12.02.2013 Aufrufe

4. Fußballcamp des Krauscha e. V. - Verwaltungsverband Weißer ...

4. Fußballcamp des Krauscha e. V. - Verwaltungsverband Weißer ...

4. Fußballcamp des Krauscha e. V. - Verwaltungsverband Weißer ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gemeinde<br />

Horka<br />

Gemeinde<br />

Kodersdorf<br />

V E R W A l T u N G S V E R b A N D W E I S S E R S c H ö p S / N E I S S E<br />

Herausgeber: <strong>Verwaltungsverband</strong> <strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße. Für amtliche Mitteilungen verantwortlich: <strong>Verwaltungsverband</strong>svorsitzender oder seine Vertreter im Amt.<br />

Anzeigenannahme: MARKETINGFIRMA, Ebermann und Rast GbR, Königshainer Straße 5, 02906 Niesky, Telefon 03588 2944345, Fax 03588 2944347,<br />

E-Mail: info@marketingfirma.de; Satz + Druck: Gustav Winter Druckerei und Verlagsgesellschaft mbH, Gewerbestraße 2, 02747 Herrnhut, Telefon 035873 418-0, Fax 41888<br />

Nr. 7 2. Juli 2012 17. Jahrgang<br />

Weitere Informationen lesen Sie bitte auf Seite 17.<br />

<strong>4.</strong> <strong>Fußballcamp</strong><br />

<strong>des</strong> <strong>Krauscha</strong> e. V.<br />

vom 23. bis 27. Juli 2012<br />

Trainer Fred Wonneberger (2. v. l.)<br />

und seine Helfer sind gut vorbereitet.<br />

Gemeinde<br />

Neißeaue<br />

Gemeinde<br />

Schöpstal<br />

I N H A l T<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

<strong>Verwaltungsverband</strong><br />

<strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße S. 2<br />

Gemeinde Horka S. 3<br />

Gemeinde Kodersdorf S. 4<br />

Gemeinde Neißeaue S. 4<br />

Gemeinde Schöpstal S. 6<br />

Mitteilungen<br />

und Informationen<br />

Gemeinde Horka S. 7<br />

Gemeinde Kodersdorf S. 10<br />

Gemeinde Neißeaue S. 14<br />

Gemeinde Schöpstal S. 18<br />

Die nächste Ausgabe<br />

erscheint am 6.8.2012.<br />

Redaktionsschluss<br />

ist der 19.7.2012.<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Ingrid Hüttermann<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Kodersdorf<br />

Straße der Freundschaft 1<br />

02923 Kodersdorf<br />

Tel. 035825 5252<br />

Fax 035825 5235<br />

amtsblatt@<br />

vvwsn-mail.de<br />

www.weisserschoepsneisse.de


Telefon 035825 700-0, Fax 035825 700-18<br />

E-Mail: sekretariat@vvwsn-mail.de<br />

Internet: www.weisserschoeps-neisse.de<br />

Stan<strong>des</strong>amt<br />

Telefon 035825 70019, Fax 035825 70050<br />

E-Mail: m.dittrich@vvwsn-mail.de<br />

Einwohnermeldeamt<br />

Telefon 035825 70016 und 70017, Fax 035825 70050<br />

E-Mail: meldeamt@vvwsn-mail.de<br />

Einladung<br />

Hiermit lade ich zur Sitzung <strong>des</strong> <strong>Verwaltungsverband</strong>sausschusses<br />

<strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße am Dienstag, dem 10. Juli 2012, um 8.00 Uhr<br />

in das Gebäude <strong>des</strong> Verwaltungsverban<strong>des</strong> <strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße, Straße<br />

der Einheit 79, 02923 Kodersdorf, ein. Ich bitte Sie, die Einladung in<br />

den Schaukästen zu beachten. Hänsch, Verbandsvorsitzender<br />

Bekanntgabe <strong>des</strong> Beschlusses aus nichtöffentlicher<br />

Sitzung <strong>des</strong> Verwaltungsausschusses<br />

<strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße am 12. Juni 2012<br />

Beschluss 004/05/2012<br />

Personalangelegenheiten<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

für die Gemeinden Kodersdorf und Schöpstal<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

der Ländlichen Neuordnung Königshain<br />

Verfahren der Ländlichen Neuordnung Königshain<br />

Landkreis: Görlitz<br />

Gemeinde: Königshain<br />

Öffentliche Bekanntmachung und Ladung<br />

Die Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten bzw. ihre gesetzlichen<br />

Vertreter und Bevollmächtigten im Neuordnungsgebiet <strong>des</strong> Verfahrens<br />

Königshain werden hiermit zu einer öffentlichen Teilnehmerversammlung<br />

am Donnerstag, 26.7.2012, um 19.00 Uhr in das Hotel<br />

& Gaststätte »Zum Firstenstein«, Dorfstraße 222, 02829 Königshain,<br />

geladen.<br />

Tagesordnung:<br />

– Information zum Verfahrensstand<br />

– Information zur Weiterführung der Ortslagenverhandlungen<br />

– Ausblick auf weiteren Verfahrensablauf<br />

– Sonstiges<br />

gez. Adrian Werner, Vorstandsvorsitzender<br />

Stellenausschreibung<br />

Der <strong>Verwaltungsverband</strong> <strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße beabsichtigt zum<br />

1.8.2012 eine/einen<br />

staatlich anerkannte/anerkannten<br />

Sozialpädagogin/Sozialpädagogen<br />

oder vergleichbaren Berufsabschluss als Leiterin/Leiter<br />

im Hort »Fröhliche Schöpstalkinder« in der Gemeinde Schöpstal<br />

(Teilzeitbeschäftigung mit 39 Wochenstunden/Vergütung nach<br />

TVöD) einzustellen.<br />

Der Hort »Fröhliche Schöpstalkinder« befindet sich in der Trägerschaft<br />

der Gemeinde Schöpstal. Betreut werden derzeit durchschnittlich<br />

120 Kinder durch fünf Erzieherinnen und die Leiterin.<br />

Das Sie erwartende Aufgabengebiet umfasst u. a.:<br />

• Leitung <strong>des</strong> Hortes »Fröhliche Schöpstalkinder«<br />

• verantwortliche Bewirtschaftung der Haushaltsmittel<br />

• Betreuung der Hortkinder vom Schuleintritt bis zur Vollendung<br />

der <strong>4.</strong> Klasse<br />

• Organisation der Zusammenarbeit mit Grundschule, Eltern,<br />

Elternrat und öffentlichen Einrichtungen der Gemeinde sowie<br />

dem <strong>Verwaltungsverband</strong><br />

Wir erwarten von Ihnen:<br />

• staatliche Annerkennung als Sozialpädagoge bzw. Sozialpädagogin<br />

oder einen vergleichbaren Berufsabschluss nach<br />

Sächsischer Qualifikations- und Fortbildungsverordnung pädagogischer<br />

Fachkräfte<br />

• Kenntnisse <strong>des</strong> SächsKitaG, <strong>des</strong> Sächsischen Bildungsplanes<br />

und der entsprechenden gesetzlichen Vorschriften für Kindertageseinrichtungen<br />

• vertiefte pädagogische Erfahrungen und Kenntnisse bei der<br />

Betreuung von Kindern sowie Erfahrungen in der Elternarbeit<br />

• Berufserfahrung/Leitungserfahrungen<br />

• Organisationsgeschick, Selbstständigkeit, Einsatzfreude und<br />

Verantwortungsbewusstsein<br />

• Teamfähigkeit<br />

• Flexibilität<br />

• Grundkenntnisse und Erfahrungen in EDV (Microsoft Office)<br />

Wenn Sie Interesse an einer vielseitigen und interessanten Tätigkeit<br />

haben und gewohnt sind, Ihre Aufgaben zuverlässig, sorgfältig<br />

und mit hoher Leistungsbereitschaft zu erledigen, senden Sie Ihre<br />

schriftliche Bewerbung unter Beifügung eines tabellarischen Lebenslaufes,<br />

Lichtbild, Ihrer Zeugniskopien, Nachweis über die Befähigung<br />

zum Führen der Berufsbezeichnung und sonstiger Befähigungsnachweise<br />

bis zum 13.7.2012<br />

an den <strong>Verwaltungsverband</strong> <strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße, Personalamt,<br />

Straße der Einheit 79, 02923 Kodersdorf.<br />

Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ausdrücklich erwünscht.<br />

Wir weisen Sie darauf hin, dass die Bewerbungsunterlagen nur zurückgesendet<br />

werden können, wenn ein ausreichend frankierter<br />

Rückumschlag der Bewerbung beigefügt ist. Sonst werden die<br />

Unterlagen zwei Monate nach Besetzung der Stelle unter Berücksichtigung<br />

der Datenschutzvorschriften vernichtet. Aufwendung<br />

im Zusammenhang mit dieser Stellenausschreibung, z.B. Bewerbungs-<br />

und Reisekosten, können nicht erstattet werden.<br />

Anzeige zum Verkauf<br />

Ab sofort bietet die Gemeinde Neißeaue folgende Liegenschaft zum Verkauf<br />

an:<br />

Ortschaftszentrum Deschka, Auenstraße 22, 02829 Neißeaue – Flurstück<br />

130, Flur 5, Gemarkung Deschka, Grundstücksgröße 1367 m²,<br />

Baujahr 1894<br />

Im Flächennutzungsplan der Gemeinde Neißeaue ist das Flurstück als<br />

Mischbaufläche ausgewiesen.<br />

Das Grundstück ist mit einem Haupt- und Nebengebäude bebaut, die<br />

nutzbare Wohnfläche beträgt 283,66 m².<br />

Laut gutachterlicher Stellungnahme wird der Verkehrswert <strong>des</strong> Objektes<br />

auf 29.500,00 € geschätzt.<br />

2 Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang


Ansprechpartner für Kaufinteressenten:<br />

<strong>Verwaltungsverband</strong> <strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße Kodersdorf<br />

SG Bauverwaltung/Frau Stephan<br />

Str. der Einheit 79, 02923 Kodersdorf, Tel. 035825 700-33<br />

Bekanntmachung <strong>des</strong> Zweckverban<strong>des</strong><br />

Abwasser Rothenburg/O.L.<br />

Am Montag, dem 9. Juli 2012, findet um 18.00 Uhr die nächste<br />

Sitzung <strong>des</strong> Zweckverban<strong>des</strong> Abwasser Rothenburg/O.L. im Ratssaal<br />

der Stadtverwaltung Rothenburg, Marktplatz 1, 02929 Rothen -<br />

burg/O.L., statt.<br />

Tagesordnung:<br />

öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste<br />

– Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung<br />

– Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

– Festlegung der zwei Unterzeichner<br />

der Sitzungsniederschrift<br />

– Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Bestätigung der Niederschrift der Sitzung vom 30.1.2012<br />

3. Bürgerfragestunde<br />

<strong>4.</strong> Feststellung Jahresabschluss 2011, Beschluss-Nr. 02/2012<br />

5. Beratung und Beschluss zum Stand der Maßnahme »Rückbau<br />

alte Kläranlage Bleiche Rothenburg« zur Weiterführung 2012/<br />

2014, Beschluss-Nr. 03/2012<br />

6. Beratung und Beschluss zum Stand der Maßnahme »Sanierung<br />

Kanalsystem Südstadt Rothenburg« zur Weiterführung<br />

2012/2014, Beschluss-Nr. 04/2012<br />

7. Beschluss zur Anpassung zum ABK, Beschluss-Nr. 05/2012<br />

8. Beratung zu den Eckpunkten <strong>des</strong> Doppelhaushalts 2013 und<br />

2014<br />

9. Mitteilungen der Verwaltung/Betriebsführung<br />

10. Anfragen/Mitteilungen der Verbandsmitglieder<br />

nichtöffentlicher Teil<br />

1. Stundungsangelegenheiten<br />

2. Niederschlagungen<br />

3. Angelegenheiten Hausanschlussherstellung<br />

gez. Böhm, Verbandsvorsitzende<br />

Bei Störungen im Abwasserbereich <strong>des</strong> Zweckverbandsgebietes in<br />

