27.09.2012 Aufrufe

FFHS PP - Fernfachhochschule Schweiz

FFHS PP - Fernfachhochschule Schweiz

FFHS PP - Fernfachhochschule Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gut zu wissen<br />

Buchtipps von Reto Kohlas<br />

16 <strong>Fernfachhochschule</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

Reto Kohlas unterrichtet Informatik an<br />

den Regionalzentren in Bern und Regensdorf.<br />

Seine gegenwärtigen Unterrichtsschwerpunkte<br />

sind das semantische Web<br />

sowie das Thema Künstliche Intelligenz.<br />

Er ist Berater im Umfeld von serviceorientierten<br />

Architekturen bei der Firma<br />

[ipt] in Bern.<br />

rkohlas@fernfachhochschule.ch<br />

Für das Studium:<br />

Walter Hehl: Trends in der Informationstechnologie. vdf<br />

Hochschulverlag AG an der ETH Zürich, 2008.<br />

Ist es möglich, durch den Einsatz neuester Technologien die<br />

Leistung von Hardware noch weiter zu steigern? Wie können<br />

die enormen Schwierigkeiten in grossen Software Engineering-<br />

Projekten gemeistert werden? Und wie verändern die sozialen<br />

Netzwerke des Web 2.0 die Gesellschaft? Walter Hehl gibt<br />

in seinem Buch Antworten auf diese und weitere komplexe<br />

Fragen. Obwohl das Buch den Fokus auf die Informatik legt,<br />

ist es ganz besonders auch für jene lesenswert, die sich für<br />

die Schnittstelle der Informatik mit anderen Disziplinen interessieren.<br />

Fazit: Ein faszinierender Blick über den Tellerrand der<br />

Informatik hinaus.<br />

Pascal Hitzler u.a.: Semantic Web. Springer-Verlag, 2008.<br />

Das Ziel des Semantic Web ist es, Begriffen soweit als möglich<br />

eine Semantik, also eine Bedeutung, zu geben. Konkret<br />

werden mit den Modellierungssprachen des Semantic Web<br />

Beziehungen zwischen Begriffen definiert wie beispielsweise<br />

«Studierende und Dozierende sind Menschen». Ausserdem<br />

kann explizit modelliert werden, dass ein Begriff mehrere<br />

Bedeutungen haben kann, dass also zum Beispiel eine Bank<br />

für eine Sitzbank oder ein Geldinstitut stehen kann. Suchmaschinen<br />

können dieses semantische Wissen nutzen, um die<br />

Qualität ihrer Ergebnisse zu erhöhen. Das Lehrbuch liefert<br />

eine Einführung in diese Thematik. Es präsentiert zahlreiche<br />

Beispiele und bietet eine interessante Darstellung der logischen<br />

Aspekte des Semantic Web.<br />

Fazit: Ein lesenswertes Buch, das aufzeigt, dass Informatik<br />

nicht nur aus Bits und Bytes besteht.<br />

Für die private Lektüre:<br />

Gert Mak: In Europa. Pantheon, 2007.<br />

Gert Mak ist ein Historiker, der während eines Jahres geschichtsträchtige<br />

Orte des zwanzigsten Jahrhundert in Europa<br />

besucht hat. In seinem Buch rekapituliert er historische<br />

Ereignisse an diesen Orten. Als Leser taucht man dabei in<br />

ganz unterschiedliche Regionen Europas ein und wird wieder<br />

einmal daran erinnert, welche dramatischen Veränderungen<br />

der Kontinent auch aus politischer Sicht im letzten Jahrhundert<br />

durchlebt hat.<br />

Fazit: Eine packende Reise durch Raum und Zeit.<br />

Agenda<br />

Sommermeeting der <strong>FFHS</strong>-Dozierenden<br />

28. Juni 2009<br />

Aebersold<br />

Berner Ausbildungsmesse (BAM)<br />

28. bis 30. August 2009<br />

BEA Expo (Festhalle), Bern<br />

www.bam.ch<br />

Ostschweizer Bildungs-Ausstellung<br />

4. bis 6. September 2009<br />

Olma-Gelände, St. Gallen<br />

www.oba.sg<br />

Links von Reto Kohlas<br />

www.clusty.com<br />

Wie kann ein Benutzer bei Millionen von Suchergebnissen<br />

diejenigen Seiten rauspicken, die für ihn interessant sind?<br />

Die Suchmaschine clusty unterstützt Nutzerinnen und Nutzer<br />

dabei, indem sie die Suchergebnisse automatisch in Gruppen<br />

einteilt. Auch wenn die Suchergebnisse (noch) nicht immer<br />

herausragend sind, handelt es sich dabei um einen interessanten<br />

Ansatz mit Potenzial.<br />

www.delicious.com<br />

Eine nützliche Anwendung des Web 2.0: Benutzer speichern<br />

ihre Internet-Lesezeichen und Favoriten online. Dadurch sind<br />

sie von jedem Rechner aus erreichbar. Da die Lesezeichen mit<br />

Stichworten versehen sind, kann jedermann in den Lieblingsseiten<br />

von Millionen anderer Benutzer stöbern.<br />

http://scholar.google.com<br />

Die Beta-Version dieser Seite hilft beim Auffinden von wissenschaftlichen<br />

Texten, seien es Abschlussarbeiten, Bücher oder<br />

wissenschaftliche Artikel. In vielen Fällen ein hervorragender<br />

Ausgangspunkt, um sich beispielsweise in das Thema einer<br />

Abschlussarbeit einzulesen und interessante Literaturreferenzen<br />

aufzustöbern.<br />

www.latex-project.org/intro.html<br />

LaTeX ist ein Textverarbeitungssystem, mit dem Textdokumente<br />

professionell gestaltet werden können. Es eignet sich<br />

insbesondere für das Erstellen von Dokumenten mit vielen<br />

mathematischen Formeln oder Sonderzeichen. Der notwendige<br />

LaTeX-Compiler ist für die meisten Plattformen erhältlich und<br />

kann gratis heruntergeladen werden.<br />

Impressum<br />

Herausgeber <strong>Fernfachhochschule</strong> <strong>Schweiz</strong>, Postfach, Überlandstrasse 12, 3900 Brig,<br />

Telefon 027 922 39 00, Fax 027 922 39 05 Redaktion open up AG für Kommunikation<br />

und PR, Zürich, Ronny Mathieu, <strong>Fernfachhochschule</strong> <strong>Schweiz</strong> Gestaltung Bernhard<br />

Lochmatter, Ried-Brig Druck Schlossdruckerei, Brig-Glis Auflage 2000 Exemplare in<br />

Deutsch Erscheint 3x pro Jahr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!