13.02.2013 Aufrufe

2009 Konzert - Mandelbachtal

2009 Konzert - Mandelbachtal

2009 Konzert - Mandelbachtal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Von 16.00 bis 18.00 Uhr können die Kinder im Pfarrheim basteln<br />

und adventliche Geschichten hören (Familiengottesdienstkreis).<br />

Um 17.00 Uhr ist die besinnliche Feier in der Kirche.<br />

Eine Bläsergruppe spielt anschließend vor der Kirche.<br />

Der Pfarrgemeinderat lädt die gesamte Bevölkerung recht herzlich ein.<br />

Weihnachten für Kinder der Tafel St. Ingbert - Die Pfarrei möchte<br />

in diesem Jahr den Kindern der Tafel in St. Ingbert zu Weihnachten<br />

eine Freude bereiten. Wir wollen Geschenke an die Kinder verteilen.<br />

An Form und Größe der Geschenkverpackungen sind wir nicht<br />

gebunden. Nach Absprache mit der Tafel werden bei den Kindern<br />

vor allem folgende Artikel benötigt: Turnbeutel, Dusch- und Handtücher,<br />

Waschlappen, Hygieneartikel wie Duschgel etc., Zahnpflegeartikel,<br />

Schulsachen wie Schulhefte, Malstifte und -blöcke, Mäppchen,<br />

Kleber, Scheren … Selbstverständlich dürfen auch Süßigkeiten<br />

aller Art verpackt werden. Die Geschenke sollen für die Kinder<br />

aller Altersklassen und geschlechtsunabhängig zu gebrauchen sein.<br />

Wer möchte, kann Weihnachtsgrüße beilegen.<br />

Die Aktion geht bis zum 14. Dezember. Sie können Ihre Päckchen<br />

im Pfarrbüro oder in der Bücherei während der Öffnungszeiten abgeben<br />

bzw. bei Frau Jacob, Pfarrer-Kneipp-Str. 30. Gerne können<br />

Sie auch Päckchen am Adventsfest abgeben.<br />

Auskünfte erteilen Ihnen gerne Frau Jacob, Tel. 1346, und Frau<br />

Marschall, Tel. 80120 (Pfarrbüro) oder 1830.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir den Tafelkindern möglichst viele<br />

Päckchen überreichen könnten.<br />

Öffnungszeiten des Pfarrbüros: Dienstag und Freitag von 8.00 bis 11.30<br />

Uhr; Donnerstag von 8.00 bis 11.30 Uhr und 15.30 bis 17.30 Uhr<br />

KÖB - Kath. Öffentliche Bücherei Ormesheim: donnerstags geöffnet<br />

von 15.30 bis 19.00 Uhr<br />

„Dritte Welt“-Laden: donnerstags von 15.30 bis 19.00 Uhr geöffnet<br />

Spendenergebnis: Bei der Sonderkollekte für die Heizkosten unserer<br />

Kirche wurden 504,33 Euro gespendet. Herzlichen Dank!<br />

Krippenspiel am Heiligabend: Nächste Probe ist am Mittwoch, 09.<br />

Dezember, 16.30 Uhr, in der Kirche.<br />

Ferienfreizeit für Kinder und Jugendliche von 9 bis 14 Jahren:<br />

Für die Kinderfreizeit 2010 liegen Anmelde- bzw. Informationsvordrucke<br />

in der Kirche aus bzw. sind im Pfarrbüro erhältlich.<br />

Pfarreiengemeinschaft<br />

Ommersheim und Heckendalheim<br />

Pfarramt:<br />

Administrator Armin Hook, Hofstraße 4, <strong>Mandelbachtal</strong>-Ommersheim,<br />

Tel. (06803) 515, Fax (06803) 8622, E-Mail:<br />

kath.pfarramt.ommersheim@t-online.de.<br />

Sprechstunden: Mittwoch, 10.00-12.00 Uhr, und nach Vereinbarung<br />

Gemeindereferentin Margot Görlinger-Jochem<br />

Sprechstunden: Dienstag, 10.00-12.00 Uhr, und nach Vereinbarung<br />

Kindertagesstätte: „Arche Noah“ Ommersheim, Tel. (06803) 1211<br />

Pfarrei „Mariä Heimsuchung“ Ommersheim<br />

Sa., 05.12. 14.00 Uhr KjG-Gruppenstunde im Pfarrheim<br />

18.30 Uhr Vorabendgottesdienst, 2. Sterbeämter für Viktor<br />

Kempf und für Maria Kihm<br />

So., 06.12. 2. Adventssonntag<br />

10.15 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Kollekte für unsere Kirche<br />