Rothenburg erreichen Sie uns unter unserer Hotline: 0800 3366-000.<br />

Ihr Dienstleister Stadtwerke Görlitz AG<br />

Die ENSO Energie Sachsen Ost AG ist für Strom, Gas, Wasser<br />

und Wärme weiterhin Ihr Partner in Ostsachsen, und das rund um<br />

die Uhr sowie im Internet (www.enso.de).<br />

Service Telefon 0800 6686868<br />

Erdgas Telefon 0180 2787901<br />

Strom Telefon 0180 2787902<br />

Störung Telefon 0180 2305070<br />

Endspurt für die ILE-Förderung<br />

Seit 2007 unterstützen die Europäische Union und der Freistaat Sachsen<br />

das Leben auf dem Land mit dem Förderprogramm zur Integrierten<br />

Ländlichen Entwicklung (ILE).<br />

Das ILE-Förderprogramm wird Ende 2013 planmäßig auslaufen. Für<br />

das Jahr 2013 stehen der Region noch einmal Mittel in Höhe von 1,5 Mio.<br />

Euro zur Verfügung.<br />

Grundsätzlich ist eine Antragstellung dazu noch möglich, doch bereits<br />

jetzt zeichnet sich eine deutliche Überzeichnung <strong>des</strong> verfügbaren Budgets<br />

ab.<br />

Aus diesem Grund findet ein Auswahlverfahren der eingereichten Projekte<br />

statt. Um ein transparentes Verfahren zu ermöglichen, wird der Ko-<br />

ordinierungskreis voraussichtlich im November 2012 anhand einer Projektbewertungsmatrix<br />

diejenigen Projekte auswählen, die 2013 mit einer<br />

Förderung rechnen können.<br />

Voraussetzung ist die Einsendung vollständig ausgefüllter Projektunterlagen<br />

bis zum 30.9.2012 an das Regionalmanagement der ILE-Region<br />

Östliche Oberlausitz in Görlitz.<br />

Derzeit arbeiten die EU und der Freistaat an den Vorgaben für eine neue<br />

Förderperiode 2014 bis 2020. Der genaue Zeitpunkt und die Konditionen<br />

dieses nachfolgenden Förderprogramms stehen noch nicht fest.<br />

Aufgabe <strong>des</strong> Regionalmanagements ist es nun, neben der Evaluierung<br />

der bisherigen Förderperiode die neue Förderperiode ab 2014 vorzubereiten.<br />

Für weitere Beratung und Fragen zur Antragstellung steht Ihnen das<br />

Regionalmanagement der ILE Region Östliche Oberlausitz zur Verfügung:<br />

Nähere Informationen: www.oestliche-oberlausitz.de oder 03581<br />

7049655 bei den Regionalmanagern Frau Kunz und Herrn Kaup.<br />

Telefon 035892 3273, Fax 035892 3041<br />

E-Mail: info@gemeinde-horka.de, Internet: www.horka.de<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Horka verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

Bekanntmachung PLANÄNDERUNG<br />

Auslegung von Planunterlagen für das Anhörungs verfahren zur<br />

Planfeststellung nach § 18 AEG für das Bauvorhaben »Ausbau und<br />

Elektrifizierung Knappenrode–Horka–Grenze (D/PL)«<br />

Genehmigungsabschnitt 2 b– Bahnhof Niesky (e)– Bahnhof Horka (a),<br />

Strecke 6207 Grenze D/PL– Roßlau km 22,300– 29,900<br />

Das Eisenbahn-Bun<strong>des</strong>amt, Außenstelle Dresden, führt im Auftrag der<br />

DB ProjektBau GmbH für den Genehmigungsabschnitt 2b <strong>des</strong> o. a. Eisenbahnbauvorhabens<br />

das Planfeststellungsverfahren nach dem Allgemeinen<br />

Eisenbahngesetz durch. Die Lan<strong>des</strong>direktion Sachsen ist für die<br />

Durchführung <strong>des</strong> Anhörungsverfahrens zuständig. Teile <strong>des</strong> hierfür<br />

maßgeblichen Plans wurden geändert (Erschütterungstechnische Untersuchung).<br />

Diese Planänderung wirkt sich auf Gebiete in der Stadt Niesky<br />

und der Gemeinde Horka aus.<br />

Der Plan (Zeichnungen und Erläuterungen) liegt in der Zeit vom 9. Juli<br />

2012 bis 9. August 2012 bei der Gemeindeverwaltung Horka, Am Gemeindeamt<br />

2, 02923 Horka (Sekretariat) während der Dienststunden<br />

Montag 9.00– 12.00 Uhr und 1<strong>4.</strong>00– 16.00 Uhr<br />

Dienstag 9.00– 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 9.00– 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00– 12.00 Uhr und 1<strong>4.</strong>00– 18.00 Uhr<br />

Freitag 9.00– 11.00 Uhr<br />

und am Sitz <strong>des</strong> Verwaltungsverban<strong>des</strong> <strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße, Straße<br />

der Einheit 79, 02923 Kodersdorf (Bauamt Zimmer 5) während der<br />

Dienststunden<br />

Montag 7.00– 12.00 Uhr<br />

Dienstag 7.00– 12.00 Uhr und 1<strong>4.</strong>00– 16.00 Uhr<br />

Mittwoch 7.00– 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 7.00– 12.00 Uhr und 1<strong>4.</strong>00– 18.00 Uhr<br />

Freitag 7.00– 12.00 Uhr<br />

zur allgemeinen Einsichtnahme aus.<br />

1. Jeder kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist,<br />

das ist bis zum 23. August 2012, bei der Gemeindeverwaltung<br />

Horka, Am Gemeindeamt 2, 02923 Horka<br />

oder beim <strong>Verwaltungsverband</strong> <strong>Weißer</strong> Schöps/Neiße, Straße<br />

der Einheit 79, 02923 Kodersdorf<br />

oder bei der Lan<strong>des</strong>direktion Sachsen, Dienststelle Dresden,<br />

Stauffenbergallee 2, 1099 Dresden<br />

Einwendungen gegen den Plan schriftlich oder zur Niederschrift erheben.<br />

Die Einwendung muss den geltend gemachten Belang und<br />

das Maß seiner Beeinträchtigung erkennen lassen.<br />

Nach Ablauf dieser Einwendungsfrist sind alle Einwendungen ausgeschlossen<br />

(§ 18a Nr. 7 Satz 1 AEG). Einwendungen und Stellungnahmen<br />

der Vereinigungen sind nach Ablauf dieser Frist ebenfalls<br />

ausgeschlossen (§ 18a Nr. 7 Satz 2 AEG). (Fortsetzung auf S. 4)<br />

Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang 3


Bei Einwendungen, die von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten<br />

unterzeichnet oder in Form vervielfältigter, gleichlautender<br />

Texte eingereicht werden (gleichförmige Eingaben), ist auf jeder<br />

mit einer Unterschrift versehenen Seite ein Unterzeichner mit Namen,<br />

Beruf und Anschrift als Vertreter der übrigen Unterzeichner<br />

zu bezeichnen. Anderenfalls können diese Einwendungen unberücksichtigt<br />

bleiben.<br />

2. Diese ortsübliche Bekanntmachung dient auch der Benachrichtigung<br />

der<br />

a) nach lan<strong>des</strong>rechtlichen Vorschriften im Rahmen <strong>des</strong> § 63 <strong>des</strong><br />

Bun<strong>des</strong>naturschutzgesetzes anerkannten Vereinigungen<br />

b) sowie der sonstigen Vereinigungen, soweit sich diese für den<br />

Umweltschutz einsetzten und nach in anderen gesetzlichen Vorschriften<br />

zur Einlegung von Rechtsbehelfen in Umweltangelegenheiten<br />

vorgesehenen Verfahren anerkannt sind (Vereinigungen),<br />

von der Auslegung <strong>des</strong> Plans.<br />

3. Die Anhörungsbehörde kann auf eine Erörterung der rechtzeitig<br />

erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen verzichten (§ 18a<br />

Nr. 5 AEG).<br />

Findet ein Erörterungstermin statt, wird dieser ortsüblich bekannt gemacht.<br />

Ferner werden diejenigen die rechtzeitig Einwendungen erhoben<br />

haben, bzw. bei gleichförmigen Einwendungen wird der Vertreter von<br />

dem Termin gesondert benachrichtigt (§ 17 VwVfG). Sind mehr als<br />

50 Benachrichtigungen vorzunehmen, so können sie durch öffentliche<br />

Bekanntmachung ersetzt werden.<br />

Die Vertretung durch einen Bevollmächtigten ist möglich. Die Bevollmächtigung<br />

ist durch eine schriftliche Vollmacht nachzuweisen,<br />

die zu den Akten der Anhörungsbehörde zu geben ist.<br />

Bei Ausbleiben eines Beteiligten in dem Erörterungstermin kann<br />

auch ohne ihn verhandelt werden. Das Anhörungsverfahren ist mit<br />

Abschluss <strong>des</strong> Erörterungstermins beendet.<br />

Der Erörterungstermin ist nicht öffentlich.<br />

<strong>4.</strong> Durch Einsichtnahme in die Planunterlagen, Erhebung von<br />

Einwendungen und Stellungnahmen, Teilnahme am Erörterungstermin<br />

oder Vertreterbestellung entstehende Kosten werden<br />

nicht erstattet.<br />

5. Entschädigungsansprüche, soweit über sie nicht in der Planfeststellung<br />

dem Grunde nach zu entscheiden ist, werden nicht in dem Erörterungstermin,<br />

sondern in einem gesonderten Entschädigungsverfahren<br />

behandelt.<br />

6. Über die Einwendungen und Stellungnahmen wird nach Abschluss<br />

<strong>des</strong> Anhörungsverfahrens durch die Planfeststellungsbehörde entschieden.<br />

Die Zustellung der Entscheidung (Planfeststellungsbeschluss)<br />

an die Einwender und diejenigen, die eine Stellungnahme<br />

abgegeben haben, kann durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt<br />

werden, wenn mehr als 50 Zustellungen vorzunehmen sind.<br />

7. Vom Beginn der Auslegung <strong>des</strong> Planes tritt die Veränderungssperre<br />

nach § 19 Abs. 1 AEG in Kraft. Darüber hinaus steht ab diesem Zeitpunkt<br />

dem Träger <strong>des</strong> Vorhabens an diesen Flächen ein Vorkaufsrecht<br />

zu (§ 19 Abs. 3 AEG).<br />

gez. Nitschke, Bürgermeister<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste Sitzung <strong>des</strong> Gemeinderates Horka findet am Donnerstag,<br />

dem 19. Juli 2012, um 19.30 Uhr im Versammlungsraum der Gemeinde<br />

Horka statt. Die Tagesordnung und mögliche Änderungen werden rechtzeitig<br />

in den Schaukästen bekannt gegeben.<br />

Ortschaftsratssitzungen<br />

• Die nächste Sitzung <strong>des</strong> Ortschaftsrates Mückenhain findet am<br />

Montag, dem 16. Juli 2012, um 20.00 Uhr im Dorfhaus Mückenhain<br />

statt.<br />

• Die nächste Sitzung <strong>des</strong> Ortschaftsrates Biehain findet am Montag,<br />

dem 16. Juli 2012, um 19.30 Uhr im Versammlungsraum der Feuerwehr<br />

statt.<br />

Bekanntmachung der Beschlüsse<br />

aus der öffentlichen Sitzung<br />

<strong>des</strong> Gemeinderates Horka vom 2<strong>4.</strong> Mai 2012<br />

17/12 Antrag der Ton- und Kieswerke Kodersdorf GmbH<br />

18/12 Beratung und Beschlussfassung zur Vergabe einer Straßenbeleuchtungsanlage<br />

19/12 Formlose Anfrage: Errichtung einer Garage<br />

Mitteilung der Friedhofsverwaltung Horka<br />

Hiermit teilen wir allen Nutzungsberechtigten mit, dass am 5. und 6. Juli<br />

2012 die turnusgemäße Standfestigkeitsprüfung an den Grabmalen auf<br />

dem Friedhof in Horka stattfindet. Dazu wird mit einem Gerät, das speziell<br />

für diese Prüfung entwickelt wurde, schonend der vorgeschriebene<br />

Prüfdruck an den Grabstein angetragen. Diese Prüfung ist eine Vorschrift<br />

unseres Versicherers, der Berufsgenossenschaft Gartenbau. Wer den Vorgang<br />

gern beobachten möchte, kann an den genannten Tagen ab 8.00 Uhr<br />

an der Prüfung teilnehmen.<br />

Die Grabsteine, die dem Prüfprozess nicht bestehen, werden mit einem<br />

farbigen Punkt markiert. Die Friedhofsverwaltung fordert die Nutzungsberechtigten<br />

im Interesse der allgemeinen Sicherheit auf, die Stand -<br />

sicherheit der markierten Steine bis 6. August 2012 wieder herzustellen.<br />

Telefon 035825 5252, Fax 035825 5235<br />

E-Mail: info@gemeinde-kodersdorf.de<br />

Internet: www.kodersdorf.de<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Kodersdorf verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Die nächste Gemeinderatssitzung <strong>des</strong> Gemeinderates Kodersdorf findet<br />

am Dienstag, dem 2<strong>4.</strong> Juli 2012, um 19.30 Uhr in der Gemeindeverwaltung<br />

Kodersdorf statt. Die Tagesordnung wird rechtzeitig in den<br />

Schaukästen bekannt gegeben.<br />

Information <strong>des</strong> Bauamtes<br />

für die Gemeinde Kodersdorf<br />

Für die Arbeiten zum Ersatzneubau der Mühlwegbrücke bei Lange in<br />

Kodersdorf ist der Zeitraum 16.7. bis 16.11.2012 vorgesehen. Die Ortsstraße<br />

