12.02.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 4 vom 04. April 2011 - Gemeinde Kodersdorf

Ausgabe Nr. 4 vom 04. April 2011 - Gemeinde Kodersdorf

Ausgabe Nr. 4 vom 04. April 2011 - Gemeinde Kodersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong><br />

Horka<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kodersdorf</strong><br />

V E R W A l T u N G S V E R b A N D W E i S S E R S c H ö p S / N E i S S E<br />

Herausgeber: Verwaltungsverband Weißer Schöps / Neiße. Für amtliche Mitteilungen verantwortlich: Verwaltungsverbandsvorsitzender oder seine Vertreter im Amt.<br />

Anzeigenannahme: Ebermann und Rast GbR, Marketing & Sponsoring, Gewerbepark Niedergurig (Haus 14), 02694 Malschwitz, Tel. (0 35 91) 67 33 22, Fax 67 33 67,<br />

E-Mail: info@marketingfirma.de; Satz+Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Gewerbestraße 2, 02747 Herrnhut, Tel. (03 58 73) 4 18-0, Fax 4 18 88<br />

<strong>Nr</strong>. 4 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> 16. Jahrgang<br />

Annabell Smieszek, Särichen, 5 Jahre<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Neißeaue<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Schöpstal<br />

i N H A l T<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Verwaltungsverband<br />

Weißer Schöps / Neiße S. 2<br />

<strong>Gemeinde</strong> Horka S. 7<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> S. 8<br />

<strong>Gemeinde</strong> Neißeaue S. 9<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schöpstal S. 9<br />

Mitteilungen<br />

und Informationen<br />

<strong>Gemeinde</strong> Horka S. 10<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> S. 11<br />

<strong>Gemeinde</strong> Neißeaue S. 16<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schöpstal S. 22<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

erscheint am 2.5.<strong>2011</strong>.<br />

Redaktionsschluss<br />

ist der 13.4.<strong>2011</strong>.<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

ingrid Hüttermann<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kodersdorf</strong><br />

Straße der Freundschaft 1<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Tel. 03 58 25 / 52 52<br />

Fax 03 58 25 / 52 35<br />

amtsblatt@<br />

vvwsn-mail.de<br />

www.weisserschoepsneisse.de


Telefon 03 5825/700-0, Fax 035825/700-18<br />

E-Mail: sekretariat@vvwsn-mail.de<br />

Internet: www.weisserschoeps-neisse.de<br />

Standesamt<br />

Telefon 03 5825/70019, Fax 035825/70050<br />

E-Mail: m.dittrich@vvwsn-mail.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Telefon 03 5825/70016 und 70017, Fax 035825/70050<br />

E-Mail: meldeamt@vvwsn-mail.de<br />

Einladung<br />

Hiermit lade ich zur Sitzung des Verwaltungsverbandsausschusses<br />

Weißer Schöps/Neiße am Dienstag, dem 12. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, um 8.00 Uhr<br />

in das Gebäude des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps/Neiße, Straße<br />

der Einheit 79, 02923 <strong>Kodersdorf</strong>, ein. Ich bitte Sie, die Einladung in<br />

den Schaukästen zu beachten. Hänsch, Verbandsvorsitzender<br />

Bekanntgabe des Beschlusses aus der Verwaltungs -<br />

verbandsausschusssitzung am 8. März <strong>2011</strong><br />

nicht öffentlich<br />

Beschluss 02 /<strong>2011</strong><br />

Vollzug Haushaltssatzung <strong>2011</strong><br />

Haushaltssatzung des Verwaltungsverbandes<br />

Weißer Schöps/Neiße für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

Aufgrund von § 74 SächsGemO hat die Verbandsversammlung am 9.2.<strong>2011</strong> folgende<br />

Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong> beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und <strong>Ausgabe</strong>n von je 1.644.715 EUR<br />

davon im Verwaltungshaushalt 1.527.275 EUR<br />

im Vermögenshaushalt 117.440 EUR<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Kreditaufnahmen für Investitionen<br />

und Investitionsfördermaßnahmen<br />

(Kreditermächtigung) von 0 EUR<br />

3. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen<br />

Verpflichtungsermächtigungen von<br />

§ 2<br />

0 EUR<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt auf<br />

§ 3<br />

305.000 EUR<br />

Die allgemeine Verbandsumlage wird festgesetzt auf<br />

davon<br />

1.1<strong>04.</strong>970 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> Horka 234.750 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> 319.405 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> Neißeaue 230.415 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schöpstal 320.400 EUR<br />

Die Kapitalumlage wird festgesetzt auf<br />

davon<br />

21.100 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> Horka 4.480 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> 6.100 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> Neißeaue 4.400 EUR<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schöpstal 6.120 EUR<br />

Der Bescheid der Rechtsaufsichtsbehörde zur Ordnungsmäßigkeit der Haushaltssatzung<br />

erging am 3.3.<strong>2011</strong><br />

Die Satzung enthält keine genehmigungspflichtigen Teile nach den Vorschriften der<br />

SächsGemO.<br />

Die Bekanntmachung erfolgt aufgrund § 76 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung des Freistaates<br />

Sachsen in der Fassung der Bekanntmachung <strong>vom</strong> 18.3.2003 (letzte Änderung <strong>vom</strong><br />

26.6.2009), unter dem Hinweis, dass der Haushaltsplan für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

in der Zeit <strong>vom</strong> 7. bis 15.4.<strong>2011</strong> während der üblichen Dienstzeiten (Montag bis<br />

Freitag) auch außerhalb der Öffnungszeiten zur Einsichtnahme beim Verwaltungsverband<br />

in <strong>Kodersdorf</strong>, Straße der Einheit 79, Zimmer 13, ausgelegt ist.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 10.3.<strong>2011</strong> gez. Hänsch, Verbandsvorsitzender<br />

Hinweis:<br />

Nach § 4 Abs. 4 SächsGemO gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften der SächsGemO zustandegekommen sind, ein Jahr<br />

nach ihrer Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustandegekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung oder die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen<br />

Gesetzeswidrigkeit widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber dem Verwaltungsverband<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Nummern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann<br />

nach Ablauf der in § 4 Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 10.3.<strong>2011</strong> gez. Hänsch, Verbandsvorsitzender<br />

Wasserwehrsatzung<br />

des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps/Neiße<br />

Aufgrund von § 102 Absatz 1 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der<br />

Fassung der Neubekanntmachung <strong>vom</strong> 18.10.2004 (SächsGVBl. S. 482), zuletzt<br />

geändert am 19.5.2010 (SächsGVBl. S. 142), § 6 Abs. 1 Sächsisches Gesetz über<br />

die kommunale Zusammenarbeit (SächsKomZG) <strong>vom</strong> 19.8.1993 (SächsGVBl.<br />

S. 815), zuletzt geändert am 26.6.2009 (SächsGVBl. S. 323) i. V. m. §§ 4 Abs. 1<br />

Satz 2, 10 Abs. 4 und 124 Absatz 1 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für den Freistaat Sachsen<br />

(SächsGemO) in der Fassung der Neubekanntmachung <strong>vom</strong> 18.3.2003 (Sächs -<br />

GVBl. S. 55, 159), zuletzt geändert am 26.6.2009 (SächsGVBl. S. 323) hat die Verbandsversammlung<br />

des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps/Neiße mit Beschluss<br />

<strong>vom</strong> 9.2.<strong>2011</strong> folgende Satzung erlassen:<br />

§ 1 Geltungsbereich<br />

(1) Der Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße richtet in den <strong>Gemeinde</strong>n<br />

Horka, <strong>Kodersdorf</strong>, Neißeaue und Schöpstal einen Wasserwehrdienst ein.<br />

(2) Wasserwehr im Sinne dieser Satzung schließt alle Maßnahmen ein, zu denen<br />

die <strong>Gemeinde</strong> nach § 101 SächsWG verpflichtet ist. Dazu gehört auch die Teilnahme<br />

am Hochwassernachrichten- und Alarmdienst nach der Verordnung<br />

des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft über<br />

den Hochwassernachrichten- und Alarmdienst im Freistaat Sachsen (HWNAV)<br />

<strong>vom</strong> 17.8.2004 (SächsGVBl. S. 472) und der Verwaltungsvorschrift des Sächsischen<br />

Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zum Hochwassernachrichten-<br />

und Alarmdienst im Freistaat Sachsen (Hochwassermeldeordnung<br />

– VwV HWMO) <strong>vom</strong> 17.8.2004 (SächsABl. S. 553).<br />

(3) Maßnahmen der Wasserwehr sind geboten, wenn eine Gefahr für die öffentliche<br />

Sicherheit vorliegt oder Störungen dieser bereits eingetreten sind.<br />

§ 2 Aufgaben des Wasserwehrdienstes<br />

(1) Der Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße trifft zur Abwehr von Gefahren<br />

durch Hochwasser und Eisgang die erforderlichen personellen, sachlichen<br />

und organisatorischen Maßnahmen (Wasserwehrdienst). Er hält Einsatzkräfte,<br />

technische Mittel (insbesondere Hochwasser-Materiallager) sowie<br />

aktuelle Alarmierungsunterlagen bereit, klärt die Bevölkerung über Hochwassergefahren<br />

auf und warnt entsprechend des festgelegten Zustellungsplans.<br />

Die Mitgliedsgemeinden unterstützen den Verwaltungsverband bei der<br />

Durchführung seiner Aufgabe der Wasserwehr im Rahmen ihrer Möglichkeiten<br />

gemäß § 10 Abs. 1 SächsKomZG.<br />

Die Koordinierung und der sachgerechte Einsatz der Wasserwehr im Hochwasserfall<br />

erfolgt nach Maßgabe der Alarmierungsunterlagen.<br />

(2) Für die Geltungsbereiche der Hochwassermeldepegel Holtendorf und Särichen<br />

(Flussgebiet Spree/Weißer Schöps) bzw. der Hochwassermeldepegel<br />

Zittau und Görlitz (Lausitzer Neiße) (siehe Anlage 2 VwV HWMO) sind bei Erreichen<br />

der Richtwasserstände der jeweiligen Alarmstufe oder bei Ausrufung<br />

durch die Untere Wasserbehörde in der Regel die in Ziffer IV. 3. VwV HWMO<br />

vorgesehenen Maßnahmen und Handlungen erforderlich:<br />

2 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


a) Alarmstufe 1: Meldedienst<br />

– ständige Analyse der meteorologischen und hydrologischen Lage<br />

und Beurteilung der Entwicklungstendenzen;<br />

– Überprüfung der Informations- und Meldewege und der technischen<br />

Einsatzbereitschaft;<br />

b) Alarmstufe 2: Kontrolldienst (zusätzlich zu Alarmstufe 1)<br />

– Weiterleitung von Informationen über Gefährdungen aufgrund der<br />

täglichen periodischen Kontrolle der Gewässer, Hochwasserschutzanlagen,<br />

gefährdeten Bauwerke und der Ausuferungsgebiete;<br />

– Herstellung der Arbeitsbereitschaft und Überprüfung der Einsatzbereitschaft<br />

bei den Teilnehmern am Hochwassernachrichten- und<br />

Alarmdienst;<br />

– Alarmierung der zuständigen Einsatzkräfte und erste Hochwasserabwehrmaßnahmen;<br />

– Beseitigung von Abflusshindernissen entsprechend der Zuständigkeiten;<br />

c) Alarmstufe 3: Wachdienst (zusätzlich zu Alarmstufen 1 und 2)<br />

Vorbereitung der aktiven Hochwasserbekämpfung durch<br />

– ständigen Wachdienst auf den Deichen;<br />

– vorbeugende Sicherungsmaßnahmen an Gefahrenstellen und Beseitigung<br />

örtlicher Gefährdungen und Schäden;<br />

– Einrichtung von Einsatzstäben an Schwerpunkten der Hochwasserabwehr<br />

und Schaffung spezieller Nachrichtenverbindungen;<br />

– Auslagerung von Hochwasserschutzmaterialien an bekannte Gefahrenstellen;<br />

– Anforderung, Vorbereitung und Bereitstellung weiterer Kräfte und<br />

Mittel zur aktiven Hochwasserabwehr;<br />

d) Alarmstufe 4: Hochwasserabwehr (zusätzlich zu Alarmstufen 1 bis 3)<br />

– aktive Bekämpfung bestehender Gefahren für das Leben, die Gesundheit,<br />

die Versorgung mit lebensnotwendigen Gütern und Leistungen<br />

und für bedeutende Sachwerte;<br />

– Beseitigung von Schäden.<br />

Dies gilt für die sonstigen hochwassergefährdeten Gewässer im <strong>Gemeinde</strong>gebiet,<br />

denen kein Hochwassermeldepegel zugeordnet ist, entsprechend.<br />

(3) Der Verbandsvorsitzende hat für die Alarmierung und den Einsatz Alarmierungsunterlagen<br />

zu erstellen (§ 5 Abs. 8 <strong>Nr</strong>. 1 HWNAV, Ziffer II. 3. und VII.<br />

VwV HWMO). Die Alarmierungsunterlagen enthalten u. a. den Hochwasseralarm-<br />

und Einsatzplan sowie besonders betroffene Dritte nach § 2 Abs. 4<br />

HWNAV. Die Alarmierungsunterlagen sind jährlich zu aktualisieren. Die Aktualisierung<br />

ist den in dem Hochwasseralarm- und Einsatzplan genannten Personen<br />

bekanntzugeben.<br />

(4) Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltungen, des Verwaltungsverbandes Weißer<br />

Schöps/Neiße sowie Angehörige der Freiwilligen Feuerwehr, die im Einsatzfall<br />

Aufgaben des Wasserwehrdienstes wahrnehmen, nehmen an Fortbildungsmaßnahmen<br />

und an Übungen teil.<br />

§ 3 Zuständigkeit<br />

(1) Zur Abwehr von Gefahren durch Hochwasser und Eisgang im Verbandsgebiet<br />

ist der Verbandsvorsitzende zuständig. Er ruft den Einsatzfall für den Wasserwehrdienst<br />

aus, bestimmt den Leiter des Einsatzes und erklärt den Einsatzfall<br />

für beendet. Er kann diese Aufgabe anhand gemeindebezogener Alarmierungspläne<br />

ständig auf einen Dritten übertragen. Über eingeleitete Maßnahmen<br />

wird die untere Wasserbehörde umgehend informiert (§ 5 Abs. 8<br />

<strong>Nr</strong>. 4 HWNAV). Erkenntnisse über extreme Gefährdungen, insbesondere Verklausung,<br />

Eisbildung und Eisaufbruch, welche bei der Gefahrenabwehr gewonnen<br />

werden, sind an das Landeshochwasserzentrum und die untere Wasserbehörde<br />

zu übermitteln (§ 5 Abs. 8 <strong>Nr</strong>. 3 HWNAV).<br />

(2) Der Leiter des Einsatzes nimmt die Befugnisse und Aufgaben des Verwaltungsverbandes<br />

Weißer Schöps/Neiße am Einsatzort wahr und leitet die Maßnahmen<br />

der Wasserwehr am Einsatzort.<br />

§ 4 Verfahren zur Aufstellung des Wasserwehrdienstes<br />

(1) Der Verbandsvorsitzende kann zu Maßnahmen der Wasserwehr heranziehen:<br />

a) die Freiwillige Feuerwehr,<br />

b) die betriebliche Feuerwehr gem. § 15 Abs. 1 Satz 2 des Sächsischen Gesetzes<br />

über den Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz<br />

(SächsBRKG) <strong>vom</strong> 24. Juni 2004 (SächsGVBl. S. 245, 647) unter den Voraussetzungen<br />

des § 21 Abs. 5 SächsBRKG,<br />

c) Mitarbeiter der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung und des Verwaltungsverbandes<br />

Weißer Schöps/Neiße, und bei der Erfüllung vordringlicher Aufgaben in<br />

Notfällen, wenn die eigenen Mittel des Verwaltungsverbandes und der<br />

Mitgliedsgemeinden hierfür nicht ausreichen<br />

d) die Einwohner und<br />

e) die Grundstücksbesitzer und Gewerbetreibenden gem. § 10 Abs. 4 Sächs-<br />

GemO.<br />

Bei der Auswahl der in Absatz 1 Buchstabe c) bis e) genannten Personen<br />

orientiert er sich an der zur Gefahrenabwehr voraussichtlich erforderlichen<br />

Personalstärke des Wasserwehrdienstes. Die <strong>vom</strong> Hochwasser direkt Betroffenen<br />

sollen vorrangig herangezogen werden.<br />

Die Herangezogenen bilden die Wasserwehr.<br />

(2) Die zur Dienstleistung im Wasserwehrdienst heranzuziehenden Personen<br />

nach Absatz 1 Buchst. d) und e) sollen einen Bescheid des Verbandsvorsitzenden<br />

erhalten, der Folgendes enthalten muss:<br />

a) Beginn und Ende der Dienstpflicht,<br />

b) Art der Dienstpflicht im Sinne des § 5 Abs. 1<br />

c) Versammlungsort im Falle der Alarmierung,<br />

d) die während des Dienstes in der Wasserwehr zu beachtenden Pflichten.<br />

Der Bescheid sollte für sofort vollziehbar erklärt werden und außerdem eine<br />

Belehrung über die Folge von Zuwiderhandlungen gegen die Satzung und den<br />

Heranziehungsbescheid sowie eine Rechtsbehelfsbelehrung enthalten.<br />

(3) Die Hilfeleistung kann nur verweigern, wer jünger als 16 Jahre ist oder wer<br />

durch sie eine unzumutbare gesundheitliche Schädigung befürchten oder<br />

übergeordnete Pflichten verletzen müsste. Jugendliche unter 18 Jahren dürfen<br />

zur Hilfeleistung nur außerhalb der Gefahrenzone herangezogen werden.<br />

(4) Handlungen der nach Absatz 1 zu Maßnahmen der Wasserwehr Herangezogenen<br />

oder von Personen, die mit Einverständnis des Verwaltungsverbandes<br />

unaufgefordert Hilfe leisten, werden dem Verwaltungsverband zugerechnet.<br />

Die hilfeleistenden Personen unterstehen für die Dauer und im Rahmen ihres<br />

Einsatzes der Weisungsbefugnis des Verbandsvorsitzenden oder der von ihm<br />

beauftragten Personen (§ 102 Absatz 2 Satz 3 SächsWG).<br />

§ 5 Heranziehung/sonstige Befugnisse<br />

(1) Die nach § 4 Abs. 1 Buchst. d) und e) herangezogenen Personen können verpflichtet<br />

werden, mitzuarbeiten (Handdienste) und/oder Transportleistungen<br />

(Spanndienste) zu erbringen. Eine Stellvertretung ist zulässig. Bei Handdiens -<br />

ten kann das Mitbringen von geeigneten Geräten, bei Spanndiensten das Bereitstellen<br />

von geeigneten Fahrzeugen und Treibstoffen verlangt werden.<br />

(2) Für die Inanspruchnahme der Fahrzeuge, Transportmittel und Gerätschaften<br />

leistet der Verwaltungsverband den Eigentümern und Besitzern auf Antrag<br />

Entschädigung. Eine Vergütung der Hilfeleistung sowie der Ersatz von Auslagen<br />

oder des Verdienstausfalls werden nicht gewährt.<br />

(3) Die nach § 4 Abs. 1 Buchst. d) und e) Herangezogenen können beantragen,<br />

ihre Pflichten (Hand- und/oder Spanndienste) gegen Zahlung eines angemessenen<br />

