13.02.2013 Aufrufe

alexander fehling miriam stein moritz bleibtreu material - GEW

alexander fehling miriam stein moritz bleibtreu material - GEW

alexander fehling miriam stein moritz bleibtreu material - GEW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

40<br />

WIE BIN ICH UND WIE SIND MEINE MITMENSCHEN?<br />

SEKUNDARSTUFE I + II – DEUTSCH, SOZIALKUNDE, ETHIK, DARSTELLENDES SPIEL<br />

Text- und Filmanalyse von fiktiven Figuren, Recherche,<br />

Rollenspiel<br />

Der Roman und der Film charakterisieren ihre Figuren jeweils<br />

sehr deutlich und ausdrücklich, d.h. bestimmte Eigenschaften<br />

werden dem Leser oder Zuschauer ganz explizit mitgeteilt,<br />

während andere nicht vorkommen.<br />

SEKUNDARSTUFE II<br />

a) Sammeln Sie solche Aussagen und Beschreibungen sowie<br />

indirekte Charakterisierungen der Figuren aus dem<br />

Roman-Text.<br />

b) Wie decken oder unterscheiden sich diese Eigenschaften<br />

bei den Romanfiguren und den Filmfiguren nach Ihrem<br />

spontanen Eindruck? Skizzieren Sie eine Figurenkonstellation<br />

mit nach Film und Roman jeweils unterschiedlich<br />

markierten Eigenschaften.<br />

SEKUNDARSTUFE I<br />

c) Erstellt aus dem Gedächtnis eine spontane Liste von Eigenschaften,<br />

wie ihr sie im Film gehört oder auch gesehen habt.<br />

Unterscheidet dabei tabellarisch die eigene Beobachtung<br />

und die Aussagen der Figuren selbst. Ergänzt durch die<br />

Lektüre von WERTHER-Inhaltsangaben und Figurenbeschreibungen<br />

eure eigenen Eindrücke um die Informationen<br />

über die Romanfiguren.<br />

SEKUNDARSTUFE I + II<br />

d) Welches jeweilige Gesellschaftsbild wird gezeichnet?<br />

Welche Rolle spielt die Reflexion des eigenen So-Seins und<br />

Selbstwertes? Welche Rolle spielt das, was andere von<br />

einem denken? Wie bestimmt es jeweils Gefühl und Handeln?<br />

Improvisiert typische Situationen dazu über Film und Roman<br />

hinaus im Rollenspiel.<br />

e) Formuliert einen eigenen vertraulichen Brief an einen<br />

Freund in der Realität oder einen fiktiven Freund, in dem<br />

ihr persönliche Eigenarten beschreibt und in ihrer Wirkung<br />

auf euer soziales Umfeld einordnet. Wenn ihr diesen Brief<br />

nicht vor der Gruppe vorlesen wollt, gebt einen allgemeinen<br />

groben Hinweis für die anderen, welche Kriterien euch für<br />

euer Selbstgefühl und eure gesellschaftliche Rolle wichtig<br />

sind (Stichworte: Anerkennung, Zuverlässigkeit, Vertrauen,<br />

Großzügigkeit, Ernsthaftigkeit, Lässigkeit, Kreativität, Offenheit,<br />

Aufmerksamkeit, Zielstrebigkeit, Entspanntheit, etc.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!