»Mühlweg« endet jeweils als Sackgasse am Brückenbauwerk. Die<br />

Straßenführung wird entsprechend ausgeschildert.<br />

Die Evangelische Kirchengemeinde<br />

(Friedhofsverwaltung) gibt bekannt:<br />

Am Donnerstag, dem 26. Juli 2012, führen wir ab<br />

8.00 Uhr die Standfestigkeitsprüfung der Grabmale<br />

auf unserem Friedhof durch. Ein roter Punkt auf<br />

dem Grabmal weist aus, dass das Grabmal wieder befestigt<br />

werden muss.<br />

Gleichzeitig prüfen wir die Einhaltung der Satzung und der Sächsischen<br />

Bestattungsordnung (z.B. Einhaltung der Maße wasserundicht abgedeckter<br />

Flächen; Verwendung von wasserundurchlässigen Folien, Verstöße<br />

gegen Gestaltungsvorschriften …). Ein grüner Punkt weist diesbezügliche<br />

Mängel auf der Grabstelle aus. In diesem Fall bitten wir um<br />

Nachfrage zu dem konkreten Mangel (bitte telefonisch oder zu den<br />

Sprechzeiten erfragen).<br />

Die Mängel sollen innerhalb einer Frist von 4 Wochen nach der Feststellung<br />

behoben sein. Wir bitten, uns die Beseitigung der Mängel mitzuteilen<br />

(Anruf, Mail oder schriftlich möglich). Friedhofsverwaltung<br />

Telefon 035820 60217, Fax 035820 60218<br />

E-Mail: info@gemeinde-neisseaue.de, Internet: www.neisseaue.de<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Neißeaue verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

Gemeinderatssitzungen<br />

• Die Hauptausschusssitzung der Gemeinde Neißeaue findet am<br />

Mittwoch, dem 1. August 2012, um 19.30 Uhr im Gemeindeamt<br />

Groß-<strong>Krauscha</strong>, Dorfallee 31, statt.<br />

Die Tagesordnung wird rechtzeitig an der Verkündungstafel bekanntgegeben.<br />

4 Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang


• Die Gemeinderatssitzung der Gemeinde Neißeaue findet am<br />

Donnerstag, dem 9. August 2012, um 19.00 Uhr im Ortschaftszentrum<br />

Kaltwasser, Horkaer Straße 1, statt.<br />

Die Tagesordnung wird rechtzeitig an der Verkündungstafel bekannt<br />

gegeben.<br />

• Am Donnerstag, dem 5. Juli 2012, findet eine Sondersitzung <strong>des</strong><br />

Gemeinderates zum Thema Haushalt statt.<br />

Versammlungsort und Uhrzeit werden rechtzeitig an der Verkündungstafel<br />

bekanntgegeben.<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Neißeaue fasste am<br />

31. Mai 2012 in der Ratssitzung folgende Beschlüsse:<br />

öffentlich<br />

Beschluss-Nr.: 10/2012<br />

Errichtung einer Garage auf dem Flurstück 31 der Flur 8 der Gemarkung<br />

Deschka<br />

Beschluss-Nr.: 11/2012<br />

1. Änderungssatzung der Satzung über die Festsetzung der Hebesätze<br />

für die Grund- und Gewerbsteuer für die Gemeinde Neißeaue (Hebesatzsatzung)<br />

– wurde nicht zugestimmt.<br />

Beschluss-Nr.: 12/2012<br />

Stellungnahme als Träger öffentlicher Belange (TöB) zum Antrag der<br />

Ton- und Kieswerke Kodersdorf GmbH (TKK) vom 16.3.12 auf Durchführung<br />

eines Zielabweichungsverfahren nach § 16 SächsLPIG<br />

Beschluss-Nr.: 13/2012<br />

vorliegende Straßenreinigungssatzung – wurde nicht zugestimmt<br />

gez. Ernst, Bürgermeister<br />

Der Hauptausschuss der Gemeinde Neißeaue<br />

fasste in seiner Sitzung am 20. Juni 2012<br />

folgende Beschlüsse:<br />

nichtöffentlich<br />

Beschluss-Nr.. 01/2012<br />

befristete Niederschlagung von Forderungen<br />

Beschluss-Nr.: 02/2012<br />

Erlass von Forderungen<br />

Beschluss-Nr.: 03/2012<br />

Stundung gez. Ernst, Bürgermeister<br />

Heizkosten senken!<br />

Einsparung von 50 %<br />

und mehr garantiert<br />

bei hohen staatlichen<br />

Fördermöglichkeiten!<br />

Wir erstellen individuell eine auf Sie zugeschnittene<br />

Heizkostenanalyse<br />

und zeigen Ihnen Ihr persönliches Einsparpotenzial.<br />

Infos unter:<br />

Heidrich-Haustechnik oHG<br />

Hauptstraße 30 · 02899 Schönau-Berzdorf<br />

Tel. 035874 27121 · Fax 035874 27152<br />

heidrich-haustechnik@email.de<br />

www.heidrich-haustechnik.de<br />

Beim Tausch auf einen modernen Heizkessel<br />

nehmen wir Ihre Altanlage in Zahlung!<br />

motorrad-kausche.de<br />

Jugendgirokonto<br />

Jugendgirok<br />

ont onto<br />

Ein Freund<br />

für fürs s LLeben.<br />

eben.<br />

www www.spk-on.de<br />

.spk-on.de<br />

Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang 5<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

J et et zt zt a b 0 JJ<br />

ahhree!<br />

hre!<br />

Jetzt ab 0 Jahre!<br />

* Jugendgirokonto<br />

ab 0 Jahr e bis 23. Geburtstag. 3 % p.a. bis 500 EUR Guthaben. Stand Juli 2012.<br />

Großes Sonderangebot<br />

zum Schulanfang – vom Radiergummi<br />

über Schulranzen bis zur Zuckertüte!<br />

Ladengeschäft:<br />

Rothenburger Straße 18 • 02906 Niesky<br />

Tel./Fax 03588 259774 • Funk: 0172 8230155<br />

E-Mail: lausitzerpapierbote@t-online.de<br />

NEU! 1. Deutscher Heyda-Kreativshop


Am 1. September ist Schulanfang –<br />

jetzt schon daran denken!<br />

Ein neuer Abschnitt bald beginnt,<br />

wir wünschen euch, dass es gelingt.<br />

Schulbücher, Hefte und Füller gibt es hier en masse,<br />

da macht das Ranzenfüllen Spaß.<br />

Bürobedarf • Kinderbücher • Belletristik<br />

Geschenke • ZUCKERTÜTEN • christliches Sortiment<br />

Schlossergasse 2 · 02906 Niesky · Telefon 03588 /20 5507<br />

Jesus Christus spricht: Meine Kraft<br />

ist in den Schwachen mächtig.<br />

2. Kor 12,9<br />

Für die zahlreichen Glückund<br />

Segenswünsche sowie<br />

die großzügigen Geschenke<br />

möchte ich mich bei allen<br />

Freunden, Bekannten<br />

und Verwandten recht<br />

herzlich bedanken.<br />

Immobilienbüro<br />

Kühn<br />

Vermittlung, Verkauf,<br />

Vermietung, Beratung<br />

Konstantin<br />

Geide<br />

Horka, im Mai 2012<br />

Gut zu wissen,<br />

was mein Besitz wert ist!<br />

Sachverständigenbüro<br />

Werner Kühn<br />

Diplomimmobilienwirt (VWA)<br />

Zertifizierter Sachverständiger<br />

Zertifizierende Stelle:<br />

B.Z. S. – Bun<strong>des</strong>verband der Zertifizierten<br />

Sachverständigen e.V.<br />

St.-Petersburger-Str. 15, 01069 Dresden<br />

02906 Niesky · Rosenstraße 2 · Telefon (0 35 88) 201996<br />

www.immobilien-kuehn-online.de · info@immobilien-kuehn-online.de<br />

Gartenbau Meyer<br />

Tomaten, Gurken, Einleger<br />

Blumen und mehr<br />

KAUFEN,WO ES WÄCHST!<br />

➡<br />

Ihr Gartenbau Meyer<br />

in Horka<br />

Hofverkauf in Horka – Abzweig Niesky<br />

Telefon 03581 382714, Fax 03581 382716<br />

E-Mail: info@gemein<strong>des</strong>choepstal.de<br />

Internet: www.schoepstal.net<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der Gemeinde Schöpstal verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

Bekanntgabe der Beschlüsse aus der Tagung<br />

<strong>des</strong> Gemeinderates<br />

Beschluss-Nr. 32/2012<br />

Umfassende Sanierung und Modernisierung Kita Girbigsdorf<br />

Kreditaufnahme für Sanierungsmaßnahmen<br />

Beschluss-Nr. 33/2012<br />

Umfassende Sanierung und Modernisierung Kita Girbigsdorf –<br />

Vergabe von Bauleistungen Los 5 »Trockenbau«<br />

Beschluss-Nr. 34/2012<br />

Umfassende Sanierung und Modernisierung Kita Girbigsdorf –<br />

Vergabe von Bauleistungen Los 6 »Tischlerarbeiten«<br />

Beschluss-Nr. 35/2012<br />

Umfassende Sanierung und Modernisierung Kita Girbigsdorf –<br />

Vergabe von Bauleistungen Los 7 »Estricharbeiten«<br />

Beschluss-Nr. 36/2012<br />

Umfassende Sanierung und Modernisierung Kita Girbigsdorf –<br />

Vergabe von Bauleistungen Los 8 »Fliesenarbeiten«<br />

Beschluss-Nr. 37/2012<br />

Umfassende Sanierung und Modernisierung Kita Girbigsdorf –<br />

Vergabe von Bauleistungen Los 9 »Bodenlegerarbeiten«<br />

Beschluss-Nr. 38/2012<br />

Umfassende Sanierung und Modernisierung Kita Girbigsdorf –<br />

Vergabe von Bauleistungen Los 10 »Malerarbeiten«<br />

Beschluss-Nr. 39/2012<br />

Umfassende Sanierung und Modernisierung Kita Girbigsdorf –<br />

Vergabe von Bauleistungen Los 11 »Außenanlagen«<br />

Beschluss-Nr. 40/2012<br />

Termine Gemeinderatssitzungen II. Halbjahr 2012<br />

Beschluss-Nr. 41/2012 – nicht öffentlich<br />

Die Gemeinderatssitzungen finden turnusmäßig jeden dritten Mittwoch<br />

im Monat statt.<br />

18. Juli 2012, August (Sommerpause), 19. September 2012<br />

17. Oktober 2012, 1<strong>4.</strong> November 2012, 19. Dezember 2012<br />

Der Verwaltungsausschuss tagt nach Bedarf.<br />

Information <strong>des</strong> Bauamtes<br />

für die Gemeinde Schöpstal<br />

Für die Arbeiten zum Ersatzneubau der Frömmterbrücke in Kunnersdorf<br />

ist der Zeitraum 30.7. bis 30.11.2012 vorgesehen. Die Ortsstraßen<br />

»Niederdorf« und »Lindenweg« enden jeweils als Sackgasse am Brückenbauwerk.<br />

Die Straßenführung wird entsprechend ausgeschildert.<br />

Wie wird das Wetter im Juli?<br />

Der Juli beginnt mit großer Hitze, doch schon<br />

bald donnert und regnet es. Die Mitte <strong>des</strong> Monats<br />

ist ein Wechsel aus schönem Wetter und<br />

Regenwetter, nachts kühl und mit Reif. Die<br />

letzten Julitage werden sehr warm.<br />

Und das – natürlich wie immer – ohne Gewähr!<br />

6 Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang


SOMMERFERIEN<br />

vom 23. Juli bis 31. August 2012<br />

Telefon 035892 3273, Fax 035892 3041<br />

E-Mail: info@gemeinde-horka.de, Internet: www.horka.de<br />

Ein Besuch in Oberschlesien –<br />

wer möchte ihn erleben?<br />

Am 7. und 8. Juli 2012 findet das traditionelle Wappenfest in unserer<br />

Partnergemeinde Renska Wies, unweit von Opole, statt.<br />

Wie in den vergangenen Jahren freuen sich die Organisatoren auch dieses<br />

Mal, Gäste aus unserer Gemeinde empfangen zu können. Das Programm<br />

beginnt Samstag mit einem Sommerfest und endet nach einem bunten<br />

Nachmittag am Sonntag mit einer ausklingenden Tanzveranstaltung.<br />

Gerne leite ich die Einladung weiter und biete allen interessierten Personen<br />

und Familien kurzfristig an, daran teilzunehmen.<br />

Wenn Sie dieses interessante Wochenende mit Ihren Bekannten in Oberschlesien<br />

erleben möchten, melden Sie sich bitte schnellstmöglich zwecks<br />

organisatorischer Absprachen in der Gemeindeverwaltung Horka.<br />

Da das Fest von der Bun<strong>des</strong>republik Deutschland i.V. mit der Organisation<br />

