12.02.2013 Aufrufe

Ausgabe Nr. 6 vom 23. Mai 2008 - Gemeinde Kodersdorf

Ausgabe Nr. 6 vom 23. Mai 2008 - Gemeinde Kodersdorf

Ausgabe Nr. 6 vom 23. Mai 2008 - Gemeinde Kodersdorf

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Gemeinde</strong><br />

Horka<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Kodersdorf</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Neißeaue<br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

Schöpstal<br />

VERWALTUNGSVERBAND WEISSER SCHÖPS/NEISSE<br />

Herausgeber: Verwaltungsverband Weißer Schöps / Neiße. Für amtliche Mitteilungen verantwortlich: Verwaltungsverbandsvorsitzender oder seine Vertreter im Amt.<br />

Anzeigenannahme: Ebermann und Rast GbR, Marketing & Sponsoring, Gewerbepark Niedergurig, (Haus 14) 02694 Malschwitz, Tel. (0 35 91) 67 33 11, Fax 67 33 67,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@marketingfirma.de; Anzeigenverantw.: Herr Rast; Satz + Druck: Winter Druck, Gewerbestraße 2, 02747 Herrnhut, Tel. (03 58 73) 4 1 8-0, Fax 4 18 88<br />

<strong>Nr</strong>. 6 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 13. Jahrgang<br />

INHALT<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Verwaltungsverband<br />

Weißer Schöps / Neiße S. 2<br />

<strong>Gemeinde</strong> Horka S. 3<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> S. 5<br />

<strong>Gemeinde</strong> Neißeaue S. 6<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schöpstal S. 8<br />

Mitteilungen<br />

und Informationen<br />

<strong>Gemeinde</strong> Horka S. 9<br />

<strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> S. 11<br />

<strong>Gemeinde</strong> Neißeaue S. 16<br />

<strong>Gemeinde</strong> Schöpstal S. 21<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

erscheint am 7.7.<strong>2008</strong>.<br />

Redaktionsschluss<br />

ist der 19.6.<strong>2008</strong>.<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Ingrid Hüttermann<br />

<strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Kodersdorf</strong><br />

Straße der Freundschaft 1<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Tel. 03 58 25 / 52 52<br />

Fax 03 58 25 / 52 35<br />

amtsblatt@<br />

vwvwschoeps-neisse.de<br />

www.kodersdorf.de


Telefon 035825/700-0, Fax 035825/700-18<br />

E-<strong>Mai</strong>l: sekretariat@vwvwschoeps-neisse.de<br />

Internet: www.vwvwschoeps-neisse.de<br />

Standesamt: Telefon 03 58 25 /607 76<br />

Einladung<br />

Hiermit lade ich zur Sitzung des Verwaltungsverbandsausschusses am<br />

Dienstag, dem 10. Juni <strong>2008</strong>, um 8.00 Uhr in das Gebäude des Verwaltungsverbandes<br />

Weißer Schöps/Neiße, Straße der Einheit 79, 02923<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, ein.<br />

Ich bitte Sie, die Einladung in den Schaukästen zu beachten.<br />

Ernst, Verbandsvorsitzender<br />

Beschlussvorlagen aus der Sitzung<br />

des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps /Neiße<br />

<strong>vom</strong> 16. April <strong>2008</strong><br />

öffentlich<br />

0005 / 05 / <strong>2008</strong> Beschlussfassung Fortführung Programm<br />

european energy award<br />

nicht öffentlich<br />

0006/05/<strong>2008</strong> Personalangelegenheiten<br />

Ländliche Neuordnung in Sachsen<br />

Teilnehmergemeinschaft<br />

der Ländlichen Neuordnung<br />

S127 – Verlegung östlich Kunnersdorf,<br />

Bereich Nord<br />

Ländliche Neuordnung S 127 –<br />

Verlegung östlich Kunnersdorf, Bereich Nord<br />

Landkreis: Niederschlesischer Oberlausitzkreis, Stadt Görlitz<br />

<strong>Gemeinde</strong>: Neißeaue, Stadt Görlitz<br />

Öffentliche Bekanntmachung und Ladung<br />

Die Grundstückseigentümer und Erbbauberechtigten bzw. ihre gesetzlichen<br />

Vertreter und Bevollmächtigten im Neuordnungsgebiet des<br />

Unternehmensverfahrens S 127 – Verlegung östlich Kunnersdorf, Bereich<br />

Nord werden hiermit recht herzlich eingeladen zu einer öffentlichen<br />

Teilnehmerversammlung zur Erläuterung der Ergebnisse<br />

der Wertermittlung mit anschließender Auslegung<br />

am Mittwoch, dem 2.7.<strong>2008</strong>, um 19.00 Uhr<br />

im Ortschaftszentrum Zodel, Dorfstraße 167, 02829 Neißeaue<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bericht über den Stand des Verfahrens<br />

2. Erläuterung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

3. Allgemeine Aussprache, Fragen und Diskussion<br />

Im Anschluss an die Erläuterung liegen die Ergebnisse der Wertermittlung<br />

<strong>vom</strong> 3.7.<strong>2008</strong> bis einschließlich 30.7.<strong>2008</strong> für alle Beteiligten zur<br />

Einsichtnahme im Verwaltungsverband Weißer Schöps / Neiße, Straße<br />

der Einheit 79, 02923 <strong>Kodersdorf</strong> während der Dienststunden aus.<br />

Während der vierwöchigen Auslegung der Ergebnisse der Wertermittlung<br />

können Einwendungen schriftlich bei der<br />

Teilnehmergemeinschaft der Ländlichen Neuordnung<br />

S127 – Verlegung östlich Kunnersdorf, Bereich Nord<br />

beim Staatlichen Amt für Ländliche Entwicklung Kamenz<br />

Garnisonsplatz 9, 01917 Kamenz<br />

vorgebracht werden.<br />

gez. Thiem, Vorstandsvorsitzende<br />

Die vorgenannte öffentliche Bekanntmachung und Ladung gilt für die<br />

Flurbereinigungsgemeinde Neißeaue und für die angrenzende <strong>Gemeinde</strong><br />

Schöpstal.<br />

Mitteilung an alle Steuerpflichtigen<br />

Wir möchten Sie an den nächsten Zahlungstermin am 1.7.<strong>2008</strong> erinnern.<br />

An diesem Tage sind zur Zahlung fällig:<br />

• Jahreszahler Grundsteuer B<br />

• Jahreszahler Grundsteuer A<br />

Sollten Sie noch keine Einzugsermächtigung erteilt haben, denken Sie<br />

bitte an die pünktliche Zahlung. Dadurch können Sie sich zusätzliche<br />

Kosten durch Mahngebühren und Säumniszuschläge ersparen. Wenn Sie<br />

eine Einzugsermächtigung erteilen, dann denken wir an Ihre Zahltermine.<br />

gez. Kaiser, Kämmerei<br />

Mitteilung des Einwohnermeldeamtes<br />

Lohnsteuerkarten 2007<br />

Bitte geben Sie Ihre Lohnsteuerkarte 2007 an das Finanzamt oder an das<br />

Einwohnermeldeamt des Verwaltungsverbandes Weißer Schöps / Neiße<br />

ab.<br />

Die Lohnsteuerkarten 2007 sind wichtig für die Verteilung der Lohnund<br />

Einkommensteuer auf die einzelnen <strong>Gemeinde</strong>n, denn jede abgegebene<br />

Lohnsteuerkarte erhöht die Einnahmen der Wohnsitzgemeinde und<br />

wirkt sich zum Vorteil aller Einwohner aus.<br />

Bekanntmachung<br />

des Zweckverbandes<br />

Abwasser Rothenburg /O.L.<br />

Die für den 26.5.<strong>2008</strong> einberufene Verbandsversammlung findet<br />

nicht statt. Die Versammlung wird auf den 16.6.<strong>2008</strong> verschoben<br />

(siehe Veröffentlichung).<br />

gez. Dohrmann,<br />

Verbandsvorsitzender<br />

2 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Bekanntmachung<br />

des Zweckverbandes<br />

Abwasser Rothenburg /O.L.<br />

Am Montag, dem 16.6.<strong>2008</strong>, findet um 18.00 Uhr die nächste<br />

Sitzung des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg / O.L. im<br />

Ratszimmer des Rathauses Rothenburg, Marktplatz 1, 02929 Rothenburg<br />

statt.<br />

Tagesordnung<br />

öffentlicher Teil<br />

1. Eröffnung der Sitzung und Begrüßung der Gäste<br />

– Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung<br />

– Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

– Festlegung der zwei Unterzeichner<br />

der Sitzungsniederschrift<br />

– Bestätigung der Tagesordnung<br />

2. Bestätigung der Niederschrift der Sitzungen <strong>vom</strong> 10.4.<strong>2008</strong><br />

und 21.4.<strong>2008</strong><br />

3. Beratung und Beschlussfassung der 1. Nachtragssatzung des<br />

Zweckverbandes Abwasser Rothenburg / O.L. für das Wirtschaftsjahr<br />

<strong>2008</strong> (Beschluss-<strong>Nr</strong>.: 17 / <strong>2008</strong>)<br />

4. Mitteilungen der Verwaltung<br />

5. Anfragen / Mitteilungen der Verbandsmitglieder<br />

nicht öffentlicher Teil<br />

gez. Dohrmann, Verbandsvorsitzender<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des Zweckverbandes<br />

Abwasser Rothenburg /O.L.<br />

Der Entwurf der 1. Nachtragssatzung Haushalt <strong>2008</strong> wird entsprechend<br />

§ 76 (1) SächsGemO in der Zeit <strong>vom</strong> 26.5. bis 3.6.<strong>2008</strong> im<br />

Rathaus Rothenburg, Marktplatz 1, Zimmer 102, zur Einsichtnahme<br />

für alle Abgabenpflichtigen öffentlich ausgelegt.<br />

Abgabenpflichtige des Zweckverbandes können in der Zeit <strong>vom</strong><br />

4.6. bis 12.6.<strong>2008</strong> Einwendungen gegen den Entwurf erheben. Die<br />

Einwendungen können schriftlich oder zur Niederschrift bei der<br />

auslegenden Stelle abgegeben werden.<br />

Mo., Mi., Fr. 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Di. 9.00–12.00 Uhr und 14.00–16.00 Uhr<br />

Do. 9.00–12.00 Uhr und 14.00–18.00 Uhr<br />

gez. Dohrmann, Verbandsvorsitzender<br />

des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg / O.L.<br />

1. Änderungssatzung zur Satzung<br />

über die öffentliche Schmutzwasserbeseitigung<br />

des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg /O.L.<br />

(Schmutzwassersatzung – SWS)<br />

Aufgrund von § 63 Abs. 2 des Sächsischen Wassergesetzes (SächsWG) in der Neufassung<br />

<strong>vom</strong> 18.10.2004 (SächsGVBl. S. 482), zuletzt geändert durch Artikel 2 des<br />

Gesetzes <strong>vom</strong> 9.7.2007 (SächsGVBl S. 310, 319) und der §§ 4, 14 und 124 der <strong>Gemeinde</strong>ordnung<br />

für den Freistaat Sachsen (SächsGemO) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

<strong>vom</strong> 18.3.2003 (SächsGVBl. S. 55; ber. SächsGVBl. 2003, S. 159)<br />

zuletzt geändert durch Gesetz <strong>vom</strong> 10.6.2003 (SächsGVBl. S. 151) und der<br />

§ 47 Abs. 2 i. V. m. § 6 Abs. 1 und § 5 Abs. 4 Sächsisches Gesetz über die Kommunale<br />

Zusammenarbeit (SächsKomZG) <strong>vom</strong> 19.8.1993 (SächsGVBl. S. 815; ber.<br />

SächsGVBl. S. 148) in Verbindung mit den §§ 2, 9, 17 und 33 des Sächsischen<br />

Kommunalabgabengesetzes (SächsKAG) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

<strong>vom</strong> 26.8.2004 (SächsGVBl. S. 418; ber. SächsGVBl. 2005, S. 306), zuletzt geändert<br />

durch Art. 9 des Gesetzes <strong>vom</strong> 14.7.2005 (SächsGVBl. S. 167) hat die<br />

Verbandsversammlung des Zweckverbandes Abwasser Rothenburg /O.L. am<br />

10.4.<strong>2008</strong> folgende Änderungssatzung zur Schmutzwassersatzung <strong>vom</strong> 27.9.2007<br />

beschlossen:<br />

§ 1 Änderungen<br />

Der § 25 – Inkrafttreten – wird wie folgt gefasst:<br />

»Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft. Gleichzeitig tritt<br />

die Abwassersatzung <strong>vom</strong> 2.6.2005 außer Kraft.«<br />

§ 2 Inkrafttreten<br />

Diese Satzung tritt am Tage nach ihrer Bekanntmachung in Kraft.<br />

Rothenburg, den 10.4.<strong>2008</strong> gez. Dohrmann, Verbandsvorsitzender<br />

Bekanntmachungsvermerk<br />

(Hinweis nach § 4 Abs. 4 SächsGemO)<br />

Nach §§ 47 Abs. 2 Satz 1, § 6 Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 4 Abs. 4 SächsGemO<br />

gelten Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften<br />

der SächsGemO zustande gekommen sind, ein Jahr nach ihrer Bekanntmachung<br />

als von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Das gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzungen, die Genehmigungen oder<br />

die Bekanntmachung der Satzung verletzt worden sind,<br />

3. der Verbandsvorsitzende dem Beschluss nach §§ 47 Abs. 2 Satz 1, § 6<br />

Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 52 Abs. 2 SächsGemO wegen Gesetzeswidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

4. vor Ablauf der in §§ 47 Abs. 2 Satz 1, § 6 Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 4<br />

Abs. 4 Satz 1 SächsGemO genannten Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber dem<br />

Zweckverband unter Bezeichnung des Sachverhaltes, der die Verletzung<br />

begründen soll, schriftlich geltend gemacht worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach den Ziffern 3 oder 4 geltend gemacht worden, so kann auch<br />

nach Ablauf der in §§ 47 Abs. 2 Satz 1, § 6 Abs. 1 SächsKomZG i. V. m. § 4 Abs. 4<br />

Satz 1 SächsGemO genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.<br />

Rothenburg, den 10.4.<strong>2008</strong> gez. Dohrmann, Verbandsvorsitzender<br />

Niederschlesischer Oberlausitzkreis /Landratsamt<br />

Wichtige Informationen<br />

für alle Schaf- und Ziegenhalter<br />

– Impfung gegen die Blauzungenkrankheit –<br />

Alle Schaf- und Ziegenhalter werden aufgefordert, sich zwecks Impfung<br />

ihrer Tiere in die bei den <strong>Gemeinde</strong>n in der Zeit <strong>vom</strong> <strong>23.</strong>5.<strong>2008</strong> bis<br />

29.5.<strong>2008</strong> ausliegenden Listen zu einem der angebotenen Impftermine<br />

einzutragen. Die Impftermine werden voraussichtlich im Zeitraum <strong>vom</strong><br />

2.6.<strong>2008</strong> bis 15.6.<strong>2008</strong> angeboten. Die Impfpflicht besteht für alle Schafe-<br />

und Ziegen ab einem Alter von drei Monaten und erfolgt durch die<br />

der <strong>Gemeinde</strong> zugewiesenen Tierärzte.<br />

Der Tierhalter hat die am gewählten Termin durchzuführende Impfung in<br />

vollem Umfang zu unterstützen. Für einen schnellen und reibungslosen<br />

Ablauf müssen die Tiere bereits gefangen bzw. aufgestallt sein.<br />

Für Rückfragen steht Ihnen das Lebensmittelüberwachungs- und Veterinäramt,<br />

Frau Nicht unter 0 35 88 / 28 51 24 und Frau Hoffmann unter<br />

0 35 88 / 28 51 23 zur Verfügung.<br />

Sprechzeiten der Energieberatungsstellen<br />

• Stadtverwaltung Niesky, Muskauer Str. 20 / 22, 02906 Niesky<br />

Beratung jeden 1. Donnerstag im Monat von 15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Tel. Vereinbarung unter 0 35 91 / 46 46 12 oder 01 62/5261257<br />

• Stadtverwaltung Görlitz, Umweltamt, Untermarkt 6 – 8,<br />

02806 Görlitz, Telefon 0 35 81 / 67 17 01<br />

Dienstag 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 9.00 bis 12.00 und 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Weiteres Informationsmaterial liegt im Verwaltungsverband und in<br />

den Mitgliedsgemeinden aus.<br />

Telefon 035892/3273, Fax 035892/3041<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gemeindeverwaltung@horka.de, Internet: www.horka.de<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> Horka verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

Verwaltungsverband Weißer Schöps /Neiße<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong> Horka<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am Sonntag, dem 8. Juni <strong>2008</strong> finden gleichzeitig die Wahlen<br />

zum Kreistag und zum Landrat im Landkreis Görlitz und die<br />

Wahl zum Bürgermeisters in der <strong>Gemeinde</strong> Horka statt.<br />

Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr. (weiter Seite 4)<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 3


Der Termin einer etwa notwendig werdenden Neuwahl des<br />

Landrates /Bürgermeisters ist Sonntag, der 22. Juni <strong>2008</strong>.<br />

Die Neuwahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> Horka ist in folgende drei Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahlbezirk 01: Ortsteil Horka<br />

