13.02.2013 Aufrufe

Dr. Friederike Benthaus-Apel, Köln. - Haus kirchlicher Dienste

Dr. Friederike Benthaus-Apel, Köln. - Haus kirchlicher Dienste

Dr. Friederike Benthaus-Apel, Köln. - Haus kirchlicher Dienste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

werde in der Regel Zahlenmaterial über die westdeutschen evangelischen Kirchenmitglie-<br />

der präsentieren, da für diese Gruppe Zeitreihen seit 1972 vorliegen.<br />

2. Der Titel „Wieviel Institution braucht Religion?“ spielt auf die Differenz zwischen Reli-<br />

giösität und Kirchlichkeit an. Hierzu kann aus den Kirchenmitgliedschaftsstudien einiges<br />

gesagt werden, da sie es sich zur Aufgabe gemacht haben, diese Differenz näher auszu-<br />

leuchten und zu verstehen, wie evangelische Kirchenmitglieder ihre (christliche) Religio-<br />

sität verstehen und sie sie in dem institutionellen Rahmen der Kirchenmitgliedschaft auf-<br />

gehoben und verankert sehen.<br />

In diesem Zusammenhang steht auch die religionssoziologische Frage zur Diskussion, in-<br />

wieweit sich durch den geringer werdenden Grad der Institutionalisierung von Religion in<br />

der bundesrepublikanischen Gesellschaft (Kirchenaustritte, Rückgang in der Teilnahme<br />

am Gottesdienst) auch insgesamt ein wachsender Trend zur Säkularisierung abzeichnet.<br />

3. Die Frage nach dem nötigen oder für notwendig erachteten Grad der Institutionalisierung<br />

von Religion läßt sich jedoch weder unabhängig von der Rolle der Institution Kirche in<br />

der bundesrepublikanischen Gesellschaft noch unabhängig von ihrer Bedeutung in sozial-<br />

historischer Perspektive beantworten. Auf diese Fragen kann ich in meinem Vortrag nicht<br />

ausführlich eingehen, möchte aber dennoch andeuten, welche Aspekte in diesem Zusam-<br />

menhang m.E. von Bedeutung sind:<br />

3a) Das Mitgliedschaftsverständnis vieler Kirchenmitglieder ist mit geprägt durch die staats-<br />

kirchliche Tradition der evangelischen Kirche. „Seit der Reformation war die Kirche einer-<br />

seits institutionell bis nach dem 1. Weltkrieg vom Staat getragen, was auch in die volkskirch-<br />

lichen Verhältnisse seitdem nachwirkte. Andererseits haben Reformation und Aufklärung die<br />

Freiheit des Gewissens, Denkens und Urteilens befördert. Die Kombination beider Faktoren<br />

scheint in der Mitgliedschaft bei allen Größenverhältnissen gleichbleibend ein relatives<br />

Gleichgewicht von Distanz und Nähe zu bewirken“(Schloz 2003 :10).<br />

3b) Da die Kirchenmitgliedschaft in der Regel durch die Kindestaufe zustande gekommen ist,<br />

wird sie dementsprechend in der persönlichen Biographie zunächst als ein zugeschriebenes<br />

Merkmal erfahren. Erst im Verlauf der eigenen Lebensgeschichte unterliegt sie unterschiedli-<br />

chen Wandlungen und Ausgestaltungen. Die in Elternhaus und Schule erlebte religiöse Sozia-<br />

lisation ist deshalb von nicht unerheblicher Bedeutung für das eigene Mitgliedschaftsver-<br />

ständnis. D.h., für eine angemessene Erklärung der Art und Weise der Kirchenmitgliedschaft<br />

und ihrer Gestaltung von Nähe und Distanz ist der hier angedeutete sozialisationsbedingte<br />

Hintergrund zu berücksichtigen.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!