der deutschen Minderheit im Oppelner Schlesien finanziert wird,<br />

entstehen Ihnen keinerlei Kosten für Fahrt, Unterkunft und Verpflegung.<br />

Ich freue mich auf interessante gemeinsame Stunden.<br />

Christian Nitschke, Bürgermeister<br />

18. Niederschlesische Heiderundfahrt<br />

am 1<strong>4.</strong> Juli 2012 in Horka<br />

Strecke:<br />

Der RFV »Wehrkirch« Horka e.V. hat sich als Veranstalter das Ziel gesetzt,<br />

den teils weit gereisten Gästen mit ihren Gespannen immer wieder<br />

eine neue Strecke zu bieten. Die diesjährige Rundfahrt für historische<br />

Pferdegespanne führt über romantische Wege rund um Horka und das<br />

600-jährige Biehain.<br />

Freitag, 13.7.2012<br />

➢ ab 19.00 Uhr Bieranstich und<br />

gemütliches Beisammensein<br />

im Reiterstübchen am Stall Horka<br />

Samstag, 1<strong>4.</strong>7.2012<br />

Zeitplan:<br />

8.30– 10.00 Uhr Vorstellung und Start der Gespanne an der Reithalle<br />

12.00– 13.00 Uhr Mittagsrast an der Schliefenanlage in Niesky<br />

1<strong>4.</strong>00– 15.00 Uhr Kaffeepause in Biehain auf dem Festplatz<br />

anlässlich der Feier zum 600. Jahrestag Biehains<br />

15.00– 16.00 Uhr Zieleinfahrt der Gespanne an der Reithalle Horka<br />

ca. 16.30 Uhr Siegerehrung<br />

Elektro Tschierske<br />

Inh. Dipl.-Ing. (FH) Lutz Hennig<br />

Zum gemütlichen<br />

Ausklang am<br />

Abend treffen wir<br />

uns beim Dorffest<br />

in Biehain!<br />

(Fotografin:<br />

Steffi Ritter)<br />

• Elektrische Anlagen<br />

• Elektroinstallation • Schweißtechnik<br />

Tel. 0 35 88 / 20 04 34<br />

Fax 0 35 88 / 26 67 08<br />

Mobil 01 71 /205 42 48<br />

www.elektro-tschierske.de<br />

Muskauer Str. 31<br />

02906 Niesky<br />

Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang 7


motorrad-kausche.de<br />

Sommer-Golf-Wochen<br />

bei Auto Garant<br />

���������������<br />

����� �� �����������<br />

Der neue Golf VII kommt zum Jahresende,<br />

die Produktion <strong>des</strong> Golf VI wird in den nächsten Wochen<br />

eingestellt und auf Golf VII umgestellt.<br />

Das ist die Zeit der echten Schnäppchen.<br />

So viel bewährte Technik mit so viel Ausstattung zu so einem<br />

attraktiven Preis wird es so schnell nicht wieder geben…<br />

Wir haben besonders preiswerte Einstiegsmodelle Golf VI auf<br />

Lager und Sondermodelle Golf „Style“ und Golf „Match“, die<br />

Ihnen jede Menge Sonderausstattungen und einen gehobenen<br />

Komfort quasi zum Nulltarif bieten.<br />

Ist das interessant für Sie oder jemanden den Sie kennen?<br />

Unser Hauspreisangebot wird Sie überzeugen.<br />

* solange der Vorrat reicht.<br />

Männerchor<br />

»Frohsinn« 1877 Horka e.V.<br />

Sommersingen 2012<br />

2012 begeht der Männerchor »Frohsinn« 1877 Horka<br />

e.V. sein 135. Jubiläum. Mehrere Veranstaltungen<br />

in diesem Jahr stehen aus diesem Grund unter<br />

diesem Motto.<br />

Das traditionelle Sommersingen am 7. Juli 2012 führt den Chor mit Gästen<br />

aus dem Kreis zusammen. Nach einer Ehrung der verstorbenen Sänger<br />

auf dem Horkaer Friedhof (18.30 Uhr) gestalten wir unser Programm<br />

ab 19.30 Uhr an der Reithalle in Horka. Für einen Imbiss und Getränke<br />

wird wie immer gesorgt sein.<br />

Wir würden uns freuen, viele Gäste zu dieser Veranstaltung begrüßen zu<br />

können. Sie sind recht herzlich eingeladen.<br />

Grundschule Horka<br />

• Törtchen traf Turnschuh<br />

Kindertag der Grundschule Horka<br />

Am 1. Juni gab es an unserer Schule einen besonderen Projekttag zur<br />

gesunden Lebensweise. An verschiedenen Stationen konnten alle Schüler<br />

zum Thema »Törtchen trifft Turnschuh« Interessantes sehen und<br />

selbst ausprobieren. Bei der »Kräuterfee« Frau Stapel, auf einer Milchreise<br />

mit »Joe Clever«-Tetrapak, unserem Schulmilchversorger und an<br />

der Station »Leckeres Frühstück – versteckte Zucker« mit der Verbraucherzentrale<br />

Hoyerswerda gab es viel Neues zu erfahren.<br />

8 Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang


Aber auch wertvolle Tipps zur Körper- und Schönheitspflege hielten die<br />

Kosmetikerinnen Frau Wagner und Frau Fuss für die Mädchen und Jungen<br />

bereit. Bei lustigen Spielen in der Sporthalle und interessanten<br />

Übungen mit der Physiotherapie Penkin und dem Fitnessclub Niesky,<br />

gesponsert von der AOK, stand die sportliche Betätigung im Mittelpunkt.<br />

An verschiedenen Obst- und Gemüseständen erfuhren die Schüler<br />

viel Wissenswertes über die verschiedenen Sorten und bereiteten ein Gesundheitsbüfett<br />

mit den vielen Früchten, die uns von der Firma »Marktfrisch«<br />

in Rothenburg zur Verfügung gestellt wurden, selbst her. Häppchen<br />

mit Käse aus der Molkerei Niesky ergänzten unser Büfett.<br />

Mittag war es dann soweit: Ein riesiges, leckeres Gesundheitsbüfett für<br />

alle Schüler und Gäste stand zum ausgiebigen Verkosten bereit. Deshalb<br />

danken wir allen Helfern und Sponsoren, die unseren Kindertag in<br />

dieser etwas anderen Form mitgestalteten.<br />

Schüler und Lehrer der Grundschule Horka<br />

• Am Freitag, dem 15. Juni 2012, feierte die Klasse 2 a der Grundschule<br />

Horka ihr Abschluss- bzw. Bergfest im Waldkindergarten in<br />

Kodersdorf.<br />

Alle waren mächtig gespannt, einige kannten das Gelände schon aus der<br />

Kindergartenzeit, für andere war alles neu und toll.<br />

Nachdem sich alle Kinder mit ihren Eltern und Klassenlehrerin Fr. Noatsch<br />

eingefunden hatten, gab es Aben<strong>des</strong>sen – leckere Bratwurst und<br />

Steaks vom Grill, dazu schöne Salate, Obstspieße, Gemüse und einige<br />

Naschereien.<br />

Die Kinder konnten sich auf dem Gelände austoben, Fußball spielen,<br />

Sackhüpfen, Balancieren, Tauziehen mit Eltern u.v.m.<br />

Nachdem der selbstgebackene Knüppelkuchen verspeist war, verabschiedeten<br />

sich die Eltern. Die Kinder starteten zur Nachtwanderung mit<br />

Taschenlampe. Im Anschluss kuschelten sich alle im großen Zelt in ihren<br />

Schlafsack. Nach einer kurzen Nacht gab es bei schönem Wetter draußen<br />

Frühstück mit frischen Brötchen und Kakao.<br />

Danach wurden die Kinder abgeholt. Es war für alle ein tolles Erlebnis.<br />

Vielen Dank, dass wir das schöne Waldkindergartengelände nutzen konnten.<br />

Ein herzliches Dankeschön auch an die Bäckerei Hübner für das<br />

l eckere Brot, die Bäckerei Kämmer für die frischen Brötchen, dem<br />

Obi-Markt Niesky, der Sparkasse Kodersdorf, den Elternsprechern<br />

Fr. Engel und Fr. Wolf sowie allen, die zum Gelingen <strong>des</strong> schönen<br />

Festes beigetragen haben. A.R.<br />

Garten zu verkaufen in Kodersdorf-Bahnhof!<br />

massiver Bungalow mit Terrasse, Wasser- und<br />

Abwasseranschluss, Strom, Dusche, Brunnen<br />

Gut geeignet für Familie mit Kindern (Biehain<br />

und Kinderspielplatz Kaltwasser sehr nahe)!<br />

Preis nach Vereinbarung!<br />

Telefon 03581 311782<br />

(nach 18.00 Uhr anrufen)<br />

Vielen Dank für die schönen Geschenke<br />

und netten Überraschungen zu meiner<br />

JUGENDWEIHE<br />

sagt John Ollhoff. Mückenhain, im Mai 2012<br />

Zu vermieten:<br />

in Kunnersdorf Feldhäuser (von Privat)<br />

3-Raum-Wohnung<br />

mit Küche, Bad, Diele in der 2. Etage<br />

(Dachgeschoss), Wohnungsgröße: ca. 78 qm<br />

Kaltmiete: 300,00 Euro plus Nebenkosten<br />

(werden nach Verbrauch abgerechnet)<br />

Garage: 30,00 Euro<br />

Telefon 035825 5811<br />

www.optik-wuensche.de<br />

Jakobstraße 4 a · 02826 Görlitz · Tel. (03581) 403011<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Summer of Style.<br />

Sonnenbrillen in Ihrer Sehstärke.<br />

Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang 9<br />

Modell R3227


Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Horka<br />

3.7. Herrn Horst Reimann 80 Jahre<br />

27.7. Herrn Alfred Schmidt 92 Jahre<br />

31.7. Herrn Rolf Wiesehügel 70 Jahre<br />

2.8. Frau Waltraud Briegert 80 Jahre<br />

5.8. Herrn Heinz Rohn 92 Jahre<br />

Biehain<br />

18.7. Frau Ruth Strehle 80 Jahre<br />

Mückenhain<br />

5.7. Frau Helga Gaede 75 Jahre<br />

22.7. Frau Erika Reichel 70 Jahre<br />

25.7. Frau Gisela Knappe 80 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

NACHRUF<br />

Am 10. Juni 2012 verstarb im Alter von 81 Jahren<br />

Brandinspektor<br />

Ingbert Mühle<br />

Nach 1945 gründete Kamerad Mühle mit weiteren Einwohnern<br />

die Freiwillige Feuerwehr Biehain neu, wirkte anschließend über<br />

20 Jahre als Wehrleiter, war u.a. auch Gründungsmitglied der<br />

Sportgemeinschaft Horka und engagierte sich bis zuletzt für das<br />

Gemeinwohl in seinem Heimatort.<br />

Wir werden Herrn Ingbert Mühle stets in ehrendem Gedenken behalten.<br />

Freiwillige Feuerwehr Christian Nitschke Alters- und Ehren-<br />

Biehain Bürgermeister abteilung FFw Horka<br />

WIR WARTEN,<br />

DAMIT SIE<br />

GUT STARTEN.<br />

� � �<br />

� �<br />

� �<br />

� � Die<br />

Serie �<br />

Wir prüfen, warten und reinigen Ihre VIKING<br />

Geräte preiswert und fachgerecht.<br />

��������������������<br />

�������������<br />

��������������<br />

�������<br />

������<br />

������<br />

������������������<br />

��������������������<br />

W<br />

������������������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Wechseln Sie jetzt zu uns!<br />

»<br />

»<br />

»<br />

motorradkausche.de<br />

einfache, übersichtliche und<br />

kostengünstige Kontoführung<br />

50,00 Euro Gutschrift bei<br />

Kontoeröffnung bis 30.09.2012<br />

Telefon 035825 5252, Fax 035825 5235<br />

E-Mail: info@gemeinde-kodersdorf.de<br />

Internet: www.kodersdorf.de<br />

Die Chronik bittet um Ihre Mithilfe<br />

Für die Dokumentation in unserer Chronik suchen wir Bildmaterial von<br />

der Verlegung <strong>des</strong> Weißen Schöps und Bau <strong>des</strong> Wehrs am Mühlgraben<br />

im Juni 1981 sowie Bildmaterial über das alte Backhaus hinter dem Gemeindeamt<br />

in Kodersdorf.<br />

Bilder oder alte Schriften können Sie uns gern an folgende Adresse senden<br />

bzw. abgeben: Gemeindeamt Kodersdorf, Straße der Freundschaft<br />

1, 02923 Kodersdorf.<br />

Vielen Dank für Ihre Mithilfe und Unterstützung.<br />

Neues aus dem Kindergarten<br />

»Brüderchen und Schwesterchen«<br />

• »Bei Rot bleibe steh’n, bei Grün kannst du geh’n«<br />

Für mehrere Wochen gestalteten Kinder und Erzieherinnen ein Projekt<br />

zu dem Thema »Verkehrserziehung und Bewegung«.<br />

Kinder sollen früh die Spielregeln und Gefahren auf der Straße kennenlernen,<br />

denn je eher richtiges Verhalten trainiert wird, <strong>des</strong>to tiefer wird<br />

es verankert und <strong>des</strong>to sicherer wird es angewandt. Geistige und körperliche<br />

Beweglichkeit sind Voraussetzungen für die Teilnahme am Straßenverkehr.<br />

Deshalb war uns auch die Bewegung sehr wichtig.<br />

Auf spielerische Art und Weise wurden die Kinder an richtiges Verhalten<br />

im Straßenverkehr herangeführt. Bei der Umsetzung <strong>des</strong> Projektes waren<br />

Erzieher, Kinder und Eltern sehr kreativ und gestalteten viele inte -<br />

ressante und lehrreiche Angebote.<br />

Zum Beispiel: Kinderturntest mit der Barmer GEK, Hilfekurs für Kinder<br />

mit dem DRK, Puppenbühne der Polizei »Wie sieht es in einem Polizeiauto<br />

aus?«<br />

In den Gruppen: Lieder und Spiele mit entsprechenden Materialien, Verkehrsschilder,<br />