Wahlraum: Grundschule,<br />

Rothenburger Straße 10, 02923 Horka<br />

Wahlbezirk 02: Ortsteil Biehain<br />

Wahlraum: Kulturhaus, OT Biehain,<br />

Am Erlchberg 1, 02923 Horka<br />

Wahlbezirk 03: Ortsteil Mückenhain<br />

Wahlraum: Dorfhaus, OT Mückenhain,<br />

Rosengasse 10, 02923 Horka<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist in einen gemischten und zwei allgemeine Wahlbezirke<br />

eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum<br />

18.5.<strong>2008</strong> übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der<br />

Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann.<br />

3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Der Stimmzettel ist für<br />

die Wahl des<br />

Kreistages von hellrosa Farbe;<br />

Landrates von blauer Farbe, bei der Neuwahl fliederfarben;<br />

Bürgermeisters von weißer Farbe; bei der Neuwahl hellgrün.<br />

Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem<br />

Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt.<br />

4.1 Jeder Wähler hat bei der Kreistagswahl drei Stimmen.<br />

Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer<br />

1. die für den Wahlkreis zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe<br />

ihrer Bezeichnung und in der gemäß § 20 Abs. 5 KomWO<br />

bestimmten Reihenfolge,<br />

2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift<br />

in der zugelassenen Reihenfolge. Es können nur Bewerber gewählt<br />

werden, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind.<br />

Der Wähler kann seine Stimmen Bewerbern aus verschiedenen<br />

Wahlvorschlägen geben (panaschieren) und einem Bewerber bis zu<br />

drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen<br />

in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber,<br />

dem oder denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen<br />

oder auf andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

4.2 Jeder Wähler hat bei der Landrats- /Bürgermeisterwahl eine<br />

Stimme.<br />

Der Stimmzettel enthält für die Landratswahl und Bürgermeisterwahl<br />

die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift<br />

der Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge in der nach<br />

§ 20 Abs. 6 KomWO festgestellten Reihenfolge.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem<br />

Stimmzettel einen der im Stimmzettel aufgeführten Bewerber<br />

durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

Sofern nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde gilt:<br />

Der Stimmzettel enthält für die Bürgermeisterwahl den Familiennamen,<br />

Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift des Bewerbers<br />

des zugelassenen Wahlvorschlags, sowie eine freie Zeile.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem<br />

Stimmzettel dem im Stimmzettel aufgeführten Bewerber durch Ankreuzen<br />

oder auf eine andere eindeutige Weise oder eine andere<br />

wählbare Person (zu den Wählbarkeitsvoraussetzungen § 49 Sächs-<br />

GemO) durch eindeutige Benennung als gewählt kennzeichnet.<br />

5. Jeder Wähler kann – außer er besitzt einen Wahlschein – nur in dem<br />

Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis<br />

er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie<br />

ein amtlicher Personalausweis – ausländische Unionsbürger ihren<br />

Identitätsnachweis – oder Reisepass mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung<br />

soll bei der Wahl vorgelegt und bei einer etwaigen<br />

Neuwahl abgegeben werden. Die Stimmzettel müssen <strong>vom</strong> Wähler<br />

in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und einzeln gefaltet<br />

werden.<br />

6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Stimmabgabe<br />

in einem beliebigen Wahlraum des Wahlkreises oder durch Briefwahl<br />

wählen.<br />

7. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimmzettel,<br />

einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beantragen und seinen Wahlbrief mit den Stimmzetteln<br />

(im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig dem Vorsitzenden des <strong>Gemeinde</strong>wahlausschusses<br />

der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Anschrift<br />

übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle beantragt<br />

werden.<br />

Der Antrag kann für die Wahl und / oder die etwaige Neuwahl gestellt<br />

werden.<br />

8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich<br />

ausüben.<br />

Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder der<br />

durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben,<br />

kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die<br />

Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die<br />

sie bei der Hilfeleistung von der Wahl eines anderen erlangt.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis der Wahl<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar<br />

(§ 107 a Abs. 1 und 3 StGB).<br />

9. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung<br />

des Wahlergebnisses im Wahlbezirk / Briefwahlvorstand<br />

sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung<br />

des Wahlgeschäftes möglich ist.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 16.5.<strong>2008</strong> gez. Ernst, Verbandsvorsitzender<br />

Verwaltungsverband Weißer Schöps /Neiße<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong> Horka<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

der zugelassenen Wahlvorschläge für die Wahl<br />

zum Bürgermeister in der <strong>Gemeinde</strong> Horka<br />

am Sonntag, dem 8. Juni <strong>2008</strong><br />

Es wurden folgende Wahlvorschläge zugelassen:<br />

Bezeichnung Bewerber Beruf Geburts- Anschrift<br />

des Wahlvorschlages (Familienname, oder Stand jahr (Haupt-<br />

(Name der Partei /<br />

Wählervereinigung,<br />

Kurzbezeichnung /<br />

Kennwort)<br />

Vorname) wohnung)<br />

Christlich Nitschke, Bürgermeister 1953 Uhsmanns-<br />

Demokratische Christian dorfer Str. 27<br />

Union Deutschlands<br />

CDU<br />

02923 Horka<br />

DIE LINKE Ludwig, Kfz- 1951 Görlitzer Str. 3<br />

Andreas Handwerksmeister<br />

02923 Horka<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 16.5.<strong>2008</strong> gez. Ernst, Verbandsvorsitzender<br />

Die Wahlbekanntmachung und die Bekanntmachung der zugelassenen<br />

Wahlvorschläge für die Bürgermeisterwahl hängen in der<br />

Zeit <strong>vom</strong> <strong>23.</strong>5. bis 2.6.<strong>2008</strong> in den Schaukästen aus.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

Die nächste Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rates Horka findet am Donnerstag,<br />

dem 19. Juni <strong>2008</strong>, um 19.30 Uhr im <strong>Gemeinde</strong>amt Horka statt. Die<br />

Tagesordnung und mögliche Änderungen werden rechtzeitig in den<br />

Schaukästen bekannt gegeben.<br />

Ortschaftsratssitzung<br />

Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Mückenhain findet am Montag,<br />

dem 16. Juni <strong>2008</strong>, um 20.00 Uhr im Dorfhaus Mückenhain statt.<br />

Beschluss aus der öffentlichen Sitzung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>vom</strong> 13.3.<strong>2008</strong><br />

14 / 08 Verkauf eines Flurstücks in der Gemarkung Mückenhain<br />

4 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>vom</strong> 17.4.<strong>2008</strong><br />

15/08 Bauantrag Carport, Gartenlaube und Stallanbau in Mückenhain<br />

16 / 08 ausgesetzt<br />

17 / 08 Bauantrag Garagenerweiterung in Mückenhain<br />

18 / 08 Bauantrag Floristikgeschäft in Horka<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass ab 27.6.<strong>2008</strong> für die Dauer von<br />

einer Woche die durchschnittlichen Betriebskosten 2007 eines Platzes<br />

in den Kindertagesstätten der <strong>Gemeinde</strong> Horka je Einrichtungsart (Altersstruktur)<br />

unter Berücksichtigung der Betreuungszeit, ihrer Zusammensetzung<br />

und ihrer Deckung durch Aushänge in den Schaukästen<br />

(Bekanntmachungs- / Verkündungstafeln) der <strong>Gemeinde</strong> bekannt<br />

gemacht werden. Diese Bekanntmachung erfolgt entsprechend § 14<br />

Abs. 2 SächsKitaG in der Fassung <strong>vom</strong> 29.12.2005.<br />

gez. Nitschke, Bürgermeister<br />

Telefon 035825/5252, Fax 035825/5235<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gemeinde@kodersdorf.de, Internet: www.kodersdorf.de<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

Verwaltungsverband Weißer Schöps /Neiße<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong><br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am Sonntag, dem 8. Juni <strong>2008</strong> finden gleichzeitig die Wahlen<br />

zum Kreistag und zum Landrat im Landkreis Görlitz und die<br />

Wahl zum Bürgermeisters in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> statt.<br />

Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Der Termin einer etwa notwendig werdenden Neuwahl des<br />

Landrates /Bürgermeisters ist Sonntag, der 22. Juni <strong>2008</strong>.<br />

Die Neuwahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> ist in folgende vier Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahlbezirk 01: Ortsteil <strong>Kodersdorf</strong><br />

Wahlraum: <strong>Gemeinde</strong>amt <strong>Kodersdorf</strong>,<br />

Straße der Freundschaft 1, 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Wahlbezirk 02: Ortsteil <strong>Kodersdorf</strong>-Bahnhof<br />

Wahlraum: Pavillon Sportplatz, OT <strong>Kodersdorf</strong>-Bahnhof,<br />

Am Bahnhof 52, 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Wahlbezirk 03: Ortsteil Wiesa<br />

Wahlraum: Sportlerheim, OT Wiesa,<br />

Hauptstraße 56, 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Wahlbezirk 04: Ortsteil Särichen<br />

Wahlraum: <strong>Gemeinde</strong>amt, OT Särichen,<br />

Görlitzer Straße 25, 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist in einen gemischten und drei allgemeine Wahlbezirke<br />

eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum<br />

18.5.<strong>2008</strong> übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der<br />

Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann.<br />

3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Der Stimmzettel ist für<br />

die Wahl des<br />

Kreistages von hellrosa Farbe;<br />

Landrates von blauer Farbe, bei der Neuwahl fliederfarben;<br />

Bürgermeisters von weißer Farbe; bei der Neuwahl hellgrün.<br />

Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem<br />

Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt.<br />

4.1 Jeder Wähler hat bei der Kreistagswahl drei Stimmen.<br />

Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer<br />

1. die für den Wahlkreis zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe<br />

ihrer Bezeichnung und in der gemäß § 20 Abs. 5 KomWO<br />

bestimmten Reihenfolge,<br />

2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift<br />

in der zugelassenen Reihenfolge. Es können nur Bewerber gewählt<br />

werden, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind.<br />

Der Wähler kann seine Stimmen Bewerbern aus verschiedenen<br />

Wahlvorschlägen geben (panaschieren) und einem Bewerber bis zu<br />

drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen<br />

in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber,<br />

dem oder denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen<br />

oder auf andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

4.2 Jeder Wähler hat bei der Landrats- /Bürgermeisterwahl eine<br />

Stimme.<br />

Der Stimmzettel enthält für die Landratswahl und Bürgermeisterwahl<br />

die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift<br />

der Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge in der nach<br />

§ 20 Abs. 6 KomWO festgestellten Reihenfolge.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem<br />

Stimmzettel einen der im Stimmzettel aufgeführten Bewerber<br />

durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

Sofern nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde gilt:<br />

Der Stimmzettel enthält für die Bürgermeisterwahl den Familiennamen,<br />

Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift des Bewerbers<br />

des zugelassenen Wahlvorschlags, sowie eine freie Zeile.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem<br />

Stimmzettel dem im Stimmzettel aufgeführten Bewerber durch Ankreuzen<br />

oder auf eine andere eindeutige Weise oder eine andere<br />

wählbare Person (zu den Wählbarkeitsvoraussetzungen § 49 Sächs-<br />

GemO) durch eindeutige Benennung als gewählt kennzeichnet.<br />

5. Jeder Wähler kann – außer er besitzt einen Wahlschein – nur in dem<br />

Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis<br />

er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie<br />

ein amtlicher Personalausweis – ausländische Unionsbürger ihren<br />

Identitätsnachweis – oder Reisepass mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung<br />

soll bei der Wahl vorgelegt und bei einer etwaigen<br />

Neuwahl abgegeben werden. Die Stimmzettel müssen <strong>vom</strong> Wähler<br />

in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und einzeln gefaltet<br />

werden.<br />

6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Stimmabgabe<br />

in einem beliebigen Wahlraum des Wahlkreises oder durch Briefwahl<br />

wählen.<br />

7. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimmzettel,<br />

einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beantragen und seinen Wahlbrief mit den Stimmzetteln<br />

(im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig dem Vorsitzenden des <strong>Gemeinde</strong>wahlausschusses<br />

der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Anschrift<br />

übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle beantragt<br />

werden. Der Antrag kann für die Wahl und / oder die etwaige Neuwahl<br />

gestellt werden.<br />

8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich<br />

ausüben.<br />

Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder der<br />

durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben,<br />

kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die<br />

Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die<br />

sie bei der Hilfeleistung von der Wahl eines anderen erlangt.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis der Wahl<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar<br />

(§ 107 a Abs. 1 und 3 StGB).<br />

9. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung<br />

des Wahlergebnisses im Wahlbezirk / Briefwahlvorstand<br />

sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung<br />

des Wahlgeschäftes möglich ist.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 16.5.<strong>2008</strong> gez. Ernst, Verbandsvorsitzender<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 5


Verwaltungsverband Weißer Schöps /Neiße<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong><br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des zugelassenen Wahlvorschlages für die Wahl<br />

zum Bürgermeister in der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong><br />

am Sonntag, dem 8. Juni <strong>2008</strong><br />

Es wurde folgender Wahlvorschlag zugelassen:<br />

Bezeichnung Bewerber Beruf Geburts- Anschrift<br />

des Wahlvorschlages (Familienname, oder Stand jahr (Haupt-<br />

(Name der Partei /<br />

Wählervereinigung,<br />

Kurzbez. /Kennwort)<br />

Vorname) wohnung)<br />

Christlich Schöne, Bürgermeister 1962 Görlitzer<br />

Demokratische René Str. 17<br />

Union Deutschlands 02923 Kodersd.<br />

CDU OT Särichen<br />

Es kann jede wählbare Person gewählt werden, da nur ein Wahlvorschlag<br />

zugelassen wurde.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 16.5.<strong>2008</strong> gez. Ernst, Verbandsvorsitzender<br />

Die Wahlbekanntmachung und die Bekanntmachung des zugelassenen<br />

Wahlvorschlages für die Bürgermeisterwahl hängen in der<br />

Zeit <strong>vom</strong> <strong>23.</strong>5. bis 2.6.<strong>2008</strong> in den Schaukästen aus.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

• Dienstag, den 27. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>, 19.30 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

• Dienstag, den 24. Juni <strong>2008</strong>, 19.30 Uhr, <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Die Tagesordnungen werden rechtzeitig in den Schaukästen bekannt gegeben.<br />

Beschlüsse aus der öffentlichen Sitzung<br />

des <strong>Gemeinde</strong>rates <strong>Kodersdorf</strong> am 22. April <strong>2008</strong><br />

öffentlich<br />

31 / <strong>2008</strong> Bestätigung des Beschlussprotokolls <strong>vom</strong> 22. April <strong>2008</strong> zur<br />

Abwägung der Stellungsnahme der TÖB zum Bebauungsplan<br />

»Industriegebiet Sandberg«<br />

32 / <strong>2008</strong> Satzungsbeschluss des Bebauungsplanes »Industriegebiet<br />

Sandberg«<br />

33 / <strong>2008</strong> Antrag zur Errichtung eines Gartenhauses auf dem Flurstück<br />

13 / 8 der Flur 10 in <strong>Kodersdorf</strong><br />

34/<strong>2008</strong> Antrag zum Umbau des Bauernhofes auf dem Flurstück 14 / 8<br />

der Flur 10 in <strong>Kodersdorf</strong><br />

35 / <strong>2008</strong> Zuschlagerteilung zur Lieferung und Installation von zwanzig<br />

Stück TFT-Flachbildschirmen für die Mittelschule <strong>Kodersdorf</strong><br />

an die Firma ELASER Niesky GmbH<br />

36 / <strong>2008</strong> Zuschlagerteilung für die Lieferung von Möbeln für die<br />

Mittelschule <strong>Kodersdorf</strong> an die Firma Lehr- und Lernmittel<br />

Heike Widanski, Wittichenau<br />

37/<strong>2008</strong> Zuschlagerteilung »Straßenbeleuchtungsanlage – Anlagenerweiterung<br />

Obere Dorfstraße / Torgaer Straße und Straße<br />

der Einheit« an Elektromeister Klaus Wilde, Ödernitz.<br />

nicht öffentlich<br />

38 / <strong>2008</strong> Personalangelegenheit<br />

39 / <strong>2008</strong> Stundung Abwasserbeitrag<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass ab 27.6.<strong>2008</strong> für die Dauer von<br />

einer Woche die durchschnittlichen Betriebskosten 2007 eines Platzes<br />

in der Kindertagesstätte der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong> nach Einrichtungsart<br />

(Altersstruktur) unter Berücksichtigung der Betreuungszeit, ihrer Zusammensetzung<br />

und ihrer Deckung durch Aushänge in den Schaukästen<br />

(Bekanntmachungs- / Verkündungstafeln) der <strong>Gemeinde</strong> bekannt gemacht<br />

werden.<br />

Diese Bekanntmachung erfolgt entsprechend § 14 Abs. 2 SächsKitaG in<br />

der Fassung <strong>vom</strong> 29.12.2005. gez. Schöne, Bürgermeister<br />

Telefon 035820/60217, Fax 035820/60218<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@neisseaue.de, Internet: www.neisseaue.de<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue verantwortlich:<br />

der Bürgermeister<br />

Verwaltungsverband Weißer Schöps /Neiße<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am Sonntag, dem 8. Juni <strong>2008</strong> finden gleichzeitig die Wahlen<br />

zum Kreistag und zum Landrat im Landkreis Görlitz statt.<br />

Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Der Termin einer etwa notwendig werdenden Neuwahl des<br />

Landrates ist Sonntag, der 22. Juni <strong>2008</strong>.<br />

Die Neuwahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue ist in folgende vier Wahlbezirke eingeteilt:<br />