Geldbetrages abzulösen. Der Verwaltungsverband Weißer Schöps/<br />

Neiße kann die Ablösung in Geld zurückweisen, wenn die Mitwirkung auf keine<br />

andere Weise, auch nicht durch bezahlte Arbeitskräfte, erbracht werden<br />

kann. Die Höhe der Ablöse richtet sich nach den zu erwartenden Ausfallkosten,<br />

die der Verwaltungsverband hätte, wenn die festgesetzten Verpflichtungen<br />

durch bezahlte Arbeitskräfte oder Transportunternehmen erfüllt werden<br />

müssten.<br />

(4) Die Vollstreckung der Heranziehung zu den Pflichten nach Absatz 1 richtet<br />

sich nach dem Sächsischen Verwaltungsvollstreckungsgesetz (Sächs-<br />

VwVG) in der Fassung der Neubekanntmachung <strong>vom</strong> 10. September 2003<br />

(SächsGVBl. S. 614, 913).<br />

(5) Für Schäden an beweglichen und unbeweglichen Sachen, die durch Maßnahmen<br />

der Wasserwehr verursacht wurden, leistet der Verwaltungsverband eine<br />

angemessene Entschädigung, soweit der Geschädigte nicht auf andere Weise<br />

Ersatz zu erlangen vermag. Der Verwaltungsverband haftet nicht, soweit der<br />

Schaden durch Maßnahmen verursacht worden ist, die zum Schutz der Person,<br />

der Hausgenossen oder des Vermögens der Geschädigten getroffen worden<br />

sind. Ein entgangener Gewinn wird nicht ersetzt.<br />

(6) Wer ein Hochwasserereignis bemerkt, durch das Menschen oder erhebliche<br />

Sachwerte gefährdet sind, ist verpflichtet, unverzüglich den Verwaltungsverband<br />

bzw. die <strong>Gemeinde</strong> zu benachrichtigen.<br />

§ 6 Hochwassernachrichten- und Alarmdienst<br />

(1) Die beim Landeshochwasserzentrum gemeldeten Empfänger senden unverzüglich<br />

nach Eingang einer Hochwassereilbenachrichtigung eine Empfangsbestätigung<br />

an das Landeshochwasserzentrum (§ 6 Abs. 2 HWNAV). Sie informieren<br />

sich fortlaufend über die <strong>vom</strong> Landeshochwasserzentrum eingegangenen<br />

Hochwassernachrichten sowie aus allen anderen ihr zugänglichen<br />

Quellen (insbesondere Informationsplattform des Landeshochwasserzentrums,<br />

§ 7 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 2 HWNAV und Anlage 7 VwV HWMO).<br />

(2) Der Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße bzw. der Leiter des Einsatzes<br />

unterrichtet unverzüglich die Öffentlichkeit im betroffenen <strong>Gemeinde</strong>gebiet<br />

über die Hochwassergefahr, insbesondere die Besitzer oder Eigentümer gefährdeter<br />

Grundstücke, Gebäude und Anlagen, die Betreiber von Baustellen<br />

und die Einrichtungen, die für die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit<br />

und Ordnung zuständig sind (§ 5 Absatz 8 <strong>Nr</strong>. 2 Satz 1 HWNAV).<br />

Nach Mitteilung durch das Landeshochwasserzentrum unterrichtet er zudem<br />

unverzüglich diejenigen Dritten, die den Empfang der Hochwassereilbenachrichtigung<br />

nicht gegenüber dem Landeshochwasserzentrum bestätigt haben.<br />

(3) Die Unterrichtung erfolgt auf der Grundlage eines mit der unteren Wasserbehörde<br />

und der technischen Fachbehörde in der höheren Wasserbehörde abgestimmten<br />

Zustellungsplans (§ 5 Abs. 8 <strong>Nr</strong>. 2 Satz 2 HWNAV).<br />

§ 7 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig nach § 124 Abs. 1 SächsGemO handelt, wer vorsätzlich oder<br />

fahrlässig<br />

a) bei einer Heranziehung nach § 4 seiner Verpflichtung nach § 5 Abs. 1 nicht<br />

nachkommt;<br />

b) seiner Pflicht nach § 5 Abs. 6 nicht nachkommt.<br />

(2) Die Ordnungswidrigkeit kann mit einer Geldbuße bis 1000 € geahndet werden.<br />

(3) Verwaltungsbehörde im Sinne des § 36 Absatz 1 <strong>Nr</strong>. 1 des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten<br />

ist der Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße.<br />

§ 8 Schlussbestimmungen<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer öffentlichen Bekanntmachung in Kraft.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, den 1.3.<strong>2011</strong> gez. Torsten Hänsch, Verbandsvorsitzender<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 3


Ehrenamtliche/r Friedensrichter/in und ein/e<br />

Protokollführer/innen für die Tätigkeit<br />

in der Schiedsstelle des Verwaltungsverbandes<br />

Weißer Schöps/Neiße gesucht<br />

Der Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße sucht auf diesem Wege<br />

engagierte, lebenserfahrene Bürger/innen aus den <strong>Gemeinde</strong>n Horka,<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, Neißeaue und Schöpstal, die in der Funktion als Friedensrichter/in<br />

bzw. Protokollführer/in des Friedensrichters außergerichtliche<br />

Schlichtungsverfahren durchführen.<br />

Dieses Ehrenamt können Einwohner übernehmen, die nach ihrer Persönlichkeit<br />

und ihren Fähigkeiten für dieses Amt geeignet sind, aber dennoch<br />

juristische Laien sein sollen, und<br />

– die bei Beginn der Amtsperiode<br />

mindestens 30 und höchstens 70 Jahre alt sind<br />

– im Bezirk der Schiedsstelle wohnen<br />

– die Fähigkeit zur Bekleidung öffentlicher Ämter haben<br />

– gegenüber den Streitparteien vorurteilsfrei und sachlich auftreten.<br />

Auf die im § 4 des Sächsischen Schieds- und Gütestellengesetzes genannten<br />

Ausschlussgründe sowie auf die Befugnis, Auskunft und Einwilligung<br />

gem. § 4 Abs. 6 zu verlangen, möchten wir ausdrücklich hinweisen.<br />

Zur Vermeidung gerichtlicher Auseinandersetzungen besteht die Aufgabe<br />

des Friedensrichters/der Friedensrichterin darin, festgefahrene Konfliktsituationen<br />

und verhärtete Fronten der Streitparteien durch Verhandlungsgeschick<br />

aufzubrechen sowie dadurch kleinere Meinungsverschiedenheiten<br />

und Streitigkeiten – zivilrechtlicher und strafrechtlicher Art -<br />

zu schlichten. Die Aufgabe des Protokollführers wird darin bestehen, für<br />

den Fall der Einigung der Parteien ein Protokoll über diesen Vergleich<br />

aufzunehmen.<br />

Friedensrichter werden in vielfältigen Bereichen tätig, wie beispielsweise<br />

in Nachbarschaftsstreitigkeiten, Ärger mit dem Vermieter, aber<br />

auch in Fällen leichter Körperverletzung, Hausfriedensbruch oder Beleidigung<br />

und Sachbeschädigung.<br />

Beginn der Amtsperiode wird voraussichtlich im Juni oder Juli <strong>2011</strong> sein<br />

und die Amtsperiode endet in der Regel nach 5 Jahren.<br />

Wer im Gebiet des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps/Neiße wohnt<br />

und Interesse an dieser Aufgabe hat, wird gebeten, sich schriftlich mit<br />

einem kurzen Bewerbungsschreiben und Lebenslauf bis zum 19.4.<strong>2011</strong><br />

beim Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße, Straße der Einheit<br />

79, 02923 <strong>Kodersdorf</strong>, zu bewerben.<br />

Nähere Auskünfte erhalten interessierte Einwohner unter Telefon 0358 25 /<br />

70015 oder beim Amtsgericht Görlitz, Büro der Direktorin des Amtsgerichtes.<br />

Für interessierte Bürger bietet der Verwaltungsverband Weißer Schöps/<br />

Neiße einen unverbindlichen Besprechungstermin nach Absprache an.<br />

Satzung des Verwaltungsverbandes<br />

Weißer Schöps/Neiße über die Entschädigung<br />

der in der Schiedsstelle tätigen Amtsinhaber<br />

(Entschädigungssatzung Schiedsstelle)<br />

Auf Grund von § 4 in Verbindung mit § 21 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung für den Freistaat<br />

Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung <strong>vom</strong> 18.3.2003<br />

(SächsGVBl. S. 55, ber. S. 159), § 6 Abs. 1 Sächsisches Gesetz über die kommunale<br />

Zusammenarbeit (SächsKomZG) <strong>vom</strong> 19.8.1993 (SächsGVBl. S. 815), zuletzt<br />

geändert am 26.6.2009 (SächsGVBl. S. 323) i. V. m. § 52 Abs. 2 Satz 1 des Gesetzes<br />

über die Schiedsstellen in den <strong>Gemeinde</strong>n des Freistaates Sachsen und über<br />

die Anerkennung von Gütestellen im Sinne des § 794 Abs. 1 <strong>Nr</strong>. 1 der Zivilprozessordnung<br />

(Sächsisches Schieds- und Gütestellengesetz – SächsSchiedsGütStG)<br />

<strong>vom</strong> 27.5.1999 (SächsGVBl. S. 247), hat die Verbandsversammlung des Verwaltungsverbandes<br />

Weißer Schöps/Neiße in ihrer Sitzung am 9.2.<strong>2011</strong> folgende Satzung<br />

beschlossen:<br />

§ 1 Entschädigung für Amtsinhaber von Schiedsstellen<br />

1) Der ehrenamtlich tätige Friedensrichter und der ehrenamtlich tätige Protokollführer<br />

der Friedensrichter erhalten Fahrtkostenerstattung sowie Wegstrecken-<br />

und Mitnahmeentschädigung gemäß den §§ 5 und 6 des Sächsischen<br />

Reisekostengesetzes (SächsRKG) in der jeweils gültigen Fassung.<br />

2) Der ehrenamtlich tätige Friedensrichter und der ehrenamtlich tätige Protokollführer<br />

der Friedensrichter erhalten monatlich einen pauschalen Ersatz ihrer<br />

Auslagen und ihres Verdienstausfalls. Er beträgt für den Friedensrichter<br />

je 20,00 EUR und für den Protokollführer je 10,00 EUR. Mit dieser Pauschale<br />

sind insbesondere der Verdienstausfall, private Telefonkosten, Portokosten<br />

sowie nicht durch den Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße beschaffte<br />

Bücher und Arbeitsmaterialien abgegolten.<br />

3) Die Aufwandsentschädigungen werden vierteljährlich nachträglich bargeldlos<br />

gezahlt.<br />

§ 2 Ruhen der Entschädigung<br />

Wird das Amt des Friedensrichters bzw. des Protokollführers ununterbrochen länger<br />

als drei Monate tatsächlich nicht ausgeübt, ruht die monatliche Entschädigung<br />

für die über drei Monate hinausgehende Zeit solange, bis das Amt wieder ausgeübt<br />

wird.<br />

§ 3 Kosten für Aus- und Fortbildung<br />

Die Kosten für eine angemessene und genehmigte Aus- und Fortbildung werden<br />

den Amtsinhabern <strong>vom</strong> Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße erstattet.<br />

§ 4 Geschlechtsspezifische Bezeichnung<br />

Die in dieser Vorschrift benutzten männlichen Funktionsbezeichnungen »Friedensrichter«<br />

und »Protokollführer« sind im Sinne dieser Satzung als geschlechtsneutral<br />

zu betrachten. Für den Fall, dass eine Frau eine solche Funktion bekleidet, ist<br />

für die Bezeichnung der Funktion die entsprechende weibliche Form zu verwenden.<br />

§ 5 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt zum 1.1.<strong>2011</strong> in Kraft.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 1.3.<strong>2011</strong> gez. Torsten Hänsch, Verbandsvorsitzender<br />

Ablagerung von Baumschnitt und Reisig<br />

an den zentralen Sammelplätzen der <strong>Gemeinde</strong>n<br />

für das Traditionsfeuer am 30. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

In der Nacht <strong>vom</strong> 30. <strong>April</strong> zum 1. Mai werden in den <strong>Gemeinde</strong>n wieder<br />

die Traditionsfeuer zur Vertreibung des Winters entzündet.<br />

Hierzu werden den Veranstaltern seitens der Ortspolizeibehörde, dem<br />

Verwaltungsverband Weißer Schöps/ Neiße, Abbrandgenehmigungen<br />

widerruflich erteilt.<br />

Der Antrag zur Abbrennungsgenehmigung ist <strong>vom</strong> Verantwortlichen<br />

für das Traditionsfeuer schriftlich bis zum 11. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> beim Ordnungsamt<br />

Verwaltungsverband Weißer Schöps/ Neiße <strong>Kodersdorf</strong> mit<br />

folgenden Angaben einzureichen:<br />

– Antragsteller,<br />

– verantwortliche Person, die am 30.4.<strong>2011</strong> vor Ort sein wird<br />

(mit Telefonnummer),<br />

– Angaben zu brandschutztechnischen und ordnungsrechtlichen Sicherheitsmaßnahmen,<br />

– Annahmetermine für Brenngut,<br />

– Angaben zur gastronomischen Verpflegung (Gestattung zur Bewirtung<br />

mit Speisen und Getränken muss vorhanden sein oder noch<br />

eingeholt werden),<br />

– Zeitpunkt (Beginn und Ende) der Veranstaltung,<br />

– Antrag Ausnahmegenehmigung laut PolVO, wenn das Ende der<br />

Veranstaltung nach 22.00 Uhr geplant ist.<br />

Wie uns das Amt für Bauen und Umwelt, Sachgebiet Untere Abfall- und<br />

Bodenschutzbehörde des Niederschlesischen Oberlausitzkreises, mitteilte,<br />

gab es in den vergangenen Jahren zahlreiche Verstöße gegen das<br />

Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz (KrwAbfG). Wir wurden ausdrücklich<br />

durch diese Behörde noch einmal darauf hingewiesen, dass<br />

das Verbrennen von Abfällen eine Ordnungswidrigkeit darstellt. Sollten<br />

an den Sammelstellen Verstöße gegen das KrwABfG festgestellt<br />

werden, wird die Abbrandgenehmigung widerrufen.<br />

Aus diesem Grunde werden seitens der Ortspolizeibehörde des Verwaltungsverbandes<br />

Weißer Schöps/ Neiße in Zusammenarbeit mit dem Amt<br />

für Bauen und Umwelt des Niederschlesischen Oberlausitzkreises Kontrollen<br />

an den Sammelplätzen durchgeführt.<br />

Wir weisen nochmals darauf hin, dass nur naturbelassenes Holz und<br />

Baumschnitt für das Traditionsfeuer abgelagert werden dürfen.<br />

Wohin mit pflanzlichen Abfällen?<br />

Gesetzliche Grundlage bildet die Verordnung der Sächsischen Staatsregierung<br />

über die Entsorgung von pflanzlichen Abfällen (Pflanzenabfallverordnung<br />

– PflanzAbfV) <strong>vom</strong> 25. September 1994 (Sächs -<br />

GVBl. S. 1577).<br />

Zu den pflanzlichen Abfällen gehören u.a. Laub, Rasen-, Baum-, Hecken-<br />

und Strauchschnitt.<br />

Diese dürfen entsprechend der Pflanzenabfallverordnung durch Verrotten,<br />

insbesondere durch Liegenlassen, Untergraben, Unterpflügen oder Kompostieren,<br />

auf dem Grundstück, auf dem sie anfallen, entsorgt werden.<br />

Manchmal ist erst ein Häckseln oder Schreddern erforderlich.<br />

Außerdem können die Entsorgungsmöglichkeiten des Landkreises genutzt<br />

werden, wie z.B. die Anforderung einer Bio-Tonne oder der eigenständige<br />

Transport der pflanzlichen Abfälle zum Abfallhof Niesky, Am langen<br />

Haag (Montag bis Freitag von 6.30 bis 17.00 Uhr, jeden 2. und 4. Samstag<br />

im Monat von 9.00 bis 12.00 Uhr) sowie über die Firma Speditionsund<br />

Möbeltransportgeschäft Bruno Halke & Sohn e.K.; Ziegelweg 15A<br />

4 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


(hinter dem Biomassen-Kraftwerk in der Zeit von Montag bis Freitag von<br />

8.00 bis 16.00 Uhr, Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr). Ist der Entsorgungsumfang<br />

erheblich, besteht die Möglichkeit, Abfallcontainer zu nutzen.<br />

Ausnahmen (gemäß § 4 PlanzAbfV):<br />

1. Gemäß § 4 PflanzAbfV können pflanzliche Abfälle aus nicht gewerblich<br />

genutzten Gartengrundstücken ausnahmsweise verbrannt<br />

werden, wenn eine Entsorgung (wie oben) nicht möglich oder nicht<br />

zumutbar ist. Ausnahmegenehmigungen werden nur in begründeten<br />

Fällen für die Monate <strong>April</strong> und Oktober durch die Abfallbehörde<br />

des Landkreises Görlitz, Robert-Koch-Straße 1, 02906 Niesky,<br />

Telefon 0 35 88/ 28 50, erteilt. Der Landkreis geht davon aus, dass<br />

ausreichend Entsorgungsmöglichkeiten vorhanden sind, Mehrbelastungen<br />

stellen keinen Ausnahmetatbestand dar.<br />

2. Nach § 5 Abs. 2 der PflanzAbfV ist das Verbrennen von pflanzlichen<br />

Abfällen nach Abfallrecht genehmigungsfrei, wenn eine<br />

Pflicht nach Pflanzenschutzgesetz (z. B. Gehölzverschnitt krankheits-<br />

oder schädlingsbefallen) oder im Rahmen forstwirtschaftlicher<br />

Grundsätze zur pfleglichen Bewirtschaftung des Waldes besteht.<br />

Voraussetzung dafür ist eine Bestätigung durch das Landesamt<br />

für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie, Außenstelle Löbau,<br />

Telefon 0 3585/ 454-514 oder 4 54-518, bzw. Kreisforstamt Görlitz,<br />

Telefon 0 3581/ 663-3401.<br />

Da der Verwaltungsverband Weißer Schöps/Neiße nicht zuständig<br />

ist, werden auch keine Anzeigen zum Verbrennen von pflanzlichen<br />

Abfällen entgegengenommen. Wir bitten um entsprechende Beachtung!<br />

Behnert, SGL Ordnungsamt<br />

des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps/ Neiße<br />

Ehrung Frau Dittrich<br />

Die Standesbeamtin des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps/ Neiße,<br />