Dritte-Welt-Verkauf<br />

10.15 Uhr Kinderwortgottesdienst im Pfarrheim<br />

Mo., 07.12.18.00 Uhr Adventsmeditation mit Fensterbild in der Kindertagesstätte<br />

„Arche Noah“, Am Liedersberg;<br />

gestaltet durch die Kindertagesstätte<br />

Mi., 09.12. 09.00 Uhr hl. Messe für B. T. und für verstorbene Angehörige<br />

10.00 Uhr Bürostunde<br />

Do., 10.12. 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde<br />

Fr., 11.12. 10.00 Uhr Krankenkommunion, Bezirk II<br />

Sa., 12.12. 18.30 Uhr Vorabendmesse in Heckendalheim<br />

So., 13.12. 3. Adventssonntag<br />

10.15 Uhr Amt für Rudi Walle und Angehörige; Vorstellung<br />

der Kommunionkinder<br />

Pfarrei „St. Josef“ Heckendalheim<br />

Sa., 05.12. 18.30 Uhr Vorabendmesse in Ommersheim<br />

So., 06.12. 2. Adventssonntag<br />

09.00 Uhr 2. Sterbeamt für Marliese Uhl, Amt für Günter<br />

Pittendörfer und Verstorbene der Familien<br />

Lauer und Pittendörfer<br />

Di., 08.12. Hochfest der ohne Erbsünde empfangenen<br />

Jungfrau und Gottesmutter Maria<br />

18.00 Uhr hl. Messe für Maria Hook<br />

18.45 Uhr Adventsmeditation mit Fensterbild am Marie-Walle-Haus;<br />

gestaltet von den Pfadfindern<br />

Fr., 11.12. 18.00 Uhr Rosenkranz<br />

Sa., 12.12. 17.45 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Amt für die Lebenden und Verstorbenen des<br />

Gesangvereins „Liederkranz“, Amt für Theo<br />

Walle, Eltern, Schwiegereltern und Schwager<br />

18.30 Uhr Kindergottesdienst im Pfarrhaus<br />

So., 13.12. 3. Adventssonntag<br />

10.15 Uhr Amt für die Pfarrgemeinde in Ommersheim<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Peter Ensheim und St. Laurentius Eschringen<br />

Sonntagsgottesdienste am 06. Dezember <strong>2009</strong><br />

Ensheim 18.30 Uhr Vorabendmesse der Pfarrgemeinde<br />

10.00 Uhr Amt der Pfarrgemeinde<br />

Eschringen keine hl. Messe am Vormittag<br />

11.00 Uhr Wortgottesfeier für Kinder in der Kirche<br />

18.30 Uhr Abendmesse der Pfarrgemeinde (als Bußfeier<br />

im Advent gestaltet)<br />

Prot. Pfarramt Ensheim<br />

Pfarrer Frank Glade, Wolfskautstr. 1, 66440 Blieskastel-Breitfurt, Tel.<br />

(06843) 3372, Fax (06842) 536058, E-Mail: pfarramt.breitfurt-<br />

@evkirchepfalz.de<br />

Büro der Prot. Verbandspfarrei Bliesgau: Tel. (06842) 3477 (Mo.<br />

bis Fr., 8.00 bis 12.00 Uhr, Mo. und Do., 14.00 bis 16.00 Uhr)<br />

Kirchendienst Kreuzkirche Ormesheim: Manfred Pfeiffer, Tel.<br />

(06893) 2644 (zuständig für Vermietungen)<br />

So., 06.12. 10.00 Uhr Gottesdienst in Ensheim (Dekan i. R. Oberkircher)<br />

Di., 08.12. 09.30 Uhr Spielkreis für 1- bis 3-Jährige in der Kreuzkirche<br />

Ormesheim<br />

17.00 Uhr Konfirmandenunterricht in der Kreuzkirche<br />

Ormesheim<br />

17.30 Uhr „Lebendiges Adventsfenster“ in der Kreuzkirche<br />

Ormesheim; alle sind herzlich zu diesem<br />

Ereignis eingeladen!<br />

Mi., 09.12. 18.00 Uhr Jugendgruppe ProCross in der Kreuzkirche<br />

Ormesheim<br />

So., 13.12. 10.00 Uhr Jubiläumsgottesdienst - 20 Jahre Kreuzkirche<br />

in Ormesheim (Pfarrer i. R. Unbehend); im<br />

Anschluss Brunch im Untergeschoss<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im Untergeschoss<br />