Wahlbezirk 01: Ortsteile Groß Krauscha, Neu Krauscha<br />

und Emmerichswalde<br />

Wahlraum: Bürgermeisteramt, OT Groß Krauscha,<br />

Dorfallee 31, 02829 Neißeaue<br />

Wahlbezirk 02: Ortsteile Kaltwasser und Klein-Krauscha<br />

Wahlraum: Ortschaftszentrum, OT Kaltwasser,<br />

Horkaer Straße 1, 02829 Neißeaue<br />

Wahlbezirk 03: Ortsteil Zodel<br />

Wahlraum: Ortschaftszentrum, OT Zodel,<br />

Dorfstraße 167, 02829 Neißeaue<br />

Wahlbezirk 04: Ortsteile Deschka und Zentendorf<br />

Wahlraum: <strong>Gemeinde</strong>amt, OT Deschka,<br />

Auenstraße 22, 02829 Neißeaue<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist in einen gemischten und drei allgemeine Wahlbezirke<br />

eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten bis zum<br />

18.5.<strong>2008</strong> übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk und der<br />

Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte wählen kann.<br />

3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Der Stimmzettel ist für<br />

die Wahl des<br />

Kreistages von hellrosa Farbe;<br />

Landrates von blauer Farbe, bei der Neuwahl fliederfarben.<br />

Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und dem<br />

Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt.<br />

4.1 Jeder Wähler hat bei der Kreistagswahl drei Stimmen.<br />

Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer<br />

1. die für den Wahlkreis zugelassenen Wahlvorschläge unter Angabe<br />

ihrer Bezeichnung und in der gemäß § 20 Abs. 5 KomWO<br />

bestimmten Reihenfolge,<br />

2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift<br />

in der zugelassenen Reihenfolge. Es können nur Bewerber gewählt<br />

werden, deren Namen im Stimmzettel aufgeführt sind.<br />

Der Wähler kann seine Stimmen Bewerbern aus verschiedenen<br />

Wahlvorschlägen geben (panaschieren) und einem Bewerber bis zu<br />

drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler gibt seine Stimmen<br />

in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel den oder die Bewerber,<br />

dem oder denen er seine Stimme(n) geben will, durch Ankreuzen<br />

oder auf andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

4.2 Jeder Wähler hat bei der Landratswahl eine Stimme.<br />

Der Stimmzettel enthält für die Landratswahl die Familiennamen,<br />

Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift der Bewerber der zugelassenen<br />

Wahlvorschläge in der nach § 20 Abs. 6 KomWO festgestellten<br />

Reihenfolge.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem<br />

Stimmzettel einen der im Stimmzettel aufgeführten Bewerber durch<br />

Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

Sofern nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde gilt:<br />

Der Stimmzettel enthält den Familiennamen, Vornamen, Beruf oder<br />

Stand und Anschrift des Bewerbers des zugelassenen Wahlvorschlags,<br />

sowie eine freie Zeile.<br />

6 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem<br />

Stimmzettel dem im Stimmzettel aufgeführten Bewerber durch Ankreuzen<br />

oder auf eine andere eindeutige Weise oder eine andere<br />

wählbare Person (zu den Wählbarkeitsvoraussetzungen § 49 Sächs-<br />

GemO) durch eindeutige Benennung als gewählt kennzeichnet.<br />

5. Jeder Wähler kann – außer er besitzt einen Wahlschein – nur in dem<br />

Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis<br />

er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung sowie<br />

ein amtlicher Personalausweis – ausländische Unionsbürger ihren<br />

Identitätsnachweis – oder Reisepass mitzubringen. Die Wahlbenachrichtigung<br />

soll bei der Wahl vorgelegt und bei einer etwaigen<br />

Neuwahl abgegeben werden. Die Stimmzettel müssen <strong>vom</strong> Wähler<br />

in einer Wahlzelle des Wahlraumes gekennzeichnet und einzeln gefaltet<br />

werden.<br />

6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Stimmabgabe<br />

in einem beliebigen Wahlraum des Wahlkreises oder durch Briefwahl<br />

wählen.<br />

7. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen Stimmzettel,<br />

einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen amtlichen Wahlbriefumschlag<br />

beantragen und seinen Wahlbrief mit den Stimmzetteln<br />

(im verschlossenen Wahlumschlag) und dem unterschriebenen<br />

Wahlschein so rechtzeitig dem Vorsitzenden des <strong>Gemeinde</strong>wahlausschusses<br />

der auf dem Wahlbriefumschlag angegebenen Anschrift<br />

übersenden, dass er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht.<br />

Der Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle beantragt<br />

werden.<br />

Der Antrag kann für die Wahl und / oder die etwaige Neuwahl gestellt<br />

werden.<br />

8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und nur persönlich<br />

ausüben.<br />

Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann oder der<br />

durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine Stimme allein abzugeben,<br />

kann sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die<br />

Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die<br />

sie bei der Hilfeleistung von der Wahl eines anderen erlangt.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis der Wahl<br />

herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der Versuch ist strafbar<br />

(§ 107 a Abs. 1 und 3 StGB).<br />

9. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und Feststellung<br />

des Wahlergebnisses im Wahlbezirk / Briefwahlvorstand<br />

sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das ohne Beeinträchtigung<br />

des Wahlgeschäftes möglich ist.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 16.5.<strong>2008</strong> gez. Ernst, Verbandsvorsitzender<br />

Die Wahlbekanntmachung hängt in der Zeit <strong>vom</strong> <strong>23.</strong>5. bis 2.6.<strong>2008</strong><br />

im Schaukasten aus.<br />

<strong>Gemeinde</strong>ratssitzungen<br />

Entsprechend § 1 Abs. 2 der Satzung über die öffentliche Bekanntmachung<br />

<strong>vom</strong> 27.1.2006 wird an der örtlichen Verkündungstafel bekannt<br />

gemacht:<br />

• Die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue findet am<br />

Donnerstag, dem 29.5.<strong>2008</strong> (nicht wie vorangekündigt am<br />

22.5.<strong>2008</strong>), um 19.00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue/OT Zodel,<br />

Dorfstraße 167, Ortschaftszentrum, statt.<br />

• Die <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue findet am<br />

Donnerstag, dem 26.6.<strong>2008</strong>, um 19.00 Uhr in der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

/OT Groß-Krauscha, Dorfallee 74, Ortschaftszentrum,<br />

statt.<br />

Die Tagesordnungen werden rechtzeitig an der Verkündungstafel bekannt<br />

gegeben.<br />

• Die Hauptausschusssitzung der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue findet am<br />

Mittwoch, dem 18.6.<strong>2008</strong>, um 19.30 Uhr im Bürgermeisteramt,<br />

Dorfallee 31, Groß-Krauscha, statt.<br />

Die Tagesordnung wird rechtzeitig an der Verkündungstafel bekannt gegeben.<br />

Der <strong>Gemeinde</strong>rat der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

fasste am 3.4.<strong>2008</strong> in der Ratssitzung<br />

folgende Beschlüsse:<br />

öffentlich<br />

09 / <strong>2008</strong> Ende der Konzessionsverträge mit der ENSO Strom AG mit<br />

den ehemaligen <strong>Gemeinde</strong>n Deschka, Groß-Krauscha, Kaltwasser<br />

sowie Zodel<br />

10 / <strong>2008</strong> Bauantrag zum Wohnhausanbau auf dem Flurstück 51 / 2 der<br />

Flur 1 in Kaltwasser<br />

10A / <strong>2008</strong> Antrag zum Neubau einer Überdachung auf dem Flurstück<br />

20 / 4 der Flur 10 der Gemarkung Deschka<br />

11/<strong>2008</strong> Verhandlungsgegenstand<br />

Satzungsbeschluss zum Bebauungsplan »Kulturinsel Einsiedel<br />

– Doehring-Gut« gemäß § 10 BauGB.<br />

Der Entwurf des Bebauungsplanes »Kulturinsel Einsiedel –<br />

Doehring-Gut« in der Fassung <strong>vom</strong> <strong>23.</strong>1.2007 lag in der Zeit<br />

<strong>vom</strong> 13.2.2007 bis zum 16.3.2007 öffentlich aus. Die Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher Belange wurden<br />

mit Schreiben <strong>vom</strong> 12.3.2007 an dem Vorhaben beteiligt.<br />

Am 12.7.2007 wurde die Abwägung zum Bebauungsplan<br />

beschlossen. Die Abwägung war mit der Auflage verbunden<br />

worden, den Bebauungsplan insofern zu ändern, dass die<br />

Baugrenzen des SO 4 deutlich zurückgenommen werden<br />

und ein 30-m-Abstand zu den angrenzenden Waldflächen<br />

eingehalten werden kann. Weiterhin ist in den textlichen<br />

Festsetzungen zum Bebauungsplan aufzunehmen, dass eine<br />

Nutzung des SO 4 erst beim Eintritt bestimmter Umstände<br />

zulässig ist. Bei den bestimmten Umständen handelt es sich<br />

um Maßnahmen zur Minderung der Waldbrandgefahr wie<br />

die Herstellung von Hydranten, die Pflege der angrenzenden<br />

Waldbestände (aufasten und Beräumen des Pflegematerials)<br />

und der Umbau des SO 4 von einem Nadelwald in einen<br />

Laubwaldbestand.<br />

Durch die Kulturinsel Einsiedel wurden in der Vergangenheit<br />

die Vorraussetzungen zur Minderung der Waldbrandgefahr<br />

geschaffen. Unmittelbar südlich des Plangebietes wurde<br />

ein 20 m breiter Streifen durch die Kulturinsel erworben.<br />

Hier werden durch waldbauliche Maßnahmen ebenfalls<br />

Maßnahmen zur Minderung der Waldbrandgefahr durchgeführt.<br />

Somit können die ursprünglichen Plandarstellungen<br />

in der Fassung <strong>vom</strong> <strong>23.</strong>1.2007 aufrechterhalten werden.<br />

In Abstimmung mit der Genehmigungsbehörde dem Niederschlesischen<br />

Oberlausitzkreis <strong>vom</strong> 21.2.<strong>2008</strong> ist die Satzung<br />

zum Bebauungsplan zu beschließen und der Plan zur Genehmigung<br />

einzureichen.<br />

Beschluss:<br />

1. Der Entwurf des Bebauungsplanes »Kulturinsel Einsiedel<br />

– Doehring-Gut« mit integrierten Grünordnungsplan,<br />

bestehend aus der Planzeichnung (Teil A) und dem<br />

Text (Teil B) sowie die Begründung und der Umweltbericht<br />

in der Fassung <strong>vom</strong> <strong>23.</strong>1.2007 haben gem. § 3 Abs.<br />

2 BauGB in der Zeit <strong>vom</strong> 13.2.2007 bis zum 16.3.2007<br />

öffentlich ausgelegen.<br />

Die Bedenken und Anregungen der eingegangenen Stellungnahmen<br />

der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange sowie von Bürgern hat der <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

in seiner Sitzung am 12.7.2007 geprüft und entsprechend<br />

des Abwägungsbeschlusses abgewogen.<br />

2. Aufgrund des § 10 des Baugesetzbuches in der Fassung<br />

<strong>vom</strong> <strong>23.</strong>9.2004 (BGBl I S. 2414), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 3 des Gesetzes <strong>vom</strong> 5.9.2006 (BGBl. I S. 2098)<br />

beschließt der <strong>Gemeinde</strong>rat den Bebauungsplan für die<br />

»Kulturinsel Einsiedel – Doehring-Gut« bestehend aus<br />

der Planzeichnung (Teil A) und den textlichen Festsetzungen<br />

(Teil B) in der Fassung <strong>vom</strong> <strong>23.</strong>1.2007 als Satzung.<br />

3. Die Begründung und der Umweltbericht in der Fassung<br />

<strong>vom</strong> <strong>23.</strong>1.2007 werden gebilligt.<br />

4. Der Bürgermeister wird beauftragt, für den Bebauungsplan<br />

die Genehmigung zu beantragen. Die Erteilung der<br />

Genehmigung ist alsdann ortsüblich bekannt zu machen;<br />

dabei ist auch anzugeben, wo der Plan mit Begründung<br />

während der Dauer der Dienststunden eingesehen<br />

und über den Inhalt Auskunft erlangt werden kann.<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 7


12 / <strong>2008</strong> Veräußerung des Flurstückes 123 der Flur 1 der Gemarkung<br />

Kaltwasser (ehemalige Kindertagesstätte<br />

Kaltwasser, Horkaer Straße 7) mit einer Größe von<br />

1265 m 2<br />

gez. Ernst, Bürgermeister<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass ab 27.6.<strong>2008</strong> für die Dauer<br />

von einer Woche die durchschnittlichen Betriebskosten 2007 eines<br />

Platzes in den Kindertagesstätten der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue je<br />

Einrichtungsart (Altersstruktur) unter Berücksichtigung der Betreuungszeit,<br />

ihrer Zusammensetzung und ihrer Deckung durch<br />

Aushang im Schaukasten (Bekanntmachungs- / Verkündungstafel)<br />

der <strong>Gemeinde</strong> bekannt gemacht werden.<br />

Diese Bekanntmachung erfolgt entsprechend § 14 Abs. 2 Sächs-<br />

KitaG in der Fassung <strong>vom</strong> 29.12.2005.<br />

gez. Ernst, Bürgermeister<br />

Telefon 03581/382714, Fax 03581/382716<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gemeindeverwaltung@gemeinde-schoepstal.de<br />

Internet: www.schoepstal.net<br />

Für amtliche Bekanntmachungen der <strong>Gemeinde</strong> Schöpstal<br />

verantwortlich: der Bürgermeister<br />

Verwaltungsverband Weißer Schöps /Neiße<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong> Schöpstal<br />

Wahlbekanntmachung<br />

1. Am Sonntag, dem 8. Juni <strong>2008</strong> finden gleichzeitig die<br />

Wahlen zum Kreistag und zum Landrat im Landkreis<br />

Görlitz und die Wahl zum Bürgermeisters in der <strong>Gemeinde</strong><br />

Schöpstal statt.<br />

Die Wahlzeit dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

Der Termin einer etwa notwendig werdenden Neuwahl<br />

des Landrates /Bürgermeisters ist Sonntag, der 22. Juni<br />

<strong>2008</strong>.<br />

Die Neuwahl dauert von 8.00 bis 18.00 Uhr.<br />

2. Die <strong>Gemeinde</strong> Schöpstal ist in folgende drei Wahlbezirke<br />

eingeteilt:<br />

Wahlbezirk 01: Ortsteil Girbigsdorf<br />

Wahlraum: Schloss, OT Girbigsdorf,<br />

Aueweg 2, 02829 Schöpstal<br />

Wahlbezirk 02: Ortsteil Ebersbach<br />

Wahlraum: Wasserschloss – Rittersaal, OT Ebersbach,<br />

Am Schloss 11, 02829 Schöpstal<br />

Wahlbezirk 03: Ortsteil Kunnersdorf<br />

Wahlraum: Schloss, OT Kunnersdorf,<br />

Liebsteiner Straße 8, 02829 Schöpstal<br />

Die <strong>Gemeinde</strong> ist in einen gemischten und zwei allgemeine<br />

Wahlbezirke eingeteilt.<br />

In den Wahlbenachrichtigungen, die den Wahlberechtigten<br />

bis zum 18.5.<strong>2008</strong> übersandt worden sind, sind der Wahlbezirk<br />

und der Wahlraum angegeben, in dem der Wahlberechtigte<br />

wählen kann.<br />

3. Gewählt wird mit amtlichen Stimmzetteln. Der Stimmzettel<br />

ist für die Wahl des<br />

Kreistages von hellrosa Farbe;<br />

Landrates von blauer Farbe,<br />

bei der Neuwahl fliederfarben;<br />

Bürgermeisters von weißer Farbe;<br />

bei der Neuwahl hellgrün.<br />

Die Stimmzettel werden im Wahlraum bereitgehalten und<br />

dem Wähler bei Betreten des Wahlraumes ausgehändigt.<br />

4.1 Jeder Wähler hat bei der Kreistagswahl drei Stimmen.<br />

Der Stimmzettel enthält unter fortlaufender Nummer<br />

1. die für den Wahlkreis zugelassenen Wahlvorschläge unter<br />

Angabe ihrer Bezeichnung und in der gemäß § 20 Abs. 5<br />

KomWO bestimmten Reihenfolge,<br />

2. die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift<br />

in der zugelassenen Reihenfolge. Es können nur<br />

Bewerber gewählt werden, deren Namen im Stimmzettel<br />

aufgeführt sind.<br />

Der Wähler kann seine Stimmen Bewerbern aus verschiedenen<br />

Wahlvorschlägen geben (panaschieren) und einem Bewerber<br />

bis zu drei Stimmen geben (kumulieren). Der Wähler<br />

gibt seine Stimmen in der Weise ab, dass er auf dem Stimmzettel<br />

den oder die Bewerber, dem oder denen er seine Stimme(n)<br />

geben will, durch Ankreuzen oder auf andere eindeutige<br />

Weise kennzeichnet.<br />

4.2 Jeder Wähler hat bei der Landrats- /Bürgermeisterwahl<br />

eine Stimme.<br />

Der Stimmzettel enthält für die Landratswahl und Bürgermeisterwahl<br />

die Familiennamen, Vornamen, Beruf oder<br />

Stand und Anschrift der Bewerber der zugelassenen Wahlvorschläge<br />

in der nach § 20 Abs. 6 KomWO festgestellten Reihenfolge.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf dem<br />