Frau Dittrich, konnte am 1. März <strong>2011</strong> auf ihr 25-jähriges Dienstjubiläum<br />

zurückblicken. Verbandsvorsitzender Herr Hänsch überbrachte für<br />

ihre langjährige Tätigkeit die herzlichsten Glückwünsche.<br />

Hänsch, Verbandsvorsitzender<br />

Umzug des Einwohnermeldeamtes<br />

des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps/Neiße<br />

Das Einwohnermeldeamt ist seit dem 14. März <strong>2011</strong> in das <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, Straße der Freundschaft 1, umgezogen. Die Mitarbeiterinnen<br />

Frau Streit und Frau Eitner stehen Ihnen in den neuen Räumlichkeiten im<br />

Erdgeschoss des <strong>Gemeinde</strong>amtes <strong>Kodersdorf</strong> zur Verfügung.<br />

Die Öffnungszeiten des Standesamtes und des Einwohnermeldeamtes:<br />

Montag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Telefonisch ist das Einwohnermeldeamt weiterhin erreichbar unter<br />

035825/ 70016 und 70017/ Fax 035825/70050.<br />

Telefonisch ist das Standesamt erreichbar unter 035825/ 7 0019 (die<br />

vorherige Telefon-<strong>Nr</strong>. 6 0776 entfällt)/ Fax 035825/ 70050.<br />

Hänsch, Verbandsvorsitzender<br />

Neu im Fundbüro<br />

In den letzten Wochen wurden folgende Fundgegenstände im Fundbüro<br />

des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps/Neiße abgegeben:<br />

Fundtag Gegenstand Fundort<br />

25.2.<strong>2011</strong> Schlüssel 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Straße der Freundschaft<br />

(bei Gaststätte Furchner)<br />

19.3.<strong>2011</strong> Brille 02923 Horka/ OT Mückenhain<br />

Mühlteich<br />

Für Nachfragen bzw. zur Abholung des Gegenstandes wenden Sie sich<br />

bitte während der üblichen Sprechzeiten an das Ordnungsamt des Verwaltungsverbandes<br />

Weißer Schöps/Neiße, Tel. 035825 /70015 oder<br />

70025.<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 5


BHG Nieder Seifersdorf<br />

SONDERPREIS-AKTION!<br />

Ab 2 Tonnen loser Kohle!<br />

• Ab sofort<br />

SOMMERPREISE!<br />

• Lose Kohle<br />

• Bündelkohle 25 kg –<br />

zu supergünstigen<br />

Preisen!<br />

Hauptstraße 59 · 02906 Waldhufen/OT Nieder Seifersdorf kostenfrei ✆ 0800 0200997<br />

Heizöl • Diesel • Kohle<br />

Mineralöl Bretschneider<br />

Telefon 03 58 27 /784 89<br />

��� ���������� �������<br />

(Nur solange<br />

der Vorrat reicht!)<br />

���� ������ ����<br />

�<br />

����� �������� ����������� �� ���� ������������<br />

����� ������� �������� ���� ��� ���� ������������<br />

Haushaltssatzung des Zweckverbandes<br />

Abwasser Rothenburg/O.L.<br />

für das Wirtschaftsjahr <strong>2011</strong>/ 2012<br />

Aufgrund der §§ 58 Abs. 1 und 60 des SächsKomZG i. V. m. § 74 der SächsGemO<br />

in der jeweils gültigen Fassung und der Satzung des ZVA Rothenburg hat der<br />

Zweckverband in seiner Sitzung am 24.1.<strong>2011</strong> die folgende Haushaltssatzung für<br />

die Wirtschaftsjahre <strong>2011</strong> und 2012 beschlossen:<br />

§ 1<br />

Der als Anlage beigefügte Wirtschaftsplan für die Wirtschaftsjahre <strong>2011</strong> und 2012<br />

wird hiermit festgesetzt; er schließt im<br />

Erfolgsplan <strong>2011</strong> 2012<br />

in den Erträgen mit 1.797.322 € 1.773.207 €<br />

in den Aufwendungen mit 1.578.684 € 1.569.528 €<br />

218.638 € 203.679 €<br />

ab (davon sind <strong>2011</strong> 157.816 € und 2012 160.578 € der zweckgebundenen Kapitalrücklage<br />

zuzuführen).<br />

Er enthält im<br />

Finanzplan <strong>2011</strong> 2012<br />

jeweils 882.742,21 € 665.395,26 €<br />

Finanzierungsmittel und Finanzierungsbedarf<br />

und enthält im<br />

Liquiditätsplan<br />

zahlungswirksame Veränderungen <strong>2011</strong> 2012<br />

des Finanzmittelbestandes – 389.877 € – 64.652 €<br />

Finanzmittelbestand am Ende der Periode – 383.092 € – 447.744 €<br />

§ 2<br />

Es werden keine langfristigen Kredite zur Finanzierung von Investitionen aufgenommen.<br />

§ 3<br />

Verpflichtungsermächtigungen werden <strong>2011</strong> für die zweite Bauphase der Rest -<br />

erschließung Uhsmannsdorfs im Jahr 2012 i. H. v. 3<strong>04.</strong>000 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Umlagen gemäß § 18 der Verbandssatzung werden nicht erhoben.<br />

§ 5<br />

Der Jahresgewinn (abzüglich der Zuführung zur Kapitalrücklage) soll auf neue<br />

Rechnung vorgetragen werden.<br />

§ 6<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite beträgt für das Wirtschaftsjahr <strong>2011</strong> 500.000 €<br />

und für das Wirtschaftsjahr 2012 670.000 €.<br />

§ 7<br />

Diese Haushaltssatzung tritt zum 1. Januar <strong>2011</strong> in Kraft und gilt für die Wirtschaftsjahre<br />

<strong>2011</strong> und 2012.<br />

Rothenburg, den 25.1.<strong>2011</strong> gez. Böhm, Verbandsvorsitzende<br />

Die Auslage der Haushaltssatzung mit den Wirtschaftsplänen <strong>2011</strong>/2012 erfolgte<br />

<strong>vom</strong> 8. bis 16.11.2010. Im Zeitraum <strong>vom</strong> 18. bis zum 26.11.2010 konnten von den<br />

Einwohnern Einwendungen gegen den Entwurf erhoben werden.<br />

Die Genehmigung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg/O.L.<br />

für die Wirtschaftsjahre <strong>2011</strong> und 2012 erfolgte mit Bescheid des Landratsamtes<br />

Görlitz <strong>vom</strong> 17.3.<strong>2011</strong>. Der Höchstbetrag der Kassenkredite für das Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2011</strong> in Höhe von 500.000 € und für das Wirtschaftsjahr 2012 in Höhe<br />

von 670.000 € wird genehmigt. Weitere genehmigungspflichtige Bestandteile enthält<br />

die Haushaltssatzung nicht.<br />

Die Haushaltssatzung wird hiermit öffentlich bekannt gemacht. Die Auslage erfolgt<br />

<strong>vom</strong> 5. bis 13.4.<strong>2011</strong> während der Öffnungszeiten des Rathauses in 02923 Rothenburg,<br />

Marktplatz 1, Sekretariat der Bürgermeisterin.<br />

ausgefertigt am: 21.3.<strong>2011</strong> gez. Böhm, Verbandsvorsitzende<br />

Bekanntmachungsvermerk (Hinweis nach § 4 Abs. 4 SächsGemO)<br />

Nach §§ 47 Abs. 2 Satz 1, § 6 Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 4 Abs. 4 SächsGemO<br />

gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der<br />

SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung als<br />

von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

6 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


Das gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigungen oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach §§ 47 Abs. 2 Satz 1, § 6<br />

Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in §§ 47 Abs. 2 Satz 1, § 6 Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 4<br />

Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber dem<br />

Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach §§ 47 Absatz 2 Satz 1, 6 Absatz 1 SächsKomZG i. V. m.<br />

§ 4 Absatz 4 Satz 2 Ziffer 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch nach<br />

Ablauf der in §§ 47 Absatz 2 Satz 1, 6 Absatz 1 SächsKomZG i. V. m. § 4 Absatz 4<br />

Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Information des Zweckverbandes<br />

Abwasser Rothenburg/ O.L.<br />

Termine für die dezentralen Entsorgungen im Monat <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Ort Straße Hausnummer Datum<br />

Horka Biehainer Weg 11 19.4.<strong>2011</strong><br />

Biehain Am Erlchberg 8, 12 19.4.<strong>2011</strong><br />

Am Mühlgraben 2, 4, 8, 11, 27 19.4.<strong>2011</strong><br />

Biehain Dorfstraße 1, 9, 13, 15, 17,<br />

18, 20 20.4.<strong>2011</strong><br />

Klein-Krauscha Hauptstraße 6, 11, 12a, 14, 16,<br />

23, 24, 28 26.4.<strong>2011</strong><br />

Biehain Dorfstraße 23, 24, 26, 27, 29 27.4.<strong>2011</strong><br />

Horkaer Straße 1, 2, 8, 11, 13 27.4.<strong>2011</strong><br />

Horkaer Straße 28, 36 28.4.<strong>2011</strong><br />

Kaltwasser Straße 1, 12 28.4.<strong>2011</strong><br />

Zum Inselsee 3 28.4.<strong>2011</strong><br />

Zur Waldsee 9 29.4.<strong>2011</strong><br />

Zur Wasserscheide 2, 3 29.4.<strong>2011</strong><br />

Zur Wasserscheide 5, 6, 10, 19, 25, 31 29.4.<strong>2011</strong><br />

Bei Störungen im Abwasserbereich des Zweckverbandsgebietes in<br />

Rothenburg erreichen Sie uns unter unserer<br />

Hotline: 0800/3366-000<br />

Stadtwerke Görlitz AG – Ihr Dienstleister<br />

Telefon 035892/3273, Fax 035892/3041<br />

E-Mail: info@gemeinde-horka.de, Internet: www.horka.de<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> Horka verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates Horka findet am Donnerstag,<br />

dem 14. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, um 19.30 Uhr im Dorfhaus Mückenhain statt. Die<br />

Tagesordnung und mögliche Änderungen werden rechtzeitig in den<br />

Schaukästen bekannt gegeben.<br />

Ortschaftsratssitzungen<br />

• Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Mückenhain findet am<br />

Montag, dem 11. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, um 20.00 Uhr im Dorfhaus Mückenhain<br />

statt.<br />

• Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Biehain findet am Montag,<br />

dem 11. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, um 19.30 Uhr im Versammlungsraum der<br />

Feuerwehr statt.<br />

Telefon 0 35 88 / 26 17 43<br />

Muskauer Straße 51 · 02906 Niesky<br />

Neue Rückenschulkurse ab 13.4.<strong>2011</strong>!<br />

Krankenkassen unterstützen Ihr aktives Handeln!<br />

Jetzt schon anmelden unter 0 35 88 / 26 17 43!<br />

56 Jahre (1955 – <strong>2011</strong>) – Dienst am Kunden<br />

TAXI<br />

PKW+Kleinbus<br />

IHR TAXI aus MÜCKENHAIN fährt Sie:<br />

• für alle Krankenkassen – Dialyse, Bestrahlung, Reha, Krankenhaus<br />

• und zu allen Gelegenheiten<br />

Rufen Sie mich an, ich bin immer für Sie da!<br />

% 03 58 25 / 53 01 · Funk 01 71 /345 37 39<br />

Paul Arnold Hauptstr. 9 · 02923 Mückenhain<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 7<br />

TAXI<br />

Taxi Arnold<br />

TESTEN, WAS DAS<br />

ZEUG T HÄLT.<br />

Wir beraten Sie gern!<br />

Samstag 9. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

TEST-TAG<br />

Ein großes Fest für die ganze Familie.<br />

Am Samstag, dem 9. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, von 9 bis 18 Uhr.<br />

Erleben Sie unsere STIHL- und VIKING-Geräte in Aktion<br />

und testen Sie, was das Zeug hält. Erfahren Sie in lockerer<br />

Atmosphäre, wie STIHL- und VIKING-Geräte Ihnen die<br />

Arbeit erleichtern können und lassen Sie sich unverbindlich<br />

beraten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Friedbert Lindner<br />

02894 Vierkirchen<br />

Arnsdorf <strong>Nr</strong>. 13a<br />

Tel. (035827)<br />

7403-0<br />

Fax 740333


Öffnungzeiten: Di. – Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

und 13.00 – 18.00 Uhr · Sa. 9.00 – 11.30 Uhr<br />

Fahrradgeschäft Klemt<br />

Straße der Einheit 17 · 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon 03 58 25 /621 28<br />

Ausbildung aller Klassen · Aufbauseminare<br />

ADAC-Sicherheitstraining<br />

Theorie Klasse C, CE, T (LKW, Traktor) ........................................<br />

............................................................................................................................... ab 11. 4. <strong>2011</strong><br />

Ferienkurs ................................................................................ 20. 4. – 2. 5. <strong>2011</strong><br />

Grundkurs + Klasse B: ........................................ 6. 6. – 15. 6. <strong>2011</strong><br />

Demianiplatz 26 · 02826 Görlitz · Telefon 0 35 81 / 31 48 88<br />

Fax 31 87 88 · www.fahrschule-otto.de · Kontakt@fahrschule-otto.de<br />

Anmeldung: Montag – Freitag 12.00 – 18.00 Uhr<br />

ENDLICH FRÜHLING!<br />

JETZT REIFEN UMRÜSTEN<br />

Vereinbaren<br />

Sie Ihren<br />

Wunschtermin<br />

zur Fahrzeugüberprüfung!<br />

Alles rund ums Auto!<br />

Autoservice<br />

Klemt GmbH<br />

Inhaber: K. Schütze & E. Stangret<br />

• Klimaanlagen-Service Mo.– Fr. 7 – 18 Uhr<br />

• Freie Werkstatt<br />

Sa. 8 – 12 Uhr<br />

• Inspektionen • HU • AU<br />

• Unfall-Instandsetzung<br />

Str. der Einheit 17<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Fax 03 58 25 /<br />

• Reifen-Service<br />

6 20 32<br />

• Karosserie- und Lackierarbeiten<br />

• Dellenbeseitigung ohne Lackieren<br />

Telefon 03 58 25 / 52 17<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Entsprechend § 1 Abs. 1 der Satzung der <strong>Gemeinde</strong> Horka über die Formen<br />

der öffentlichen Bekanntmachung und der ortsüblichen Bekanntgabe<br />

(Bekanntmachungssatzung) wird an den Verkündungstafeln die<br />

Haushaltssatzung der <strong>Gemeinde</strong> Horka für das Haushaltsjahr <strong>2011</strong><br />

<strong>vom</strong> 7. bis 15. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> bekannt gemacht.<br />

In der gleichen Zeit liegt der Haushaltsplan <strong>2011</strong> im <strong>Gemeinde</strong>amt in<br />

Horka, Am <strong>Gemeinde</strong>amt 2, und beim Verwaltungsverband Weißer<br />

Schöps/Neiße in <strong>Kodersdorf</strong>, Straße der Einheit 79 Zimmer 13, zu den<br />

Dienstzeiten, auch außerhalb der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag)<br />

öffentlich aus. gez. Nitschke, Bürgermeister<br />

Telefon 035825/5252, Fax 03 5825/5235<br />

E-Mail: info@gemeinde-kodersdorf.de<br />

Internet: www.kodersdorf.de<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Die nächste <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>Kodersdorf</strong> findet<br />

am Dienstag, dem 12. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, um 19.30 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kodersdorf</strong> statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig in den<br />

Schaukästen bekannt gegeben.<br />

Beschlüsse aus der Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates<br />

<strong>Kodersdorf</strong> am 1. März <strong>2011</strong><br />

öffentlich<br />

Beschluss 14 /<strong>2011</strong> – Brandschutzbedarfsplan der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong><br />

Beschluss 15 /<strong>2011</strong> – Bauantrag zur Errichtung einer Carportanlage auf<br />

den Flurstücken 149 und 150 der Flur 18<br />

Beschluss 16/<strong>2011</strong> – Bauantrag zur Erweiterung der vorhandenen<br />

Milchviehanlage, Abbruch des vorhandenen Nebengebäudes, Errichtung<br />

eines Güllebehälters auf dem Flurstück 65 /1 der Flur 23 mit der<br />

Auflage der Errichtung eines Löschwasserteiches<br />

Beschluss 17/<strong>2011</strong> – Bauantrag zur Errichtung eines Gartenhauses mit<br />

überdachter Terrasse auf dem Flurstück 198 /9 der Flur 2<br />

Beschluss 18/<strong>2011</strong> – Vergabe Planungsleistung beim Bauvorhaben<br />

»Umnutzung der ›Alten Gärtnerei‹ zum Backhaus« an das Planungsbüro<br />

Holger Kliemt aus 02826 Görlitz<br />

Beschluss 19/<strong>2011</strong> – Erstellung einer Informationsbroschüre über <strong>Kodersdorf</strong><br />

durch die Firma mediaprint WEKA infoverlag aus Mering<br />

Beschluss 20 /<strong>2011</strong>– Beschaffung zweier Mannschaftstransportfahrzeuge<br />

für grenzüberschreitende Zusammenarbeit der Feuerwehr <strong>Kodersdorf</strong><br />

und der <strong>Gemeinde</strong> Wegliniec, Ortschaft Czerwona Woda<br />

Beschluss 21/<strong>2011</strong> – Ermächtigung des Bürgermeisters zur Beantragung<br />

der bestätigten acht Einzelmaßnahmen zur Schadensbeseitigung<br />

Hochwasser 2010<br />

Beschluss 22 /<strong>2011</strong> – Abschluss eines Pachtvertrages zwischen der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kodersdorf</strong> und der KDR-DE 2 GmbH aus Murr zwecks Errichtung<br />

einer Photovoltaik-Anlage auf dem Gewerbegebiet Kranichsberg<br />

nicht öffentlich<br />

Beschluss 23 /<strong>2011</strong> – Stundung Abwasserbeitrag<br />

Änderung der Öffnungszeit<br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Kodersdorf</strong> hat am Donnerstag, dem<br />

21. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

8 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


Telefon 035820/60217, Fax 035820/60218<br />

E-Mail: info@gemeinde-neisseaue.de, Internet: www.neisseaue.de<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

• Die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue findet am Donnerstag,<br />

dem 28. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, um 19.00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

/ OT Deschka, Auenstraße 22, Ortschaftszentrum, statt.<br />

Die Tagesordnung wird rechtzeitig an der Verkündungstafel bekannt<br />

gegeben.<br />

• Die Hauptausschusssitzung der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue findet am<br />

Mittwoch, dem 20. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, um 19.30 Uhr im Bürgermeisteramt,<br />

