12.02.2013 Aufrufe

Arbeitsdokumentation 2006 - Freiburger Münsterbauverein

Arbeitsdokumentation 2006 - Freiburger Münsterbauverein

Arbeitsdokumentation 2006 - Freiburger Münsterbauverein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Im Mauermörtel sind die Abdrücke zweier Rundstäbe erkennbar, die beide in vertikaler Ausrichtung<br />

gestaffelt nebeneinander liegen. Beide Rundstäbe besaßen einen Durchmesser von<br />

etwa 16 cm. Ihre Mittelpunkte waren 24 cm voneinander entfernt, ihr Abstand müsste demnach<br />

rund 8 cm betragen haben (Durchmesser und Lage der Rundstäbe ließen sich mit Hilfe einer<br />

Schablone in Form einer Kreisscheibe aus Pappe mit entsprechendem Durchmesser präzise<br />

einmessen).<br />

Beide Rundstababdrücke setzen in vollem Umfang am Oberlager an, während sich unten das<br />

Kernmauerwerk vorschiebt. Der rechte Rundstab war offenbar schräg abgebrochen und besaß<br />

eine Höhe von 22 bis 27 cm, der linke Rundstab von nur etwas über 17 cm, jeweils vom<br />

Oberlager aus nach unten gemessen. Die tiefste Stelle des rechten Abdrucks reicht von der<br />

Mauerflucht gemessen 42 cm in die Mauertiefe, diejenige des linken 33,5 cm. Ihre vertikale<br />

Ausrichtung und ihre Nähe zur Mauerflucht legen nahe, dass sich die Rundstäbe auf der Rückseite<br />

des hier eingebauten Mauerquaders befunden haben, es sich also nicht um Werkstücke<br />

handelt, die innerhalb des Kernmauerwerks wiederverwendet worden sind.<br />

Um die Fundstelle herum weisen viele Werksteine genau dasselbe charakteristische Steinmaterial<br />

mit häufigen Farbwechseln und zahllosen Tongallen auf.<br />

Die Herkunft<br />

Das Auftreten desselben Steinmaterials an den geborgenen Rundstäben und um deren Fundstelle<br />

herum legt nahe, nach deren Herkunft zuallererst innerhalb desselben Bauzusammenhangs,<br />

also im Bereich des Seitenschiffs, zu suchen. Passende Stellen lassen sich an den<br />

Bündelpfeilern auf der Innenseite finden.<br />

Die Bündelpfeiler sind aus einem spornförmigen Kern und insgesamt fünf angesetzten Rundstäben<br />

zusammengesetzt, und sie besitzen auf beiden Seiten noch kurze Fortsätze, womit<br />

sie auf vorgestellte schlanke Rundsäulen reagieren. Der mittige Rundstab an der Spitze ist<br />

mit 24 cm Durchmesser der stärkste und bildet das Auflager für den Jochbogen. Zu beiden<br />

Seiten folgt jeweils ein Rundstab mit 16 cm Durchmesser für die Kreuzrippen der Gewölbe<br />

des Seitenschiffs, dem sich dann wiederum ein Rundstab desselben Durchmessers für den<br />

Schildbogen anschließt, beidseitig mit S-förmigem Profilansatz. Die vorgestellten Rundsäulen<br />

gehören zu einer Blendarkatur innerhalb der Wandnischen im Brüstungsbereich und treten im<br />

höheren Teil der Wand nicht mehr auf.<br />

Die beiden nebeneinander liegenden Rundstäbe gleicher Stärke stimmen sowohl im Durchmesser<br />

von 16 cm, im Abstand zueinander und in der Form des Profilansatzes mit den Beobachtungen<br />

an den Spolien bzw. der Fundstelle überein. Es darf deshalb davon ausgegangen<br />

werden, dass ein Werkstück mit zwei Rundstäben im Bauverlauf wegen schlechten Materials<br />

ausgesondert worden oder vielleicht auch beim Versetzen auseinander gebrochen ist – wie<br />

die abgebrochenen Rundstäbe im Abdruck vermuten lassen. Es wurde dann umgearbeitet und<br />

auf seiner Rückseite geglättet, um doch noch einer sinnvollen Verwendung zugeführt werden<br />

zu können.<br />

Es kam die Frage nach möglichen Farbspuren an den geborgenen Spolien auf. Nach dem geschilderten<br />

Zusammenhang muss der Stein noch während des Bauverlaufs zweckentfremdet<br />

worden sein und dürfte eigentlich keine Farbfassung tragen. Bei der genaueren Betrachtung<br />

der Spolien konnten solche auch nicht erkannt werden bzw. die danach aussehenden Bereiche<br />

sind Teil der durch den Stein verlaufenden dunkelroten Tonschicht.<br />

Anlagen<br />

3 Aufmaßzeichnungen, M 1.5:<br />

• größtes zusammensetzbares Bruchstück der geborgenen Spolien im Grundriss<br />

• Fundstelle im Grundriss<br />

• Dienstbündel an der Innenseite der südlichen Seitenschiffsaußenwand im Grund-<br />

riss<br />

Überlagerung, M 1:5:<br />

• Spolienbruchstück mit Dienstbündel<br />

• Dienstbündel mit Fundstelle<br />

Stefan King<br />

-23-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!