13.02.2013 Aufrufe

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung 2005/1 ...

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung 2005/1 ...

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Erwachsenenbildung 2005/1 ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Themenabend<br />

Friedrich von Schiller – ein Klassiker auch <strong>für</strong><br />

das 21. Jahrhundert?<br />

Vielleicht haben ihn die Studienräte des 19. und 20.<br />

Jahrhunderts auf dem Gewissen, mit stupidem Auswendiglernen<br />

und lustlosem Interpretieren geflügelter<br />

Worte. Dabei ist Friedrich Schiller eine der schwungvollsten<br />

Gestalten unserer Literatur. Sein Enthusiasmus<br />

und seine Lebensfreude finden in Beethovens 9. Sinfonie<br />

„Freude schöner Götterfunken...“ den musikalischen<br />

Ausdruck. Das Freiheitspathos seiner Dramen reizt<br />

auch heute noch Regisseure, diese zu inszenieren.<br />

Aber nicht nur sein genialer Geist, sondern auch eine<br />

jahrelange Krankheit prägten sein Leben.<br />

Anlässlich des 200. Todestages werden wir Einblicke<br />

in das Werk und das Leben dieses großen deutschen<br />

Denkers bekommen.<br />

<strong>Evangelische</strong> Akademie Mecklenburg-Vorpommern<br />

Leitung: Cornelia Ewert, Wiebke Juhl-Nielsen<br />

Termin: im Mai <strong>2005</strong>, 19.30 Uhr<br />

Ort: Rostock, Altes Kantorat<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!