Stimmzettel einen der im Stimmzettel aufgeführten Bewerber<br />

durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise kennzeichnet.<br />

Sofern nur ein Wahlvorschlag zugelassen wurde gilt:<br />

Der Stimmzettel enthält für die Bürgermeisterwahl den Familiennamen,<br />

Vornamen, Beruf oder Stand und Anschrift des<br />

Bewerbers des zugelassenen Wahlvorschlags, sowie eine<br />

freie Zeile.<br />

Der Wähler gibt seine Stimme in der Weise ab, dass er auf<br />

dem Stimmzettel dem im Stimmzettel aufgeführten Bewerber<br />

durch Ankreuzen oder auf eine andere eindeutige Weise<br />

oder eine andere wählbare Person (zu den Wählbarkeitsvoraussetzungen<br />

§ 49 SächsGemO) durch eindeutige Benennung<br />

als gewählt kennzeichnet.<br />

5. Jeder Wähler kann – außer er besitzt einen Wahlschein – nur in<br />

dem Wahlraum des Wahlbezirkes wählen, in dessen Wählerverzeichnis<br />

er eingetragen ist. Zur Wahl sind die Wahlbenachrichtigung<br />

sowie ein amtlicher Personalausweis – ausländische<br />

Unionsbürger ihren Identitätsnachweis – oder Reisepass mitzubringen.<br />

Die Wahlbenachrichtigung soll bei der Wahl vorgelegt<br />

und bei einer etwaigen Neuwahl abgegeben werden. Die<br />

Stimmzettel müssen <strong>vom</strong> Wähler in einer Wahlzelle des Wahlraumes<br />

gekennzeichnet und einzeln gefaltet werden.<br />

6. Wer einen Wahlschein hat, kann durch persönliche Stimmabgabe<br />

in einem beliebigen Wahlraum des Wahlkreises oder<br />

durch Briefwahl wählen.<br />

7. Wer durch Briefwahl wählen will, muss einen amtlichen<br />

Stimmzettel, einen amtlichen Wahlumschlag sowie einen<br />

amtlichen Wahlbriefumschlag beantragen und seinen Wahlbrief<br />

mit den Stimmzetteln (im verschlossenen Wahlumschlag)<br />

und dem unterschriebenen Wahlschein so rechtzeitig<br />

dem Vorsitzenden des <strong>Gemeinde</strong>wahlausschusses der auf dem<br />

Wahlbriefumschlag angegebenen Anschrift übersenden, dass<br />

er dort spätestens am Wahltag bis 18.00 Uhr eingeht. Der<br />

Wahlbrief kann auch bei der angegebenen Stelle beantragt<br />

werden. Der Antrag kann für die Wahl und / oder die etwaige<br />

Neuwahl gestellt werden.<br />

8. Jeder Wahlberechtigte kann sein Wahlrecht nur einmal und<br />

nur persönlich ausüben.<br />

Ein Wahlberechtigter, der nicht schreiben oder lesen kann<br />

oder der durch körperliche Gebrechen gehindert ist, seine<br />

Stimme allein abzugeben, kann sich der Hilfe einer anderen<br />

Person bedienen. Die Hilfsperson ist zur Geheimhaltung der<br />

Kenntnisse verpflichtet, die sie bei der Hilfeleistung von der<br />

Wahl eines anderen erlangt.<br />

Wer unbefugt wählt oder sonst ein unrichtiges Ergebnis der<br />

Wahl herbeiführt oder das Ergebnis verfälscht, wird mit Freiheitsstrafe<br />

bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Der<br />

Versuch ist strafbar (§ 107 a Abs. 1 und 3 StGB).<br />

9. Die Wahlhandlung sowie die anschließende Ermittlung und<br />

Feststellung des Wahlergebnisses im Wahlbezirk / Briefwahlvorstand<br />

sind öffentlich. Jedermann hat Zutritt, soweit das<br />

ohne Beeinträchtigung des Wahlgeschäftes möglich ist.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 16.5.<strong>2008</strong> gez. Ernst, Verbandsvorsitzender<br />

8 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Verwaltungsverband Weißer Schöps /Neiße<br />

im Namen der <strong>Gemeinde</strong> Schöpstal<br />

Öffentliche Bekanntmachung<br />

des zugelassenen Wahlvorschlages für die Wahl<br />

zum Bürgermeister in der <strong>Gemeinde</strong> Schöpstal<br />

am Sonntag, dem 8. Juni <strong>2008</strong><br />

Es wurde folgender Wahlvorschlag zugelassen:<br />

Bezeichnung Bewerber Beruf Geburts- Anschrift<br />

des Wahlvorschlages (Familienname, oder Stand jahr (Haupt-<br />

(Name der Partei /<br />

Wählervereinigung,<br />

Kurzbezeichnung /<br />

Kennwort)<br />

Vorname) wohnung)<br />

KALKBRENNER Kalkbrenner, Bürgermeister 1961 Liebsteiner<br />

Bernd Str. 16<br />

02929<br />

Schöpstal<br />

Es kann jede wählbare Person gewählt werden, da nur ein Wahlvorschlag<br />

zugelassen wurde.<br />

<strong>Kodersdorf</strong>, 16.5.<strong>2008</strong> gez. Ernst, Verbandsvorsitzender<br />

Die Wahlbekanntmachung und die Bekanntmachung des zugelassenen<br />

Wahlvorschlages für die Bürgermeisterwahl hängen in der<br />

Zeit <strong>vom</strong> <strong>23.</strong>5. bis 2.6.<strong>2008</strong> in den Schaukästen aus.<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass ab 27.6.<strong>2008</strong> für die Dauer von<br />

einer Woche die durchschnittlichen Betriebskosten 2007 eines Platzes<br />

in den Kindertagesstätten der <strong>Gemeinde</strong> Schöpstal je Einrichtungsart<br />

(Altersstruktur) unter Berücksichtigung der Betreuungszeit, ihrer Zusammensetzung<br />

und ihrer Deckung durch Aushänge in den Schaukästen<br />

(Bekanntmachungs- / Verkündungstafeln) der <strong>Gemeinde</strong> bekannt gemacht<br />

werden.<br />

Diese Bekanntmachung erfolgt entsprechend § 14 Abs. 2 SächsKitaG in<br />

der Fassung <strong>vom</strong> 29.12.2005. gez. Kalkbrenner, Bürgermeister<br />

Wie wird das Wetter im Juni?<br />

Bis zum 8. Reif und raue Luft, danach bis zum<br />

20. schön und warm. Der 21. ist regnerisch und<br />

stürmisch. Am 24. gibt es erneut Reif, darauf<br />

folgen helle warme Tage. Zum Ende des Monats<br />

wird das Wetter veränderlich.<br />

Und das – natürlich wie immer – ohne Gewähr!<br />

Das Verschenke-Lädchen bietet an:<br />

– Anbauwand (3 m breit / 1,95 m hoch) Tel. 03 58 25 / 57 86<br />

Sollten Sie etwas zu verschenken haben, melden Sie sich bitte bei<br />

Frau Hüttermann, Tel. 035825/5252 (<strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Kodersdorf</strong>).<br />

Teilen Sie auch bitte die Vergabe eines Gegenstandes mit.<br />

Interessenten können sich direkt mit dem Anbieter in Verbindung<br />

setzen.<br />

Telefon 035892/3273, Fax 035892/3041<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gemeindeverwaltung@horka.de, Internet: www.horka.de<br />

Der Bläserchor brachte ein Ständchen …<br />

Martha Augustin aus Mückenhain<br />

wurde 101 Jahre<br />

Ein sehr aufregender Tag war das für Martha Augustin, die am 30. April<br />

ihren stolzen 101. Geburtstag feierte. Klar, dass zu solch einem seltenen<br />

Jubiläum zahlreiche Gäste erschienen waren, die Familienangehörigen<br />

sowieso, aber auch Bürgermeister Christian Nitschke weilte unter den<br />

Gratulanten. Weil es bei Martha Augustin nicht mehr ohne Hilfe geht,<br />

wird sie von ihrer Tochter und ihrem Schwiegersohn umsorgt. Die Tageszeitung<br />

verfolgt sie noch immer so ganz ohne Brille. Zur Familie der<br />

Jubilarin gehören sechs Kinder, 15 Enkel, 21 Ur-Enkel und sieben Ur-<br />

Ur-Enkel.<br />

Wir wünschen der hochbetagten Dame weiterhin alles Gute, Gesundheit<br />

und Wohlergehen. Ingrid Hüttermann<br />

Gratulation zur Jugendweihe am 24. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung Horka gratuliert Elisa Großmann und Nancy<br />

Schönberg anlässlich der Jugendweihe recht herzlich und wünscht<br />

viel Glück und Erfolg auf dem weiteren Lebensweg.<br />

8 Jahre Partnerschaft<br />

zwischen Renska Wie´s und Horka<br />

Einladung zum 11. Wappenfest<br />

Am 16. Juli 2000 unterzeichneten die Bürgermeister Marian Wojciechowski<br />

und Christian Nitschke die Partnerschaftsurkunde zwischen der<br />

polnischen <strong>Gemeinde</strong> Renska Wie´s und der <strong>Gemeinde</strong> Horka. Seit dieser<br />

Zeit entwickelte sich die Partnerschaftsbeziehung kontinuierlich<br />

weiter. Viele erinnern sich noch gut an die tanzende Mädchengruppe zu<br />

unserem 700-jährigen Ortsjubiläum. (weiter Seite 10)<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 9


Intensive Kontakte pflegen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr<br />

mit den Kameraden aus dem Ortsteil Mechnica. Unterschiedliche Delegationen<br />

aus Horka erfuhren anlässlich der traditionellen Wappen- und<br />

Erntedankfeste viel Neues über Sitten und Bräuche der Deutschen Minderheit<br />

in Oberschlesien. Dieser rege Austausch erfährt einen immer<br />

größer werdenden völkerverbindenden Charakter.<br />

So werden zum bevorstehenden 11. Wappenfest in Renska Wie´s weitere<br />

Teilnehmer aus Tschechien, Ungarn und der Ukraine erwartet.<br />

Gerne biete ich interessierten Bürgerinnen und Bürgern, aber auch unseren<br />

Schülern, die Möglichkeit, an dem bevorstehenden Besuch teilzunehmen.<br />

Wer dies möchte, melde sich bitte umgehend in der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung<br />

Horka. Wir sind herzlich eingeladen.<br />

Es ist geplant, die Fahrt mit einem Bus ab Freitag, den 11. Juli, bis Sonntag,<br />

den 13. Juli <strong>2008</strong> (evtl. nur 12. und 13.7.<strong>2008</strong>), durchzuführen. Verpflegung<br />

und Unterkunft ist gesichert. Es wird von einem Teilnehmerbeitrag<br />

von 15 bis 25 Euro je Person ausgegangen.<br />

Ich freue mich auf Ihr Interesse. Christian Nitschke, Bürgermeister<br />

Der ASSV Horka lädt ein zum Dorffest<br />

<strong>vom</strong> 6. bis 8. Juni <strong>2008</strong><br />

(siehe Programm Seite 12 /13)<br />

Auf zum 4. Hof- und Dorffest in Mückenhain<br />

am Samstag, dem 5. Juli <strong>2008</strong><br />

Unser Programm sieht wie folgt aus:<br />

ab 14.00 Uhr Ausstellung der Landwirtschaftstechnik,<br />

Lanzbindern, Schaudreschen, Feuerwehrtechnik<br />

zum Anfassen, Hüpfburg für unsere Kleinen<br />

14.30 – 16.30 Uhr Sommersingen des Horkaer Männerchors<br />

Frohsinn 1877 e.V. – bei Kaffee und Kuchen<br />

ab 20.00 Uhr Tanz auf der Mistplatte mit der Discothek<br />

»Dream Music«<br />

Für das leibliche Wohl wird gesorgt – u. a. Schwein <strong>vom</strong> Grill.<br />

Es lädt ein der Dorfverein und Landwirt Georg Wodniok!<br />

Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Horka<br />

21.6. Herr Johannes Schmidt 75 Jahre<br />

27.6. Frau Annemarie Linke 75 Jahre<br />

1.7. Frau Hannelore Köllner 70 Jahre<br />

1.7. Herr Günther Krüger 80 Jahre<br />

4.7. Herr Manfred Menzel 70 Jahre<br />

Mückenhain<br />

15.6. Herr Edmund Liebig 85 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

Bestattungshaus<br />

Barthel<br />

Einfühlsame Trauerbegleitung<br />

(0 35 88) 20 0360<br />

☎<br />

Rothenburger Straße 1<br />

02906 Niesky<br />

Nachträglich herzliche Glückwünsche zum Fest der GOLDENEN<br />

HOCHZEIT für die Eheleute Ruth und Johannes Schmidt aus Horka<br />

am 10. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>.<br />

Herzliche Glückwünsche zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT für<br />

die Eheleute Gisela und Heinz Voigt aus Horka am 24. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>.<br />

Den Jubelpaaren wünschen wir noch viele schöne gemeinsame Jahre<br />

bei bester Gesundheit.<br />

Seniorenverein Horka e.V.<br />

Besuch der Botanischen Sammlungen<br />

in Zuschendorf<br />

Am 24.4.<strong>2008</strong> fuhren Mitglieder des Horkaer Seniorenvereins nach dem<br />

Landschloss Pirna-Zuschendorf, um sich die Azaleen- und Kamelienschau<br />

anzusehen.<br />

Da es ein Donnerstag war, zeigte sich Petrus wie so oft von seiner besten<br />

Seite. Gegen Mittag, als wir den Bus der Firma Schwarz bestiegen,<br />

bot bereits die Sammelfahrt durch Horka und Mückenhain ein Frühlingswillkommen.<br />

Der Blick von oben ließ das Auge über viele farbenfroh<br />

gestaltete Gärten schweifen. Zwischen den leuchtenden Gelbtönen der<br />

Narzissen sah man Tuffs von roten, lila oder gemischt farbenen Tulpen.<br />

Die in voller Blütenpracht stehenden Magnolien setzten besondere Akzente<br />

sowie auch manche in ihrem roten Knospenkleid stehende Fichten.<br />

Die ganze Farbenpracht war eingebettet in blühende Kirsch-, Pfirsich-<br />

und Pflaumenbäume sowie grünende Sträucher. Im Oberdorf und<br />

in Mückenhain stellten wir mit Genugtuung fest, dass unsere »heimischen«<br />

Störche ihrem Brutgeschäft nachgingen und damit zum Erhalt<br />

der Population beitragen. Auch die Schwäne auf den Mückenhainer Teichen<br />

fanden Beachtung. Auffallend in diesem Jahr waren die weißen<br />

Gänseblümchenteppiche, die sich im satten Grün der Wiesen fanden.<br />

Schließlich brauchte das Auge ein wenig Zeit zum Entspannen, die mit<br />

der Fahrt auf der Autobahn gegeben war. Bei der Ausfahrt Burkau verließen<br />

wir diese, um über Bischofswerda, Großharthau nach Pirna-Zuschendorf<br />

zu gelangen. Während der Fahrt gab Frau Gärtner Erläuterungen<br />

zur Geschichte der Burg und zu den Botanischen Sammlungen der<br />

Technischen Universität Dresden.<br />

Um die Mittagsmüdigkeit zu überwinden, kehrten wir zunächst in der<br />

Gaststätte »Zum Lindental« zum Kaffeetrinken ein. So gestärkt, suchten<br />

wir die Azaleenausstellung in den Schlossräumen auf. Beim Betreten<br />

des ersten Raumes beeindruckte besonders die Präsentation der<br />

Pflanzen; man verweilte einen Augenblick, um das Betrachtete aufnehmen<br />

zu können. Erst dann sah man sich die Schönheiten genauer an und<br />

begann mit dem Rundgang. Der eine fand Gefallen an den kugelförmigen,<br />

der andere an den pyramidenförmig geschnittenen Azaleen. Auch<br />

die sich nach oben verjüngenden Bäumchen hatten ihre Liebhaber. Mancher<br />

untersuchte und verglich den Bau der Blüten bzw. den der einzelnen<br />

Blütenblätter, ein anderer hatte einfach am Farben- und Formenreichtum<br />

seine Freude. Kleine Schilder gaben Auskunft über Züchter<br />

und Zuchtjahr der Pflanzen. So wird für die Azalee »Marie-Luise« mit<br />

ihren rosa mit weißem Rand versehenen Blüten das Zuchtjahr 1845 genannt,<br />

für die »Breslau« sogar 1834. In der »Azaleedrogerie« war nachzulesen,<br />

dass die Triebe der gelben Azalee für das Vieh schädlich sind,<br />

andererseits die jungen Triebspitzen als »Viehgewürz« und Arznei Verwendung<br />

fanden. Die vorhandene »Kamelientafel«, in den Geschirrteilen<br />

befindet sich ja eine Abbildung einer Blüte, weckte die Neugier für<br />

die lebenden Exemplare. In mehrerer Gewächshäusern erfreuten wir uns<br />

Reiterstübel Rothenburg<br />

• Familienfeiern bis 40 Personen<br />

• Wildspezialitäten<br />

• kein Ruhetag – täglich ab 16.00 Uhr geöffnet<br />

Buschweg 42 in 02929 Rothenburg<br />

Telefon 01 70 / 5 80 48 03<br />

10 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


an ihrer Pracht. Ihre Vielfalt ist kaum beschreibbar. Oft tauschten wir<br />

uns mit einem Partner über das, was wir am meisten an den Kamelien<br />

bestaunten, aus. Hier gibt es über 220 Sorten dieser zu den Teegewächsen<br />

gehörenden »Japanischen Rosen«. Etwa die Hälfte stammt aus dem<br />

Seidelschen Imperium. Dazu sei erwähnt: Der königliche Hofgärtner<br />

J. H. Seidel (1744 – 1815) schickte seinen Sohn nach Paris zur Ausbildung<br />

in den »Jardin des Plantes«, einer Pflanzensammlung, wo auch die<br />

seltenen Kamelien gepflegt wurden. Doch der Sohn wurde erst einmal<br />

in die Napoleonische Armee gesteckt, desertierte 1812 und brachte seinem<br />

Vater im Tornister eine Kamelie mit. Der 1813 entstandene Seidelsche<br />

Zierpflanzenbetrieb entwickelte die Kamelien zu seiner Spezialkultur<br />

und sich damit zum größten Produzenten dieser »Japanischen Rosen«<br />

im 19. Jahrhundert.<br />

Zu den Botanischen Sammlungen gehören noch die Hortensien und<br />

Bonsais. Letztere konnten wir bei unserem Rundgang wiederholt betrachten.<br />

Da die Anstrengungen des zweistündigen Rundganges ein Ausruhen erforderten,<br />

fanden sich fast alle pünktlich beim Bus ein, den unser Fahrer<br />

um 17.30 Uhr startete. Über Dresden, hier gab es die nötigen Hinweise<br />

durch unsere Vorsitzende Frau Gärtner, führte die Heimreise. Der<br />

Abschluss der Fahrt war mit dem Abendessen bei »Sonntags« in Niesky<br />

gegeben. Ab 21.00 Uhr erreichten wir unsere Haltestationen.<br />

All denen, die mithalfen, dass dieser Tag zu einem besonders schönen<br />

und nachhaltigen Erlebnis wurde, sei für ihre Mühe noch einmal herzlichst<br />

gedankt. Nicht unerwähnt bleiben soll, dass wir die Fahrweise von<br />

»Kapitän Lothar« als recht angenehm empfanden. Irma Mätzig<br />

Blutspendetermin in Horka<br />

Freitag, den 27. Juni <strong>2008</strong>, von 14.30 bis 18.30 Uhr<br />

in der Grundschule Horka<br />

Telefon 035825/5252, Fax 035825/5235<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gemeinde@kodersdorf.de<br />