Ampel, Verkehrsgarten, Basteln von Schildern u.ä., Rollerprüfung,<br />

Anschnallen im Auto.<br />

Zum Abschluss <strong>des</strong> Projektes am 1. Juni war am Vormittag die Verkehrswacht<br />

mit verschiedenen Spielstationen zu Gast. Am Nachmittag verzauberte<br />

uns die »Zauberkathrin«.<br />

Auch noch andere Gäste gratulierten zum Kindertag.<br />

Herr O. Schneider brachte uns zwei neue Laufräder<br />

VR GiroKonto<br />

mit. Eines davon spendete uns Frau Niems. Dafür<br />

möchten wir uns herzlich bei beiden bedanken. Ebenso<br />

bei den Eltern, Frau Lehmann, Frau Neumann und<br />

Frau Heine, die uns an diesem Tag unterstützten, denn<br />

bei dem Regenwetter fanden alle Aktionen in den Räumen<br />

statt. Auch bei unserem Bürgermeister möchten<br />

wir uns herzlich bedanken. Er kam wie immer mit einer<br />

großen Kiste Eis. Das ließen wir uns schon vor dem<br />

Frühstück schmecken.<br />

Es grüßen herzlich<br />

die kleinen Kodersdorfer und ihre Erzieherinnen.<br />

� �<br />

� � � � � � � �<br />

� � � �<br />

Nutzen Sie unseren Service vor Ort in 17<br />

��� � �<br />

Geschäftsstellen oder 24 Stunden online<br />

� � � � ��<br />

�<br />

info@vrb-niederschlesien.de<br />

� � ���<br />

www.vrb-niederschlesien.de<br />

�<br />

�<br />

�� � �� � � �� � ��� �� �� � �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � � � ��<br />

� �<br />

�<br />

� � �<br />

10 � � Nr. 7 · �2.<br />

Juli 2012 · 17. Jahrgang<br />

� � �


Begonnen hat alles vor über 300 Jahren – nachdem 1704 sämtliche<br />

Wirtschaftsgebäude <strong>des</strong> Rittergutes bis auf die Grundmauern<br />

niederbrannten, wurde das Gesindehaus mit Stall -<br />

gebäude 1705 neu erbaut. 1735 verkaufte die Herrschaft <strong>des</strong><br />

Rittergutes Nieder-Rengersdorf den Gerichtskretscham für<br />

350 Reichstaler an Christoph Stephan. Mit der Kretschamgerechtigkeit<br />

erwarb er auch das Recht auf freien Bierausschank,<br />

Branntwein zu brennen, Brot und Semmeln zu backen und zu<br />

schlachten. Laut Überlieferungen aus der Ortschronik gab es in<br />

der wechselvollen Geschichte mehr als 20 Besitzer, zuletzt die<br />

Konsumgenossenschaft Niesky bzw. die Ostsächsische Gaststätten<br />

GmbH bis Anfang Juni 1992.<br />

Nach einer längeren Umbauphase der Gaststätte eröffneten<br />

wir den Gerichtskretscham Kodersdorf am 1. August 1992 als<br />

Familienbetrieb neu. Von Anfang an dabei waren meine Frau,<br />

meine Schwiegereltern und ich.<br />

Keiner wusste, wie eine Gaststätte nach der Wende laufen würde<br />

– mit welchen Zahlen in punkto Gästen sollte man kalkulieren?<br />

Ich weiß es noch genau – am Tag der Eröffnung kamen so<br />

viele Leute, dass wir den Ansturm kaum bewältigten. Natürlich<br />

gab es am Anfang noch kleine Schwierigkeiten, die aber im<br />

Laufe der Zeit abgestellt wurden. Aufgrund <strong>des</strong> großen Zuspruchs<br />

konnte noch eine Servicekraft eingestellt werden.<br />

20 Jahre<br />

Gerichtskretscham<br />

Kodersdorf<br />

Gaststätte & Pension<br />

Für uns als Pächter war diese Zeit nicht immer leicht, schließlich<br />

wohnten wir noch bis 2002 in Görlitz – pendelten also täglich<br />

hin und her. 1997 konnten wir das gesamte Objekt käuflich<br />

erwerben – für den Kauf und die spätere Sanierung erhielten<br />

wir keine Fördermittel.<br />

Enorme finanzielle Mittel investierten wir in die Sa nierung:<br />

Dach, Fassade und Fenster wurden komplett erneuert. Auch<br />

die Gaststube und die Pensionszimmer wurden renoviert. Zwei<br />

Wohneinheiten wurden geschaffen, die auch vermietet sind.<br />

Von Anfang an ist das Versicherungsbüro Haupt bei uns eingemietet<br />

– seit einem Jahr eine private Arbeitsvermittlung und<br />

ein An- und Verkauf für Kindersachen sowie ein Verkaufsbüro<br />

von Maler Gleim.<br />

Als wir 2002 nach Kodersdorf gezogen sind, wurde es auch für<br />

uns etwas leichter.<br />

Unsere jüngste Tochter Marén hat drei Jahre bei uns gelernt<br />

und ist nun schon fast 10 Jahre in der Gaststätte tätig. Aber<br />

auch unsere große Tochter hilft mit, wenn die personelle Not<br />

am größten ist.<br />

Beide Schwiegersöhne unterstützen uns beispielsweise beim<br />

Ausfahren der bestellten Büffets.<br />

Als sich vor fünf Jahren die Schwiegereltern aus Altersgründen<br />

zurücknahmen, wurden noch drei Arbeitskräfte eingestellt –<br />

übrigens alle aus der Region, worauf wir sehr stolz sind.<br />

In den vielen Jahren im Gastronomiegeschäft sind wir immer<br />

unserem Motto treu geblieben – schmackhafte und bezahlbare<br />

Hausmannskost zu servieren. So wird unser großes Angebot<br />

an Fischspeisen und unsere besonderen Spezialitäten, wie das<br />

Ziegenessen für zwei Personen sehr gut angenommen. Auch<br />

unser Partyservice wird intensiv nachgefragt und gebucht.<br />

Besonders im Sommer wird unser gemütlicher Biergarten sehr<br />

gern genutzt.<br />

Eigentlich könnten wir noch viel mehr berichten, damit soll es<br />

hier aber genug sein.<br />

Wir möchten uns bei allen Kodersdorfern, den Gästen aus<br />

Wiesa, Särichen, Horka, Kunnersdorf und Görlitz – ja bei allen<br />

Stammgästen und bei unserer Laufkundschaft recht herzlich<br />

für ihre langjährige Treue bedanken und hoffen, Ihr kommt<br />

alle am 1. August 2012, ab 11.00 Uhr zum Jubiläum.<br />

Herzliche Grüße vom Team <strong>des</strong> Gerichtskretscham Kodersdorf<br />

Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang 11


• 15 Jahre Waldkindergarten<br />

Es ist kaum zu glauben! Bereits seit 15 Jahren findet je<strong>des</strong> Jahr der Waldkindergarten<br />

im Schlosspark von Ober-Rengersdorf statt. Für vier Wochen<br />

erleben die Kinder die Natur hautnah.<br />

Etwa 50 Kindergartenkinder verbringen den ganzen Tag im Freien. Zum<br />

Essen und für den Mittagsschlaf stehen uns zwei große Zelte zur Verfügung.<br />

Den Kindern werden Getränke und eine warme Mahlzeit gereicht.<br />

Ebenso sind sanitäre Anlagen vorhanden.<br />

Die Kinder können so die Natur besser kennen lernen und respektieren.<br />

Durch Spaziergänge in die schöne waldreiche Umgebung lernen sie unseren<br />

Heimatort besser kennen. Sie können ihre Kräfte ausprobieren und<br />

das Spiel mit Naturmaterial regt ihre Phantasie an. Viele gemeinsame<br />

Erlebnisse bleiben den Kindern in Erinnerung. So feierten wir gemeinsam<br />

mit allen fleißigen Helfern den 15. Waldkindergarten. Unsere Kinder<br />

eröffneten mit Liedern und Gedichten den Vormittag. Gemeinsam<br />

mit unseren Gästen sahen wir uns Bilder aus den vergangenen Jahren<br />

auf der Leinwand an. Wir erlebten noch einmal, wie sich Stück für Stück<br />

die Bedingungen im Waldkindergarten verbesserten und welch schöne<br />

Erinnerungen an gemeinsame Erlebnisse die Kinder mitnehmen.<br />

Plötzlich kam die Feuerwehr um das Zelt gefahren. Sie brachte für je<strong>des</strong><br />

Kind ein Eis. Danke für die Überraschung!<br />

Mit lustigen Spielstationen für unsere Gäste ging es weiter. Herr Schöne,<br />

Frau Seifert, Frau Schütze, Herr Schön, Frau Lattermann, Zerr Zippel,<br />

Herr Gaumer und Herr Jensche zeigten echten Kampfgeist, denn die<br />

Preise waren heiß begehrt. Mit einem Würstchen am Stock und viel Spaß<br />

wurde ihr Einsatz belohnt. Wir danken allen, die so prima mitgespielt<br />

haben und hoffen, dass sie uns in den kommenden Jahren weiterhin<br />

unterstützen. die Kinder und Erzieherinnen der Kindertagesstätte<br />

»Brüderchen und Schwesterchen«<br />

Astrid Püschel<br />

Blumen & mehr<br />

Görlitzer Str. 83 · 02923 Horka · Tel. 035892 599655<br />

Öffnungszeiten: Mo. 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Di. – Fr. 8.00 – 13.00 Uhr und 1<strong>4.</strong>30 – 17.30 Uhr<br />

Sa. 8.00 – 12.00 Uhr<br />

Unsere Leistungen für Sie<br />

• Erd-, Feuer- und Seebestattungen<br />

• Eigene Feierhalle<br />

• Anzeigen, Danksagungen, Trauerdruck<br />

• Särge aus handwerklicher Produktion<br />

• große Auswahl an Wäsche und Urnen<br />

• Erledigung aller Formalitäten<br />

• Beratung auf Wunsch im Trauerhaus<br />

• Bestattungsvorsorge<br />

• Trauerfeiergestaltung<br />

Ständiger Bereitschaftsdienst<br />

Steinmetz-Meisterbetrieb seit 1913<br />

RUDOLF REICHEL OHG<br />

Grüner Graben 17/18<br />

02826 Görlitz<br />

Tel. (03581) 314054<br />

Fax (03581) 306828<br />

rudolf.reichel.ohg@web.de<br />

individuelle Natursteinarbeiten<br />

Grabmalvorsorgeverträge<br />

Grabmale · Restaurierung · Bau<br />

DRK-Blutspendetermin<br />

am Freitag, 6. Juli 2012, von 15.00 bis 18.30 Uhr<br />

in der Mittelschule Kodersdorf<br />

Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Kodersdorf<br />

11.7. Frau Barbara Bengner 75 Jahre<br />

21.7. Frau Elfriede Dehmel 80 Jahre<br />

31.7. Frau Alice Richter 80 Jahre<br />

Kodersdorf-Bahnhof<br />

23.7. Herrn Horst Langner 75 Jahre<br />

3.8. Frau Ilse Welz 85 Jahre<br />

Särichen<br />

2.7. Frau Anneliese Drescher 85 Jahre<br />

8.7. Frau Waltraud Krausche 85 Jahre<br />

8.7. Frau Irene Scholz 75 Jahre<br />

2<strong>4.</strong>7. Frau Inge Voigt 80 Jahre<br />

3.8. Frau Ilse Theurich 75 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

GÖRLITZ<br />

OBERMARKT 15<br />

☎ (0 35 81) 47 36-0<br />

Unsere Außenstellen<br />

• Filiale Bernstadt, Töpfergasse 2<br />

• Reichenbach, Fa. Schäfer,<br />

Görlitzer Straße 23<br />

• Zodel, Blumenhaus Färber<br />

Gemeinschaftsanzeige der inserierenden Firmen<br />

Alle Veränderungen,<br />

sogar die meist ersehnten,<br />

haben ihre Melancholie.<br />

Denn was wir hinter uns lassen,<br />

ist ein Teil unserer selbst.<br />

Wir müssen einem Leben<br />

Lebewohl sagen,<br />

bevor wir in ein anderes<br />

eintreten.<br />

Anatole France<br />

12 Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang


Nachträglich herzliche Glückwünsche zum Fest der GOLDENEN<br />

HOCHZEIT für die Eheleute Ingrid und Heinz Tschesche aus Kodersdorf-Bahnhof<br />

am 9. Juni 2012. Dem Jubelpaar wünschen wir noch<br />

viele schöne gemeinsame Jahre in bester Gesundheit.<br />

Herzliche Glückwünsche zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT für<br />

die Eheleute Käthe und Martin Schulz aus Wiesa am 2. August 2012.<br />

Dem Jubelpaar wünschen wir noch viele schöne gemeinsame Jahre in<br />

bester Gesundheit.<br />

Der Seniorenverein »Am Heideberg« lädt ein …<br />

7.7. Grill-Party im Schlosspark Ober-Rengersdorf<br />

Beginn: 15.00 Uhr<br />

10.7. Spielenachmittag im Partyraum Prause – Beginn: 1<strong>4.</strong>00 Uhr<br />

19.7. Erlebnisbad Krauschwitz<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr ab Wen<strong>des</strong>chleife<br />