Dorfallee 31, Groß-Krauscha, statt.<br />

Die Tagesordnung wird rechtzeitig an der Verkündungstafel bekannt<br />

gegeben.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

fasste am 27. Januar <strong>2011</strong> in der Ratssitzung<br />

folgenden Beschluss:<br />

öffentlich<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 01 /<strong>2011</strong><br />

Zusammenarbeit mit der Ing.-Firma Richter + Kaup betr. Umsetzung<br />

des Projektes »Integrierte Ländliche Entwicklung«<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

fasste am 24. Februar <strong>2011</strong> in der Ratssitzung<br />

folgende Beschlüsse:<br />

öffentlich<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 02 /<strong>2011</strong><br />

Wasserversorgungskonzeption für die Jahre <strong>2011</strong> bis 2020<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 03 /<strong>2011</strong><br />

Ermächtigung des Bürgermeisters zur Schadensbeseitigung des Hochwassers<br />

2010<br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 04 /<strong>2011</strong><br />

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr <strong>2011</strong><br />

Beschluss-<strong>Nr</strong>. 05 /<strong>2011</strong><br />

Aufnahme der <strong>Gemeinde</strong>verbindungsstraße Kaltwasser/Mückenhain /<br />

<strong>Kodersdorf</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

Inkrafttreten des Bebauungsplanes »Neubau Reithalle mit Pferdeställen<br />

sowie Wohn- und Ferienhäusern« <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

Das Landratsamt des Landkreises Görlitz hat am 23. März <strong>2011</strong> (Az:<br />

330-0-01 – BLP-1143) den <strong>vom</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat Neißeaue am 30. September<br />

2010 als Satzung beschlossenen Bebauungsplan »Neubau Reithalle<br />

mit Pferdeställen sowie Wohn- und Ferienhäusern« in der Fassung<br />

<strong>vom</strong> 23. September 2010 gemäß § 10 Abs. 2 BauGB genehmigt.<br />

Der Bebauungsplan in der Fassung <strong>vom</strong> 23. September 2010 tritt mit<br />

dieser Bekanntmachung in Kraft (§ 10 Abs. 3 BauGB).<br />

Der Bebauungsplan einschließlich der Textlichen Festsetzungen sowie<br />

die Begründung und der Umweltbericht in der Fassung <strong>vom</strong> 23. September<br />

2010 können beim Verwaltungsverband Weißer Schöps /Neiße,<br />

Bauamt Zimmer 5, Straße der Einheit 79, in 02923 <strong>Kodersdorf</strong>, zu<br />

folgenden Zeiten<br />

Montag: 7.00– 12.00 Uhr und 14.00– 16.00 Uhr<br />

Dienstag: 7.00– 12.00 Uhr und 14.00– 16.00 Uhr<br />

Mittwoch: 7.00– 12.00 Uhr und 14.00– 16.00 Uhr<br />

Donnerstag: 7.00– 12.00 Uhr und 14.00– 18.00 Uhr<br />

Freitag: 7.00– 12.00 Uhr<br />

eingesehen werden.<br />

Jedermann kann den Bebauungsplan einsehen und über seinen Inhalt<br />

Auskunft verlangen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs.3 Satz 1 und 2 BauGB über die Fälligkeit<br />

etwaiger Entschädigungsansprüche im Falle der in den §§ 39 – 42<br />

BauGB bezeichneten Vermögensnachteile, deren Leistung schriftlich<br />

beim Entschädigungspflichtigen zu beantragen ist und des § 44 Abs. 4<br />

BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen, wenn der<br />

Antrag nicht innerhalb der Frist von drei Jahren gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Eine Verletzung der in § 214 Abs. 1 Satz 1 <strong>Nr</strong>. 1-3 und Abs. 2 BauGB<br />

bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften sowie Mängel in der<br />

Abwägung nach § 214 Abs. 3 Satz 2 BauGB sind gemäß § 215 Abs. 1<br />

<strong>Nr</strong>. 1– 3 BauGB unbeachtlich, wenn sie nicht innerhalb von zwei Jahren<br />

seit dieser Bekanntmachung schriftlich gegenüber der <strong>Gemeinde</strong><br />

geltend gemacht worden sind. Bei der Geltendmachung ist der Sachverhalt,<br />

der die Verletzung oder den Mangel begründen soll, darzulegen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine Verletzung von Verfahrensvorschriften<br />

der SächsGemO beim Zustandekommen dieser Satzung nach<br />

Ablauf eines Jahres seit dieser Bekanntmachung nicht mehr geltend gemacht<br />

werden kann (§ 4 Abs.4 SächsGemO), es sei denn, dass<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind<br />

3. der Bürgermeister dem Beschluss nach § 52 Abs.2 wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen hat und<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber<br />

der <strong>Gemeinde</strong> und unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der<br />

die Verletzung begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden<br />

ist.<br />

Groß Krauscha, 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> Ernst, Bürgermeister<br />

Telefon 03581/382714, Fax 03581/382716<br />

E-Mail: info@gemeindeschoepstal.de<br />

Internet: www.schoepstal.net<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> Schöpstal verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

des TSV Kunnersdorf e.V.<br />

Am Freitag, dem 6. Mai <strong>2011</strong>, 19.30 Uhr findet im Saal des Schlosses<br />

Kunnersdorf, Liebsteiner Str. 8, unsere diesjährige Mitgliederversammlung<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Jahresabschlüsse 2007 /2008/2009<br />

3. Bericht des Schatzmeisters<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache<br />

6. Entlastung des Vorstandes für die Jahresrechnungen<br />

7. Satzungsänderungen<br />

8. Wahl des Vorstandes<br />

9. Wahl der Kassenprüfer<br />

10. Ehrungen<br />

11. Verschiedenes, Anfragen<br />

12. Schlusswort Präsident<br />

Alle Mitglieder des TSV Kunnersdorf e.V. sind hiermit herzlich eingeladen.<br />

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung lassen wir den<br />

Abend musikalisch mit DJ Matze ausklingen.<br />

Lothar Lätsch, Präsident des TSV<br />

motorrad-kausche.de<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 9


o kostenlose<br />

Parkplätze<br />

SCHNEIDER<br />

OUTLET<br />

outlet<br />

Was?<br />

2. Hoffest<br />

Wann?<br />

Sonntag,<br />

1. Mai <strong>2011</strong>,<br />

ab 14.30 Uhr<br />

• kleines Programm • Pony-Kutschfahrten<br />

• Kinder-Reiten<br />

CID jeanswear GmbH<br />

Für das leibliche Wohl ist gesorgt, denn es gibt<br />

Kaffee und Kuchen, Getränke …!<br />

Wo?<br />

Reitanlage »Am Schlosspark« in <strong>Kodersdorf</strong> OT Torga<br />

Nutzen Sie Ihre Chancen<br />

zu persönlichem Wachstum!<br />

Schulgeldfreie Berufsausbildung zum<br />

Technischen Assistenten für Informatik<br />

Netzwerk- und Servicetechnik,<br />

2 Jahre in Vollzeit,<br />

Bafög-Förderung möglich<br />

Sozialassistent<br />

LAGERVERKAUF<br />

Hochwertige Markenmode<br />

für die ganze Familie<br />

Über 10.000 Teile bis zu<br />

80 % reduziert!<br />

noch bis 9. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Öffnungszeiten: Montag – Freitag 10.00 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 9.00 – 13.00 Uhr<br />

SCHNEIDER FASHION OUTLET • Gewerbegebiet Ebersbach<br />

Gewerbering 6 • 02828 Görlitz<br />

Telefon 0 35 81 / 38 09 - 0 • Fax 0 35 81 / 38 09 15<br />

3 Jahre in Vollzeit<br />

bei Zugang mit Hauptschulabschluss,<br />

Bafög-Förderung möglich<br />

Wie wird das Wetter im <strong>April</strong>?<br />

Der <strong>April</strong> beginnt kalt. Nach der ersten Woche<br />

wird es dann schöner, jedoch zwischendurch<br />

mit Regen und etwas Schnee. Ab Monatsmitte<br />

setzt sich der Frühling durch. Im letzten Drittel<br />

herrschen raue Winde, Reif und Frost.<br />

Und das – natürlich wie immer – ohne Gewähr!<br />

Allen Lesern ein frohes Osterfest und<br />

den Kindern einen fleißigen Osterhasen<br />

wünschen der Verwaltungsverband<br />

Weißer Schöps / Neiße mit den<br />

<strong>Gemeinde</strong>n Horka, <strong>Kodersdorf</strong>,<br />

Neißeaue und Schöpstal<br />

sowie die Redaktion. Ingrid Hüttermann<br />

Osterferien<br />

<strong>vom</strong> 22. bis<br />

30. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> ......<br />

Telefon 035892/3273, Fax 03 5892/3041<br />

E-Mail: info@gemeinde-horka.de, Internet: www.horka.de<br />

Hexenfeuer in Mückenhain.......<br />

Auf nach Mückenhain zum Hexenfeuer<br />

am 30. <strong>April</strong> auf dem Kiefernberg<br />

Für alle Kinder Treff 20.00 Uhr am Dorfhaus<br />

zum Lampion- und Fackelumzug mit musikalischer<br />

Begleitung. Für das leibliche Wohl aller<br />

ist ausreichend gesorgt.<br />

Es lädt ein der Dorfverein Mückenhain<br />

Bewerben Sie sich bei uns:<br />

BSZ für Weißwasser-Boxberg,<br />

Jahnstraße 55<br />

02943 Weißwasser<br />

Telefon 0 35 76 / 28 88 15 oder<br />

www.bsz-weisswasser.de<br />

Osterbasteln .....<br />

in Mückenhain<br />

Am 15. <strong>April</strong> 2010, um<br />

18.00 Uhr laden wir<br />

wieder Bastelfreunde<br />

zu uns ins Dorfhaus<br />

nach Mückenhain recht<br />

herzlich ein. Jung und Alt kann sich eine<br />

Kerze mit Verzierwachs und schönen<br />

Motiven selbst gestalten. Mitzubringen<br />

ist nur ein gespitzter Bleistift und ein<br />

Cuttermesser. Der Unkostenbeitrag pro<br />

Erwachsener beträgt 2,00 Euro/Kinder<br />

ab 12 Jahre 1,00 Euro, zuzüglich der<br />

Kosten für das Arbeitsmaterial, welches<br />

<strong>vom</strong> Veranstalter gestellt wird.<br />

Für einen kleinen Imbiss und Getränke<br />

ist gesorgt.<br />

Anmeldungen bitte bis zum 12. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

bei Ilona Walther, Tel.-<strong>Nr</strong>. 03 5825/5410.<br />

Dorfverein Mückenhain e.V.<br />

10 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


Der DRK-Blutspendedienst<br />

lädt zur Blutspende ein<br />

am Donnerstag, 21. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>,<br />

von 14.30 bis 18.30 Uhr, Grundschule Horka<br />

Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Horka<br />

4.4. Frau Hildegard Knobloch 80 Jahre<br />

4.4. Frau Irmgard Kopke 70 Jahre<br />

10.4. Frau Regina Nicklas 75 Jahre<br />

17.4. Frau Ilse Lindemann 75 Jahre<br />

22.4. Frau Amalie Scharnowski 70 Jahre<br />

29.4. Herr Joachim Fürll 80 Jahre<br />

Biehain<br />

3.4. Frau Hilary Streckenbach 92 Jahre (nachträglich)<br />

18.4. Frau Gisela Marschall 75 Jahre<br />

24.4. Frau Sieglinde Möbius 70 Jahre<br />

1.5. Frau Martha Jakob 98 Jahre<br />

Mückenhain<br />

18.4. Frau Annelies Schmidt 95 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

Telefon 035825/5252, Fax 035825/5235<br />

E-Mail: info@gemeinde-kodersdorf.de<br />

Internet: www.kodersdorf.de<br />

Informationen des Trinkwasserzweckverbandes »Neiße-Schöps«<br />

Ankündigung Zählerwechsel<br />

in Särichen und Torga<br />

Im Auftrag des Trinkwasserzweckverbandes erfolgt in den Ortsteilen Särichen<br />

und Torga ein turnusmäßiger Wasserzählertausch (nur für Zählereinbau<br />

bis einschließlich 2005) im Zeitraum <strong>vom</strong><br />

15. bis 21. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> in Särichen<br />

7. bis 8. Juni <strong>2011</strong> in Torga<br />

durch die Stadtwerke Niesky GmbH (SWN).<br />

Bitte ermöglichen Sie den Mitarbeitern den Zutritt zu den Messeinrichtungen.<br />

Die Mitarbeiter können sich auf Wunsch entsprechend ausweisen.<br />

Hinsichtlich eventuell notwendiger Veränderungen oder Reparaturen<br />

am TW-Hausanschluss und der damit verbundenen Kosten wird Sie<br />

bei Bedarf der Monteur vor Ort informieren.<br />

Achtung!<br />

Wegen unvorhersehbaren kurzfristigen Netzabstellungen können Trübungen<br />

und Lufteinschlüsse im Leitungswasser auftreten.<br />

Ihr Trinkwasserzweckverband »Neiße-Schöps«<br />

Trainer für Nachwuchstalente<br />

gesucht!<br />

Die Fußballabteilung des SV Aufbau<br />

<strong>Kodersdorf</strong> sucht für seine Nachwuchsmannschaften<br />

Trainer oder auch nur<br />

Betreuer!<br />

Bei Interesse bitte bei<br />

L. Mälzer, Tel. 035825/5131,<br />

oder R. Schumann, Tel. 035825/62628,<br />

melden.<br />

Filiale <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon 035825 / 701-0<br />

Fahrbare Filiale<br />

Telefon 0170 7860316<br />

info@spk-on.de / www.spk-on.de<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 11


Mittelschule <strong>Kodersdorf</strong><br />

Sportlich in die Winterferien<br />

Am 11. Februar war der letzte Schultag des 1. Halbjahres und es wurde<br />

Zwischenbilanz gezogen.<br />

Für den einen oder anderen war es vielleicht unerfreulich, aber die meisten<br />

Schüler konnten entspannt die freie Zeit genießen. Traditionell fand<br />

an diesem Tag auch das Tanzprojekt statt und die Mädchen der Klassen<br />

7 bis 10 führten ihre Tänze auf, welche sie mit viel Fleiß und Ausdauer<br />

im Sportunterricht einstudiert hatten. Oft gab es im Vorfeld Diskussionen<br />

und manchmal auch Tränen, weil manche Schritte nicht klappen<br />

wollten, aber davon war am 11. Februar nichts zu bemerken, denn in diesem<br />

Jahr hatten die Darbietungen ein sehr hohes Niveau und es gab kaum<br />

Fehler. Deshalb fiel es der Jury auch besonders schwer, die Sieger zu<br />

finden. In der Klassenstufe 7 /8 setzten sich am Ende die Mädchen der<br />

7a durch, dessen Tanz viel Rhythmus und Perfektion aufwies. Bei den<br />

Neunern und Zehnern schafften es die Mädchen der 10 b knapp vor der<br />

10a und freuten sich riesig über ihren Erfolg. Die Jungen sprangen, turnten<br />

und bauten wieder Pyramiden. Zum Abschluss der drei Stunden führten<br />

die Sieger noch einmal ihre Tänze auf und wurden dabei mit viel<br />

Beifall begleitet.<br />

BAUGESCHÄFT PETER VOIGT GmbH<br />

Hohe Straße 9 · 02829 Markersdorf (direkt an der Bundesstraße)<br />

● Sanierung von Wohn- und Gewerbeobjekten<br />

● Schlüsselfertiges Bauen von Ein- und Mehrfamilienhäusern<br />

● Bau von Gewerbeobjekten<br />

● Komplette Bauleistungen von der Planung bis zur Übergabe<br />

Außerdem fand im Januar das Skilager der 6. Klassen statt. Vom 17. bis<br />

20. Januar fuhren die Klassen 6 a/b und <strong>vom</strong> 24. bis 28. Januar war die<br />

6 c dran. Der Winter meinte es dieses Jahr sehr gut mit uns und so gab es<br />

hervorragende Bedingungen, um das Skifahren zu erlernen bzw. zu festigen.<br />

Nach dem Frühstück ging es auf den Hang, zum Mittag gab es eine<br />

Pause und danach wurde weiter trainiert, so lange es das Tageslicht hergab.<br />

So mancher wäre gern noch länger gefahren. Am Abend wurde dann<br />

gemeinsam gespielt und der Tag ausgewertet. Fast jeder freute sich auf<br />

sein Bett, denn die Bewegung an der frischen Luft macht dann doch ganz<br />

schön müde. Schließlich geht es ja am nächsten Morgen wieder früh raus.<br />

Am Ende der Woche schafften alle ihre Prüfung und feierten den traditionellen<br />

Skifasching in lustigen Kostümen. Schüler, Lehrer und Eltern<br />

erlebten eine tolle Woche und werden das Gelernte hoffentlich bald wieder<br />

umsetzen können. Bis zum nächsten Mal verabschieden sich<br />

die Chronisten der A.-T.-von-Gersdorf-Mittelschule.<br />

Gesundheitssport <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Rehaktiv e.V. informiert:<br />

Als Information für alle Mitglieder oder interessierte Neueinsteiger unser<br />

Kursfahrplan:<br />

Montag: 17.15 – 18.15 Uhr Pilates mit Jeannette<br />

Dienstag: 8.00 – 9.00 Uhr Pilates mit Jeannette<br />

18.45 – 19.30 Uhr Rehasport mit Diana<br />

20.00 – 21.00 Uhr Steppaerobic mit Andrea<br />

Mittwoch: 8.30 – 9.15 Uhr Rehasport mit Diana<br />

20.15 – 21.15 Uhr Steppaerobic mit Andrea<br />

Donnerstag: 18.45 – 19.45 Uhr Pilates mit Antje<br />

Interessenten können einfach zu den genannten Zeiten erscheinen oder<br />

sich in der Physiotherapie Penkin, Straße der Einheit 2 a, <strong>Kodersdorf</strong>, informieren<br />

bzw. anmelden.<br />

QIGONG wird voraussichtlich ab Mai starten. Mit einer Lehrerin für<br />

diese fernöstliche Meditationssportart sind wir bereits im Gespräch.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie direkt in der Physiotherapie Penkin,<br />

Straße der Einheit 2 a, 02923 <strong>Kodersdorf</strong> (Telefon 03 5825 /60598) oder<br />

unter www.vpt.de/j.penkin.<br />

»Sport frei!« wünscht der 3. Sportverein in <strong>Kodersdorf</strong>!<br />

René Penkin, Rehaktiv e.V.<br />

über 20 Jahre Qualität<br />

und Kompetenz<br />

im Bauhandwerk<br />

Baugeschäft<br />

seit 1990<br />

% (0 35 81) 74 24 - 0 · Fax 74 24 - 13 · Internet: www.voigt-bau.de · E-Mail: info@voigt-bau.de<br />