Internet: www.kodersdorf.de<br />

Kreativer Frühlingsstart<br />

Der Frühling hat Einzug gehalten und überall grünt und blüht es. Das<br />

kann man auch um unsere Schule herum beobachten. Nachdem Krokusse<br />

und Narzissen als erste Farbtupfer das Frühjahr begrüßten, ziehen nun<br />

Tulpen, Stiefmütterchen und Traubenhyazinthen nach.<br />

Scheunencafé<br />

im Erlichthof Rietschen<br />

Inh.<br />

Iris Jagiela<br />

Aktuell:<br />

• Kindertag am 1. Juni<br />

Beginn 15.00 Uhr mit Peters Kinderzaubershow<br />

17.00 Uhr Puppenbühne »Stella«<br />

• jeden 1. Sonntag im Monat Brunch<br />

• jeden 2. Sonntag im Monat Kaffeekonzert mit Live-Musik<br />

Wir haben montags bis sonntags ab 11.00 Uhr für Sie geöffnet.<br />

Am Erlichthof 3 · 02956 Rietschen · Telefon 03 57 72 / 4 45 88<br />

Unser Blumenbeet vor dem Mehrzweckgebäude ist ein echter Blickfang<br />

und konnte dank der Unterstützung durch den Praktikermarkt aus Görlitz<br />

so farbenfroh gestaltet werden.<br />

Wir erhielten <strong>vom</strong> Marktleiter kostenlos Stiefmütterchen, Tulpen, Hortensien,<br />

Buchsbäume und Koniferen, welche zur Gestaltung unseres<br />

Außengeländes genutzt wurden.<br />

Wir möchten uns dafür recht herzlich bedanken und wünschen uns natürlich<br />

weiterhin so eine tolle Unterstützung, denn im nächsten Jahr wird<br />

auch wieder im Schulgarten gearbeitet, da sich genügend Schüler für<br />

dieses Ganztagsangebot gefunden haben.<br />

Am 26. / 27. April wurde es dann kreativ, denn das 13. Kreativwochenende<br />

fand bei wunderschönem Wetter in <strong>Kodersdorf</strong> statt. (weiter Seite 12)<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 11


Viele Schüler folgten der Einladung und nutzten die Gelegenheit, sich<br />

in den verschiedenen Workshops auszuprobieren. Die Angebote waren<br />

vielseitig und reichten von Tanz, Graffiti, Fotografieren mit der Camera<br />

opscura, Großskulpturengestaltung bis hin zur Typberatung und Kampfkunst.<br />

Außerdem wurde gefilzt, genäht und Musik gemacht.<br />

Natürlich waren auch viele <strong>Kodersdorf</strong>er vertreten, die als Gastgeber aktiv<br />

zum Gelingen der Veranstaltung beitrugen.<br />

Um 10.00 Uhr wurde das Wochenende mit einem kleinen Programm eröffnet.<br />

Dabei stellten die Mädchen und Jungen der 6. Klassen tänzerisch<br />

die Workshopangebote dar. Im Anschluss daran mussten sie die Leiter<br />

zu den Angeboten sortieren und sich selbst kurz vorstellen.<br />

Danach begrüßten Herr Hornig, Herr Schöne und Frau Dr. Range die<br />

Gäste. Frau Dr. Range war als Vertreterin der Landesvereinigung kulturelle<br />

Jugendbildung Sachsen e.V. vor Ort und bereits im Vorfeld als zentraler<br />

Ansprechpartner maßgeblich für die Durchführung dieses Wochenendes<br />

zuständig. Bei uns an der Schule hatte sich Frau Lindner den<br />

Hut aufgesetzt und diese Veranstaltung an unsere Schule geholt. Dabei<br />

wurde sie von allen Lehrern tatkräftig unterstützt.<br />

Nach der Eröffnung ging es munter ans Werk und überall herrschte geschäftiges<br />

Treiben, so dass der erste Tag sehr schnell verging. Zum Übernachten<br />

ging es auf die Kulturinsel nach Zentendorf, denn es sollte wild-<br />

Kleintier-Zucht<br />

-Mast<br />

Freilandhaltung<br />

✓ legereife Junghennen, Hähne, Perlhühner,<br />

Grünleger, Broiler, Mularden, Flugenten,<br />

Sachsenenten, Gänse, Hubbeltauben, Wachteln,<br />

Kaninchen, Grillschweine, Grillputen<br />

✓ Wachteleier, frische Eier aus Freilandhaltung<br />

Stück nur 15 Cent<br />

✓ Futtermittel: Starterfutter, Enten- /Gänse-<br />

Mastfutter, Legehennenfutter, Taubenfutter,<br />

Schaffutter, Ziegenfutter, Pferdefutter, Hafer,<br />

<strong>Mai</strong>s, Weizen, Weizenschrot, Kaninchenfutter<br />

✓ Weizenkleie und Kleintierbedarfsartikel<br />

z. B. Tränken, Futterautomaten<br />

Geflügelhof Mario Steinert<br />

Weißenberger Straße 73 a · 02906 Waldhufen /Diehsa<br />

☎ (03 58 27) 7 84 28<br />

Öffnungszeiten: Mo. – Fr. 8 – 17 Uhr · Sa. 8 – 12 Uhr<br />

romantisch in den Tipis geschlafen werden. Gegen 21.00 Uhr gestalteten<br />

die Workshopleiter auf der Holzbühne ein kleines Programm und<br />

zeigten, dass sie ihr Handwerk verstehen und damit sich selbst und andere<br />

begeistern können.<br />

Nach einer sehr kalten Nacht (man sah am Morgen viele durchgefrorene<br />

Gestalten!) ging es nach einem ordentlichen Frühstück wieder an die<br />

Arbeit und im Laufe des Vormittages wurden die künstlerischen Werke<br />

fertiggestellt und die Darbietungen noch einmal richtig trainiert.<br />

Schließlich wollte sich niemand bei der Präsentation blamieren.<br />

Um 14.00 Uhr war es soweit und das Lampenfieber erreichte seinen Höhepunkt.<br />

Jede Gruppe stellte ihre Arbeiten, Tänze oder Kampfkunstübungen<br />

vor und das Publikum war fasziniert. Teilweise konnte man es fast<br />

nicht glauben, dass die Schüler in so kurzer Zeit zu so einer Perfektion<br />

gelangen konnten. Es klappte fast alles, nur manchmal hatte die Technik<br />

ihre kleinen Macken. Sehr schnell war es 16.00 Uhr und der letzte Beitrag<br />

vorbei. Es gab viel Beifall und Jubel und eins stand fest: Das war ein<br />

gelungenes Wochenende und wir wollen im nächsten Jahr eine Wiederholung.<br />

Dafür werden wir uns wieder gründlich vorbereiten.<br />

Bei Kaffee und Kuchen klang der Nachmittag aus, die Gäste traten ihren<br />

Heimweg an, die vielen fleißigen Helfer räumten zusammen und zurück<br />

blieben tolle Eindrücke von zwei erlebnisreichen Tagen. All denen,<br />

Der ASSV Horka lädt ein zum Dorffest <strong>vom</strong> 6. bis 8. Juni <strong>2008</strong><br />

Freitag 6. Juni<br />

18.00 Uhr Sportfest mit Junior-Boccia-Meisterschaft,<br />

Rummelplatzeröffnung<br />

19.00 Uhr kleines Fußballturnier der Senioren<br />

20.00 Uhr Fackelumzug ab dem Parkplatz der Grundschule<br />

20.30 Uhr Knüppelkuchenbacken am Sportplatz<br />

21.30 Uhr Disko – Ein-Euro-Party im Festzelt<br />

Sonnabend, 7. Juni<br />

13.00 Uhr Punktspiel ASSV Horka II gegen Uhsmannsdorf<br />

15.00 Uhr Horkaer Bocciameisterschaften<br />

15.00 Uhr Punktspiel ASSV Horka gegen Stahl Rietschen<br />

20.00 Uhr Tanz im Festzelt mit Stefan Menzel (Eintritt 2 Euro)<br />

Sonntag, 8. Juni<br />

9.30 Uhr Freundschaftsspiel der E-Jugend-Fußballer<br />

gegen Eintracht Niesky II<br />

10.00 Uhr Preisbillard und Preiskegeln<br />

10.30 Uhr Freundschaftsspiel der D-Jugend-Fußballer<br />

gegen SG Mücka<br />

13.00 Uhr Punktspiel Frauen ASSV Horka gegen Kreba-Neudorf<br />

14.30 Uhr Festumzug, beginnend an der alten BHG<br />

(Uhsmannsdorfer Straße) zum Sportplatz<br />

anschließend kleines Kindergartenfest mir Basar<br />

Tanztee für Jung und Alt mit Kinderdisco<br />

Unser Angebot für Sie:<br />

– Häusliche Pflege aller<br />

Kranken- und Pflegekassen<br />

– Beratung von Hilfesuchenden<br />

– Grund- und Behandlungspflege<br />

– Hauswirtschaftshilfe<br />

– Pflegeberatungsbesuche<br />

– Vermittlung von Essen<br />

auf Rädern<br />

– Verleih von Pflegehilfsmitteln<br />

– Hausnotruf<br />

– Besuchsdienst +<br />

Begegnungsstätte<br />

– Kurzzeitpflege<br />

Ihre Diakonie-Sozial#tation NIESKY E.V.<br />

Krankenpflege<br />

Diakonie-Sozialstation<br />

Diakonie-Sozial#tation Nie#ky e.V.<br />

Bahnhofstraße 11 · 02906 Niesky · Telefon 03588/2226-0<br />

www.diakonie-sozialstation-niesky.de<br />

Inh. Hartmut Tschirch Škoda-Auto<br />

■ Service ■ freie Werkstatt ■ Verkauf<br />

■ Reifendienst ■ Unfallinstandsetzung<br />

Görlitzer Straße 64 • 02923 Horka • Telefon (03 58 92) 54 54<br />

Mo. – Fr. 8.00 – 18.00 Uhr / Sa. 8.00 – 12.00 Uhr • Fax (03 58 92) 3 69 00<br />

12 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


die dafür sorgten, möchten wir ein großes Dankeschön sagen. Natürlich<br />

möchten wir uns auch noch einmal bei den vielen Leuten bedanken, die<br />

durch ihre finanzielle Unterstützung bei unserer Spendenaktion zum Gelingen<br />

des Wochenendes beigetragen haben.<br />

Bis zum nächsten Mal verabschieden sich die Chronisten der A. T. von<br />

der Gersdorf Mittelschule<br />

Elektro Tschierske<br />

Inh. Dipl.-Ing. (FH) Lutz Hennig<br />

Elektrische Anlagen & Schweißtechnik<br />

Tel. 0 35 88 / 20 04 34<br />

Fax 0 35 88 / 26 67 08<br />

Mobil 01 71 / 2 05 42 48<br />

Ihre Freude<br />

an Hof und Garten<br />

Gartengestaltung,<br />

Gartenteiche, Pflanzarbeiten,<br />

Pflasterarbeiten und Zaunbau<br />

Muskauer Str. 31<br />

02906 Niesky<br />

www.elektro-tschierske.de<br />

* außer auf steueroptimierte<br />

Geldanlagen bis 30.12.<strong>2008</strong><br />

Ab 1.1.2009 kommt die Abgeltungssteuer!<br />

Wir zeigen Ihnen, welche finanziellen Nachteile Ihnen daraus entstehen<br />

können und wie Sie » Steuervorteile voll ausschöpfen und<br />

» Kapitalanlagen bündeln<br />

Wir bedienen Sie:<br />

Mo. bis Fr. 9.00 bis 13.00<br />

und 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Noch nicht die passende<br />

Sonnenbrille gefunden?<br />

Für alle Familienfeiern!<br />

Ab sofort verkauft die Schweineproduktion <strong>Kodersdorf</strong> wieder<br />

Spanferkel!<br />

Unsere Grillschweine wohnen<br />

ausschließlich auf Stroh<br />

und werden mit Futter aus dem<br />

eigenen Anbau gefüttert.<br />

Die Haltungsbedingungen<br />

können besichtigt werden.<br />

Wir freuen uns auf Ihre Bestellung!<br />

Telefon 03 58 25 / 52 01<br />

53 Jahre (1955 –<strong>2008</strong>) – Dienst am Kunden<br />

TAXI<br />

PKW+Kleinbus<br />

IHR TAXI aus MÜCKENHAIN fährt Sie:<br />

Dann zu …<br />

Augenoptik<br />

Neuhäußer<br />

Inh. Doris Hoffmann<br />

Görlitzer Straße 13<br />

02906 Niesky<br />

Telefon: 03588/204350<br />

Angeboten wird<br />

roh, gewürzt<br />

und gebacken.<br />

• für alle Krankenkassen – Dialyse, Bestrahlung, Reha, Krankenhaus<br />

• und zu allen Gelegenheiten<br />

Rufen Sie mich an, ich bin immer für Sie da!<br />

% 03 58 25 / 53 01 · Funk 01 71 / 3 45 37 39<br />

Paul Arnold Hauptstr. 9 · 02923 Mückenhain<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 13<br />

TAXI<br />

Taxi Arnold


Neuer Firmensitz in Deutsch-Paulsdorf<br />

� Balkone � Carports � Dachstühle � Nagelbinder<br />

� Ing. Holzbau � Wintergärten � Fachwerkbau � Restaurierung<br />

Am Schloss 3 · OT Deutsch-Paulsdorf · 02829 Markersdorf<br />

Telefon 03 58 29 /602 95 · Fax 03 58 29 /610 95 · Mobil 01 70 /476 92 64<br />

Zimmerei_Hergesell@web.de<br />

Dankeschön an alle Hartgesottenen, die trotz des<br />

launigen Aprilwetters zu unserer nun schon 9. Hausmesse gefunden<br />

haben.<br />

Pool-Hotline 0162/1617057 wieder freigeschaltet!<br />

Unser Angebotsprogramm umfasst:<br />

– Pflege- und Reinigungsmittel<br />

– Pools <strong>vom</strong> Aufstellbecken bis zum Komplettbecken<br />

– Sandfilteranlagen, Pumpen<br />

– Ersatzteile<br />

– günstige Finanzierungsmöglichkeiten<br />

und natürlich Beratung<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag – Freitag .................. 8.00 – 11.00 sowie 13.00 – 16.00 Uhr<br />

Dienstag .......................................................................................... bis 19.00 Uhr<br />

sowie nach telefonischer Vereinbarung unter 03588/207786<br />

Manfred Drescher &<br />

Karlheinz Vetter GbR<br />

Schleiermacherstr. 43<br />

02906 Niesky<br />

Telefon 20 77 86 · www.DundV.de<br />

Dorf- und Kinderfest in Särichen<br />

<strong>vom</strong> 30. <strong>Mai</strong> bis 1. Juni <strong>2008</strong><br />