26.7. Radlertour – Abfahrt: 15.00 Uhr ab Gemeindeamt<br />

Die Seniorenbetreuung lädt ein …<br />

12.7. Wiesa<br />

Spielenachmittag mit anschließendem Grillen<br />

im Vereinshaus der Feuerwehr<br />

Beginn: 1<strong>4.</strong>00 Uhr, Bitte um Voranmeldung (5252)<br />

17.7. Kodersdorf<br />

Grillnachmittag auf dem Festplatz im ehem. Jugendclub<br />

Beginn: 1<strong>4.</strong>00 Uhr, Bitte um Voranmeldung (5252)<br />

19.7. Särichen<br />

Grillnachmittag im Park<br />

Beginn: 16.00 Uhr, Bitte um Voranmeldung (5252)<br />

Ihre Seniorenbetreuerin Alexandra Rieger<br />

Tagesausflug mit Särichener Senioren<br />

Am 12. Juni 2012 fuhren die Särichener Senioren sowie eine Familie aus<br />

Groß-<strong>Krauscha</strong> mit mir, der Seniorenbetreuerin, und der Teich Touristik<br />

nach Radebeul in das DDR-Museum. Es sollte eine aufregende Fahrt<br />

werden. Pünktlich um 8.00 Uhr morgens ging es los.<br />

Nachdem Peter, unser Fahrer, alle Seniorinnen und Senioren an Bord<br />

hatte, kam die Begrüßung. Dann ging es über Kodersdorf nach Wiesa.<br />

Da kam unser erstes Erstaunen, denn alle fragten sich »Wo fährt der<br />

lang«?<br />

Peter meinte, dass sein Bus Hunger hat und wir noch eine klare Sicht<br />

nach draußen bräuchten. So fuhr er mit uns nach Teichhausen.<br />

Ich als Neukodersdorferin wusste nicht, wo dieses Dörfchen liegen sollte.<br />

Doch ich wurde sehr schnell aufgeklärt. Es handelt sich um Steinölsa,<br />

wo sich sein Fuhrbetrieb befand.<br />

Dort angekommen, wurde der Bus betankt und schnell noch durch die<br />

Waschanlage geschickt und dann konnte es richtig losgehen.<br />

Während der Fahrt kamen wir aus dem Staunen nicht heraus. Peter zeigte<br />

uns Dörfer, die wir so noch nie gesehen haben, und gewusst hat er auch viel.<br />

Unsere erste Kaffeepause machten wir in Rensdorf auf der längsten Bank<br />

in Sachsen. Diese Bank wurde aus nur einem Baumstamm hergestellt<br />

und misst 30 Meter.<br />

Immer wieder stellten wir fest, dass wir für unseren Ausflug das beste<br />

Wetter hatten. Weiter ging es dann über viele kleine Dörfer bis nach Altkötschenbroda.<br />

Dort angekommen, gingen wir zum Mittagessen. Dann ging es nach Radebeul<br />

in das DDR-Museum. Auf der Fahrt dorthin erzählte uns Peter<br />

wieder viele interessante Dinge und auf einmal blitzte es, aber nicht vom<br />

Himmel, nein, da stand ein Blitzer und Peter fuhr leider genau rein. Er<br />

ließ sich nicht ärgern.<br />

In dem Museum fanden wir unsere Geschichte wieder, angefangen von<br />

der Zahnpasta über Kaffee zum Toaster sowie aber auch Möbel, Spielsachen,<br />

technische Geräte, Sachen der damaligen Zeit bis hin zu unserem<br />

Lieblingsauto, dem Trabi.<br />

Pünktlich um 15.00 Uhr sollte es weitergehen, aber einer wollte nicht.<br />

Der Bus sprang nicht an! So stiegen sieben Senioren, eine Seniorin und<br />

ich aus und versuchten, den Bus zu schieben.<br />

Zum Trotz der am Rand stehenden lachenden Menschen und mit vereinten<br />

Kräften schafften wir es, dass der Bus sich bewegte und zu unserem<br />

Glück ansprang.<br />

Peter, unser Fahrer, war sichtlich erleichtert. Nun hatten wir alle Kaffeedurst.<br />

Diesen wollten wir an der Elbe an einem schönen Plätzchen stillen.<br />

Dann ging es so langsam in Richtung Heimat: Diese Fahrt war für uns<br />

alle sehr anstrengend, da leider die Klimaanlage, das Radio und Peters<br />

Mikrofon ausfielen. Aber wir haben es uns trotzdem gemütlich gemacht.<br />

Unser letzter Stopp war am Monumentberg. Dort angekommen, wurden<br />

wir schon erwartet, denn im »Lausitzblick« wollten wir zu Abend essen.<br />

Herr Jesche und ich stiegen dann noch zum Abschluss auf den Aussichts -<br />

turm, wo man eine sehr schöne und weite Sicht hatte. Nach 19.00 Uhr<br />

kam dann der Ersatzbus, der uns dann die letzten Kilometer heimfuhr.<br />

Es war ein wunderschöner, interessanter Tag gewesen.<br />

Im Namen der Senioren aus Särichen und Groß-<strong>Krauscha</strong> möchte ich einen<br />

Dank an das Busunternehmen Teich aussprechen und mich auch bei<br />

Peter bedanken. Vielen Dank für diesen erlebnisreichen Tag.<br />

Alexandra Rieger, Seniorenbetreuerin<br />

ab 7.990,– EUR*<br />

Jetzt einen Preisvorteil in Höhe von 2.000,– EUR sichern. 2<br />

*zzgl. 590,– EUR Überführung<br />

S U Z U K I - V E R T R A G S H Ä N D L E R<br />

Autohaus Gebr. Maesmans OHG<br />

Gewerbering 11<br />

02828 Görlitz<br />

Tel. 03581 386666<br />

www.maesmans.de<br />

info@maesmans.de<br />

Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang 13


Telefon 035820 60217, Fax 035820 60218<br />

E-Mail: info@gemeinde-neisseaue.de, Internet: www.neisseaue.de<br />

Sprechstunde Staatsbetrieb Sachsenforst fällt aus<br />

Die Sprechstunde <strong>des</strong> Staatsbetriebes Sachsenforst, Forstbezirk Oberlausitz,<br />

Revierförster Herr Ingo Weber, fällt im Monat Juli 2012 aus. Die<br />

nächste Sprechstunde findet am Dienstag, 7. August 2012, wie gewohnt<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindeamt Groß-<strong>Krauscha</strong>, Dorfallee 31,<br />

statt. I. Weber, Revierförster<br />

Sprechstunde der Bauen und Wohnen GmbH Ostritz<br />

Frau Rimpler von der Bauen und Wohnen GmbH Ostritz hält ihre<br />

Sprechstunden am Dienstag, dem 10. Juli 2012, von 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

im Gemeindeamt Groß-<strong>Krauscha</strong>, Dorfallee 31.<br />

Information der Kirchengemeinde Zodel<br />

Einladung zum Konzert<br />

Am Dienstag, 10. Juli 2012, findet um 18.30 Uhr eine Sommermusik<br />

in der Jesus-Christus-Kirche in Zodel statt. Es singt der Jugendchor »Die<br />

Klosterspatzen« aus Oberhausen-Sterkrade unter Leitung von Veit Zimmermann.<br />

Der Eintritt ist frei. Eine Kollekte wird erbeten.<br />

Ev. Kirchengemeinde Zodel<br />

Für die vielen Glückwünsche, Blumen und Geschenke anlässlich<br />

unserer Silberhochzeit<br />

möchten wir uns bei unseren Kindern, Verwandten, Freunden,<br />

Nachbarn sowie Bekannten ganz herzlich bedanken.<br />

das Silberne Paar Hartmut und Dagmar Wittig<br />

Groß-<strong>Krauscha</strong>, im Mai 2012<br />

Anlässlich unserer Konfirmation<br />

am Pfingstsonntag, dem 27. Mai 2012, möchten wir uns, auch<br />

im Namen unserer Eltern, für die zahlreichen Glückwünsche<br />

und Geschenke recht herzlich bedanken.<br />

Neißeaue,<br />

im Juni 2012<br />

Charlotte Brendel,<br />

Erik Loitsch,<br />

Elisa Klose und<br />

Carl Marko<br />

Kita Sonnenschein<br />

Unsere Hasen sind da<br />

Mit Hilfe von Herrn Weise aus Deschka ist nun endlich unser Hasengehege<br />

fertig.<br />

Wir bedanken uns bei Familie Gorn, Opa und Oma von Johann und Nele,<br />

sowie bei den Eltern, die uns mit Futternäpfen, Geldspenden, großen<br />

Hasenstall und Einstreu für die Ställe unterstützt haben.<br />

Die Kinder und das KITA-Team<br />

02826 Görlitz<br />

02929 Rothenburg<br />

02829 Groß <strong>Krauscha</strong><br />

Demianiplatz 44<br />

Horkaer Straße 30<br />

Dorfstraße 3<br />

Tel. 0 35 81 / 76 62 88<br />

Tel. 0172 / 9 08 08 39<br />

Tel. 0179 / 9 26 65 14<br />

Ausbildung in den Führerscheinklassen:<br />

B, BE, Ab, A direkt, A 1, M, L, auch auf Automatik<br />

Nachschulerlaubnis – Führerschein auf Probe: ASF<br />

Aufbau-Seminare für Punkteauffällige: ASP<br />

Achtung! Auch praktische Auffrischungsstunden für Führerscheinbesitzer möglich.<br />

Anmeldung: Mo. bis Do. 14–18 Uhr, Fr. 14–17 Uhr in Görlitz,<br />

Demianiplatz 44, und in Rothenburg, Tel. 0172 / 9 08 08 39<br />

Anmeldung auch bei N. Neudeck, Groß <strong>Krauscha</strong>, möglich<br />

(Tel. 03 58 20 / 6 05 12).<br />

Theorietermine 2012 (Änderungen vorbehalten)<br />

Beginn 17.00 – 20.00 Uhr Görlitz, Demianiplatz 44<br />

20.7.– 30.7.2012<br />

Sommerferien<br />

23.8. – 31.8.2012<br />

Ferienkurs<br />

www.fahrschulebuechner.de<br />

info@fahrschulebuechner.de<br />

1<strong>4.</strong>9. – 2<strong>4.</strong>9.2012<br />

14 Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang


20 Jahre Evangelische Kindertagesstätte Zodel<br />

Am 2. Juni 2012 feierte unsere Kindertagesstätte ihr 20-jähriges Jubiläum.<br />

In einem schönen Festgottesdienst, der von der Kirchengemeinde<br />

und den Kindern unserer Einrichtung gestaltet wurde, stimmten wir uns<br />

auf diesen besonderen Anlass ein.<br />

Bei Kaffee und Kuchen auf unserer Terrasse freuten wir uns über die<br />

zahlreichen Gäste, die sich mit unserer Kindertagesstätte verbunden fühlen.<br />

Anschließend fand ein buntes Programm mit Hüpfburg, Minigolf,<br />

Mitmachtheater, Bastelstraße, Kinderschminken, Luftballonmodellage<br />

und Fahrten mit der Feuerwehr statt. Leckere Waffeln versüßten uns<br />

noch zusätzlich den Nachmittag.<br />

Wir bedanken uns bei allen, die zum guten Gelingen unseres Festes beigetragen<br />

haben, z.B. den fleißigen Helfern beim Auf- und Abbau, den<br />

Kuchenbäckern, der FFw Zodel, dem Elternaktiv, den Küchenfeen, der<br />

Gemeinde Neißeaue, der Kirchengemeinde Zodel, der Raiffeisenbank<br />

sowie dem Blumenhaus Färber für die wunderschönen Gestecke. Vielen<br />

Dank auch für alle Glückwünsche, Geschenke und Spenden.<br />

die Mitarbeiterinnen der Evangelischen Kindertagesstätte Zodel<br />

Grundschule Zodel »Traugott Gerber«<br />

Programm vom Schulfest<br />

Am Anfang haben Lorenz und Luisa eine Begrüßungsansage gemacht.<br />

Dann hat das Programm schon angefangen. Die Großen Linedancer haben<br />

begonnen. Sie haben »No no never« getanzt. Danach haben die kleinen<br />

Linedancer einen Mix getanzt. Die <strong>4.</strong> Klasse (die Mädels) haben<br />