12 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


Projekt: Meine Familie –<br />

ein starkes Team!<br />

Beziehungen erleben –<br />

gestalten – genießen<br />

Wie bereits in der Märzausgabe des Amtsblattes<br />

angekündigt, werden die beiden Sozialpädagogen<br />

Susanne Michulitz und Ferdinand Liedtke<br />

aus Niesky mit ihrem Projekt »Begg« in <strong>Kodersdorf</strong> starten.<br />

Eltern, die Lust haben, Gleichgesinnte zu treffen, sich über die Freuden<br />

und Sorgen im Alltag mit einem Kleinkind zu unterhalten oder die sich<br />

informieren wollen, sind herzlich willkommen!<br />

Die Vorstellung des Projekts findet am 4. Mai <strong>2011</strong>, um 15.00 bis<br />

16.00 Uhr in der KITA in <strong>Kodersdorf</strong> statt.<br />

Es ist eine Art Spielgruppe geplant, in der sich Mütter und Väter mit ihren<br />

Kindern (0– 18 Monate) treffen und austauschen können. Die Treffen<br />

sollen alle 14 Tage stattfinden. Frau Michulitz und Herr Liedtke werden<br />

die Gruppe begleiten und mit Themen gestalten, die sich hauptsächlich<br />

mit der Beziehung zwischen Kind und Eltern beschäftigen. Ideen<br />

und Themenvorschläge können auch von den Müttern und Vätern eingebracht<br />

werden. Das Angebot ist kostenlos.<br />

Bei Interesse oder Fragen wenden Sie sich bitte an:<br />

Ferdinand Liedtke oder Susanne Michulitz<br />

»Aktiva – Sozialraum Lausitz e.V.«, Muskauer Straße 49, 02906 Niesky<br />

E-Mail: f.liedtke@aktiva-lausitz.de, Telefon: 03588/268590<br />

Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

<strong>Kodersdorf</strong><br />

15.4. Herr Horst Seifert 80 Jahre<br />

20.4. Frau Irmgard Ehrentraut 70 Jahre<br />

<strong>Kodersdorf</strong>-Bahnhof<br />

21.4. Herr Herbert Grützmacher 80 Jahre<br />

Särichen<br />

11.4.<br />

Wiesa<br />

Frau Gerda Richter 70 Jahre<br />

27.4. Frau Ingeborg Bernhardt 70 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

So viel du<br />

zum Leben<br />

brauchst<br />

Mögest du immer<br />

Arbeit haben,<br />

etwas zu tun<br />

für deine Hände,<br />

und immer Geld<br />

in deiner Tasche,<br />

so viel du zum<br />

Leben brauchst.<br />

Mögest du deiner Arbeit<br />

niemals überdrüssig<br />

werden.<br />

Möge sie dir Quelle<br />

der Erquickung,<br />

der Inspiration<br />

und der Begeisterung<br />

bleiben.<br />

Und wenn die<br />

Last des Tages<br />

dich ins Wanken bringt,<br />

möge die Erde<br />

für dich tanzen,<br />

damit du dein<br />

Gleichgewicht<br />

wieder erlangst.<br />

Kompetenz in dezentraler Abwasserentsorgung<br />

Vo llbiologische Kleinkläranlagen.<br />

Zuverlässig. Kostengünstig. Langlebig.<br />

DER MARKTFÜHRER IN<br />

IHRER REGION<br />

Der Seniorenverein »Am Heideberg« lädt ein …<br />

7.4. Fahrt nach Steindörfel<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr an allen bekannten Haltestellen<br />

12.4. Spielenachmittag im Partyraum Prause – Beginn: 14.00 Uhr<br />

28.4. Erlebnisbad Krauschwitz<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr ab Wendeschleife<br />

Vorschau<br />

12.5. Mitgliederversammlung in der Gaststätte Gaumer<br />

Einladung zum Senioren-Kaffeenachmittag<br />

in Särichen am<br />

14. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> (ehemaliger Kindergarten)<br />

– Beginn: 14.30 Uhr<br />

BAUDIENST-<br />

LEISTUNGEN<br />

Apelt<br />

Inhaber Roland Merker<br />

Chrysanthemenweg 9<br />

02827 Görlitz<br />

0 35 81 / 73 16 60 (fon)<br />

0 35 81 / 73 88 65 (fax)<br />

01 72 / 9 55 31 46<br />

Horst.Apelt@t-online.de<br />

www.lkt-luckau.de<br />

MOTORIST – Görlitz<br />

Inh. Ingolf Backasch<br />

02826 Görlitz · Mittelstraße 1<br />

Telefon 03581/402706<br />

www.motorist-goerlitz.de<br />

Unser Fachpartner in Ihrer Region<br />

Ihr Partner für<br />

Kleinkläranlagen<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

motorrad-kausche.de<br />

Gartengestaltung,<br />

Gartenteiche, Pflanzarbeiten,<br />

Grabpflege, Pflasterarbeiten<br />

und Zaunbau<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 13


Ich wünsche<br />

meiner Kundschaft<br />

ein frohes Osterfest.<br />

Nähstube S. Kieslich<br />

Neuanfertigungen<br />

Hosen, Röcke,<br />

Kleider<br />

All meinen treuen Kunden<br />

wünscht Ihr<br />

Änderungen<br />

aller Art<br />

AUTOHAUS THOMAS<br />

Inh. Klaus-Dieter Gothan · Kfz-Meisterbetrieb<br />

• CITROËN-Vertragswerkstatt<br />

• Glasdienst – Frontscheibenreparaturen<br />

• Typfreie Werkstatt (attraktive Stundensätze)<br />

• Ankauf von Unfallwagen<br />

Hauptstraße 32 · 02899 Ostritz, OT Leuba<br />

Telefon (035823) 86621 · Telefax 87835<br />

E-Mail: Thomas-Ostritz@t-online.de<br />

All unseren Kunden<br />

ein frohes Osterfest<br />

und erholsame Feiertage! �<br />

Reparatur<br />

auch von<br />

Arbeitsbekleidung<br />

Verkauf von Kurzwaren<br />

Öffnungszeiten: Mo. 14.00 – 17.00 Uhr OSZ Zodel,<br />

Di. – Fr. 9.00 – 19.30 Uhr, Sa. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Am Geiersberg 6 · 02829 Schöpstal /OT Kunnersdorf<br />

Telefon 03 58 25 / 58 18<br />

CITROËN-<br />

Vertragswerkstatt<br />

Zimmerei und Restaurierung Simon<br />

Inh. Chris Simon Meisterbetrieb<br />

Dach- und Schieferarbeiten · Dachstühle<br />

Carports · Vordächer · Pergolen · Treppen · Decken<br />

allgemeine Holzarbeiten · Restauration und Sanierung<br />

historischer Holzkonstruktionen<br />

Oststraße 11 · 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon 03 58 25 / 6 02 91 · Funk 01 74 / 6 06 70 47<br />

All unseren Kunden wünschen wir ein frohes Osterfest.<br />

Beratung · Verkauf · Verlegung Verlegung<br />

Christian Eichler<br />

Dorfallee 79 · 02829 Groß Krauscha<br />

Telefon / Fax 03 58 20 / 6 03 42 · Funk 01 71 / 7 06 80 88<br />

Schlappohrs Ostereierei <strong>2011</strong><br />

22.- 25. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, Beginn: 10.00 Uhr<br />

SpielerEi und OstersucherEi<br />

oder OsterfeierEi und SpielerEi<br />

auf der Kulturinsel Einsiedel<br />

Malermeister<br />

Grossmann<br />

Wir wünschen<br />

frohe Ostern!<br />

Zentendorfer Straße 10<br />

02829 Neißeaue<br />

Telefon 035820/60435<br />

Funk 0172/3755997<br />

035820/60023<br />

MM-Andre-Grossmann@gmx.net<br />

Flexible Ausführung • günstige Angebote •fachliche Beratung<br />

Wohnungsgenossenschaft<br />

<strong>Kodersdorf</strong> eG<br />

bietet Vollkomfort auf dem Lande!<br />

und wünscht viel Sonne und<br />

glückliche Stunden zum Osterfest.<br />

Falls Interesse an unseren Wohnungsangeboten besteht,<br />

vereinbaren Sie einen Gesprächstermin mit Herrn Haufe,<br />

Telefon: 03 58 25 / 54 87 oder 01 73 /560 70 21<br />

Umstandsmode – 50 % reduziert!<br />

Jetzt schon an<br />

stern<br />

denken – nette<br />

Geschenke für Ihre<br />

lieben Kleinen bei<br />

Änderungsschneiderei<br />

im Geschäft<br />

Inh. Silke Proske · Görlitzer Straße 7 · 02906 Niesky · Tel. 0 35 88 / 20 35 42<br />

All meinen Kunden<br />

ein frohes Osterfest<br />

und erholsame Feiertage!<br />

• Fassadengestaltung<br />

• Tapezierarbeiten<br />

• Dämmung<br />

• moderne Gestaltungstechniken<br />

• Bodenbeschichtung<br />

• Trockenbau<br />

14 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang<br />

Gemeinschaftsanzeige der inserierenden Firmen


Pünktlich zum Osterwochenende wird die Kulturinsel zur<br />

Osterinsel. Die Inselgeister verstecken von neuem ihre ganz<br />

besonderen Osterüberraschungen. Wer Freitag bis Montag<br />

als Erster kommt, kann die verrückten Inseleier aufspüren.<br />

Danach gibt’s an allen Tagen spannende Spiele zum kreativen<br />

Austoben und gemeinsamen Gewinnen. Besonders das<br />

tägliche Staunum lässt die Osterbesucher die Kulturinselwelt<br />

und ihre fast verschollen geglaubte turisedische<br />

Geschichte hautnah erfahren. Der Weg<br />

zur Insel lohnt sich dieses Jahr besonders, denn die<br />

Ferienlehrgang zu Ostern!<br />

21.<strong>04.</strong>–30.<strong>04.</strong><strong>2011</strong><br />

Wir wünschen frohe Ostern!<br />

»Party-Service« JUTTA KLOSE<br />

Scheunencafé<br />

Inh. Iris Jagiela<br />

im Erlichthof Rietschen<br />

im Erlichthof Rietschen<br />

Aktuell:<br />

warme Speisen ❈ kalte Platten<br />

02829 Groß Krauscha · Dorfallee <strong>Nr</strong>. 63 · Telefon (035820) 60513<br />

Am Erlichthof 3<br />

02956 Rietschen<br />

Wir nehmen Bestellungen<br />

für den OSTERBRUNCH<br />

am 24. und 25.4.<strong>2011</strong><br />

ab sofort entgegen.<br />

À la carte<br />

ist auch möglich!<br />

• Feiern jeglicher Art<br />

im rustikalen Ambiente<br />

(bereits ab 12 Personen)<br />

• jeden 1. Sonntag Brunch, 11.00 – 14.30 Uhr<br />

• jeden 2. Sonntag Kaffeekonzert mit Live-Musik, 14.00 Uhr<br />

• jeden 3. Sonntag fröhliche Nudelparty<br />

11.00 – 14.30 Uhr, 6,50 E / Pers., Kinder ermäßigt<br />

• jeden 4. Sonntag Großmutters Hausrezepte, 11.00 – 14.30 Uhr<br />

Reservierungen unter:<br />

Tel.: 03 57 72 /445 88 bzw. 01 71 / 8 14 83 02<br />

R<br />

Ein frohes<br />

Osterfest<br />

wünscht<br />

Ihnen<br />

sonst nur zum »Theater zum Essen« zu erlebenden Krönum-<br />

Künstler zeigen ihr Können vor der grüngeringelten Abenteuerkulisse.<br />

Also, seid dabei zur Ostereierei!<br />

www.kulturinsel.de · Tel. 035891 49113<br />

OSTERÜBERRASCHUNGEN<br />

BEI<br />

www.RAMONAT-goerlitz.de<br />

• Reichhaltiges Ostersortiment<br />

• Präsentkörbe<br />

nach Ihren Wünschen!<br />

Dorfstraße 83<br />

02829 Zodel<br />

RAMONAT ����������������������������������� Tel: 03581 403060<br />

Zimmi’s<br />

Einkaufsmarkt<br />

Verkauf von Pflanzkartoffeln –<br />

verschiedene Sorten & Saatgut!<br />

wünscht ein frohes Osterfest!<br />

Dorfallee 36 · 02829 Neißeaue OT Groß-Krauscha<br />

Telefon / Fax 03 58 20 /623 79 · Mobil 01 73 /783 59 23<br />

Wir tun alles für Ihr Auto!<br />

werktags<br />

7 - 19 Uhr<br />

Gewerbering 5 • 02828 Görlitz Tel./Fax: 02828 03581 Görlitz 317425 / 313059<br />

E-Mail: info@boschservice-hesse.de<br />

Frohe<br />

Ostern!<br />

Ein schönes Osterfest wünscht<br />

Zur Wasserscheide 9 · 02923 Horka OT Biehain<br />

Frohe<br />

Ostern!<br />

Inhaberin<br />

Kerstin<br />

Kuscher<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 15<br />

C<br />

A H U N G<br />

ab 1. 4. 2007<br />

Hesse GbR<br />

motorrad-kausche.de


���������������������<br />

�������������<br />

VILLA SILENT<br />

�������������������������<br />

�����������������������<br />

�����������������<br />

���������������<br />

im Winter<br />

������������������<br />

����������������������������������<br />

��������������������<br />

02826 Görlitz<br />

02929 Rothenburg<br />

02829 Groß Krauscha<br />

Honda<br />

CXV 390 Motor<br />

85 cm Combi<br />

Frontmähdeck<br />

mit Multiclip-<br />

Funktion<br />

Demianiplatz 44<br />

Horkaer Straße 30<br />

Dorfstraße 3<br />

Jetzt bestellen!<br />

Kaufen im Herbst –<br />

einsatzbereit<br />

www.fahrschulebuechner.de<br />

info@fahrschulebuechner.de<br />

Tel. 0 35 81 / 76 62 88<br />

Tel. 0172 / 9 08 08 39<br />

Tel. 0179 / 9 26 65 14<br />

Ausbildung in den Führerscheinklassen:<br />

B, BE, Ab, A direkt, A 1, M, L, auch auf Automatik<br />

Nachschulerlaubnis – Führerschein auf Probe: ASF<br />

Aufbau-Seminare für Punkteauffällige: ASP<br />

Achtung! Auch praktische Auffrischungsstunden für Führerscheinbesitzer möglich.<br />

Anmeldung: Mo. bis Do. 14–18 Uhr, Fr. 14 –17 Uhr in Görlitz,<br />

Demianiplatz 44, und in Rothenburg, Tel. 0172 / 9 08 08 39<br />

Anmeldung auch bei N. Neudeck, Groß Krauscha, möglich<br />

(Tel. 03 58 20 / 6 05 12).<br />

Theorietermine <strong>2011</strong> (Änderungen vorbehalten)<br />

Beginn 17.00 – 20.00 Uhr Görlitz, Demianiplatz 44<br />

Osterferien 21.4.– 3.5.<strong>2011</strong> 3.6.– 14.6.<strong>2011</strong><br />

Wie geht es<br />

Ihren Fenstern?<br />

Inh.: Andreas Knothe<br />

• Neue Ideen –<br />

Klasse statt Masse<br />

• Kostenlose Beratung vor Ort<br />

• Neuheiten der Heimtex <strong>2011</strong><br />

– exklusiv bei uns!<br />

• Qualität aus<br />

dem Fachgeschäft!<br />

Jakobstraße 9 · 02826 Görlitz · Tel. / Fax (0 35 81) 40 24 84<br />

Telefon 035820/60217, Fax 03 5820/60218<br />

E-Mail: info@gemeinde-neisseaue.de, Internet: www.neisseaue.de<br />

Hinweis an die Bürger der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

Aus gegebenem Anlass weist die <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue darauf hin, dass<br />

in diesem Jahr die <strong>Gemeinde</strong>, so lange sie nicht Anlieger ist, die <strong>vom</strong><br />

Streugut verunreinigten Straßen nicht reinigen wird. Bitte reinigen Sie<br />

zeitnah die entsprechenden Flächen. An dieser Stelle möchte ich mich<br />

aber auch bei den Bürgern bedanken, die seit Jahren die vor ihrem<br />

Grundstück liegenden Flächen sauber halten. Durch ihren persönlichen<br />

Einsatz haben unsere Orte ein gepflegtes Gesicht.<br />

Ernst, Bürgermeister<br />

Kita Zodel<br />

• Projekt »Schutzberufe«<br />

Ein herzliches Dankeschön an unsere Vatis Herrn Himpel und Herrn<br />

Krause der Zollstation in Zodel, an die Feuerwehrleute Herrn Priebs,<br />

Herrn Lehmann und Herrn Schönfelder der Berufsfeuerwehr in Görlitz<br />

und an Herrn Reiner und Herrn Zimmer der Polizeistation in Görlitz für<br />

die große Unterstützung unseres Projektes »Schutzberufe«.<br />

Die Kinder konnten sich durch vielseitige und anschauliche Weise mit<br />

den Aufgaben eines Zollbeamten, eines Feuerwehrmannes und eines Polizeibeamten<br />

auseinandersetzen. Wir lernten viel über Einsatzfahrzeuge,<br />

Arbeitsbekleidung und Arbeitsgeräte, konnten viele Dinge auch<br />

selbst ausprobieren. Besonders gut hat den Kindern die Zollhundevorführung<br />

gefallen.<br />

Danke auch an die Verkehrswacht in Niesky, die unsere Kinder auf spielerische<br />

Art und Weise an die Verkehrszeichen und auf das Verhalten im<br />

Straßenverkehr heranführten.<br />

Danke noch einmal an alle, die uns immer wieder bei unserer pädagogischen<br />

Arbeit unterstützen und dazu beitragen, dass unsere Arbeit durch<br />

die Praxis vertieft wird. die Kinder und Erzieher<br />

der ev. Kindertagesstätte in Zodel »Der gute Hirte«<br />

16 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


• Umzug und »Tag der offenen Tür«<br />

in der ev. Kindertagesstätte in Zodel<br />

Ein großes Dankeschön an alle freiwilligen Helfer, Eltern, <strong>Gemeinde</strong>arbeiter<br />

und der Feuerwehr Zodel, die uns am 3. und 4. März <strong>2011</strong> bei unserem<br />

Einzug in unsere sanierte Kindereinrichtung »Der gute Hirte« geholfen<br />

haben. Besonderer Dank gilt Herrn Reiner Hilbrig und Marlies<br />

Mühle für ihre große Unterstützung in unserer Einrichtung. Ein Dankeschön<br />

auch an Frau Waurig und Frau Scholz für die Verpflegung.<br />

Am 5. März <strong>2011</strong> fand dann der »Tag der offenen Tür« statt.<br />