Freitag, den 30. <strong>Mai</strong><br />

ab 20.00 Uhr Beachparty im Festzelt mit der Disco Soundparadiese<br />

Samstag, den 31. <strong>Mai</strong><br />

ab 14.00 Uhr Kinderfest mit Zauberei / Klettern / Knüppelkuchen /<br />

Hüpfburg/Spielstationen u.v.m.<br />

ca. 19.00 Uhr Fackelumzug<br />

ab 20.00 Uhr Tanz im Mondenschein mit der Disco Soundparadiese<br />

Sonntag, den 1. Juni<br />

ab 9.30 Uhr 2. Särichener Beachvolleyballturnier um den Pokal<br />

des Bürgermeisters (es werden alle Plätze prämiert)<br />

An allen Tagen erwartet Sie ein reichhaltiges Angebot von Schaustellern<br />

und Fahrgeschäften. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt<br />

– mit Gegrilltem <strong>vom</strong> Spieß und Bier <strong>vom</strong> Fass!<br />

Der Feuerwehrverein Särichen lädt Groß und Klein recht herzlich<br />

dazu ein.<br />

Einladung zum Dorffest in Wiesa<br />

am 14. und 15. Juni <strong>2008</strong><br />

Es ist wieder soweit! Wiesa lädt zum Dorffest ein!<br />

Die FFw Wiesa, der Schlesisch-Oberlausitzer Heimatverein Wiesa e.V.<br />

und der Sportverein Abt. Fußball laden wieder zu viel Spaß und Unterhaltung<br />

nach Wiesa auf das Sportplatzgelände ein.<br />

Am 14. und 15. Juni findet unser Dorffest nun schon zum 7. Mal in gemeinsamer<br />

Regie statt.<br />

Der Erfolg der vergangenen Jahre ermutigte uns wieder, dazu ehemalige<br />

Wiesaer einzuladen. Da es uns nicht gelungen ist, jeden Einzelnen zu<br />

erreichen, nutzen wir auch in diesem Jahr den Aufruf über die Presse.<br />

Wir hoffen, wieder recht viele »Altwieseraner« begrüßen zu können.<br />

Der Samstag steht ganz im Zeichen der Feuerwehren. Bei einem Löschangriff<br />

werden sie ihr Können und vor allem ihre Schnelligkeit beweisen.<br />

Am Sonntagvormittag zeigen die Aktiven <strong>vom</strong> Reitverein »Am Geyersberg«<br />

ihre Reitkünste, und der Nachmittag gehört dem Fußball.<br />

Nachstehend unsere Veranstaltungen:<br />

Samstag, 14.6.<strong>2008</strong><br />

14.00 Uhr Löschangriff der Feuerwehren<br />

ab 19.00 Uhr Tanz für Jung und Alt mit Überraschungen<br />

mit Thomas Schmidt aus Jänkendorf<br />

Sonntag, 15.6.<strong>2008</strong><br />

10.00 Uhr Frühschoppen<br />

11.00 Uhr Reitvorführungen des Reitvereins<br />

13.00 Uhr Fußballspiel unserer Bambinis<br />

14.00 Uhr Fußballtraditionsspiel – Bezirksklasse 1999<br />

gegen aktuelle Mannschaft <strong>2008</strong><br />

An beiden Tagen ist für ausreichende Verpflegung gesorgt.<br />

Für die Kinder steht eine Hüpfburg bereit. Herr Berndt <strong>vom</strong> Eselhof<br />

kommt mit seinen Tieren. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Sportverein »Aufbau <strong>Kodersdorf</strong>«<br />

lädt ein zum Sportfest in Wiesa am 6.7.<strong>2008</strong><br />

Alle, die einen schönen Sonntag erleben wollen, sind herzlich eingeladen!<br />

Programm:<br />

10.00 Uhr – Fußballturnier<br />

– Volleyballturnier<br />

– warmes Mittagessen<br />

14.00 Uhr – Luftgewehrschießen – Schützenkönig<br />

– Bogenschießen – Schützenkönig<br />

– Galgenkegeln<br />

– Schach<br />

– Spiel und Spaß für Kinder und Eltern<br />

– Kaffee, Kuchen, Getränke aller Art, Essen <strong>vom</strong> Grill<br />

17.00 Uhr – Siegerehrung<br />

Ende nach Lust und Laune<br />

Vorstand des SV, i. A. I. Löbling<br />

14 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Einweihung zweier Gedenksteine in Särichen<br />

Am 9. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> ging ein lang gehegter Wunsch in Erfüllung. In Särichen<br />

wurden neben dem Gedenkstein für die Opfer des Ersten Weltkrieges<br />

zwei weitere Gedenksteine zum Gedenken an die Gefallenen des<br />

Zweiten Weltkrieges eingeweiht.<br />

Bürgermeister Schöne mahnte, das Geschehen und die Schrecken des<br />

Krieges niemals zu vergessen. Durch Spenden und einem finanziellen<br />

Beitrag der <strong>Gemeinde</strong> war es möglich, diese Gedenkstätte zu vervollständigen.<br />

Um alle Gedenkstätten in der <strong>Gemeinde</strong> in einem guten Zustand<br />

zu erhalten, bedarf es auch des Einsatzes von Einwohnern der <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Marina Hasse, Seniorenbetreuung<br />

Gratulation zur Jugendweihe am 24. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong><br />

Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Kodersdorf</strong> gratuliert Oliver Jacob, Iris Lange,<br />

Claudia Liske, Felix Pfohl, Tim Spittler und Rosalie Süße anlässlich<br />

der Jugendweihe recht herzlich und wünscht viel Glück und Erfolg<br />

auf dem weiteren Lebensweg.<br />

Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

<strong>Kodersdorf</strong><br />

29.5. Frau Erika Kittner 70 Jahre<br />

6.6. Herr Dr. Werner Reich 70 Jahre<br />

14.6. Frau Lydia Heinze 75 Jahre<br />

15.6. Frau Bärbel Thiele 70 Jahre<br />

22.6. Frau Waltraud Hellmich 85 Jahre<br />

1.7. Frau Margot Roch 75 Jahre<br />

3.7. Frau Elfriede Richter 70 Jahre<br />

6.7. Herr Alfred Hensel 75 Jahre<br />

Särichen<br />

2.7. Herr Karl-Heinz Richter 70 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

Haufenweise<br />

Sommerpreise<br />

auf alle losen Briketts und Bündel<br />

Sachsen-Brennstoffe<br />

Büro Reichenbach 035828 70804<br />

Büro Görlitz 03581 304041<br />

! Kostenfreie Bestellung: 0800 7080400 !<br />

Lagerabverkauf für<br />

REKORD-Bündelbriketts<br />

Solange<br />

der Vorrat<br />

reicht!!!<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 15<br />

}<br />

Heizprofi-Fachhandel Görlitz<br />

Demianiplatz 51 · 02826 Görlitz<br />

Telefon 0 35 81 / 31 23 53<br />

Niesky Telefon 0 35 88 / 20 55 52<br />

Über 18 Jahre Qualität und Kompetenz im Bauhandwerk<br />

BAUGESCHÄFT PETER VOIGT<br />

Hohe Straße 9 · OT Holtendorf · 02829 Markersdorf (direkt an der B 6)<br />

Annahmestellen:<br />

Schuhreparatur und Schlüsselservice EKZ Marktkauf Görlitz<br />

Bau- und Reparaturschlosserei Flögel, Ödernitzer Str. 13, 02906 Niesky<br />

für die Tinten-Toner-Tankstation Demianiplatz 33, 02826 Görlitz, Tel. 03581/764744<br />

Baugeschäft<br />

● auf Wunsch komplette Bauleistungen von der Planung bis zur Übergabe<br />

● Schlüsselfertiges Bauen von Ein- und Mehrfamilienhäusern<br />

● Bau von Gewerbeobjekten ● Sanierung von Wohn- und Gewerbeobjekten seit 1990<br />

% (0 35 81) 74 24 - 0 · Fax 74 24 - 13 · Internet: www.voigt-bau.de · E-<strong>Mai</strong>l: info@voigt-bau.de<br />

zum günstigen<br />

Tagespreis!<br />

Heizöl


Herzliche Glückwünsche zum Fest der GOLDENEN HOCHZEIT für<br />

die Eheleute Brigitta und Hans-Joachim Tschuschke aus Wiesa am<br />

31. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>.<br />

Dem Jubelpaar wünschen wir noch viele schöne gemeinsame Jahre bei<br />

bester Gesundheit.<br />

Der Seniorenverein »Am Heideberg« lädt ein …<br />

10.6. Spielenachmittag im Partyraum Prause – Beginn: 14.00 Uhr<br />

19.6. Erlebnisbad Krauschwitz – Abfahrt: 13.30 Uhr Wendeschleife<br />

26.6. Radlertour Richtung Jänkendorf –<br />

Abfahrt: 14.00 Uhr am <strong>Gemeinde</strong>amt<br />

5.7. Grillfete im Park Ober-Rengersdorf – Beginn: 15.00 Uhr<br />

Seniorenverein »Am Heideberg«<br />

Saisonauftakt auf Rädern<br />

Am 10. April <strong>2008</strong> brachen 12 Senioren zur ersten Radlertour auf. Treffpunkt<br />

war das <strong>Gemeinde</strong>amt. Zum Saisonauftakt stand erst einmal eine<br />

Kurzfahrt auf dem Programm. Mit viel guter Laune im Gepäck radelte<br />

man in Richtung Ober-Rengersdorf nach Torga. Die Strecke war teilweise<br />

recht holprig und so musste auch ein Wassergraben überwunden<br />

Besuchen Sie uns<br />

ZUM NIESKYER STADTFEST<br />

14. bis 15. Juni <strong>2008</strong><br />

Im Angebot:<br />

• Gebackene Wildschweinkeule<br />

und Hirschkeule (Preis nach Gewicht<br />

zzgl. Backen und evtl. Auslieferung)<br />

• Wildhase<br />

• Hirschgulasch<br />

• Hirschfilet<br />

(ausgelöster Rücken)<br />

• Wildschweinlende<br />

u. v. m.<br />

Besonders zu<br />

empfehlen:<br />

Wildpastete mit<br />

verschiedenen<br />

Würzungen!<br />

Wild -Shop<br />

VERMARKTUNG CHRISTIAN BERNDT<br />

Verkauf: Mo. – Do. 8–16 Uhr · Fr. 8 – 17 Uhr · Sa. 9 – 11 Uhr<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong> · Torgaer Str. 5 · Tel. 03 58 25 / 6 23 20<br />

werden. Diesbezüglich half man sich gegenseitig, die Fahrräder alle an<br />

das »andere Ufer« zu bekommen. Nach einer wunderschönen Fahrt an<br />

schmucken Häusern vorbei ging die Heimreise am Schöps entlang und<br />

endete in der Gaststätte Furchner. Dort mussten natürlich die verbrauchten<br />

Energien wieder zurückgeholt werden.<br />

Für den 29. <strong>Mai</strong> ist bereits die nächste Radlertour gebucht. H. S. K.<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am 17. April <strong>2008</strong> fand die erste Mitgliederversammlung <strong>2008</strong> im Speiselokal<br />

Gaumer statt. 62 Senioren nahmen daran teil. Die 1. Vorsitzende<br />

Karin Simon eröffnete die Zusammenkunft. Eine Mitgliedsaufnahme<br />

konnte registriert werden. Nach Bekanntgabe der Tagesordnungspunkte<br />

wurde noch einmal Resümee gezogen.<br />

Neue Unternehmungen stehen schon wieder im Terminkalender. Ein besonderer<br />

Dank ging an Christian Mühle, der die obligatorischen Spielenachmittage<br />

im Griff hat. Bei Kaffee und belegten Brötchen war auch<br />

ein Vertreter der Kriminalpolizei zugegen und gab sehr aufschlussreiche<br />

Informationen zu einigen brisanten Themen wie Haustürgeschäfte, Werbefahrten<br />

etc. Letztlich überreichte man den Geburtstagskindern aus<br />

dem Zeitraum Dezember 2007 bis März <strong>2008</strong> die traditionelle Rose in<br />

Verbindung mit den besten Wünschen. H. S. K.<br />

Telefon 035820/60217, Fax 035820/60218<br />

E-<strong>Mai</strong>l: info@neisseaue.de, Internet: www.neisseaue.de<br />

Arztsprechstunde in Zodel<br />

Dorfstr. 98 (Nesselgut), mittwochs von 13.00 bis 17.00 Uhr und freitags<br />

von 11.00 bis 15.00 Uhr, bei Herrn Dr. Scholze, Telefon 035820/<br />

62480.<br />

In der einen Hälfte des Lebens opfern wir<br />

unsere Gesundheit, um mehr Geld zu erwerben;<br />

in der anderen Hälfte opfern wir Geld, um die<br />

Gesundheit wieder zu erlangen. Voltaire<br />

KRAFT<br />

PAKETE<br />

FÜR JEDEN EINSATZ<br />

Kraftpakete<br />

für den Rasen, für Gartenabfälle<br />

und das Kultivieren von Böden.<br />

MOTORIST – Görlitz<br />

Inh. Ingolf Backasch<br />

Görlitz • Mittelstraße 1<br />

Telefon 03581/402706<br />

Wir beraten Sie gern.<br />

Ihre Freude<br />

an Hof und Garten<br />

Gartengestaltung,<br />

Gartenteiche, Pflanzarbeiten,<br />

Pflasterarbeiten und Zaunbau<br />

16 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Ehrung der Meister<br />

auf der Reitanlage Tannehof in Neu Krauscha<br />

Am 19. / 20. April <strong>2008</strong> fand auf der Reitanlage Tannehof in Neu Krauscha<br />

unter Regie der Anlage und des RFV »Wehrkirch« Horka das<br />

9. Vielseitigkeitsturnier statt. Nach monatelanger Vorbereitung sind insgesamt<br />

64 Geländesprünge durch viele ehrenamtliche Helfer entstanden.<br />

Diese Arbeit wurde auch sehr von den Reitern aus Sachsen, Sachsen-Anhalt,<br />

Brandenburg, Thüringen und Mecklenburg-Vorpommern,<br />

wobei die weiteste Fahrzeit über 5 Stunden dauerte, gelobt.<br />

Der Samstag stand ganz unter dem Zeichen der jungen Pferde und Reiter.<br />

Höhepunkt war die Vergabe des Wanderpokals der Reitanlage Tannehof,<br />

welche Peter Bobke mit seinem Schimmelwallach Krabat <strong>vom</strong><br />

PSV »Am Klosterwasser« Panschwitz-Kuckau für sich gewinnen konnte.<br />

Vom gastgebenden Verein konnte sich Marlen Weiner mit Little Lord<br />

den 7. Platz von 34 Startern sichern. Großen Anklang fand trotz des<br />

schlechten Wetters der Führzügelwettbewerb mit 17 Startern. Gewinnen<br />

konnte diesen unter großem Beifall vieler Eltern, Großeltern und Freunden<br />

Celine Hillmann mit Let`s Go. Den 2. Platz in dieser Prüfung belegte<br />

die jüngste Teilnehmerin mit fünf Jahren Svenja Arndt mit ihrer<br />

Schimmelstute Sally und Platz 3 Linda Stiefelmeyer mit Little Lord.<br />

Alle drei Reiterinnen wurden <strong>vom</strong> RFV »Wehrkirch« Horka gestellt.<br />

Nach der letzten Siegerehrung wurden zwei Meister der Vielseitigkeit<br />

geehrt. In einem würdigen Rahmenprogramm erhielten Simone Stiefelmeyer<br />

und ihr Pferd Uranos eine besondere Würdigung. Dem 21-jährigen<br />

Trakehner Uranos wurde mit einer Paradedecke und einem Korb mit<br />

Leckereien danke gesagt. Uranos wurde von Simone ausgebildet und<br />

auf großen Prüfungen vorgestellt. Von seinem Erfahrungsschatz konnten<br />

bis jetzt sehr viele junge Reiter profitieren. So nahm er erfolgreich<br />

mit Katja Gaertig an Sächsischen Meisterschaften in der Vielseitigkeit<br />

(zweimal Vizemeister) teil. Jetzt dient er als Lehrmeister der Einsteiger<br />

im Reitsport. Frau Stiefelmeyer bekam ihre Anerkennung in Form eines<br />

Gemäldes von ihrem Liebling Uranos und einer Torte mit dem Brandzeichen<br />

der Trakehner. Der Abend klang mit einem gemütlichen Beisammensein<br />

in der Reithalle aus.<br />

Niemand<br />

ist nutzlos<br />

in dieser Welt,<br />

der einem<br />

anderen<br />

das Leben<br />

leichter macht.<br />

Charles Dickens<br />

Synke Lahr mit Zatari (Foto: St. Ritter)<br />

(weiter Seite 18)<br />

Gras zu hoch? Kreiselmäher!<br />

MOTORIST – Görlitz<br />

Inh. Ingolf Backasch<br />

Görlitz • Mittelstraße 1<br />

Telefon 03581/402706<br />

Auf die Sieger setzen.<br />

Mit Deka-ChampionsGarant.<br />

Jetzt zeichnen: 2. <strong>Mai</strong> bis 27. Juni <strong>2008</strong>.<br />

Bundesweites Gewinnspiel von Sparkassen und Deka Investmentfonds.<br />

Deka International S. A., Sparkassen-Finanzgruppe. Den Verkaufsprospekt<br />

Deka-ChampionsGarant erhalten Sie in Ihrer Sparkasse oder von der DekaBank,<br />

