13.02.2013 Aufrufe

Department: Radiomachen 2.0 | Gespräch: Sputnikmoderator ...

Department: Radiomachen 2.0 | Gespräch: Sputnikmoderator ...

Department: Radiomachen 2.0 | Gespräch: Sputnikmoderator ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

n <strong>Gespräch</strong><br />

20<br />

„Ich erzähl den ganzen Tag nur Geschichten“<br />

Rumrennen. Beobachten.<br />

Schreiben. Geschichten er-<br />

zählen. Und damit die Leute<br />

unterhalten. Das ist die Be-<br />

rufung des Radiomoderators<br />

und Sängers Stephan Michme.<br />

Seinen Mitmenschen kommt<br />

er stets per zutraulichem Du<br />

entgegen, so auch in diesem<br />

Interview. Wir sprachen mit<br />

ihm über seine Liebe zur Mu-<br />

sik, zum Leben und darüber,<br />

wie Träume und Worte eine<br />

eigene Welt schaffen können.<br />

Ein Leben mit Kopfhörer: Stephan Michme<br />

Als Radiomoderator, Sänger, Betreiber eines Plattenlabels und ambitionierten<br />

Fußballspieler kennen dich die Leute. Woher nimmst du die Kraft und Muse, so<br />

viel auf einmal zu stemmen?<br />

Es macht mir alles unglaublich viel Spaß. Jeden Morgen, wenn ich die Augen aufmache,<br />

habe ich das Gefühl, über mir wird ein großer Kasten mit Bausteinen ausgeschüttet.<br />

Und es liegt allein bei mir, wie ich sie zusammensetze. Das mache ich jeden Tag<br />

auf eine neue Art und Weise. Das ist total spannend. Es dreht sich immer um Musik,<br />

selbst wenn ich Fußball spiele, dreht es sich irgendwie um Musik.<br />

Mit deiner Band Scycs macht ihr seit 1993 englischsprachige Musik. Mit deinem<br />

Album „Von Frauen und unterwegs“ bist du als Solokünstler jedoch auf<br />

Deutsch zu hören. Warum jetzt deutschsprachige Musik?<br />

Das ist ein alter Traum gewesen! Mit der Band ist es im Moment so, dass wir nach<br />

wie vor zu fünft zusammenarbeiten und sich die Arbeitsbereiche verlagert haben. Wir<br />

haben ein Studio und einen Verlag miteinander, machen Labelarbeit und auch Musikberatung<br />

für größere Firmen. Momentan ist es so, dass wir kaum Musik machen.<br />

Ich hatte aber nach wie vor Lust, Songs zu schreiben. Auf Englisch zu singen macht<br />

auf Solopfaden keinen Sinn, weil es ähnlich geklungen hätte, schon allein weil ich bei<br />

Scycs die Stimme bin. Da ich<br />

durch die ganze Journalistenarbeit,<br />

durch das Moderieren<br />

und das Schreiben mit<br />

der Sprache rumfummele<br />

und es spannend finde, damit<br />

zu spielen und Bilder zu malen, habe ich gedacht, da versuche ich doch mal die<br />

komische Sprache, die ich im Radio benutze, auch auf Songs aufzuknistern. Es gibt<br />

Interviews aus den neunziger Jahren, wo wir gefragt wurden, ob Scycs nicht mal auf<br />

Deutsch möglich wäre. Und da sagten immer alle, dass Stephan das als Soloprojekt<br />

mal machen wird. Und dann ist das so passiert. Das ist auch ein erster kleiner Schritt,<br />

ein kleiner Testschuss gewesen, wie so eine kleine EP - ist ja noch nicht eine ganze<br />

Platte.<br />

„Wenn ich auf Deutsch schreibe, bin ich<br />

komplett frei“<br />

Du arbeitest in Interviews und Songtexten gerne mit den Begriffen Bauch und<br />

Kopf. Gibt es Unterschiede für dich, wenn du so etwas auf Deutsch singst, gegenüber<br />

deinen englischen Songtexten?<br />

Nee. Da gibt es eigentlich keine Unterschiede. Wenn ich englischsprachige Texte schreibe,<br />

dauert das meistens länger, weil man dann den Anspruch hat, nicht so holprig rüber<br />

zu kommen und da rufe ich schon mal Freunde an und frage, ob die Formulierung<br />

nicht zu verschroben ist. Ich steh‘ auch drauf, als nicht ‚native speaker english texter‘<br />

zu schreiben, weil man manchmal auf Sachen kommt, die ein Amerikaner nie sagen<br />

würde. Ich war gerade da, die benutzen eine ganz arme Sprache - das verkümmert<br />

dort ganz schön. Es gab ein lustiges Erlebnis, da waren Kinder mit Engländern unterwegs<br />

und kamen mit Begriffen nach Hause, die der Vater nicht kannte. Er hat ihnen<br />

dann vorgeworfen, Begriffe zu benutzen, die es dort gar nicht mehr gibt. Dann stritt<br />

sich die Mutter, die Deutsch-Engländerin ist, mit ihm und meinte: „Jetzt spinn mal<br />

nicht rum! Bloß weil ihr Amerikaner nicht mehr die schönen Begriffe benutzt, weil ihr<br />

so eine verarmte blöde Sprache mit nur 20 Vokabeln benutzt, musst du nicht sagen,<br />

dass es die Worte nicht mehr gibt!“ Und in diesem Ding befinde ich mich, wenn ich<br />

auf Englisch schreibe. Wenn ich auf Deutsch schreibe, bin ich komplett frei. Da kommen<br />

seltsame Bilder zustande und da muss man versuchen, nicht abzuschweifen und<br />

nachvollziehbar zu bleiben. Denn das ist das Schöne an der Sprache, wenn man sich<br />

mit ihr beschäftigt und sie viel benutzt - sich damit eine eigene Welt zu schaffen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!