Vielen Dank an alle Helfer und Organisatoren, die diesen Tag für unsere<br />

Kinder zum Erlebnis werden ließen.<br />

Danke an die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung, an die Kirchengemeinde, vor allem<br />

Herrn Pf. Lichterfeld, an das Ev. Zentrum in Görlitz, an Herrn Babick,<br />

an Herrn Straube, an Herrn Koschitzer und die zahlreichen Baufirmen,<br />

die uns betreut und unsere Einrichtung saniert haben.<br />

Danke aber auch an unsere Eltern, die uns unterstützt und ausgehalten<br />

haben.<br />

Danke auch an die Bäckerei Gisa, an die Bäckerei Tschirch und den Menüund<br />

Bringedienst Frau Waurig, die für unser leibliches Wohl sorgten.<br />

Vielen Dank für die zahlreichen Geschenke, Blumen und Spenden, die<br />

größte Spende von 500 € kam von der Physiotherapie Geißler aus Zodel.<br />

Mit großer Freude haben die Kinder und Erzieher die neuen Räumlichkeiten<br />

in Beschlag genommen und freuen sich, endlich wieder in der sanierten<br />

Einrichtung zu sein. die Kinder und Erzieher<br />

der ev. Kindertagesstätte in Zodel »Der gute Hirte«<br />

• »Tag der offenen Tür«<br />

Am 5. März <strong>2011</strong> haben sich viele Kinder, Eltern und prominente Gäste<br />

zu einer feierlichen Eröffnung des Kindergartens Zodel des neuen<br />

Hortes versammelt. Die Turnhalle war voll. Die Gäste und die <strong>Gemeinde</strong><br />

sind davon überzeugt, dass wir als östlichste <strong>Gemeinde</strong> Deutschlands<br />

auch die kinderfreundlichste sind.<br />

Nach der Feierstunde überzeugten sich bei bestem Wetter viele Besucher<br />

von den Vorzügen der neuen Einrichtung. Viele Gäste, die seit langer<br />

Zeit nicht mehr in ihrer »alten Schule« waren, zeigten sich erstaunt<br />

über das helle neue Treppenhaus, die freundlichen Farben und das großzügige<br />

Platzangebot im Hort.<br />

Es war ein gelungener Festtag, der noch lange in ehrenvoller Erinnerung<br />

bleiben wird. Ernst, Bürgermeister<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 17


Hexenfeuer in Zodel..............................<br />

Werte Bürger!<br />

Am 30. <strong>April</strong> findet wieder unser traditionelles Hexenfeuer<br />

in Zodel auf der Wiese am Lissaer Weg statt.<br />

Dazu laden der Sportverein und der Feuerwehrverein<br />

ein. Beginn ist 19.00 Uhr. Der Lampionumzug für die<br />

Kinder beginnt um 19.30 Uhr ab der Schule. Für Essen<br />

und Trinken ist gesorgt.<br />

Für das Feuer kann ab Donnerstag, dem 28. <strong>April</strong>, an der gekennzeichneten<br />

Stelle auf der Wiese am Lissaer Weg Reisig und anderes unbehandeltes<br />

geeignetes Holz abgelegt werden. Pruschwitz, Ortsvorsteher<br />

An die Bürger der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

Reisigannahmetermine<br />

für das Hexenfeuer des Jahres <strong>2011</strong><br />

Die Reisigannahme in diesem Jahr findet an folgenden<br />

Tagen wie immer auf dem Sportplatz am Freizeitzentrum<br />

statt.<br />

Die Termine lauten wie folgt:<br />

29. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, von 9.00 bis 20.00 Uhr<br />

und 30. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> ab 9.00 Uhr.<br />

Wir bitten Sie darum, sich an die ausgewiesenen Zeiten zu halten. Am<br />

Tage des Hexenfeuers sorgt wie jedes Jahr der Krauscha e.V. für Ihr leibliches<br />

Wohl. Wir wünschen Ihnen viel Spaß! FFw Groß-Krauscha<br />

Meldungen und Termine Krauscha e.V.<br />

8.4. Osterbasteln mit Kata<br />

16.4. Alle Mitglieder werden zum Frühjahrsputz im FFZ aufgerufen.<br />

Wir erwarten eine hohe Beteiligung, da wieder viele Freiluftveranstaltungen<br />

anstehen.<br />

30.4. Walpurgisfeuer mit Sound-Machine<br />

Vorankündigungen<br />

• Unsere Großveranstaltung in diesem Jahr ist das Countryfest<br />

am 4. und 5. Juni im FFZ.<br />

• Das 3. Fußballcamp wird in der Zeit <strong>vom</strong> 25. bis 29.7.<strong>2011</strong> stattfinden.<br />

• Blausperber, weiße Leghorn, Tetrabraun,<br />

schwarze Bovan, Hähne, Sussex<br />

• Wachteln<br />

• Futtermittel sowie Kleintierbedarfsartikel<br />

Leghennenfutter, Starterfutter, Kaninchenfutter,<br />

Gänse- und Entenmastfutter,<br />

WEIZEN 50 kg nur 11,00 €,<br />

Mais, Quetschhafer, Schaffutter,<br />

Taubenfutter und Schweinemastfutter<br />

• frische Eier aus Freilandhaltung ab Hof Stück 0,15 €<br />

Öffnungszeiten: Montag – Samstag 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Wie freuen uns über die vielen Anfragen, ob wir auch <strong>2011</strong> wieder<br />

ein Fußballcamp durchführen. Wir sagen ja und geben gern den Termin<br />

für die Ferien- und Urlaubsplanung bekannt:<br />

Das Fußballcamp findet wieder unter Leitung <strong>vom</strong> Fußball-Landesligatrainer<br />

Fred Wonneberge statt.<br />

Ab sofort kann sich bei Kay Schneider angemeldet werden.<br />

Telefon: 03 58 20 /600 46 aber auch unter kay.schneider36@gmx.de<br />

oder krauscha.ev@freenet.de<br />

KOMPLEXUM MIT PYROMANUM <strong>2011</strong><br />

30. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> - 1. Mai <strong>2011</strong><br />

Zwei Tage Frühlingsgefühle<br />

auf der Kulturinsel Einsiedel<br />

HEIZT DEM WINTER RICHTIG EIN<br />

Endlich geht es wieder rund: Die Kulturinsel Einsiedel läutet<br />

die Festivalsaison mit einem abenteuerlichen Wochenende und<br />

feurigen Spielen ein. Auftakt sind am Samstag die spannenden<br />

Feuershows und -spiele zur Walpurgisnacht, PYROMANUM.<br />

Fürs musikalische Feuerwerk sorgen dieses Jahr »Polkageist«<br />

aus Berlin, die mit ihrem Mix aus Folk, Ska und Polka dem Winter<br />

richtig einheizen. Das Große Feuer eröffnet anschließend<br />

die erste Abenteuerfestivalnacht unter freiem Himmel. Am<br />

Sonntag sorgt das KOMPLEXUM für verrückte Aktionen und<br />

Musik, die ganz im Zeichen des auflebenden Frühlings stehen.<br />

Die ganz Kleinen bis zu den ganz Großen erwartet unter anderem:<br />

• Die 5 Jungs von »Polkageist«<br />

• Vierlinglum – Inselabenteuerstationen<br />

• Kinder-Schminkum<br />

• Sixatlum – die verrückte Kulturinselolympiade<br />

• Puppentheater<br />

Insulaner-Tipp für den Komplexum-Sonntag:<br />

Die Ciuchcia-Tour mit anschließender Schlauchbootfahrt: dabei<br />

gehts zunächst »zur«, dann »über«, anschließend »an« und<br />

abschließend »auf« der Neiße entlang. Stationen sind: die Neißezollhausfähre<br />

mit Pranger an der Kulturinsel, die Görlitzer<br />

Heide als größtes zusammenhängendes Waldgebiet Mitteleuropas,<br />

das Walddorf Bielawa Dolna, Schlauchbooteinstieg in<br />

Deschka und Ankunft wieder am »Neiße Kulturinsel Anlegesteg«<br />

(unkomplizierte Anmeldung bei den Buchungstrollen:<br />

buchung@kulturinsel.de oder 035891 49113)<br />

Weitere Informationen zum KOMPLEXUM mit PYROMANUM<br />

finden sich auf www.kulturinsel.de oder unter der 035891<br />

49150.<br />

18 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


Das KRöNUM in der ZentralLausitz<br />

Erleben Sie eine rasante Zeitreise<br />

zur turisedischen Königskrönung<br />

<strong>vom</strong> 1. <strong>April</strong> 910 …<br />

… beim Theater zum Essen mit 8-Gänge-Menü auf der Kulturinsel<br />

Einsiedel im KRöNUM, dem neuesten Bauwerk auf den Fundamenten<br />

der alten Kultur von Turisede. Hochkarätige Schauspieler und<br />

Artisten sowie kulinarische Schlemmereien begleiten spannende<br />

turisedische Rituale um den rechtmäßigen Thronfolger.<br />

Ein Rund-um-Erlebnis, wie es intensiver nicht sein könnte.<br />

Mittelalter war gestern, mit den Kulturinsulanern begeben Sie<br />

sich auf eine Reise ins Vorgestern. Sie erleben die mystische<br />

Welt des Volkes von Turisede mit wirklich all Ihren Sinnen.<br />

Wie schnell die Zeit vergeht<br />

Für uns, die Tannehofcrew, ist es fast, als hätten wir erst gestern die Fahnen<br />

der einzelnen Länder und Bundesländer, welche bei uns zu Gast waren,<br />

zusammengerollt und all die anderen vielen Dinge, welche zu so<br />

einem Turnier dazu gehören, weggeräumt. Nun heißt es, all die vielen<br />

kleinen und großen Dinge wieder aus den unterschiedlichen Unterbringungsmöglichkeiten<br />

hervorzuholen und für das Turnier am 16. und<br />

17. <strong>April</strong> aufzuarbeiten, zu entstauben und wieder auf Hochglanz zu<br />

bringen. Viele fleißige Hände werden dafür gebraucht. Jeder, dem der<br />

Tannehof am Herzen liegt, fasst in den Tagen vor dem Turnier mit an.<br />

Dabei spielt es keine Rolle, ob der Helfer jung oder alt, ein Reiter oder<br />

nur ein Bekannter eines Reiters ist. Für alle gibt es nur ein Ziel: Unser<br />

Turnier soll wieder ein schönes Erlebnis für alle werden.<br />

Am Samstag kann man den ganzen Tag über den Kampf um den Wanderpokal<br />

der Reitanlage Tannehof verfolgen. So werden Reiter und Pferd<br />

am Vormittag für diesen Wettkampf in der Dressur und im Gelände geprüft.<br />

Am Nachmittag entscheidet es sich beim Springen, wer diesen begehrten<br />

Pokal mit nach Hause nehmen kann. Auch die jüngere Generation<br />

von Reitern hat an diesem Tag mit ihren Pferden voll zu tun. Sie<br />

müssen in den Bereichen Theorie, Mustern, Dressur, Springen und Gelände<br />

ihr Können und Wissen unter Beweis stellen. Neu-Krauscha ist für<br />

die Sichtung zur Goldenen Schärpe die 1. Station. Nur wer sich an allen<br />

Sichtungen gut platziert, kann sich am Ende des Turnierjahres die Goldene<br />

Schärpe umhängen lassen. Am Nachmittag kommen dann unsere<br />

ganz jungen Reiter mit ihren Rössern zum Einsatz. Im Führzügelwettbewerb<br />

werden ihre Fähigkeiten nicht nur im Gelände getestet, sondern<br />

einige Fragen rund ums Pferd müssen sie auch richtig beantworten können.<br />

Der Sonntag steht ganz im Zeichen der internationalen Vielseitigkeitsprüfung<br />

(CIC*). Am Vormittag finden die Prüfungen in der Dressur und<br />

im Springen statt. Am Nachmittag entscheidet sich im Gelände, wer die<br />

Siegerschleife angeheftet bekommen kann. Doch nicht nur Vielseitigkeitswettkämpfe<br />

werden auf der Anlage am Wochenende ausgetragen.<br />

So finden am Sonntag auch Springprüfungen (Punktespringen, Zwei-<br />

Phasen-Springen) und Dressurprüfungen statt.<br />

Alle Fahrsportbegeisterten sollten sich den Sonntagnachmittag vormerken.<br />

Da geht es auf der Geländestrecke des Tannehofes wieder heiß her.<br />

Mit Sicherheit werden nicht nur die Gesichter der Fahrer und Beifahrer<br />

vor Anstrengung gerötet sein, sondern auch das manchen Besuchers,<br />

weil er seinen Favoriten anfeuert. (Fortsetzung auf Seite 20)<br />

Das KRöNUM-<br />

Theater zum<br />

Essen ist die<br />

Weiterentwicklung<br />

der Dinnershow<br />

& Erlebnisgastronomie<br />

auf<br />

höchstem Niveau.<br />

Buchung und Termine:<br />

Tel. 035891 49113<br />

buchung@kulturinsel.de<br />

www.kulturinsel.de<br />

www.krönum.de<br />

Preis: 48,- €/<br />

Erw. & 12,- €/Kind<br />

Beginn: 18.30 Uhr<br />

NEU: Tagesgeldkonto<br />

»Hochzins«<br />

mit 2,3 % p.a., garantiert für 6 Monate,<br />

täglich verfügbar!<br />

Wir sind gern für Sie da<br />

und wünschen ein frohes Osterfest!<br />

Irmgard Glaubitz<br />

Allianz Generalvertreterin<br />

Schlesische Straße 80<br />

02828 Görlitz<br />

Telefon 03581/874995<br />

Telefax 03581/ 874997<br />

irmgard.glaubitz@allianz.de<br />

Bürozeiten:<br />

Mo., Mi., Fr. 9.00 –14.00 Uhr<br />

Di., Do. 9.00 –12.00 Uhr u. 14.00 – 18.00 Uhr<br />

und nach Vereinbarung<br />

motorrad-kausche.de<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 19


Wer sich so verausgabt, braucht natürlich auch was Anständiges zum Essen<br />

und zum Trinken. Auch dafür wird bei diesem Turnier wieder gesorgt<br />

sein. Damit sich unsere jüngsten Besucher nicht langweilen müssen,<br />

wird eine Bastelstrecke in der Zeit von 14.30 bis 16.30 Uhr aufgebaut.<br />

Hier können dann Strohpuppen gebastelt, Hufeisen beklebt oder<br />

andere Dinge gefertigt werden. In dieser Zeit können die ganz kleinen<br />

Besucher einen Ritt auf dem Pony wagen.<br />

Sabine Friedrich mit Sharon MG<br />

Foto: Steffi Richter<br />

Wer Genaueres über den Ablauf des Turniers wissen möchte, kann dies<br />

auf dem Zeitplan, welcher an den Kassen ausliegt, gern tun.<br />

Für alle, die unter fachkundiger Führung gern mal die Geländestrecke/<br />

Stallungen besichtigen wollen, ist jeweils am Samstag und Sonntag um<br />

16.30 Uhr die beste Gelegenheit.<br />

Jetzt liegt es nur noch an Ihnen, festzustellen, ob die Leute von der Reitanlage<br />

Tannehof und des Pferdesportes International »Tannehof« Neu-<br />

Krauscha e.V. ihre Ziele erreicht haben. Wir würden uns freuen, Ihnen<br />

ein schönes Wochenende bereitet zu haben.<br />

Steinmetz-Meisterbetrieb seit 1913<br />

RUDOLF REICHEL OHG<br />

Grüner Graben 17/18<br />

02826 Görlitz<br />

Tel. (03581) 314054<br />

Fax (03581) 306828<br />

rudolf.reichel.ohg@web.de<br />

individuelle Natursteinarbeiten<br />

Grabmalvorsorgeverträge<br />

Grabmale · Restaurierung · Bau<br />

Hallo Kids und Jugendliche!<br />

Hallo Angelfreunde!<br />

Wer hat Lust zum Angeln in der Teichanlage »Alte Pumpe«<br />

Zodel. Am 23. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> findet wieder ein Schnupperangeln<br />

(gegen eine Gebühr) von 6.00 bis 20.00 Uhr für<br />

Kinder und Jugendliche ohne Fischereischeinpflicht statt.<br />

Betreuung wird gewährleistet. Es können Angelgeräte<br />

ausgeliehen werden. Auch Angelfreunde mit gültigem Fischereischein<br />

sind herzlich eingeladen. Für das leibliche Wohl wird gesorgt.<br />

Pächter der Teichanlage: Wilfried Himpel, Tel. 03 5820/60727.<br />

Kaltwasser – Winterausklang mit Tradition<br />

Selten kann man Leute sehen, die zum Federnschleißen gehen. In Kaltwasser<br />

ist das noch so und darüber sind einige Frauen froh.<br />

Das Schleißen von Gänsefedern war vor vielen Jahren auf den Dörfern<br />

noch eine schöne Beschäftigung im Winter. Einige Frauen saßen zusammen,<br />

erzählten sich dies und das und erfuhren so ganz nebenbei das Neueste<br />

aus dem Ort. Das ist zur heutigen Zeit nur noch sehr selten. Bei Familie<br />

Theinert in Kaltwasser gibt es das noch, denn der Uropa Martin<br />

Göldner füttert jedes Jahr noch einige Gänse. Die Federn vernichten<br />

kommt nicht in Frage, denn schließlich brauchen die Enkel und Urenkel,<br />

die sein ganzer Stolz sind, ein schönes warmes Federbett. Fest steht,<br />

dass wir uns im kommenden Winter wieder zum Federnschleißen bei<br />

Theinerts einfinden.<br />

die Federnschleißerinnen I. Flade, Ch. Israel, Ch. Dreher,<br />

R. Michalla, B. Illichmann, H. Hertrich, A. Göldner, E. Göldner<br />

Betrauern heißt, dass ich durch den<br />

Schmerz über zerbrochene Träume hindurchgehe<br />

auf den Grund meiner Seele.<br />

Fachgeschäft<br />

für Oberbekleidung<br />

Montag bis Freitag<br />

10.00–18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00–13.00 Uhr<br />

Moden<br />

SCHWARZ & WEISS<br />

Obermarkt 15<br />

Tel.-<strong>Nr</strong>. 0 35 81 / 47 36 29 02826 Görlitz<br />

20 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang<br />

Gemeinschaftsanzeige der inserierenden Firmen


Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Deschka<br />

10.4. Frau Helga Hänsel 75 Jahre<br />

17.4. Frau Erika Klemmt 80 Jahre<br />

21.4. Herr Alfred Klemmt 85 Jahre<br />

Groß-Krauscha<br />

22.4. Frau Inge Eckardt 90 Jahre<br />

22.4. Herr Helmut Pohl 80 Jahre<br />

Kaltwasser<br />

4.4. Herr Wolfgang Renelt 70 Jahre<br />

17.4. Herr Lothar Bogusch 70 Jahre<br />

Zodel<br />

12.4. Frau Bärbel Schneider 70 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

Veranstaltungen für Senioren<br />

5.4. Kaffeenachmittag in Zodel<br />

Zu Gast ist Herr Purschwitz – Beginn: 14.00 Uhr<br />

21.4. Halbtagsfahrt nach Löbau zum »Honigbrunnen«<br />

Preis: 37,00 € – Abfahrt: 13.30 Uhr<br />

26.4. Fahrradtour nach Ludwigsdorf<br />

Abfahrt in Zodel 14.00 Uhr. Radler von Zentendorf, Deschka<br />

und Krauscha treffen sich um 14.15 Uhr am Kombinat.<br />

30.4. Treffen am »Ostertisch« in Piensk<br />

Buszubringen ab Brücke Deschka ist gesichert.<br />

Nähere Informationen bei Rita Dittert, Telefon 6 0244<br />

Vorschau Mai<br />

19.5. Busfahrt nach Lübben im Spreewald<br />

Preis: 55,00 € – Abfahrt: 8.30 Uhr<br />

Busfahrten im Jahre <strong>2011</strong><br />

21.4. Halbtagsfahrt nach Löbau zum »Honigbrunnen«<br />

mit Unterhaltungsprogramm, Kaffeetrinken,<br />

warmem Abendbrot, p.P. 37,00 €<br />

Auf den Grund der Seele<br />

Setze dich still hin an deinem Lieblingsort. Schließe die Augen und horche in dich<br />

und in deinen Leib hinein.<br />

Lass alle Enttäuschungen, die du erlebt hast, in dir aufsteigen, lass die Trauer zu<br />