60625 Frankfurt und unter www.deka.de<br />

GUT UND<br />

SICHER WOHNEN<br />

Wohnungsbaugenossenschaft Niesky eG<br />

Sie suchen Konrad-Wachsmann-Straße 28<br />

eine Wohnung? 02906 Niesky<br />

Wir helfen Ihnen. Tel. (0 35 88) 2 54 40<br />

Rufen Sie uns an! Fax 25 44 20<br />

02826 Görlitz<br />

02929 Rothenburg<br />

02829 Groß Krauscha<br />

Demianiplatz 44<br />

Horkaer Str. 30<br />

Dorfstraße 3<br />

www.fahrschulebuechner.de<br />

info@fahrschulebuechner.de<br />

Tel. 0 35 81 / 76 62 88<br />

Tel. 0172/9080839<br />

Tel. 0179/9266514<br />

Ausbildung in den Führerscheinklassen:<br />

B, BE, Ab, A direkt, A1, M, L, auch auf Automatik<br />

Nachschulerlaubnis – Führerschein auf Probe: ASF<br />

Aufbau-Seminare für Punkteauffällige: ASP<br />

Achtung! Auch praktische Auffrischungsstunden für Führerscheinbesitzer möglich.<br />

Anmeldung: wochentags von 13.00 bis 18.00 Uhr in Görlitz,<br />

Demianiplatz 44 und in Rothenburg, Tel. 0172 /908 08 39<br />

Anmeldung auch bei N. Neudeck, Groß Krauscha, möglich!<br />

(Tel. 03 58 20 / 6 05 12).<br />

Theorietermine <strong>2008</strong> (Änderungen vorbehalten)<br />

Beginn 17.00 –20.00 Uhr Görlitz, Demianiplatz 44<br />

13.6.<strong>2008</strong> 11.7.<strong>2008</strong> 14.8.<strong>2008</strong><br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 17


Ford Service Inspektions-Wochen:<br />

Gleicher Preis<br />

für alle.<br />

Ford Service Inspektions-Wochen:<br />

Die Original Ford Service Inspektion für<br />

alle Ford Modelle, für alle Baujahre<br />

zzgl. Material und Zusatzarbeiten –<br />

für Privatkunden <strong>vom</strong> 15.05. bis 30.06.<strong>2008</strong>.<br />

€ 69,–<br />

unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers<br />

Telefon 0 35 88 / 28 28-10<br />

Fax 0 35 88 / 28 28-8 88<br />

www.Auto-Garant.com<br />

Fahrschule<br />

Th. Zorn<br />

in Niesky, Mücka und <strong>Kodersdorf</strong><br />

Mobil 0152/05453143 · Tel. 0 35 88 / 20 2992<br />

Ausbildung Klasse A + B + BE + Automatik<br />

FERIEN-SONDERKURS: 14. bis 22.7.<strong>2008</strong>,<br />

täglich ab 9.00 Uhr · Bitte bis 20.6. anmelden!<br />

Werden Sie Ihr<br />

eigener Wasser-Wart!<br />

Wasser ohne Wasseruhr<br />

für Haus und Garten!<br />

Erschließen Sie alternative Wasserquellen mit:<br />

• 2- oder 3-stufigen<br />

selbstansaugenden Kreiselpumpen<br />

• Tauchpumpen<br />

für Filter- und Tiefbrunnen<br />

• kleinen Hauswasserwerken<br />

mit Membrandruckgefäßen<br />

in mehreren Größen<br />

Fragen Sie:<br />

Heizungsbau<br />

Inh. Eckhard Michael<br />

Heizung / Sanitär / Sauna<br />

Infrarot-Wärmekabinen<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong> · Schulstr. 50 a · Tel. 03 58 25/52 70 · Fax 6 04 41<br />

www.em-heizungsbau.de · eckhard-michael@em-heizungsbau.de<br />

Der Sonntag stand ganz unter dem Zeichen der Sächsischen Meisterschaft<br />

der Vielseitigkeit. Durch verbesserte Wetterverhältnisse kamen<br />

auch morgens viele interessierte Zuschauer. In der Zeit, wo die Meisterschaftsteilnehmer<br />

ihre ersten beiden Teilprüfungen, Dressur und Springen,<br />

absolvierten, fand auf dem Hauptplatz der Fahrwettbewerb statt.<br />

Organisiert wurde dieser von Friedrich Tzschoppe und seinem Team.<br />

Wie in den vergangenen Jahren zogen die Fahrkünste viele Zuschauer<br />

in ihren Bann. Rasante Fahrten über den Hang oder die Wasserdurchfahrt<br />

wurden <strong>vom</strong> Publikum mit viel Applaus honoriert. Pünktlich 14.30<br />

Uhr ging die Geländeprüfung der Vielseitigkeit Kl. L (Sächsische Meisterschaft)<br />

über eine sehr anspruchsvolle, aber auch liebevoll dekorierte<br />

Strecke los. Sächsische Meisterin wurde Mareike Daut mit Feldmarschall<br />

<strong>vom</strong> RV Gestüt Grimma-Bahren und Sächsische Vizemeisterin<br />

Anne Diener mit Calgary Sunshine RC Leipzig 2000. Bei den Herren<br />

wurde Säschischer Meister <strong>vom</strong> einheimischen Verein Nico Schmidt mit<br />

dem Vollblüter Aristrocat und Sächsischer Vizemeister Oliver Besecke<br />

mit Melton <strong>vom</strong> RFV Friedersdorf.<br />

Nach der Prüfung wurde Simone Stiefelmeyer von Herrn Brunsch <strong>vom</strong><br />

Kreis-Sportbund und Herrn Lorenz <strong>vom</strong> Pferdesportverband Sachsen<br />

für ihre Verdienste im Pferdesport mit der Ehrennadel in Silber geehrt.<br />

Um das Turnier zu einem gelungenen, unfallfreien Wochenende zu machen,<br />

bedurfte es wieder vieler fleißiger Hände. So stellte die <strong>Gemeinde</strong><br />

Neißeaue Fahrzeuge zur Reinigung der Straße, welche am Samstag<br />

stark verschmutzt war, zur Verfügung. Bewohner der <strong>Gemeinde</strong> Neißeaue<br />

beherbergten in der Zeit Pferde, Reiter und Richter, andere stellten<br />

ihre Flächen zur Verfügung und wieder andere wirkten als Helfer in den<br />

unterschiedlichsten Bereichen (Parcoursmannschaft, Parkplatz, Versorgung<br />

etc.) mit. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Nun bleibt<br />

nur zu hoffen, dass das 10. Tannehofturnier, wie es liebevoll genannt<br />

wird, genau so ein Erfolg wird wie das neunte.<br />

Neues aus dem »Schlumpfenhaus« Deschka<br />

Im Monat April betrachteten wir gemeinsam mit den Kindern unsere<br />

Gartenecke hinter dem Spielzeugschuppen. Wieder einmal überlegten<br />

wir, welche Pflanzen wir setzen und pflegen wollen. Den Kindern fiel<br />

auf, wie breit das Beet über die Winterzeit geworden ist. Wir Erwachsenen<br />

überlegten, wie man das Beet gestalten könnte, damit nicht bei jedem<br />

Regen alles auseinander läuft.<br />

Da bot uns die Firma Mannack / Klein Krauscha, ihre Hilfe an. Gemeinsam<br />

mit Hern Mannack und seinen Kollegen wurde das Beet mit einem<br />

festen Rahmen aus Beton und Holz in Form gebracht. Die Hortkinder,<br />

besonders Jerome und Moritz, schafften sich beim Sieben von Mutterboden.<br />

Jetzt haben wir ein kleines Hochbeet, in dem die Kinder gemeinsam<br />

das Wachsen und Gedeihen der Pflanzen verfolgen können, sich in<br />

Gartenpflege üben und lernen, geduldig zu sein, denn schließlich wächst<br />

ein Kohlrabi oder Salat nicht von einem Tag auf den anderen. Junge<br />

Pflanzen spendierte gleich noch Familie Flasch kostenlos über den Gartenzaun.<br />

Deshalb ein großes Dankeschön an alle Genannten im Namen unserer<br />

Kinder. Wir werden bestimmt noch einmal über unsere Ernteerfolge berichten.<br />

Silvia Conrad<br />

Krauscha e.V. lädt ein …<br />

Howdy! 7. Juni – Country-Fest in Krauscha mit:<br />

»Team-Wettkampf« im Bulldogziehen und Baumstammrücken, Cowboy-Preisschießen,<br />

Rangers Glücks-Tombola und Western-Preiskegeln<br />

– den Gewinnern winken Preise wie z. B. Kremserfahrt, Spanferkel,<br />

Wildschweinbraten und 30 l Landskron-Bier. Die Kinder können sich<br />

als Goldwäscher üben, auf dem Strohballen-Spielplatz austoben, Ponys<br />

reiten oder sich beim Kinderschminken entspannen. Line-Dance-Vorführungen,<br />

Kutschfahrten, Voltigier-Darbietung und Pferdeshow werden<br />

zur Unterhaltung den ganzen Tag beitragen. Feuriges aus der Gulaschkanone<br />

oder Heißes <strong>vom</strong> Grill können mit einem Drink aus dem<br />

Whisky-Saloon gelöscht werden. Live-Musik mit dem »Ranger im<br />

Sondereinsatz« aus Dresden und der Hot-Cowboy-Show sorgen für eine<br />

heiße Countrynacht. Wir freuen uns auf Euch – bis dann zum Countryfest<br />

in Krauscha.<br />

Am Sonntag, dem 22. Juni <strong>2008</strong> findet eine Radtour am »Neißeweg«<br />

entlang statt. Jedermann ist dazu herzlich eingeladen (Näheres in den<br />

Aushängen oder direkt im Verein).<br />

18 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Zentendorf<br />

26.5. Frau Gerda Weser 75 Jahre<br />

Deschka<br />

10.6. Frau Elli Wunsch 80 Jahre<br />

16.6. Frau Brigitte Rothenbusch 70 Jahre<br />

28.6. Herr Dr. Hermann Walter 70 Jahre<br />

Groß-Krauscha<br />

12.6. Frau Waltraud Willig 70 Jahre<br />

30.6. Frau Irmgard Mätschke 75 Jahre<br />

1.7. Herr Manfred Teichert 70 Jahre<br />

Kaltwasser<br />

18.6. Frau Christa Kubitz 70 Jahre<br />

Klein-Krauscha<br />

10.6.<br />

Zodel<br />

Herr Heinz Wetzig 75 Jahre<br />

4.6. Frau Marianne Stellmach 75 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

Wir konnten das Fest derGoldenen Hochzeit<br />

feiern und danken hiermit ganz besonders unseren Kindern und Enkeln,<br />

unseren Freunden und Nachbarn, der Freiwilligen Feuerwehr, Pfarrer Mantei,<br />

der Gaststätte Kunschmann und vielen anderen für die gelungene Feier<br />

und die vielen Glückwünsche und Geschenke.<br />

Deschka, im <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> Karl-Heinz und Gisela Wünsche<br />

02827 Görlitz<br />

Autohaus Lust Zittau GmbH (H)<br />

02827 Görlitz<br />

Friedrich-Engels-Straße 14<br />

Tel.: Autohaus 03581 - 87490 Lust Zittau GmbH (H)<br />

http://www.autohaus-lust.de<br />

Friedrich-Engels-Straße 14<br />

02827 Tel.: Görlitz 03581 - 87490<br />

Autohaus http://www.autohaus-lust.de<br />

Lust Zittau GmbH (H)<br />

Friedrich-Engels-Straße 14<br />

02763 Zittau<br />

Autohaus Lust Zittau GmbH (A)<br />

02763 Zittau<br />

01917 Kamenz<br />

Schrammstraße 42<br />

Autohaus Lust Zittau Tel.: GmbH 03583 - (A) 57480 Autohaus Lust Zittau GmbH (<br />

Schrammstraße 42 http://www.autohaus-lust.de Nordstraße 35<br />

Tel.: 03583 - 5748002763<br />

Zittau Tel.: 03578 - 7844090<br />

http://www.autohaus-lust.de<br />

Autohaus Lust Zittau GmbH http://www.autohaus-lust.de<br />

(A)<br />

Schrammstraße 42<br />

Anlässlich meines 80. Geburtstages möchte ich allen Verwandten,<br />

Nachbarn, Freunden, Bekannten, ehemaligen Arbeitskollegen<br />

sowie den Kindern und Erziehern des Kindergartens<br />

von Zodel recht herzlich für die entgegengebrachten Glückwünsche<br />

und Geschenke danken. Besonderer Dank gilt meinen<br />

Kindern, die sehr zum Gelingen dieses Festes beitrugen, und der<br />

Wildgaststätte Bohlmann.<br />

Zodel, im <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> Ruth Heinrich<br />

Null Zinsen.<br />

Null Anzahlung.<br />

Null Wartungskosten. **<br />

4 Jahre lang.<br />

Abbildung zeigt neuen Ford Focus Titanium<br />

mit Wunschausstattung gegen Mehrpreis.<br />

Kaufen Sie jetzt Ihren neuen Ford.<br />

Die Ford Flatrate.<br />

Für kurze Zeit ist mehr für Sie drin:<br />

Þ0 % effektiver Jahreszins*<br />

Þ0 € Anzahlung*<br />

Þ0 € Wartungskosten**<br />

Þ4 Jahre Garantie**<br />

Þ4 Jahre Mobilitätsgarantie**<br />

Ihr neuer Ford mit allen Leistungen<br />

schon für<br />

€ 189,- *<br />

monatliche Finanzierungsrate<br />

Autohaus Arndt<br />

Inhaber Bernd Budi e. K.<br />

Görlitzer Straße 15 – 02827 Görlitz<br />

Tel. (0 35 81) 7 43 80<br />

www.autohaus-arndt.de<br />

*Zum Beispiel das neue Ford Focus Style Editionsmodell, 1,4 l Duratec-Motor,<br />

59 kW (80 PS), Kaufpreis € 15.978,- zzgl. € 430,- Überführungskosten,<br />

für € 189,- monatl. Finanzierungsrate, 0 % effektiver<br />

Jahreszins, keine Anzahlung bei 48 Monaten Laufzeit und jährlicher<br />

Laufleistung von 10.000 km, € 7.095,- Restrate. Ford Auswahl-Finanzierung,<br />

ein Angebot der Ford Bank. ** Ford Protect Garantie-<br />

Schutzbrief inkl. Ford Assistance Mobilitätsgarantie auch für das 3.<br />

und 4. Jahr und die ersten 3 Inspektionen/Wartungen (Lohn- und<br />

Materialkosten) lt. Serviceplan und Wartungsumfang bei einer angenommenen<br />

Gesamtfahrleistung von max. 80.000 km. Ein Angebot<br />

für Privatkunden beim Kauf eines neuen Ford PKW, außer Ford Ka<br />

Student, neuer Ford Kuga, neuer Ford Focus Diesel, neuer Ford C-<br />

MAX Diesel sowie Ford Focus und Ford C-MAX Vorgängermodelle.<br />

Ein Angebot gültig bis 30.06.<strong>2008</strong>. Weitere Informationen erhalten<br />

Sie bei uns.<br />

Kraftstoffverbrauch (in l/100 km nach 80/1268/EWG): 6,6<br />

(kombiniert), 8,7 (innerorts), 5,4 (außerorts). CO 2-Emissionen: 157<br />

g/km (kombiniert).<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 19


Dachdeckermeisterbetrieb<br />

Untere Dorfstraße 2 · 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Tel. 035825/5409 · Fax 62407 · Funk 0178/5409000<br />

Ärger?<br />

mit Waschmaschine, Geschirrspüler mit Fenstern, SAT-Anlage<br />

Wäschetrockner oder Kühlschrank Videorecorder oder Stereo-Anlage<br />

Wir reparieren alle Geräte, egal wo gekauft.<br />

Elektroik-Service Görlitz GmbH<br />

Ihr Fachhändler in Königshufen · Kö-Passage<br />

Telefon 0 35 81 / 31 55 63 Telefon 03 58 23 / 8 62 52<br />

Görlitz, Kö-Passage Ostritz, August-Bebel-Straße 2<br />

NEU – kleinstes Kaminstudio<br />

Ostsachsens!<br />

Neu im Angebot:<br />

Kamine, Kaminöfen, Kochmaschinen<br />

inklusive allem Zubehör<br />

Ab sofort bei:<br />

RAMONAT<br />

R R<br />

www.ramonat-goerlitz.de<br />

Luisenstraße 10 in 02829 Görlitz<br />

Telefon 0 35 81 / 40 30 60<br />

LEINT<br />

Dach- & Holzbau<br />

FliesenTräume<br />

Markus Seidel · www.F-T-M-S.de<br />

LEISTUNGSANGEBOT:<br />

· Verlegen von Fliesen und Platten<br />

· Trockenbau, Estrich-, Mauer- und Putzarbeiten Königshainer Straße 52<br />

· Natursteinarbeiten und Mosaikverlegung OT Thiemendorf<br />

· Pools und Schwimmbäder 02906 Waldhufen<br />

· Treppen sowie Balkon- und Terrassensanierung Tel.(03 58 27) 78 96 03<br />

· individuelle 3D-Planung Fax (03 58 27) 78 96 04<br />

· Anfertigung von Dekoren und Wandbildern Funk (01 60) 96 54 41 99<br />

BAUTISCHLEREI<br />

H. Müller<br />

aus eigener<br />

Produktion<br />

* Holzfenster * Holztüren * Holztore<br />

* Insektenschutz<br />

Straße der Einheit 11 · 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon 035825/5309 · Fax 62370<br />

Funk 0170-5254049<br />

Renovieren muss nicht teuer sein,<br />

fragen Sie nach bei …<br />

Meisterbetrieb<br />

Sandro Kleint<br />

Görlitzer<br />

Meisterbetrieb<br />

Str. 26<br />

02923 Särichen<br />

Sandro Kleint<br />

(0175) Görlitzer Str. 26<br />

5913325<br />

02923 Särichen<br />

0175 | 5913325 (03 58 25)<br />

60378<br />

Zimmerei | Dacheindeckung | Dachreparaturen | Restauration<br />

Mühlweg 2 Telefon 03 58 25 / 6 23 72<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong> Funk 01 73 / 6 93 35 08<br />

