12.02.2013 Aufrufe

1995 - Landzunft Regensdorf

1995 - Landzunft Regensdorf

1995 - Landzunft Regensdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Erika Imhof von der Gemeindeverwaltung übergibt Eduard Lattmann, Präsident des Pflanzgartenvereins symbolisch die Schlüssel für das Areal<br />

~Uf Büelen«. (Foto: Monica Käfer)<br />

In Stiller Wahl hat der Gemeinderat als neue Mitglieder in<br />

das Wahlbüro berufen:<br />

— Ida Derungs, Adlikon<br />

— Peter Graf, Regensdort<br />

Rückblickend auf das Jahr 1994 sind folgende Schwer<br />

punkte oder Ereignisse aus der Behördentätigkeit zu er<br />

wähnen:<br />

Das Feuerwehrkonzept 2000 sieht u.a. aus Kostengrün<br />

den eine Verkleinerung der Mannschaftsbestände vor.<br />

Durch den Wegfall des bisherigen Piketts muss eine Effizi<br />

enzsteigerung in bezug auf die Ausbildung, aber auch im<br />

Bereich der Mobilisierung angestrebt werden. Die Interven<br />

tionszeiten sind möglichst kurz zu halten, das heisst, alle<br />

Formationen sind mit entsprechenden Fahrzeugen aus<br />

zurüsten. Aufgrund der Richtlinien über den Minimalfahr<br />

zeugbestand einer Ortsfeuerwehr hat sich die Sicherheits<br />

kommission intensiv mit der Anschaffung von zwei neuen<br />

Fahrzeugen und dem nachträglichen Anbau eines Licht<br />

mastes an das bestehende Tanklöschfahrzeug befasst.<br />

Ersteinsatzfahrzeug:<br />

Dieses Fahrzeug ist vor allem für eine Erstintervention,<br />

das heisst mit Atemschutz und Löschmaterial ausgerü<br />

stet. Um im nördlichen Gemeindegebiet einen raschen<br />

Einsatz einleiten zu können, wird dieses Fahrzeug im<br />

Feuerwehrlokal Watt stationiert.<br />

Personentransportfahrzeug:<br />

Da bei den Einsatzfahrzeugen die Transportkapazität der<br />

Mannschaft auf ein Minimum beschränkt ist, wird dieses<br />

Fahrzeug hauptsächlich zum Ausrücken auf den Scha<br />

denpiatz eingesetzt, kann aber auch als Materialtrans<br />

porter verwendet werden. Die Stationierung ist ebenfalls<br />

im Lokal Watt vorgesehen. Somit wird der bisherige Per<br />

sonentransport mit Traktor und Wagen eliminiert und da<br />

durch die Unfallgefahr wesentlich eingeschränkt.<br />

Lichtmastanbau an das bestehende TLF:<br />

Bei der Beschaffung des neuen Tanklöschfahrzeuges<br />

wurde auf einen durch die Kantonale Gebäudeversicherung<br />

nicht subventionierten Lichtmastanbau verzichtet. Erkennt<br />

nisse aus verschiedenen Einsätzen haben jedoch aufge<br />

zeigt, dass eine optimale Ausleuchtung des Schadenplat<br />

zes wesentlich zu einem effizienteren Ablauf beiträgt. Im<br />

revidierten GVZ-Pflichtenheft ist der Lichtmastanbau zwin<br />

gend; er wird dementsprechend subventioniert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!