27.09.2012 Aufrufe

FFHS PP - Fernfachhochschule Schweiz

FFHS PP - Fernfachhochschule Schweiz

FFHS PP - Fernfachhochschule Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fokus<br />

berufsbegleitender Studienangebote<br />

profiliert, um den Studierenden, die<br />

berufliche und familiäre Anforderungen<br />

miteinander vereinbaren müssen,<br />

entgegen zu kommen. Sie deckt damit<br />

einen konkreten Bedarf ab. Was die<br />

Fernstudien in italienischer Sprache<br />

betrifft bin ich überzeugt, dass die<br />

Region Norditalien ein enormes Potenzial<br />

bietet. In diesem Sinne wäre<br />

es interessant, ein auf eine diesbezügliche<br />

Abklärung gezieltes Projekt<br />

einzuleiten.<br />

In welche Richtung entwickelt sich<br />

die SUPSI weiter?<br />

Mit der Integration der Pädagogischen<br />

Hochschule des Kantons Tessin im<br />

Mai 2009 wurde die SUPSI um einen<br />

Master: Zusammenarbeit über die Sprachgrenze hinaus<br />

Ab August 2009 bietet die <strong>Fernfachhochschule</strong><br />

<strong>Schweiz</strong> den Master-Studiengang<br />

«Master of Science SUPSI<br />

in Business Administration» mit Vertiefung<br />

in «Innovation Management»<br />

an. «Die Anzahl der Anmeldungen ist<br />

sehr erfreulich», sagt Ingeborg Pult,<br />

Leiterin des Departements Wirtschaft<br />

& Technik und Studiengangsleiterin.<br />

Das zweistufige Anmeldeverfahren<br />

ist in vollem Gange. Ende Juni werden<br />

die definitiven Aufnahmeentscheide<br />

gefällt.<br />

Erster gemeinsamer Studiengang<br />

mit der SUPSI<br />

Der Master-Studiengang wird gleichzeitig<br />

an der SUPSI angeboten – dort<br />

jedoch in Form eines Präsenzstudiums<br />

und in italienischer Sprache. Es ist der<br />

erste Studiengang, der gleichzeitig<br />

8 <strong>Fernfachhochschule</strong> <strong>Schweiz</strong><br />

weiteren wichtigen Aktivitätsbereich<br />

erweitert. In den nächsten Jahren wird<br />

es wichtig sein, auf lokaler Ebene die<br />

Aktivitäten zu konsolidieren und eine<br />

starke Identität der gesamten SUPSI<br />

zu gewährleisten. Die Entwicklung der<br />

Forschungsstrategie in die erwähnte<br />

Richtung wird ausserdem unsere<br />

Präsenz in der Region und unsere<br />

Wettbewerbsfähigkeit festigen. Wir<br />

werden uns daher auch auf nationaler<br />

und internationaler Ebene mit Studienangeboten<br />

und Qualitätsforschung<br />

weiterentwickeln können. Wenn wir<br />

dank der Zusammenarbeit mit der<br />

<strong>FFHS</strong> unser E-Learning-Angebot weiter<br />

ausbauen und verbessern können,<br />

werden wir auch im Bereich Weiterbildung<br />

unsere Kompetenzen stärken.<br />

an beiden Schulen angeboten wird.<br />

Im September startet je eine Klasse<br />

am Regionalzentrum der <strong>FFHS</strong> in Regensdorf<br />

und an der SUPSI in Manno<br />

(TI). Der Lead für den neuen Master-<br />

Studiengang liegt bei der SUPSI. Das<br />

Curriculum inkl. Prüfungswesen und<br />

die einschlägigen Reglemente sind<br />

dieselben. Die Modulpläne werden<br />

von den Deutschweizer und Tessiner<br />

Modulverantwortlichen gemeinsam<br />

erarbeitet. Der Unterricht findet zwar<br />

separat statt, jedoch ist geplant, dass<br />

die Studierenden an gemeinsamen<br />

Forschungsprojekten zusammenarbeiten.<br />

Fortsetzung des Diplom- bzw.<br />

Bachelor-Studiums<br />

Der Master richtet sich an Absolventen<br />

eines Diplom- bzw. Bachelor-Studiums<br />

Und wo denken Sie, steht die Zusammenarbeit<br />

mit der <strong>FFHS</strong> in fünf<br />

oder zehn Jahren?<br />

Wenn wir die genannten konkreten<br />

Projekte mit Erfolg entwickeln und<br />

durchführen, wird das sicher zu einer<br />

immer stärkeren und erfolgreichen<br />

Verbindung führen. Mein Wunsch ist<br />

es, dass die Zusammenarbeit zwischen<br />

SUPSI und <strong>FFHS</strong> dazu beiträgt,<br />

dass unsere Institution in fünf oder<br />

zehn Jahren auf nationaler und internationaler<br />

Ebene, vor allem in den Regionen<br />

Norditaliens, noch anerkannter<br />

und profilierter sein wird.<br />

www.supsi.ch<br />

in Betriebsökonomie, Technischer Betriebswirtschaft,Wirtschaftsingenieurwesen<br />

und Wirtschaftsinformatik.<br />

Im Zentrum steht die vertiefte Auseinandersetzung<br />

mit Strategischem<br />

General Management sowie der Förderung<br />

der Innovationsfähigkeit von Unternehmen.<br />

Die Studierenden werden<br />

in laufende Forschungsprojekte des<br />

Instituts für Management & Innovation<br />

(IMI) der <strong>FFHS</strong> integriert und setzen<br />

sich so mit aktuellen praxisorientierten<br />

Fragestellungen aus dem Innovationsmanagement<br />

wissenschaftlich<br />

auseinander. Das Studium dauert fünf<br />

Semester und hat einen Umfang von<br />

90 ECTS-Punkten.<br />

www.fernfachhochschule.ch/ffhs/<br />

studienangebot/master

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!