Jetzt Frühlingstermine sichern …<br />

20 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Veranstaltungen der Sozialstation Zodel im Juni<br />

3.6. Radtour nach Rothenburg<br />

Abfahrt 14.00 Uhr Zodel / 14.00 Uhr Groß-Krauscha /<br />

Treffen aller Radler 14.15 Uhr Kirschallee Deschka<br />

10.6. Kaffeenachmittag in Zodel<br />

Treffpunkt 14.00 Uhr im Gerbera-Haus. Frau Jaekel spricht über<br />

die Arbeit der Gerbera-Gesellschaft-Zodel, anschließend gemütliches<br />

Kaffeetrinken.<br />

17.6. Kaffeenachmittag in Groß-Krauscha<br />

Zu Gast ist unser Ortschronist Herr Dietmar Brauer. Er spricht<br />

über einige Ereignisse in unserer <strong>Gemeinde</strong>. Anschließend sorgt<br />

er an diesem gemütlichen Nachmittag für die musikalische Umrahmung.<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

24.6. 15.00 Uhr Grillen in Deschka, Gaststätte Kunschmann<br />

Die Radler treffen sich um 14.00 Uhr in Zodel und um 14.15 Uhr<br />

beim Kombinat in Groß-Krauscha und fahren nach Deschka<br />

zum Grillen.<br />

26.6. Busfahrt nach Moritzburg<br />

Abfahrt: 9.30 Uhr / Preis p. P. 45,00 Euro<br />

(inkl. Mittagessen und Abendbrot)<br />

Vorschau Juli<br />

8.7. Radtour / 14.00 Uhr zur Wasserscheide<br />

24.7. Busfahrt nach Cottbus, Schloss Branitz<br />

Telefon 03581/382714, Fax 03581/382716<br />

E-<strong>Mai</strong>l: gemeindeverwaltung@gemeinde-schoepstal.de,<br />

Internet: www.schoepstal.net<br />

Veranstaltungen der <strong>Gemeinde</strong> Schöpstal<br />

Elternball (Kita Girbigsdorf))<br />

Ausfahrt nach Schlesien (evtl. 7.6. oder 28.6.) (Heimatverein)<br />

8.6. Kommunalwahlen (Bürgermeisterwahl)<br />

11. –<br />

16.6. BB-Volleyballturnier (TSV Kunnersdorf)<br />

12.6. Fahrradausflug (Seniorenbetreuung Kunnersdorf)<br />

Mineralölvertrieb<br />

Sandro Bretschneider<br />

Heizöl • Diesel<br />

02906 Waldhufen/OT Nieder Seifersdorf · Schmiedeweg 6<br />

Telefon 035827/78489 · Fax 78492<br />

Funk 0171/7590745<br />

www.mineraloel-bretschneider.de<br />

Norbert Herrmann<br />

• Vorratsschutz, Schädlingsbekämpfung, Insekten-,<br />

Wespen-, Ratten-, Mäuse- und Wühlmausbekämpfung<br />

• Grundstückspflege, Hecken- und Gehölzschnitt,<br />

Rasenmahd<br />

02894 Reichenbach · Niederhof 13<br />

Tel./Fax 035828/88500/79009 · Funk 0172/363 15 34<br />

Ihre Spezialisten für Bauen,<br />

Wohnen und Modernisieren<br />

Enrico Fischer<br />

Särichener Straße 2<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon 01 70 /310 45 84<br />

HEIZUNG • BAD • CENTER<br />

Rothenburger Straße 28 · 02906 Niesky<br />

Tel. (0 35 88) 29 00 31 · Fax (0 35 88) 29 00 32<br />

24-Stunden-Service (01 72) 8 50 94 43<br />

Internet: www.heizung-bad-center.de<br />

E-<strong>Mai</strong>l: post@heizung-bad-center.de<br />

Rothenburger Str. 27 h · 02828 Görlitz<br />

Heizung & Sanitär<br />

Knut Micklitza<br />

Sanitär- und Heizungsbaumeister<br />

Görlitzer Landstraße 5<br />

02929 Rothenburg / OT Nieder Neundorf<br />

Telefon (03 58 91) 3 52 81 · Fax 3 56 11<br />

Funk (01 71) 1 98 26 83<br />

hsk.micklitza@t-online.de<br />

Heizung & Sanitär<br />

ALTERNATIVE ENERGIEN • BEREGNUNGSANLAGEN<br />

Unsere Leistungen<br />

◆ Mauern, Putzen, Pflastern<br />

◆ Erd- und Betonarbeiten<br />

◆ Verkleidung von Decken<br />

und Wänden<br />

◆ Einbau von<br />

DIN-genormten Teilen<br />

◆ Trockenbau und Silikonarbeiten<br />

Jan Kossack<br />

Schulstraße 55 a<br />

02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

Telefon 01 70 /274 49 79<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 21


�<br />

18 Jahre<br />

ACHTUNG! ACHTUNG!<br />

Wir ziehen um!<br />

Sie finden uns<br />

ab dem 2. Juni <strong>2008</strong><br />

auf dem Demianiplatz 25!<br />

Ausbildung aller Klassen · Aufbauseminare<br />

ADAC-Sicherheitstraining<br />

Ferienkurse .................................................................................. 14. 7. – 22. 7. <strong>2008</strong><br />

........................................................................................................... und 14. 8. – 22. 8. <strong>2008</strong><br />

Grundkurse + Kl. B.................................................................. 9. 6. – 17. 6. <strong>2008</strong><br />

Klasse C, CE, D (LKW, KOM) .................. Beginn: ab 19. 6. <strong>2008</strong><br />

Verkehrsübungsplatz Markersdorf geöffnet:<br />

Montag – Freitag 6.00 – 19.00 Uhr, Samstag 8.00 – 16.00 Uhr<br />

Demianiplatz 25 · 02826 Görlitz · Telefon 0 35 81 / 31 48 88<br />

Fax 31 87 88 · www.fahrschule-otto.de · Kontakt@fahrschule-otto.de<br />

Anmeldung: Montag 13.00 –18.00 Uhr, Dienstag–Freitag 10.00–18.00 Uhr<br />

SOMMERANGEBOT<br />

199,– €<br />

mit Frotteebezug<br />

Tel. 0 35 81 /42 87 21 · Öffnungszeiten Mo. – Fr. 11 – 18 Uhr, Sa 9 – 14 Uhr<br />

�<br />

14.6. Sommerfest im Ebersbacher Hort<br />

(»Fröhliche Schöpstalkinder«)<br />

21.6. Sommerfest in Ebersbach (Ev. Kindergarten)<br />

21.6. Schlosskonzert (Akkordeon-Gruppe Heider)<br />

21.6. Sonnenwendfeier in der Steinrücke (Heimatverein Schöpstal)<br />

<strong>23.</strong>6. Rentnergeburtstagsfeier (Seniorenbetreuung Girbigsdorf)<br />

24.6.–<br />

15.7. Waldkindergarten (Kita »Sonnenhügel«)<br />

2.7. Theateraufführung im Theater Görlitz (Grundschule Schöpstal)<br />

Sportlicher Geist im Schloss<br />

Jährliches »BB«-Volleyballturnier<br />

im Schlosspark Kunnersdorf<br />

Die Volleyballer des TSV Kunnersdorf veranstalten<br />

am Wochenende 13. bis 15. Juni mit<br />

Unterstützung der Landskron Brauerei Görlitz<br />

eines der größten Volleyballturniere der Region.<br />

Bereits zum 11. Mal wird auf dem Schlossplatz in Kunnersdorf aufgespielt.<br />

Es geht um Volleyball im »BB«- Turnier, welches nach Bernfried<br />

Baron benannt wurde. Der aus dem DDR-Fernsehen bekannte Sportmoderator<br />

ist der berühmteste Bürger und das Sportidol schlechthin in Kunnersdorf.<br />

Zweiunddreißig Mixed-Mannschaften (d. h. gemischte Mannschaften<br />

aus Frauen und Männern) aus Sachsen, Thüringen und Brandenburg<br />

werden erwartet, die nicht nur miteinander wettstreiten, sondern auch<br />

feiern. Die Besonderheit bei diesem Turnier besteht in der einzigartigen<br />

Atmosphäre, nicht darin, hochdotierte Preise oder Pokale zu erstreiten.<br />

Die Kunnersdorfer Schlossanlage bietet einen phantastischen parkähnlichen<br />

Rahmen für die Sportler, die dieses Turnier zum Teil als jährliches<br />

Wiedersehen mit Kameraden nutzen. Von fast 40 Anmeldungen<br />

konnten so aus Kapazitätsgründen nur 32 Mannschaften für das Turnier<br />

zugelassen werden.<br />

Am Freitag und Samstag Abend wird traditionell mit Lagerfeuer und<br />

Diskothek gefeiert. Alle Bürger und Gäste sind eingeladen, zuzuschauen,<br />

mitzufiebern, anzufeuern und vor allem mitzufeiern. Für das leibliche<br />

Wohl aller Aktiven und Gäste ist am ganzen Wochenende gesorgt.<br />

Bei den Anwohnern in Kunnersdorf bittet der TSV um Verständnis, da<br />

es an diesem Wochenende sicher wieder etwas »unruhiger« um das<br />

Schloss zugeht. Michael Büttner<br />

Senioren im Blickpunkt<br />

Wir gratulieren allen Jubilaren herzlichst zum Geburtstag und wünschen<br />

alles Gute, Gesundheit und Zufriedenheit!<br />

Ebersbach<br />

31.5. Herr Dieter Baumann 70 Jahre<br />

24.6. Frau Annerose Pätzold 70 Jahre<br />

2.7. Herr Werner Pätzold 70 Jahre<br />

Girbigsdorf<br />

25.5. Frau Hermine Neugebauer 96 Jahre<br />

20.6. Herr Günther Nicht 80 Jahre<br />

20.6. Frau Anneliese Riedel 80 Jahre<br />

Kunnersdorf<br />

27.5. Frau Ilse Kliemt 70 Jahre<br />

30.5. Herr Walter Großmann 80 Jahre<br />

1.6. Herr Kurt Briegert 95 Jahre<br />

24.6. Frau Edith Olbrich 80 Jahre<br />

27.6. Herr Arno Starke 80 Jahre<br />

3.7. Frau Edeltraut Kalkbrenner 85 Jahre<br />

Allen hier nicht genannten Geburtstagskindern auf diesem Wege alles<br />

Gute, Gesundheit und persönliches Wohlergehen!<br />

Das Frühlingsfest der Senioren von Girbigsdorf<br />

am 31. März <strong>2008</strong><br />

Passend zum Thema »Frühlingsfest« war auch der Tag mit viel Sonne<br />

und angenehmen Temperaturen. Vielleicht war dies der Grund, dass die<br />

Rentner nur in einer kleineren Runde erschienen waren.<br />

22 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Wie immer stellte uns der Schulleiter, Herr Kleint, die Grundschule<br />

Ebersbach als Ort der Veranstaltung zur Verfügung. Die Hortkinder führten<br />

uns unter der Leitung von Frau Schumann ein schönes Programm<br />

vor. Uns erinnerte dieser Auftritt an unsere Kinderjahre, als auch wir mit<br />

Singen und Tanzen den Frühling einläuteten.<br />

Vielen Dank den Kindern, Erzieherinnen und auch den fleißigen Helferinnen,<br />

welche uns wieder mit Kaffee und Würstchen verwöhnten. Diese<br />

Zusammenkünfte gefallen uns immer wieder, es gibt interessante Gespräche<br />

und schnell geht ein schöner Tag zu Ende.<br />

Vielen herzlichen Dank im Namen aller Senioren. A. Hillert<br />

»Der Unterschied zwischen Glück und Vergnügen besteht darin,<br />

dass man sich das Vergnügen selber wählen kann.« Gustav Knuth<br />

Einladung<br />

Aus diesem Grund laden wir Sie ganz herzlich ein zu unserer Geburtstagsfeier<br />

der Girbigsdorfer Senioren für die Monate Januar bis Juni am<br />

Montag, dem <strong>23.</strong> Juni <strong>2008</strong>, um 15.00 Uhr, in den Speiseraum der<br />

ehemaligen PGH Metall (Girbigsdorf, Holtendorfer Straße 31).<br />

Für entstehende Kosten möchten wir dafür pro Person einen Beitrag in<br />

Höhe von 3,50 Euro erbitten.<br />

Auf viele Gäste, reges Interesse und einen gemütlichen Nachmittag freuen<br />

sich die Girbigsdorfer Helferinnen im Namen von Karin Pohl<br />

Pflege & Vorsorge – einfach & sicher<br />

Fragen Sie in einer der Gärtnereien oder<br />

einem der Steinmetzbetriebe, die Vertragspartner<br />

der Dauergrabpflegegesellschaft<br />

sind, nach und lassen Sie sich<br />

kostenlos beraten.<br />

Ihr Partner vor Ort<br />

für Pflege und Vorsorge<br />

�<br />

Feurige Schönheit<br />

Fireblade<br />

Schärfer, schneller, stärker und<br />

agiler denn je. Mit messerscharfer<br />

Leistung, konsequenter<br />

Kontrolle und heißblütigem<br />

Design jagt die radikal erneuerte<br />

Fireblade den Herzschlag<br />

aller echten Supersport-Fans<br />

auf höchste Touren. Geben Sie<br />

sich der Leidenschaft hin und<br />

spüren Sie die atemberaubende<br />

Kraft der neuen Fireblade<br />

– jetzt bei einer Probefahrt!<br />

Motorrad-Vermietung ab 65,– € /Tag<br />

02828 Görlitz · Gewerbering 7<br />

Tel. 03581/7657-0<br />

www.Honda-Goerlitz.de<br />

02763 Zittau · Äußere Weberstr. 30<br />

Tel. 03583/55497-0<br />

www.Honda-Zittau.de<br />

www.optik-wuensche.de<br />

Jakobstraße 4 a · 02826 Görlitz · Tel. (03581) 403011<br />

<strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> 23


Gut und sicher wohnen! Preiswert und modern wohnen auf dem Lande<br />

– Wohnungsgenossenschaft <strong>Kodersdorf</strong> eG –<br />

Ihre persönliche Sicherheit<br />

– durch Miteigentümerstatus<br />

– unkündbares Dauernutzungsrecht<br />

– durch garantiertes Stimmrecht<br />

– durch geprüfte Jahresbilanzen<br />

– durch kostenfreie Dienstleistungen<br />

– durch schlanke Betriebskosten<br />

– durch Schutz gegen Mietwucher<br />

Unsere verbrieften Garantien<br />

– sicheren und preiswerten Wohnraum<br />

– die Kraft einer Solidargemeinschaft<br />

– Raum zum Mitbestimmen<br />

– verbrauchsgenaue Betriebskostenabrechnung<br />

– Heizkostenabrechnung zum Nulltarif<br />

– effiziente und umlagefreie Verwaltung<br />

– Rückzahlungsgarantie gezahlter Geschäftsanteile<br />

WIR BIETEN<br />

sanierte und voll renovierte,<br />

bezugsfertige Wohnungen<br />

– kautionsfrei durch Erwerb von Geschäftsanteilen –<br />

von 50,5 bis 72 m 2 Wohnfläche<br />

Küche – Bad – Flur – Balkon – Wohnzimmer<br />

– Schlafzimmer – 1 oder 2 Kinderzimmer<br />

ab 58 m 2 (dazu Kellerraum, abgeschlossener<br />

Schuppen, auch ein kleiner Garten möglich)<br />

Die Wohnungen sind mit Heizung, fließend<br />

Warmwasser, erneuerter Elektrik und erneuerten<br />

Fenstern ausgestattet, kostenfreier<br />

digitaler Satellitenfernsehanschluss<br />

Kaltmiete ca. 4,45 €/m 2<br />

Betriebskosten ca. 0,50 €/m 2<br />

Heizkosten ca. 0,55 €/m 2<br />

Sie haben Interesse, auch an anderen Wohnungsgrößen und Typen, auch gern für später?<br />

Vereinbaren Sie einen Gesprächs- bzw. Besichtigungstermin<br />

Telefon 03 58 25 / 54 87 oder 01 73 / 5 82 15 08<br />

Wohnungsgenossenschaft <strong>Kodersdorf</strong> eG · Am Bahnhof 63 · 02923 <strong>Kodersdorf</strong><br />

24 <strong>23.</strong> <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong>


Informationen aus der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Kodersdorf</strong><br />

Die Seniorenbetreuung lädt herzlich ein…<br />

Särichen<br />

Jeden Mittwoch von 8.30 bis 9.30 Uhr Gymnastik<br />

12.6. Wiesa<br />

Spielenachmittag im Sportlerheim Wiesa – Beginn: 14.00 Uhr<br />

18.6. <strong>Kodersdorf</strong><br />

Gemütliches Beisammensein im Ratszimmer der <strong>Gemeinde</strong>verwaltung <strong>Kodersdorf</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr – Lassen Sie sich überraschen!!!<br />

M. Hasse<br />

Der Feuerwehrverein Oberrengersdorf-Torga lädt ein<br />

zum Tanz am 31. <strong>Mai</strong> <strong>2008</strong> um 19.00 Uhr<br />

in den Park Ober-Rengersdorf!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!