über all das, was in deinem Leben nicht gelungen ist, und über das, was an Lebens -<br />

träumen in dir zerbrochen ist.<br />

Dann stelle dir vor, dass du durch die Enttäuschungen, durch die Trauer, durch den<br />

Schmerz hindurch gehst, immer tiefer, bis du in den Grund deiner Seele gelangst.<br />

Stelle dir vor, dass es auf dem Grund deiner Seele still ist, dass da unterhalb all<br />

deiner Emotionen eine Quelle des Friedens ist, der Freude und der Liebe.<br />

Du wirst deine Trauer und den Schmerz über all das Zerbrochene und Misslungene<br />

noch weiter spüren.<br />

Aber diese Trauer wandelt sich in Schwere. Nicht in eine Schwere, die dich lähmt,<br />

sondern die dir Gewicht verleiht, die dich in deine Mitte führt.<br />

Du sitzt da, ruhst in dir. Du fühlst dich wie<br />

ein Berg, der sich nicht verrücken lässt,<br />

auch wenn um ihn herum ein Sturm tobt.<br />

Spüre auf dem Grund deiner Seele den tiefen<br />

inneren Frieden.<br />

Vertraue darauf, dass Gott dein Fels ist, auf<br />

dem dein Lebenshaus ruht. Es kann durch<br />

nichts erschüttert werden. Du fühlst dich,<br />

wie wenn du mitten in einem Unwetter mit<br />

Blitz und Donner sicher von deinem Wohnzimmer<br />

aus beobachtest, was draußen vor<br />

sich geht.<br />

Du bist geborgen. Du kannst zuschauen,<br />

ohne selbst bedroht zu werden.<br />

Quelle: einfach leben – <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

von Anselm Grün<br />

19.5. Spreewald/Lübben<br />

Kahnfahrt 1,5 Std., Mittagessen, Kaffeetrinken mit Programm,<br />

Abendbrot, p.P. 55,00 €<br />

23.6. Fahrt mit der Weißeritztalbahn<br />

von Freital nach Dippoldiswalde, Mittagessen,<br />

Abendessen, 1 Freigetränk im Bus, p. P. 48,00 €<br />

21.7. Görlitzer Heide<br />

Elisabethquelle/Kohlfurt/Rauscha/Halbau /<br />

Klitschdorf/Bunzlau, Mittagessen, Abendbrot, p. P. 35,00 €<br />

21. bis 25.8.<br />

Mehrtagesfahrt Nordseeküste<br />

Niebüll – Sylt, Helgoland, p. P. ca. 390,00 €<br />

22.9.<br />

Zoo Leipzig –<br />

Gondwanaland<br />

Eintritt Zoo,<br />

Abendessen,<br />

p.P. 47,00 €<br />

20.10.<br />

Baudenabend<br />

Mittelmühle<br />

Bischdorf,<br />

Kaffeetrinken,<br />

Unterhaltung,<br />

warmes Abendbrot,<br />

p.P. 33,00 €<br />

Ansprechpartner<br />

für Busfahrten,<br />

solange die<br />

Sozialstation<br />

nicht besetzt ist:<br />

Brigitte Ludwig<br />

60438<br />

Ursel Lange<br />

60500<br />

Rita Dittert<br />

60244<br />

Unsere Leistungen für Sie<br />

• Erd-, Feuer- und Seebestattungen<br />

• Eigene Feierhalle<br />

• Anzeigen, Danksagungen, Trauerdruck<br />

• Särge aus handwerklicher Produktion<br />

• große Auswahl an Wäsche und Urnen<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

• Beratung auf Wunsch im Trauerhaus<br />

• Bestattungsvorsorge<br />

• Trauerfeiergestaltung<br />

Ständiger Bereitschaftsdienst<br />

VR Vermögensbrief mit<br />

Nachrangabrede<br />

» limitierte Auflage<br />

» Laufzeit 7 Jahre<br />

» nur für neues Geld<br />

» ab 1.500 Euro möglich<br />

» kein Kurs- und Zinsrisiko<br />

3%<br />

p.a.<br />

p.a.<br />

info@vrb-niederschlesien.de www.vrb-niederschlesien.de<br />

motorrad-kausche.de<br />

GÖRLITZ<br />

OBERMARKT 15<br />

☎ (0 35 81) 47 36-0<br />

Unsere Außenstellen<br />

• Filiale Bernstadt, Töpfergasse 2<br />

• Reichenbach, Fa. Schäfer,<br />

Görlitzer Straße 23<br />

• Zodel, Blumenhaus Färber<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 21


Fünfzig Jahre Eheleben<br />

fest vereint in Freud und Leid.<br />

Immer nur das Beste geben<br />

ist schon keine Kleinigkeit.<br />

Wir sind glücklich und dankbar,<br />

dass wir das Fest der<br />

Goldenen Hochzeit<br />

erleben durften.<br />

Für die überaus vielen Glückwünsche, Blumen und<br />

Geschenke möchten wir uns ganz herzlich bei unseren<br />

Kindern, Verwandten, Freunden, unserer Freundin Helga,<br />

Nachbarn, den Sportfrauen und dem Freundeskreis aus<br />

der Schulzeit Groß Krauscha und Zodel bedanken.<br />

Ein ganz besonderer Dank gilt dem Pfarrer Lichterfeld<br />

und der Gaststätte »Zur Sandschänke«, die uns den Tag<br />

unvergesslich werden ließen.<br />

Dank unserer lieben Familie für die große Hilfe.<br />

BAUZIMMEREI SEIFERT<br />

Zimmerermeister<br />

Lars Seifert<br />

Reiner und Renate Hildebrand<br />

Girbigsdorf, im Februar <strong>2011</strong><br />

Wiesenweg 6<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon / Fax<br />

03 58 25 / 53 45<br />

Funk 01 60/1 54 32 29<br />

Glückwunsch<br />

In der Jugend bald die Vorzüge des Alters gewahr zu werden,<br />

im Alter die Vorzüge der Jugend zu erhalten,<br />

beides ist nur ein Glück.<br />

Johann Wolfgang Goethe<br />

maler- und tapezierarbeiten · fassadengestaltung<br />

strukturputze · verlegen von teppichböden<br />

henry vetter · karl-liebknecht-str. 11 · 02906 niesky<br />

tel. 03588/200988 · fax 204982<br />

www.malermeister-vetter.de<br />

PLANUNGS- UND INGENIEURBÜRO<br />

Mathias Hennig – Freier Architekt<br />

BAUPLANUNG · BAUÜBERWACHUNG / BAULEITUNG<br />

TRAGWERKSPLANUNG / STATIK<br />

WÄRMESCHUTZ<br />

02906 Niesky · Muskauer Straße 51<br />

Tel. 03588/22 29 10 · Fax 03588/2 22 91 11<br />

Funk 0171/ 7 57 75 74<br />

Holzbau<br />

Dachstuhl<br />

Bedachung<br />

Vordach<br />

Carport<br />

Sanierung<br />

Internet: www.ibh-niesky.de · E-Mail: mathias.hennig@ibh-niesky.de<br />

Telefon 03581/382714, Fax 0 3581/382716<br />

E-Mail: info@gemeindeschoepstal.de<br />

Internet: www.schoepstal.net<br />

Veranstaltungen in Schöpstal<br />

14.4. KW Seniorengeburtstagsfeier OT Ebersbach<br />

14.4. Frühlingswanderung Senioren OT Kunnersdorf<br />

24.4. Ostersonntag – Morgenandacht in Kunnersdorf (Frühstück),<br />

anschließend Osterwanderung zum Gottesdienst<br />

nach Ebersbach (Kirchgemeinden)<br />

Ende <strong>April</strong><br />

1. Halbtagsfahrt der Kirchengemeinde<br />

30.4. Walpurgisfeuer in allen Ortsteilen<br />

30.4. Maibaumstellen im OT Kunnersdorf<br />

1.5. Maibaumstellen im OT Girbigsdorf<br />

Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Ebersbach<br />

13.4. Frau Hannelore Kühn 70 Jahre<br />

18.4. Frau Hildegard Friedrich 80 Jahre<br />

20.4. Herr Günter Richter 80 Jahre<br />

Girbigsdorf<br />

11.4. Herr Helmut Nicht 75 Jahre<br />

BAUSERVICE<br />

R. Mannack<br />

• Maurer- und Putzarbeiten<br />

• Holzbau • Trockenbau<br />

• Sandstrahlarbeiten<br />

Hauptstraße 24 • 02829 Neißeaue / Klein-Krauscha<br />

Telefon (01 72) 3 70 26 14 • Fax (03 58 25) 6 25 33<br />

Baubetrieb Heiko Zumkehr<br />

Mückenhainer Straße 8 · 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon 03 58 25 / 6 02 56 · Funk 01 74 / 6 80 35 38<br />

NEUBAU UND SANIERUNG<br />

Maurer- und Putzarbeiten, Fassaden, Vollwärmeschutz,<br />

Pflasterarbeiten, Abrissarbeiten und Trockenbau<br />

22 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang<br />

Gemeinschaftsanzeige der inserierenden Firmen


Kunnersdorf<br />

15.4. Herr Kurt Briegert 70 Jahre<br />

18.4. Frau Luzie Günther 85 Jahre<br />

26.4. Frau Erna Frenzel 85 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

TSV Kunnersdorf e.V.<br />

• Spieltag:<br />

TSV Kunnersdorf – SV Grün Weiß Gersdorf 0:0<br />

Am 5. März <strong>2011</strong> wurde nun endlich wieder zum ers -<br />

ten Heimspiel der Rückrunde trotz widrigen Platzverhältnissen<br />

angepfiffen. Sebastian Pausch konnte an<br />

diesem Spieltag zumindest in der Abwehr seine besten<br />

Leute einsetzen. Mit Gersdorf stand man auch dem Führenden der<br />

Torschützenliste mit 32 Treffern gegenüber, der aber an diesem Tag<br />

durch Hartmut Vieweg völlig ruhig gestellt wurde. Kunnersdorf spielte<br />

in der ersten Halbzeit auf das Tor, wo der Rasen gut getrocknet war und<br />

man gutes Kurzpassspiel aufziehen konnte. So kam der TSV auch zu guten<br />

Chancen durch René Haase, die aber kläglich vergeben wurden.<br />

Nach einem Konter von Gersdorf parierte Manuel Pöter im Tor der<br />

Schöpstaler hervorragend und hielt das Spiel weiterhin offen. Nach der<br />

Pause blieb die Partie auf Messers schneide. Auf beiden Seiten waren<br />

die Tormöglichkeiten da, die aber durch Unvermögen vergeben wurden.<br />

Am Ende konnte Gersdorf mit dem 0 :0 leben, aber für Kunnersdorf blieben<br />

hier zwei Punkte auf der Strecke.<br />

• Biber-Cup <strong>2011</strong><br />

EISHOCKEY – Nach einem spannenden Turnierverlauf stand die erste<br />

Mannschaft der Kunnersdorfer als Sieger fest; dicht gefolgt von den<br />

Landskron Eisböcken, den Mücka Maddogs und der zweiten Kunnersdorfer<br />

Mannschaft.<br />

BAUTISCHLEREI<br />

H. Müller<br />

Fenster aus<br />

Holz und<br />

Kunststoff<br />

* Fenster * Türen * Tore aus Holz und Kunststoff<br />

* Insektenschutz * Rollladen<br />

Straße der Einheit 11 · 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

bautischlerei-kodersdorf@t-online.de<br />

Fax 03 58 25 / 62370 · Funk 01 70/5 2540 49<br />

Telefon 03 58 25 / 53 09<br />

Dachdeckermeister<br />

Steffen Hilbig<br />

Untere Dorfstraße 2<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon 03 58 25 / 54 09 · Fax 03 58 25 / 6 24 07<br />

Funk 01 78 / 5 40 90 00<br />

Köhler & Sohn<br />

Dorfstraße 44 · 02829 Markersdorf OT Jauernick-Buschbach<br />

Schüttguttransporte – Abbruch – Erdbau<br />

Telefon (03 58 29) 6 02 42 · Telefax (03 58 29) 6 09 01<br />

Internet: www.koehler-und-sohn.com<br />

• Aufruf zum Frühjahrsputz<br />

Am Samstag, dem 9. <strong>April</strong> <strong>2011</strong>, um 9.00 Uhr, führt der TSV Kunnersdorf<br />

e.V. einen Frühjahrsputz durch. Alle Sportfreunde, aber auch<br />

alle Bürger der <strong>Gemeinde</strong> Schöpstal, sind aufgerufen, dem Winterschmutz<br />

in unserer <strong>Gemeinde</strong> keine Chance mehr zu lassen.<br />

Treffpunkt: 9.00 Uhr, Turnhalle Ebersbach<br />

Im Anschluss an diese Aktion lädt der Vorstand des TSV alle fleißigen<br />

Helfer zum Eierkuchenessen vor der Turnhalle ein.<br />

Lothar Lätsch, Präsident des TSV<br />

Glückwunsch<br />

Arbeit ist nicht alles, aber ohne Arbeit ist alles nichts.<br />

In diesem Sinne wünschen wir dir:<br />

Werde hoffentlich niemals arbeitslos,<br />

aber lass gelegentlich die Arbeit los.<br />

Ihre SpezIalISten<br />

für Bauen, Wohnen<br />

und ModernISIeren<br />

Heizungsbau<br />

Inh. Eckhard Michael<br />

Heizung / Sanitär / Sauna<br />

Infrarot-Wärmekabinen<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong> · Schulstr. 50 a · Tel. 03 58 25 /5270 · Fax 6 0441<br />

www.em-heizungsbau.de · eckhard-michael@em-heizungsbau.de<br />

Joachim Zeidler<br />

– Elektrotechnikermeister –<br />

Görlitzer Straße 36<br />

02929 Rothenburg<br />

Tel. (03 58 91) 3 52 70 · Fax 7 70 40<br />

mobil (01 72) 6 41 31 13<br />

www.zeidler-elektrotechnik.de<br />

• Solaranlagen<br />

• Blitzschutz<br />

• Telefonanlagen<br />

• Wärmepumpenheizungen<br />

• Elektroinstallationen<br />

• Verkauf und<br />

Reparatur<br />

von Hausgeräten<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 23


Gemeinschaftsanzeige der inserierenden Firmen<br />

Ihre SpezIalISten<br />

Explodieren Öl- und Gaspreise?<br />

Was tun? UMSTEIGEN AUF SONNE!<br />

Manfred Drescher &<br />

Karlheinz Vetter GbR<br />

Schleiermacherstr. 43<br />

02906 Niesky<br />

KUHN<br />

21<br />

JAHRE<br />

Telefon 0 35 88 / 20 77 86 · www.DundV.de<br />

Swimmingpool – Heizung – Bad, wir haben für alles einen Rat!<br />

Kies + Sand GmbH<br />

L U D W I G S D O R F<br />

Achtung, Häuslebauer!<br />

Hochqualitativer güteüberwachter Kies, Sand, Splitt und<br />

Mineralgemische in verschiedenen Körnungen und Sieblinien<br />

gesiebter Mutterboden + Beton RC<br />

Werk Ober-Neudorf · www.KuhnKiesSand.de<br />

02828 Görlitz OT Ludwigsdorf · Rothenburger Landstraße 81 (Büro)<br />

Telefon 0 35 81 / 38 11-0 · Fax 0 35 81 / 38 11 20<br />

Tage des Sports <strong>2011</strong><br />

in Kunnersdorf am Schloss<br />

PROGRAMM<br />

Freitag, 6. Mai <strong>2011</strong><br />

19.30 Uhr Mitgliederversammlung des TSV im Saal des Schlosses<br />

mit musikalischem Ausklang (DJ Matze)<br />

Sonnabend, 7. Mai <strong>2011</strong><br />

9.00 Uhr Tischtennisturnier<br />

9.30 Uhr Fußball/Volleyballturnier für Mix-Mannschaften<br />

10.00 Uhr Schießen auf den laufenden Keiler<br />

(Siegerehrung am Abend)<br />

13.30 Uhr Fußball-Bambini-Cup<br />

um den Wanderpokal des Bürgermeisters<br />

14.00 Uhr Kinderfest (Hüpfburg, Basteln, Schminken, Kinderdisco)<br />

15.00 Uhr Bummispartakiade um den Pokal<br />

der Volksbank– Raiffeisenbank Niederschlesien e.G.<br />

16.30 Uhr Historisches Radrennen (Heimatverein Schöpstal)<br />

17.00 Uhr alle Siegerehrungen<br />

17.00 Uhr Fußball-Punktspiel TSV– SV Zodel II<br />

20.00 Uhr Pokernacht im Schloss*<br />

20.00 Uhr geselliges Beisammensein am Lagerfeuer mit DJ Matze<br />

Sonntag, 8. Mai <strong>2011</strong><br />

9.00 Uhr Fußball D-Jugend TSV – SpG Rothenburg SV<br />

10.00 Uhr Skatturnier und Frühschoppen<br />

Unsere Sportlerinnen und Sportler verwöhnen Sie wie immer mit frisch<br />

gezapften Getränken, Leckereien <strong>vom</strong> Grill und selbstgebackenem Kuchen.<br />

* Anmeldung bis 7. Mai <strong>2011</strong>, 19.00 Uhr<br />

unter kontakt@tsv-kunnersdorf.de<br />

Weitere Informationen<br />

aus nah und fern …<br />

Sozialwahl der Landwirtschaftlichen<br />

Berufsgenossenschaft<br />

Sie bestimmen, wer Sie künftig vertritt –<br />

Waldbesitzer für Waldbesitzer!<br />

Ab Mitte <strong>April</strong> <strong>2011</strong> finden die Sozialwahlen für die Landwirtschaftliche<br />