Arbeitskreis Heimatgeschichte Aßweiler e. V.<br />

Buchvorstellung: „Die Schweizerei des Grafen Philipp von der<br />

Leyen zu Aßweiler“ - Vielen Lesern ist sicher noch die Aufsehen<br />

erregende Entdeckung vom Sommer 2006 in Erinnerung, als es den<br />

Mitgliedern vom „Arbeitskreis Heimatgeschichte Aßweiler e. V.“<br />

gelang, den seit etwa 200 Jahren verschütteten Schweizerbrunnen<br />

im Gelände zwischen Aßweiler und Seelbach freizulegen. Mit ihr<br />

begann die umfangreiche Forschungsarbeit über die „Schweizerei“,<br />

einem landwirtschaftlichen Hofgut, das der Sohn von Gräfin Marianne,<br />

Philipp von der Leyen, erbauen ließ. Die heute fast vergessene<br />

Anlage wurde während der Französischen Revolution abgerissen<br />

und eingeebnet.<br />

Die Archivarbeit der letzten drei Jahre ist ausgewertet und die Ergebnisse<br />

durch unser Mitglied Erich Heib in einem Buch zusammengefasst.<br />

Das Hofgut selbst mit seinem Wohnhaus, den Stallungen,<br />

den verschiedenen Nebengebäuden einschließlich des Brunnenhauses<br />

konnten an Hand der aufgefundenen Archivalien in ihren<br />

Grundzügen beschrieben und zeichnerisch rekonstruiert werden.<br />

Genau so aufschlussreich wie der Hauptteil der Dokumentation<br />

mit den einzelnen Phasen des Aufbaues sind die Forschungsergebnisse,<br />

die das Umfeld der Anlage betreffen. Landwirtschaft,<br />

Wald, Straßenbau und Frondienste sind einige der Themen, aus<br />

denen der Leser viel über das Leben unserer Vorfahren und ihr Verhältnis<br />

zur Herrschaft am Vorabend der Französischen Revolution<br />

erfährt. Breiten Raum nehmen dabei die gräflichen Landerwerbungen<br />

im Vorfeld der Baumaßnahmen ein. Umsiedlungen und weiträumige<br />

Betretungs- und Nutzungsverbote um die neuen Anlagen<br />

bis weit in den <strong>Mandelbachtal</strong>er Bereich führten dazu, dass viele<br />

Untertanen mit ihren Familien wegziehen mussten.<br />

Im familienkundlichen Teil geht es um die Personen, deren Lebenswege<br />

sich beim Bau der Anlage gekreuzt hatten und zu deren Biographien<br />

manche Details beigesteuert werden. Allen voran der Bauherr<br />

Philipp von der Leyen. Der Bogen spannt sich von seiner Jugendzeit<br />

über die Heirat bis zum Tod seiner Ehefrau bei einem verheerenden<br />

Brand in Paris. Der Baumeister, der Brunnenbauer, die<br />

vielen Handwerker und Tagelöhner aus den umliegenden Ortschaften,<br />

sie alle, die am Bau der Anlage und später bei ihrem Abriss<br />

beteiligt waren, finden Erwähnung. Auch der Kommissar gehört<br />

dazu, der nicht nur die Schweizerei im Auftrag der französischen<br />

Besatzungsmacht ausräumte und in Saargemünd einen Freiheitsbaum<br />

pflanzte, sondern auch durch eine verbotene Beziehung zu<br />

seiner Schwägerin für Aufsehen sorgte.<br />

Dem Verwalter der Schweizerei, dessen zahlreiche Nachkommen<br />

heute in den <strong>Mandelbachtal</strong>er Ortsteilen Erfweiler-Ehlingen, Ommersheim,<br />

Ormesheim und vielen weiteren Orten des Bliesgaues<br />

wohnhaft sind, ist ein eigenes Kapitel gewidmet. Seine Familie, die<br />

Schweizer Vorfahren, der elterliche Hof am Vierwaldstätter See,<br />

Vertreibung und Flucht vor den französischen Revolutionstruppen<br />

sind ausführlich dargestellt. Bis ins 16. Jahrhundert kann seine<br />

Ahnenreihe zurückverfolgt werden. Daneben erhält der Leser auch<br />

die Antwort auf die Frage, wo die Kuh der Frau Gräfin geblieben<br />

Seite 12 Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde <strong>Mandelbachtal</strong> Nr. 49/<strong>2009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!