»Nossa« getanzt und die »Coolste Band der Welt« gesungen. Die Jungen<br />

der Klasse 3 haben »Eiskalt« gesungen und die Mädels »Hang over« gesungen<br />

und getanzt. Die Lehrer haben einen Pinguintanz getanzt. Danach<br />

haben sie noch einen Schultag mit Fritzi und Franzi vorgespielt.<br />

Die Klasse 2 hat getanzt. Dann kamen die Klasse 1 mit einem Tanz, der<br />

Tüchertanz und Frau Eichler sowie Frau Henke haben den Sumoringertanz<br />

aufgeführt.Herr Kaulfass kam extra für uns aus Kaltwasser.<br />

Es gab vier Mannschaften, die in Staffeln gegen einander angetreten sind.<br />

Es gab sogar einen Tanzwettbewerb.<br />

Gewonnen haben das Team England sowie die Tänzer Carolin und Michele.<br />

Herr Kaulfass hatte sogar eine Hüpfburg für uns mitgebracht.<br />

Es gab Getränke und Bratwurst. Wir und auch die Eltern hatten viel Spaß!<br />

Carolin Zippack und Tabea Lieckfeldt<br />

Christian Reisen<br />

Sechsstädteplatz 2 · 02826 Görlitz<br />

Tel. 03581 421882 und 6490895<br />

Fax 03581 421883<br />

Christian Reisen<br />

Mehrtagesfahrten für 2012<br />

11.7.–16.7.12 Bieszczady – die polnischen Waldkarpaten<br />

(5 Ü/HP mit Ausflügen, z.B. Lemberg) 349,– €<br />

21.7.–22.7.12 Thermal-Hotel »Jan«<br />

(1 Ü/VP, neuer Aquapark, Tanzabend, 1 Ausflug) 89,– €<br />

10.9.–11.9.12 Kammwanderung im Riesengebirge<br />

(1 Ü/HP, Wanderung ca. 15 km) 99,– €<br />

25.8.–1.9.12 Ostseeurlaub in Laase – Pension »Kujawiak«<br />

(7 Ü/HP mit Grillabend) 259.– €<br />

16.9.–20.9.12 Hansestädte: Hamburg, Lübeck, Bremen, Lüneburg<br />

(4 Ü/HP mit Ausflügen vor Ort) 449,– €<br />

23.9.–2.10.12 Baltikum mit Warschau<br />

(9 Ü/HP, Besichtigung Vilnius, Riga, Tallinn, Warschau) 649,– €<br />

6.10.–8.10.12 Prag (2 Ü/HP Stadtbesichtigung, Besuch <strong>des</strong> Skodawerkes) 139,– €<br />

12.10.–1<strong>4.</strong>10.12 Krummhübel im Luxus-Hotel Golebiewski<br />

(2 Ü/HP, Aqua-Park, 1 Ausflug) 149,– €<br />

13.11.–1<strong>4.</strong>11.12 Saisonabschlusswochenende<br />

(1 Ü/HP, Tanzabend, 1 Fl. Wein oder Wodka p. P.) 69,– €<br />

Tagesfahrten 2012<br />

1<strong>4.</strong>7.12 Ein Tag in Prag inkl. Mittag und Stadtführung 34,– €<br />

20.7.12 Schlachtefest in Polen inkl. Abendbrot 34,– €<br />

28.7.12 Rundfahrt durch Nordböhmen inkl. Mittag 29,– €<br />

11.8.12 Spreewald bei Nacht<br />

inkl. Spreewaldbuffet, Kahnfahrt, Folkloreprogramm 45,– €<br />

6.10.12 Fahrt nach Leipzig<br />

Besuch <strong>des</strong> MDR-Studios inkl. Stadtführung, Mittag 37,– €<br />

28.10.12 Saisonabschlussfahrt »ins Blaue«<br />

inkl. Kaffee und Kuchen, Abendbrot, Musik 34,– €<br />

22.12.12 Adventsnachmittag<br />

inkl. Kaffee und Kuchen, Abendbrot, Kulturprogramm 34,– €<br />

Alle Fahrten im modernen Reisebus und kompetente Reiseleitung, zzgl. Eintritte und<br />

Sonderwünsche, Abfahrt am Busbahnhof Demianiplatz Görlitz<br />

Weitere Angebote, z.B. Kurreisen, erhalten Sie in unserem Büro. Auch individuell<br />

gestaltete Sonderfahrten, ob für Klassenfahrten oder Familienfeiern, sind für<br />

uns kein Problem. Wir beraten Sie gern.<br />

motorrad-kausche.de<br />

Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang 15


motorrad-kausche.de<br />

Kfz-<br />

M<br />

eisterbetrieb<br />

üller Thomas Müller<br />

TÜV –AU<br />

Autoglas<br />

Inspektion<br />

Elektronik<br />

Unfallinstandsetzung<br />

Pannenhilfe<br />

Lackierung<br />

Reifenservice<br />

Klimaservice<br />

Mechanik<br />

Elektrik<br />

22 Jahre<br />

• kostenloser<br />

Werkstattersatzwagen<br />

• Steinschlagreparatur<br />

kostenlos (bei Teilkasko)<br />

Tel.: 03 58 25 /622 70<br />

Fax: 03 58 25 /622 14<br />

Mobil: 01 60 /853 01 41<br />

meister.mueller@web.de<br />

Hauptstraße 18<br />

02829 Klein-<strong>Krauscha</strong><br />

Ausbildung aller Klassen · Aufbauseminare<br />

ADAC-Sicherheitstraining<br />

Ferienkurs ....................................... 23. 7. – 31. 7. 2012<br />

Demianiplatz 26 · 02826 Görlitz · Telefon 0 35 81 / 31 48 88<br />

Fax 31 87 88 · www.fahrschule-otto.de · Kontakt@fahrschule-otto.de<br />

Anmeldung: Montag – Freitag 12.00 – 18.00 Uhr<br />

Ein Unternehmen von<br />

��������������������<br />

������������ �����������<br />

�������������������<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

Staffellauf in Krauschwitz<br />

Am 9. Juni 2012 waren Irina, Paul, Naemi, Lorenz, Franz, Linda, Tom<br />

und ich beim Staffellauf in Krauschwitz. Tabea war als Ersatz mit. Alle<br />

sind sehr schnell und geschickt gerannt.<br />

Sie haben die Übungen sehr gut gemeistert. Frau Bohlmann und Frau<br />

Rurainski haben sich sehr gefreut, dass wir so gute Sportler in der Schule<br />

haben. Dann war die Siegerehrung und unsere Schule belegte abermals<br />

den 3. Platz. Nach der Siegerehrung sind wir alle noch ins Schwimmbad<br />

gegangen. Wir alle hatten großen Spaß. Carolin Zippack<br />

Für die vielen Glückwünsche und Geschenke zu meiner<br />

Konfirmation<br />

bedanke ich mich, auch im Namen meiner Eltern, recht herzlich.<br />

Kodersdorf, Mai 2012 Rico Franke<br />

Jänkendorfer Str. 12 · 02906 Niesky<br />

Tel. 0 35 88 / 20 52 84 · Fax 20 52 85<br />

16 Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang


<strong>Krauscha</strong> e.V.<br />

Anstoß zum <strong>4.</strong> Fußball-Camp in Groß-<strong>Krauscha</strong><br />

Die Europameisterschaft 2012 ist Geschichte und schon läuft die Vorbereitung<br />

für die FIFA Fußball-Weltmeisterschaft Brasilien 201<strong>4.</strong> Für<br />

unseren Verein »<strong>Krauscha</strong> e.V.« läuft in<strong>des</strong>sen die Vorbereitung für das<br />

<strong>4.</strong> Fußball-Camp in Groß-<strong>Krauscha</strong>. Die möglichen Plätze sind alle vergeben<br />

und so rollt wieder für eine Woche der (Fuß)ball für begeisterte<br />

Jungen und Mädchen auf dem Sportplatz neben dem Freizeitzentrum.<br />

Unter der Leitung von Trainer Fred Wonneberger können sie in der Zeit<br />

vom 23. Juli bis 27. Juli 2012 zeigen, was sie schon können, aber vor<br />

allem dazu lernen. Wer kann denn wissen, ob nicht vielleicht einer dieser<br />

Jungen eines Tages in der Deutschen Nationalmannschaft spielt? Auf<br />

alle Fälle wird es für die Teilnehmer eine erlebnisreiche Woche werden.<br />

Wer feste arbeitet, soll ruhig auch feste feiern. Deshalb lädt der Vorstand<br />

am 7. Juli um 19.00 Uhr alle Mitglieder mit Partner/in zum Sommerfest<br />

<strong>des</strong> Vereins ein. Für ein paar Stunden fröhlich sein und nicht an Arbeit<br />

denken. Doch am Freitag, dem 3. August, ist um 18.00 Uhr der nächste<br />

Arbeitseinsatz im Freizeitzentrum angesetzt. Schließlich soll zur Oldie-<br />

Nacht am 11. August alles wieder top aussehen.<br />

Viel Spaß wünscht Dietmar Brauer<br />

Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Deschka<br />

18.7. Frau Renate John<br />

80 Jahre<br />

Kaltwasser<br />

1<strong>4.</strong>7. Herrn Werner Israel<br />

75 Jahre<br />

22.7. Herrn Rudi Böhmer<br />

75 Jahre<br />

31.7. Frau Irmgard Mielchen<br />

85 Jahre<br />

Neu-<strong>Krauscha</strong><br />

31.7. Frau Monika Meyer<br />

70 Jahre<br />

Zentendorf<br />

2.7. Herr Martin Wagenführ<br />

70 Jahre<br />

1.8. Frau Alice Richter<br />

91 Jahre<br />

Zodel<br />

7.7. Frau Frieda Mühle<br />

93 Jahre<br />

2.8. Herrn Heinz Wolf<br />

80 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten<br />

Geburtstagskindern auf diesem<br />

Wege alles Gute, Gesundheit<br />

und persönliches Wohlergehen!<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch zur<br />

Goldenen Hochzeit<br />

Am 9. Juni 2012 konnten Herr<br />

Peter Neumann und seine Frau<br />

Brigitte aus Kaltwasser das Fest<br />

der Goldenen Hochzeit begehen.<br />

Dazu gratuliert der Bürgermeister<br />

der Gemeinde Neißeaue<br />

nachträglich recht herzlich und<br />

wünscht dem Jubelpaar alles erdenklich<br />

Gute und beste Gesundheit,<br />

verbunden mit großem<br />

Dank für das bisherige Engagement<br />

in unserer Gemeinde.<br />

gez. Ernst, Bürgermeister<br />

Poolsaison jetzt vorbereiten!<br />

Wir liefern und montieren Komplett-Becken-Sets in großer Auswahl –<br />

auf Anfrage auch Polystyrol-Becken. Alle Becken auch<br />

für Selbsteinbau geeignet und lieferbar.<br />

Für den Saisonstart:<br />

• Poolpflegemittel<br />

• Filtersand und Filterglas<br />

• Ersatzteile<br />

• Reinigungsmittel und -geräte<br />

• Ersatzfolie<br />

Bei uns kaufen Sie<br />

garantiert Markenqualität!<br />

22<br />

JAHRE<br />

Veranstaltungen der Senioren im Juni 2012<br />

3.7. Kaffeenachmittag in Deschka<br />

10.7. Kaffeenachmittag in Zodel<br />

17.7. Kaffeenachmittag in Groß-<strong>Krauscha</strong><br />

Beginn jeweils 1<strong>4.</strong>00 Uhr<br />

In Groß-<strong>Krauscha</strong> möchte ich an die Päckchen erinnern.<br />

2<strong>4.</strong>7. Treffen aller Radler zur Fahrt nach Mückenhain. Treffpunkt<br />

wie gewohnt 1<strong>4.</strong>00 Uhr Zodel. Die Deschkaer und Groß-<strong>Krauscha</strong>er<br />

Radler warten wieder ab 1<strong>4.</strong>00 Uhr auf die Zodeler Radfreunde<br />

und dann geht es gemeinsam nach Mückenhain.<br />

19.7. Halbtagesfahrt nach Löbau zur Lan<strong>des</strong>gartenschau<br />

Abfahrt: 13.00 Uhr an den bekannten Haltestellen<br />

Preis p.P.: 35,00 €, Anmeldung und Bezahlung<br />

in der Sozialstation Zodel bis 12.7.2012<br />

Im Mai führten wir in Deschka den Kaffeenachmittag unter dem Motto:<br />

Kochen – Backen – Braten usw. durch. Jeder sollte sich etwas einfallen<br />

lassen, zu Hause was vorbereiten und eine Kostprobe davon mitbringen.<br />

Wir stellten dann zum Seniorennachmittag ein Büfett zusammen. Die<br />

Senioren hatten sich so viele leckere Sachen einfallen lassen, dass man<br />

nicht wusste, was man zuerst essen sollte. Man konnte sich ein komplettes<br />

Menü zusammen stellen. Es gab z.B. »falschen« Hasen, Auflauf,<br />

Brötchen mit Tomate-Mozarella, Blätterteig, Schnecken, Zuccini-<br />

Pfannkuchen, Fisch- und Geflügelsalat, süß-saure Gurken und Blumenkohl<br />

süß-sauer, mit Lachscreme gefüllte Eier und viele Süßspeisen, wie<br />

z.B. Rharbarber-Quarkcreme, Zitronencreme sowie Himbeer-Vanilleund<br />

Schokopudding. Jeder war begeistert von der Vielfalt der Speisen.<br />

Es wurde auch ein Schnäpschen oder ein Glas Wein zur Verdauung gereicht.<br />

Es war ein sehr gelungener Nachmittag und alle Senioren meinten,<br />

dass wir so einen Nachmittag auf alle Fälle wiederholen sollten.<br />

(Fortsetzung auf Seite 18)<br />

Manfred Drescher & Karlheinz Vetter GbR<br />

Schleiermacherstraße 43 • 02906 Niesky<br />

Telefon (03588)207786 • www.DundV.de<br />

Mo.– Fr. 8– 11 & 13– 16 Uhr • Di. bis 19 Uhr<br />

Swimming-Pool – Heizung – Bad, wir haben für alles einen Rat.<br />

Der Königsweg<br />

zu schönerem Haar<br />

Schritt für Schritt mit der Royal-Pflege-Serie Alcina<br />

Friseursalon G. Großmann<br />

Zentendorf, Tel. 03 58 20 /603 82 · Groß-<strong>Krauscha</strong>, Tel. 03 58 20 /601 38<br />