Berufsgenossenschaft statt. Die Waldbesitzerverbände kandidieren<br />

mit einer eigenen Liste für und von Waldbesitzern. Alle Waldbesitzer<br />

sind aufgerufen, sich an der Wahl zu beteiligen, damit in<br />

der Vertreterversammlung und dem Vorstand der Berufsgenossenschaft<br />

nicht über ihren Kopf hinweg entschieden werden kann. Senden<br />

Sie daher, den Fragebogen und Antrag auf Ausstellung eines<br />

Wahlausweises an die Berufsgenossenschaft zurück! Jede Stimme<br />

zählt!<br />

Für alle Waldbesitzer bedeutet die beschlossene Änderung der Beitragsermittlung<br />

eine Erhöhung der Kosten. Die Bescheide werden Ihnen in<br />

den nächsten Tagen zugehen. Dies ist die einzige Wahl mit Wahlhandlung<br />

der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft. Wenn sich alle<br />

Waldbesitzer und ihre Ehepartner an der Wahl beteiligen, können wir<br />

voraussichtlich stärker als bisher in der Berufsgenossenschaft unsere Belange<br />

wahrnehmen. Wir wollen bezahlbare Beiträge, eine bürgernahe<br />

und effiziente Verwaltung. Dafür müssen das Beitragsaufkommen sowie<br />

die Unfalllasten zum Produktionsverfahren »Forst« vollständig erfasst<br />

und korrekt zugeordnet werden. Das fordern die Waldbesitzer seit 2005<br />

von der Verwaltung der Berufsgenossenschaft. Schulungen an Motor -<br />

sägen und Freischneidern sollen flächendeckend und zusammen mit den<br />

Waldbesitzerverbänden angeboten werden. Nur so können Unfälle besser<br />

vermieden und die Unfallzahlen weiter reduziert werden. Dadurch<br />

können wir die Beitragskosten senken.<br />

Um an der Wahl überhaupt teilnehmen zu können, müssen alle wahlberechtigten<br />

Waldeigentümer und deren wahlberechtigte Ehegatten in der<br />

Gruppe der »Selbstständigen ohne fremde Arbeitskräfte«, spätestens bis<br />

Mitte Mai <strong>2011</strong>, den von der Berufsgenossenschaft zugesandten Fragebogen,<br />

welcher gleichzeitig der Antrag auf Ausstellung eines Wahlausweises<br />

ist, ausgefüllt an die dort angegebene Adresse zurücksenden.<br />

24 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


Nur so werden Sie die Wahlunterlagen bekommen und damit berechtigt<br />

an der Sozialwahl überhaupt teilzunehmen. Wahlberechtigt sind Sie,<br />

wenn Sie<br />

• keine familienfremden Arbeitskräfte in Ihrem Unternehmen beschäftigen<br />

• und wenn weniger als 26 Wochen in den letzten 12 Monaten vor<br />

dem 3. Januar <strong>2011</strong> selbst als Arbeitnehmer tätig waren.<br />

Ihre Ehegatten sind dann wahlberechtigt, wenn sie im Unternehmen mithelfen,<br />

sei es mit Schreibtischtätigkeiten oder direkt im Wald, und wenn<br />

sie Miteigentümer sind (direkt/indirekt). Bei Erbengemeinschaften sind<br />

alle, die Erbanteile haben, wahlberechtigt.<br />

Für Fragen wenden Sie sich bitte an die auf Ihrem Fragebogen angegebene<br />

Hotline bei der Berufsgenossenschaft Mittel- und Ostdeutschland<br />

unter: 030/88716588.<br />

Wir rufen Sie als Waldeigentümer und Ihre Ehegatten auf, sich an der<br />

Wahl aktiv zu beteiligen und Ihr Recht einzufordern – eine starke Vertretung<br />

von und für Waldbesitzer!<br />

Selbstverständlich stehen auch die Waldbesitzerverbände Ostdeutschlands<br />

für Ihre Fragen zur Verfügung.<br />

Waldbesitzerverbände<br />

Sachsen e.V.: � 035203/39820<br />

Sachsen-Anhalt e.V.: � 0391/56390430<br />

Thüringen e.V.: � 03624/313880<br />

Brandenburg e.V.: � 0331/2010444<br />

Mecklenburg-Vorpommern e.V.: � 038853/21113<br />

Ansprechpartner für die Presse: Listenvertreter Herr Johannes Ott,<br />

Telefon 0 3765/64278, Mobil: 0170/4422721<br />

Grüne Schule grenzenlos e.V.<br />

»Mini«-Ferienlager für Kinder von 6 bis 10 Jahren<br />

25. bis 30. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Erlebnisreiche Tage besonders für Kinder, die noch nie in einem Ferienlager<br />

waren, bieten unsere Oster-Schnupper-Tage.<br />

Sommerferienlager <strong>vom</strong> 10. Juli bis 20. August <strong>2011</strong><br />

Spannende thematische Erlebniswochen /Abenteuerwochen für 7- bis<br />

13-Jährige / Ferienspezial für 12- bis 16-Jährige/Sportwoche für 8- bis<br />

13-Jährige/Fußballcamps für 8- bis 15-Jährige<br />

Programm, Anmeldeformular und weitere Infos unter Grüne Schule<br />

grenzenlos e. V., Hauptstraße 93, 09619 Zethau, Telefon 03 7320 /80170,<br />

ferien@gruene-schule-grenzenlos.de, www.grüne-schule-grenzenlos.de<br />

Übrigens: Sie suchen noch das passende Geschenk? Wir haben auch<br />

Gutscheine!<br />

Feriensprachreisen im Sommer <strong>2011</strong><br />

und High-School-Aufenthalte <strong>2011</strong>/2012<br />

Ein Schuljahr in den USA, in Kanada, Australien oder Neuseeland zu<br />

verbringen, ist für viele junge Leute ein Traum. Im Ausland zur Schule<br />

gehen, Land und Leute kennenlernen, die Sprachkenntnisse verbessern,<br />

Freunde fürs Leben finden und einfach mal über den eigenen Tellerrand<br />

hinaus sehen, ist meist die Motivation, den vielleicht schönsten Teil der<br />

Schulzeit im Ausland zu verbringen.<br />

Wer das Schuljahr <strong>2011</strong>/2012 (ein halbes oder ein ganzes Schuljahr)<br />

im Ausland verbringen möchte, für den wird es höchste Zeit, sich für einen<br />

High School Aufenthalt zu bewerben. Die Bewerbungsfristen enden<br />

bald. Besonders interessant sind die Austauschprogramme nach Kanada,<br />

Australien und Neuseeland für diejenigen, die sich gerne gezielt<br />

den Ort und die Schule aussuchen möchten. Auf der Website www.treffsprachreisen.de<br />

kann man sich online bewerben und weitere interessante<br />

Informationen wie z.B. Schülerberichte oder Fotos von Teilnehmern<br />

sehen.<br />

Wer sich für eine Feriensprachreise im Sommer <strong>2011</strong> interessiert, für<br />

den hat TREFF auch einiges zu bieten. In Hastings und Bournemouth,<br />

aber auch in der Universitätsstadt Cambridge, in Cap d’Ail an der Cote<br />

d’Azur oder auf der attraktiven Ferieninsel Malta bietet sich die Möglichkeit<br />

abwechslungsreiche, interessante Ferien zu verbringen, die<br />

Sprachkenntnisse zu verbessern, Land und Leute sowie neue Freunde<br />

aus aller Welt kennenzulernen.<br />

Das Besondere am Angebot von TREFF: Am Unterricht-, Freizeit-, Ausflugs-<br />

und Sportprogramm nehmen Jugendliche aus vielen verschiedenen<br />

Ländern teil. Dadurch wird auch in der Freizeit überwiegend die<br />

Fremdsprache gesprochen und die vielen Aktivitäten in internationalen<br />

Gruppen machen einfach Spaß.<br />

(Fortsetzung auf Seite 26)<br />

– von Eltern für Eltern –<br />

15. Private Baby- und Kinderkleider börse<br />

Am Samstag, dem 9.4.<strong>2011</strong>, von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

findet auf dem Fischereihof der Familie Kittner<br />

in Petershain die Baby- und Kinderkleiderbörse statt.<br />

Nähere Informationen unter Telefon-<strong>Nr</strong>. 03 5893/6416.<br />

Wir bitten um Ihre Anmeldung –<br />

beschränkte Teilnehmerzahl!<br />

Jänkendorfer Str.<br />

Post Rewe<br />

Görlitzer Str.<br />

Richtung Jänkendorf/Görlitz<br />

Richtung Stadtmitte<br />

Tank-<br />

Jänkendorfer Str.<br />

Post Rewe<br />

Görlitzer Str.<br />

OBI<br />

Richtung Jänkendorf/Görlitz<br />

Richtung Stadtmitte<br />

stelleTank-<br />

OBI<br />

Jänkendorfer Str.<br />

stelle<br />

Post Rewe<br />

Görlitzer Str.<br />

Richtung Jänkendorf/Görlitz<br />

Richtung Stadtmitte<br />

Tank-<br />

OBI<br />

stelle<br />

<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 25<br />

Kollmer<br />

Str.<br />

Kollmer<br />

Str.<br />

Kollmer<br />

Str.


www.optik-wuensche.de<br />

Jakobstraße 4 a · 02826 Görlitz · Tel. (03581) 403011<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Modell R3227<br />

Summer of Style.<br />

Sonnenbrillen in Ihrer Sehstärke.<br />

Außer den Feriensprachreisen bietet TREFF bereits seit 1984 auch Sprachreisen<br />

für Erwachsene (z.B. Intensivkurs oder Business Englisch) an.<br />

Kostenloses Informationsmaterial zu den Schulaufenthalten in den<br />

USA, in Kanada, Australien und Neuseeland sowie zu Sprachreisen<br />

für Schüler und Erwachsene erhalten Sie bei:<br />

TREFF – International Education e.V.<br />

Negelerstraße 25, 72764 Reutlingen<br />

Telefon 0 7121/696696-0, Fax 07121/696696-9<br />

E-Mail: info@treff-sprachreisen.de<br />

www.treff-sprachreisen.de<br />

Veranstaltungen des SMG im <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

������� �������� ����������� ������� ������ �����������<br />

��� ����� ��������� ��� � �������<br />

��� ���������������<br />

���������� ����� ����� � ���������� ����� ����� �<br />

Mittwoch, 6. <strong>April</strong>, 15.00 Uhr<br />

Kaffee & Kultur – natürlich schlesisch<br />

Unterwegs auf der via regia: Von der Wartburg bis Oppeln<br />

Eine Reihe von Kaffeenachmittagen widmet sich<br />

der via regia und ihren Städten. Thomas Maruck<br />

beleuchtet die große europäische Ost-West-Route<br />

auf ihrem Abschnitt zwischen Thüringen und<br />

Schlesien.<br />

Eintritt: 8,00 € (Kaffee und Kuchen inklusive)<br />

Reservierung unter: Telefon 0 3581/87910<br />

Donnerstag, 14. <strong>April</strong>, 19.00 Uhr,<br />

Eingang Fischmarkt 5<br />

Buchvorstellung<br />

Granica – die Grenze<br />

Herausgeber Karoline Gil und Dr. Christian<br />

Pletzing stellen ihren Sammelband vor. Darin<br />

analysieren Historiker, Politologen, Soziologen<br />

und Kulturwissenschaftler aus Deutschland und Polen die seit dem<br />

19. Jahrhundert geführten Debatten um die deutsch-polnische Grenze.<br />

Sie fragen nach ihrem Bedeutungswandel im Spannungsfeld von Nationalisierung<br />

und Europäisierung.<br />

Eine Veranstaltung des Kulturreferenten für Schlesien.<br />

Der Verein Kinder<br />

von Tschernobyl<br />

Görlitz e.V. sucht<br />

in der Zeit <strong>vom</strong><br />

9. Juni bis 7. Juli <strong>2011</strong><br />

Gasteltern.<br />

Gesucht werden Menschen mit<br />

großem Herz, etwas Platz zu Haus<br />

und ein wenig Zeit sowie Mut zu<br />

einem besonderen Abenteuer! Geboten<br />

wird eine ganz besondere<br />

Zeit, ein klein wenig positives<br />

Chaos, ganz viel Wärme und Zuneigung<br />

und der schönste Dank<br />

der Welt: »Das Lachen von Kinderaugen!«<br />

����������� ������ ����� ������������������<br />

��� �� ������� ��� ����� ������� ��������<br />

������� ��� ���������������� ����� ����� ��� ������ ������ ������ ��� �����<br />

������������������� ���������� Bitte wenden Sie sich<br />

������������ ��� ��� ������������� ��� ����� ��� ����� ��� ��� ��� ����<br />

��� �������������<br />

bei Interesse an:<br />

Fr. Romy Wagner,<br />

Telefon 0 3581/303727<br />

(ab 19.00 Uhr).<br />

Bitte auch den Anrufbeantworter<br />

nutzen. Ich rufe zurück.<br />

�������� ������� ������ �����������������������������������������<br />

����<br />

Fr. Michaela Kretzschmar:<br />

��� ����� � ������� � ��� ����� � �����������Telefon � ����������������<br />

01 78/6629069,<br />

E-Mail: tschernobylkinder-<br />

�������������������� ��������������������� ��� ���������������� ������������������<br />

goerlitz@arcor.de<br />

26 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


<strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang 27


J Ertragsstarke Top-Qualitätssysteme<br />

J Finanzierung ohne Grundbucheintrag<br />

J Komplettinstallation mit Festpreisgarantie<br />

JETZT<br />

NEU IN<br />

KODERS-<br />

DORF<br />

Wohlige Wärme für Körper und Seele<br />

Energiekosten senken<br />

durch Eigenverbrauch<br />

Die Physiotherm Niedertemperatur-Infrarottechnik kann:<br />

Verspannungen lösen & Rückenschmerzen lindern<br />

die Durchblutung erhöhen & den Stoffwechsel verbessern<br />

das Immunsystem modulieren<br />

Das Physiotherm Prinzip<br />

durch intensives Schwitzen die Entschlackung & Entgiftung<br />

des Körpers fördern.<br />

(0 35 91) 30 20 41 · www.elektro-scholze-bautzen.de<br />

02625 Bautzen · Dresdener Straße 64<br />

Als weltweit einziger Hersteller bietet nur Physiotherm die einmalige und vollkommen<br />

auf die Bedür fnisse des menschlichen Organismus abgestimmte<br />

Kombination aus Niedertemperatur-Infrarottechnik und patentierter Lavasand-<br />

Technologie an. Bei 28 – 35 °C Lufttemperatur (Thermoneutralzone) wird<br />

dem Körper über den Rückenstrahler zusätzliche Wärme zugeführt. Die spezielle<br />

Lavasandfüllung der Keramikröhren speichert konstant die zugeführte<br />

Wärme. Diese wird als Infrarot-C-Strahlung abgegeben und gelangt über das<br />

Blut aus dem Rückenbereich ins Körperinnere. Die Bestrahlungsstärke wird<br />

dabei an die sich ändernde Wärmeaufnahmefähigkeit der Haut angepasst.<br />

Bei geringer Hautbestrahlung ist somit eine effiziente und wirkungsvolle<br />

Durchwärmung und schonendes Schwitzen gewährleistet.<br />

Rufen Sie uns an oder lassen Sie sich direkt bei uns beraten.<br />

Zudem können Sie eine kostenlose Infrarot-WohlfühlInfrarot-Wohlfühlanwendung<br />

genießen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Physiotherm Partner-Shop <strong>Kodersdorf</strong><br />

Siegbert Kolata e. K., Straße der Einheit 47a, 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon 035825 5221, pps-kodersdorf@physiotherm.com<br />

pps-kodersdorf@physiotherm.com<br />

www.physiotherm.com<br />

28 <strong>Nr</strong>. 4 · 4. <strong>April</strong> <strong>2011</strong> · 16. Jahrgang


Informationen aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong><br />

Ein bisschen Ordnung muss sein …<br />

Erinnerung an die Aufrechterhaltung von Sauberkeit und Ordnung<br />

Mittlerweile hat sich der Winter verabschiedet und der Frühjahrsputz steht wieder mal an. In<br />

diesem Sinne werden alle Eigentümer und Besitzer von Grundstücken aufgerufen, dass<br />

Straßenanlieger zum Reinigen der Geh- und Radwege innerhalb der geschlossenen Ortslagen<br />

verpflichtet sind, ihrer Reinigungspflicht nach zu kommen. Auch die seitlichen Flächen am<br />

Rande der Fahrbahn in einer Breite von 1,50 m sowie Entwässerungsgräben sind bei Bedarf<br />

von Schmutz, Unrat, Unkraut, Laub u.ä. zu befreien. Die <strong>Gemeinde</strong> ist sich auch bewusst,<br />

dass es sehr viele Bürger gibt, die das von sich aus bereits gemacht haben und auch in<br />

Zukunft machen.<br />

Hier brennen die Hexen am 30. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Die Einwohner von <strong>Kodersdorf</strong> erhalten wieder die Möglichkeit, ihren Baumschnitt abzugeben.<br />

Das traditionelle Hexenbrennen gibt dazu wieder Gelegenheit.<br />

Es dürfen nur Baumschnitt und andere Holzabfälle verbrannt werden, die nicht mit Holzschutzmitteln<br />

getränkt sind. Bereits jetzt anfallender Baumschnitt ist bis zu diesem Zeitpunkt<br />

auf dem eigenen Grundstück zu lagern.<br />

Särichen: Platz Wiese / Holzabgabe ab 18. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Fackelumzug bis zur Feuerstelle. Start um 19.00 Uhr an der Wiese vor der Fa.<br />

Anthes. Fackeln können erworben werden.<br />

Feuerwehrverein Särichen e.V.<br />

Wiesa: Ehem. Sandgrube am Ortseingang / Holzabgabe ab 18. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

Torga: Ringstraße (bitte Anfahrtsweg „In der Aue“ / Wondrejz benutzen)<br />

Holzabgabe ab 18. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

<strong>Kodersdorf</strong>: Am Assuan / Holzabgabe ab 18. <strong>April</strong> <strong>2011</strong><br />

„Ob jung, ob alt, ob Frau, ob Mann,<br />

beim Hexenfeuer feiern alle zusamm…“<br />

Beginn: 19.30 Uhr mit dem traditionellen Fackelumzug an der Flex-Brücke.<br />

Für Essen, Trinken und den einen oder anderen Ohrenschmaus wird<br />

selbstverständlich wieder gesorgt. Wir freuen uns auf zahlreiche Gäste und<br />

gute Stimmung.<br />

Zur-Zuchtsau e.V. <strong>Kodersdorf</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!