grenzenlos - Bundesakademie für kulturelle ...

Kultur Tourismus: Grenzenlos - Bundesakademie für kulturelle ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

von Kunst, <strong>Kultur</strong> und Wissenschaft. Damals nicht und auch heute nicht.<br />

Zunächst ist da das Interesse der Niederländer an Japan. Im Dienste der VOC<br />

fahren viele Wissenschaftler nach Japan: der Mediziner Andries Cleyer aus<br />

Kassel, der Schwede Carl Peter Thunberg, ein Schüler des schwedischen<br />

Botanikers Linnaeus, und -als einer der berühmtesten- der an der Universität<br />

Leiden verbundene Wissenschaftler Phillip Franz von Siebold, dessen<br />

Japanischen Garten man noch heute als Teil des Hortus Botanicus der<br />

Universität Leiden bewundern kann.<br />

Auch auf japanischer Seite ist das Interesse an Holland groß, nachdem man den<br />

ersten <strong>Kultur</strong>schock überwunden hat. Deshima wird zur japanischen<br />

Touristenattraktion: viele wollen sich die Holländer<br />

anschauen! (siehe Foto 2) Kunstdrucke, die sogenannten<br />

Nagasaki-Drucke werden als Souvenir verkauft. Sie sind<br />

auch Illustrations- und Beweismaterial zu den Haar<br />

sträubenden Geschichten, die sich die Japaner erzählen<br />

über die "Roten Barbaren", wie die Holländer genannt<br />

werden. Deshima wird <strong>für</strong> die Japaner das Tor zur Welt.<br />

Der Wissensdurst ist groß und das Bedürfnis, die Bücher<br />

der Barbaren lesen zu können, führt alsbald dazu, daß<br />

immer mehr Studenten niederländisch studieren wollen.<br />

Diese Studiosi nennen sich Rangakusha (d.h.<br />

Hollandologen).<br />

Ein wahrer Holland-Kult kommt zur Blüte. Die Anhänger dieses Kultes bewundern<br />

die wirklichen und ersonnen Tugenden der Holländer so sehr, daß ihre<br />

Landsleute sie spottend rampeki - Anhänger der Holländische Manier-<br />

schimpfen. Als Japan nach seiner fast 250-jährigen Isolationspolitik von den USA<br />

1853 gezwungen wird sich (und ihre Häfen) der Welt zu öffnen, sorgen die<br />

Kenntnisse der japanischen Hollandologen da<strong>für</strong>, daß das Land nicht gänzlich<br />

unvorbereitet auf die Anforderungen der neuen Zeit stößt. Bis auf den heutigen<br />

Tag zeugen unter anderem niederländische Lehnworte in der modernen<br />

japanischen Sprache von den niederländisch-japanischen <strong>kulturelle</strong>n<br />

Wechselwirkungen von fast vier Jahrhunderten….<br />

Doch wenn ich aus meinem Bürofenster in Amsterdam hinausschaue, dann sehe<br />

ich auch hier vor dem japanischen Okura-Hotel und dem Kushi-Tei of Tokyo-<br />

Restaurant vis-a-vis Trauben Fotos schießender Japaner -schon fast ein Klischee-<br />

Bild an allen Touristenorten der Welt. Der zumeist dreitägige Aufenthalt der<br />

Touristen vom anderen Ende der Welt beschränkt sich auf das obligatorische<br />

Sightseeing. Am Ende findet der japanische Tourist den Nachbau des Huis ten<br />

Bosch im Oranda Mura, dem "Holland-Dorf" bei Nagasaki aus Pappmachè,<br />

schöner als das Original in Den Haag, das der holländischen Königin Beatrix als<br />

Wohnsitz dient. Ist der Tourist aus Fern-Ost mithin <strong>für</strong> den <strong>Kultur</strong>-<strong>Tourismus</strong> in<br />

Europa verloren? Was wurde versäumt? Was könnte nachgeholt werden? Zu<br />

welchem Preis? Wichtig: ansetzen beim <strong>kulturelle</strong>n Hintergrund des Besuchers!<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!