Görlitz, Biesnitzer Str. 12, Tel. 0 35 81 / 40 65 56<br />

Görlitz, Carolus-Krankenhaus, Tel. 0 35 81 / 72 17 50<br />

• Friseur • Fußpflege • Ayurvedische Fußmassage<br />

• Echthaarverlängerung / -verdichtung<br />

Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang 17<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />


Hiermit danke ich allen Senioren für ihre tolle Einsatzbereitschaft<br />

zum Beitragen eines sehr schönen Nachmittags. Elke Herrmann<br />

Baudienstleistungen<br />

Apelt<br />

Inhaber Roland Merker<br />

Dahlienweg 46 03581 879234 (fon)<br />

02827 Görlitz 03581 879233 (fax)<br />

0172 9553146<br />

roland-merker@t-online.de<br />

Manfred Drescher &<br />

Karlheinz Vetter GbR<br />

Schleiermacherstr. 43<br />

02906 Niesky<br />

BAUSERVICE<br />

Dipl.-Ing. (FH) Steffen König<br />

Geschäftsführer<br />

R. Mannack<br />

• Maurer- und Putzarbeiten<br />

• Holzbau • Trockenbau<br />

• Sandstrahlarbeiten<br />

Hauptstraße 24 • 02829 Neißeaue / Klein-<strong>Krauscha</strong><br />

Telefon (01 72) 3 70 26 14 • Fax (03 58 25) 6 25 33<br />

Explodieren Öl- und Gaspreise?<br />

Was tun? UMSTEIGEN AUF SONNE!<br />

22<br />

JAHRE<br />

Erdarbeiten<br />

Rohrleitungsbau<br />

Pflasterarbeiten<br />

Wasserbau<br />

Abriss<br />

Särichener Straße 7 · 02923 Kodersdorf<br />

Funktelefon 0171 / 8 84 35 80 · Tel. 0 3 58 25 / 6 05 03 · Fax 6 14 01<br />

Telefon 0 35 88 / 20 77 86 · www.DundV.de<br />

Swimmingpool – Heizung – Bad, wir haben für alles einen Rat!<br />

Telefon 03581 382714, Fax 03581 382716<br />

E-Mail: info@gemein<strong>des</strong>choepstal.de<br />

Internet: www.schoepstal.net<br />

Veranstaltungen in Schöpstal<br />

13.7. Kita »Sonnenhügel« – Zuckertütenfest<br />

13.7. Evangelische Kita – Zuckertütenfest<br />

18.7. Kita Schöpstal – Zuckertütenfest<br />

18.– 20.7. Querxenland für Schulanfänger<br />

27.– 29.7. Dorffesttage in Girbigsdorf<br />

Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Ebersbach<br />

13.7. Frau Margit Straube 70 Jahre<br />

13.7. Herrn Peter Zenker 70 Jahre<br />

20.7. Herrn Gerhard Lässig 70 Jahre<br />

28.7. Herrn Harald Heider<br />

Girbigsdorf<br />

70 Jahre<br />

7.7. Herrn Joachim König 70 Jahre<br />

11.7. Herrn Heinrich Andrick 75 Jahre<br />

1<strong>4.</strong>7. Herrn Udo Wolf 70 Jahre<br />

2<strong>4.</strong>7. Frau Gisela Heyne 80 Jahre<br />

5.8. Frau Gisela Ritter 75 Jahre<br />

6.8. Frau Helga Jung<br />

Kunnersdorf<br />

75 Jahre<br />

5.7. Frau Brigitta Hänel 85 Jahre<br />

9.7. Frau Hildegard Krutschke 80 Jahre<br />

1.8. Frau Anneliese Meußler 75 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

Liebe Seniorinnen,Senioren und Vorruheständler<br />

von Kunnersdorf, Ebersbach und Girbigsdorf!<br />

Zum Auftakt <strong>des</strong> Dorffestes in Girbigsdorf möchten wir Sie auch in diesem<br />

Jahr wieder in zu unserer gemeinsamen Veranstaltung am Freitag,<br />

dem 27. Juli 2011, um 15.00 Uhr, sehr herzlich in das Festzelt im Auepark<br />

Girbigsdorf einladen.<br />

Natürlich haben wir auch ein kleines Programm für Sie vorbereitet.<br />

Bei Kaffee und Kuchen wünschen wir Ihnen ein paar vergnügliche Stunden<br />

mit guter Laune und Sonnenschein.<br />

Die Helferinnen<br />

25. Spieltag<br />

TSV Kunnersdorf–<br />

Energie Görlitz 3:7<br />

Am 19. Mai 2012 kam der SV Energie Görlitz nach<br />

Kunnersdorf. Der TSV wollte die Schlappe aus dem<br />

Hinspiel wett machen. Energie spielte am Anfang<br />

nur mit zehn Mann. Deswegen konnten die Schöpstaler<br />

das Spiel machen. David Pausch erzielte mit einem Schlenzer die<br />

verdiente Führung für den Gastgeber. Das Ergebnis war auch gleichzeitig<br />

der Halbzeitstand. Nach Wiederanstoß kam jedoch Görlitz zum Ausgleich.<br />

Als René Kurz sich über die rechte Seite durchsetzte und zur Flanke<br />

kam, flog sie nicht wie gewohnt auf den Kopf von Ronny Wietasch,<br />

sondern gleich ins Tor zur erneuten Führung. Durch einen Fehler in der<br />

Defensive glich Energie wieder aus.<br />

Jetzt passierte das Unfassbare. Nach zwei Einwürfen und zwei Ecken<br />

erhöhten die Gäste auf sage und schreibe 6:2. Da nützte auch das 3. Tor<br />

durch Torsten Mühle nichts mehr. Am Ende stand eine 3:7-Niederlage<br />

zu Buche und jeder fragte sich, wie es dazu kam.<br />

18 Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang


Die Abteilung Fußball <strong>des</strong> TSV Kunnersdorf sucht ab sofort<br />

einen Jugendleiter sowie Übungsleiter für den Nachwuchsbereich!<br />

Bei Interesse und Fragen bitte melden unter 035825 61787 bei<br />

Abteilungsleiter Olaf Kossack.<br />

Weitere Informationen<br />

aus nah und fern …<br />

Schüler der 7. Klassen<br />

und Eltern aufgepasst!<br />

Anmeldung Jugendweihe 2013<br />

Nachdem die Jugendweihen 2012 mit weiter<br />

steigenden Teilnehmerzahlen großen<br />

Anklang gefunden haben, läuft die Anmeldung<br />

zur Jugendweihe 2013 beim Sächsischen<br />

Verband für Jugendarbeit und Jugendweihe e.V. Als anerkannter<br />

Träger der freien Jugendhilfe zur Förderung der Jugendpflege und Jugendfürsorge<br />

führt der Sächsische Verband die 160-jährige Tradition der<br />

weltlich humanistischen Jugendweihefeier fort. Jugendweihe – der symbolische<br />

Schritt vom Kind zum Erwachsenen – wird nicht nur in der<br />

Feierstunde getan, sondern auch in den monatlich vielfältigen Veranstaltungen<br />

und Leistungen aus unserem Angebotspaket zu Bildung, Kultur,<br />

Sport, Reisen, die die Jugendlichen auf das Leben mit vorbereiten. Natürlich<br />

fehlt die Jugendweihe-Abschlussfahrt nicht. Sie geht in den<br />

Osterferien 2013 nach Paris. Um die Vielfalt der Veranstaltungen entsprechend<br />

den Bedürfnissen der Jugendlichen einordnen zu können, bitten<br />

wir um Anmeldung bis 30. Juni 2012. Dazu gibt es noch einen weiteren<br />

Vorteil in der Höhe der Teilnehmergebühr.<br />

Sie erreichen uns:<br />

Neben den bereits durchgeführtenInformationsabenden,<br />

führen wir gern<br />

auch weitere vom Sächsischen<br />

Verband für<br />

Jugendarbeit und Jugendweihe<br />

e.V. durch.<br />

Regionalbüro Görlitz,<br />

Klosterplatz 7,<br />

02826 Görlitz,<br />

Tel. 03581 8791900,<br />

Fax 03581 8791901,<br />

Mobil 0151 16337491<br />

Mail: goerlitz@<br />

jugendweihe-sachsen.de<br />

Bürozeit: dienstags<br />

von 10.00 bis 12.00 und<br />

13.30 bis 17.00 Uhr,<br />

Sprechzeiten<br />

(nicht in den Schulferien):<br />

Niesky:<br />

jeden 1. Donnerstag im Monat in<br />

der Zeit von 1<strong>4.</strong>00 bis 17.00 Uhr,<br />

Fahrschule Zorn, 02906 Niesky,<br />

Muskauer Str. 6<br />

Zittau: jeden 2. Donnerstag im<br />

Monat von 1<strong>4.</strong>00 bis 17.00 Uhr,<br />

Deutscher Kinderschutzbund,<br />

Goethestr. 2, 02763 Zittau<br />

Löbau: jeden 3. Donnerstag im<br />

Monat von 1<strong>4.</strong>00 bis 16.30 Uhr,<br />

KUWEIT, Poststr. 8,<br />

02708 Löbau<br />

Weißwasser: jeden <strong>4.</strong> Donnerstag<br />

im Monat von 13.30 bis<br />

16.30 Uhr, Fahrschule Lysk,<br />

Südpassage, 02943 Weißwasser<br />

Dorfweg 1 · 02923 Horka<br />

Telefon 035892/36346<br />

Telefax 035892/36347<br />

Funk 0170/3800954<br />

Ihre Freude<br />

an Hof und Garten<br />

Gartengestaltung, Grünanlagen,<br />

Gartenteiche, Pflanzarbeiten,<br />

Grabpflege, Pflasterarbeiten<br />

und Zaunbau<br />

• Bedachungen aller Art • Bauklempnerei<br />

• PVC- und Bitumenabdichtung<br />

Dorfallee 36 · 02829 Neißeaue OT Groß-<strong>Krauscha</strong><br />

Telefon / Fax 03 58 20 /623 79 · Mobil 01 73 /783 59 23<br />

Heizungsbau<br />

Inh. Eckhard Michael<br />

Heizung / Sanitär / Sauna<br />

Infrarot-Wärmekabinen<br />

02923 Kodersdorf · Schulstr. 50 a · Tel. 03 5825/5270 · Fax 6 04 41<br />

www.em-heizungsbau.de · eckhard-michael@em-heizungsbau.de<br />

Zimmerei und Restaurierung Simon<br />

Inh. Chris Simon Meisterbetrieb<br />

• Dach- und Schieferarbeiten<br />

• Dachstühle • Carports<br />

• Vordächer • Pergolen<br />

• Treppen • Decken<br />

• allgemeine Holzarbeiten<br />

• Restauration und Sanierung<br />

historischer Holzkonstruktionen<br />

Oststraße 11 · 02923 Kodersdorf<br />

Telefon 03 58 25 / 6 02 91 · Funk 01 74 / 6 06 70 47<br />

Zur Wasserscheide 9 · 02923 Horka OT Biehain<br />

Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang 19


N<br />

E<br />

U<br />

Warmwasser-Erwärmung<br />

ohne Öl, Gas- und Netzstrom -<br />

nie mehr bezahlen!<br />

Energiekosten senken<br />

durch Eigenverbrauch<br />

�����<br />

����� ��� �����<br />

(0 35 91) 30 20 41 · www.elektro-scholze-bautzen.de<br />

02625 Bautzen · Dresdener Straße 64<br />

Die Saison ist eröffnet mit<br />

dem neuen Bauernhofcafé!<br />

Hier erleben Sie Natur pur:<br />

• Besichtigung • Erholung<br />

• Entspannung • Softeis • Kaffee<br />

• Bauernhofkuchen und<br />

frische gegrillte Broiler<br />

• Erfrischungsgetränke<br />

• kühles Bier vom Fass<br />

Eintritt frei!<br />

Geflügelhof Mario Steinert · 02906 Diehsa · Weißenberger Str. 73 a · Tel. (03 58 27) 7 84 28<br />

Für unsere Jüngsten:<br />

jeden Sonntag<br />

von 10 bis 18 Uhr<br />

Bauernhof, Café und<br />

Biergarten geöffnet!<br />

www.frischgefluegel-steinert.de<br />

Riesen-Hüpfkissen und Riesen-Sandkasten!<br />

ab 12.00 Uhr Pony-Kutschfahrten für Jung und Alt<br />

20 Nr. 7 · 2. Juli 2012 · 17. Jahrgang

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!