12.02.2013 Aufrufe

das neue Programmheft zum Download - Stadt Sulzbach/Saar

das neue Programmheft zum Download - Stadt Sulzbach/Saar

das neue Programmheft zum Download - Stadt Sulzbach/Saar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vortragsreihe: Zur Kunst des<br />

<strong>Saar</strong>landes –<br />

Aspekte und Thesen<br />

Die geplante Vortragsreihe „Von<br />

Weisgerber bis Berberich“ ist auf 4<br />

Semester angelegt. Darin soll aufgezeigt<br />

werden, <strong>das</strong>s sich im <strong>Saar</strong>land<br />

in der Zeit zwischen 1919 und 1959<br />

eine Kulturlandschaft entwickelte,<br />

die im gesamten europäischen Raum einzigartig ist. Die<br />

Vortragsreihe wird eröffnet mit dem Thema: „Berberichs<br />

große Passion“. Im 2. Semester folgt der Vortrag: „Oskar<br />

Holweck: ,Das sanfte Gesetz“.<br />

Zum Abschluss des Projekts ist eine Ausstellung über Fritz<br />

Berberichs Kunst vorgesehen.<br />

13 Vortrag: „Berberichs große Passion“<br />

Die religiöse Thematik bildet einen wesentlichen Bestandteil<br />

im künstlerischen Schaffen Berberichs. Was spätestens<br />

seit dem Zyklus der „Kleinen Bilder“ auffällt, die er während<br />

der Gefangenschaft im Jahre 1945/46 konzipierte (von<br />

höchster künstlerischer Qualität, wenn auch in A4-Format<br />

und kleiner – weitgehend <strong>das</strong> Passionsthema reflektierend),<br />

ist nämlich die Tatsache, <strong>das</strong>s er sich darin aus<br />

dem Rahmen der traditionellen religiösen Kunstaussage<br />

befreite. Durch die Wahl der Bildmotive nahm Berberich<br />

bewusst einen Bezug <strong>zum</strong> Zeitgeschehen (Passionsthematik<br />

mit Inhalten wie Verrat, Ausgeliefertsein, Einsamkeit,<br />

Verlassenheit, Angst, Elend, etc.), so <strong>das</strong>s man diese<br />

Bilder im gewissen Sinne auch als politische Metaphern<br />

bezeichnen könnte.<br />

Den Höhepunkt innerhalb dieses Themenbereichs bildet<br />

<strong>das</strong> monumentale Triptychon „Madonna hinter Stacheldraht“<br />

(ca. 100 x 300 cm) aus dem Jahre 1956, worin Berberich<br />

sein eigenes wie auch <strong>das</strong> gesamtgesellschaftliche<br />

Kriegstrauma zu bewältigen und zu verarbeiten versuchte.<br />

(Stacheldraht als Leid- und Leitmotiv der modernen<br />

Zeit).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!