14.02.2013 Aufrufe

Textband (pdf) - Kartpgraphie, Kartographiegeschichte, Namibia ...

Textband (pdf) - Kartpgraphie, Kartographiegeschichte, Namibia ...

Textband (pdf) - Kartpgraphie, Kartographiegeschichte, Namibia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

Untersuchungen zur <strong>Kartographiegeschichte</strong> von <strong>Namibia</strong><br />

staatliche Unterstützung des Karten- und Vermessungswesens und durch Geheimhaltungsmaßnahmen<br />

auf Grund der politisch und militärisch angespannten Lage im Norden des Landes seit den 1950er<br />

Jahren. Abgeschlossen wird dieser Zeitraum durch die Unabhängigkeit des Landes am 21. März 1990.<br />

1.3 AufgAben der KArtogrAphiegeschichte<br />

Kartographische Darstellungen aller Art gibt es schon seit mehreren Jahrtausenden. Die ersten bekannten<br />

Abbildungen von Teilen der Erdoberfläche stammen, mit den vermutlich um 5 000 v. Chr. entstandenen<br />

neolithischen Wandmalereien von Çatalhöyük, aus dem Gebiet der heutigen Türkei. Die Entwicklung<br />

der Kartographie zu einem eigenen Wissenschaftszweig dagegen erfolgte erst in der Neuzeit. Auch<br />

existierte in der Vergangenheit kein adäquater Begriff für Kartographie. In der Antike vollzog sich die<br />

Kartenherstellung im Rahmen der Kosmographie. Zwischen dem 15. und 17. Jh. etablierte sie sich auf<br />

Grund des enormen Bedarfs an Länder-, Welt- und Seekarten als relativ eigenständiges Arbeitsfeld im<br />

militärischen, staatlichen, zivilen und privaten Bereich. 6 Im 18. und 19. Jh. entstanden kartographische<br />

Arbeiten meist im Rahmen von Vermessungswesen und Geographie.<br />

Das Wesen der Karte als Informationsträger wurde innerhalb dieses Zeitraumes immer deutlicher und<br />

bedeutender. Karten dienten von jeher als Hilfsmittel zur Erforschung der Erde, zur Abgrenzung des<br />

privaten Besitzes und politischer Zugehörigkeit sowie für Landnutzung, Verkehr und militärische Operationen.<br />

Unterschiede zwischen den Karten einzelner Länder ergeben sich vor allem aus der politischen<br />

und gesellschaftlichen Entwicklung eines Gebietes.<br />

Die <strong>Kartographiegeschichte</strong> präsentiert sich als interdisziplinäres kartographisches Arbeitsfeld. Sie<br />

schließt neben der eigentlichen kartographischen Fachwissenschaft eine Reihe von Nachbarwissenschaften<br />

wie allgemeine Geschichte, Kultur- und Kunstgeschichte, Polygraphie, Buch-, Verlags-, Bibliotheks-<br />

und Archivwesen sowie die Geschichte des Vermessungswesens ein. Das Arbeitsgebiet umfasst<br />

die Beschäftigung mit der Entwicklung des kartographischen Schaffens, der Entwicklung des Erdbildes<br />

als Ausdruck des jeweils herrschenden Weltbildes sowie der Kartenproduktion. Die Entstehung und das<br />

Schicksal von Einzelkarten, Kartenwerken und Globen werden ebenso betrachtet wie die Herausbildung<br />

und Entwicklung von kartographischen Tätigkeitsfeldern (Verlags-, Schul-, Nautische, Topographische<br />

Kartographie u. a.). Im Rahmen der <strong>Kartographiegeschichte</strong> wird auch die Entwicklung der technischen<br />

Verfahren für Kartenentwurf, -herstellung, -vervielfältigung und -herausgabe und damit die enge Wechselwirkung<br />

zwischen Kartenproduktion und der graphischen und Drucktechnik berücksichtigt. Die Entwicklung<br />

von Produktions- und Ausbildungsstätten sowie nationaler und internationaler Organisationen<br />

gehört ebenso zum Arbeitsbereich der <strong>Kartographiegeschichte</strong> wie die Entwicklung der allgemeinen<br />

Grundlagen der Kartographie, der Theorie, der kartographischen Ausdrucksmittel und Zeichensprache,<br />

der Methoden zur Reliefdarstellung und Kartengestaltung sowie der Kartennutzung. Außerdem haben<br />

Leben, Ausbildung und Wirken von Kartenschaffenden Einfluss auf die Entwicklung der Kartographie.<br />

Schließlich beleuchtet die <strong>Kartographiegeschichte</strong> auch die Entstehung, Dokumentation und Erschließung<br />

von Kartensammlungen und kartographischem Schrifttum sowie das weitere Schicksal von Kar-<br />

tenprodukten. 7<br />

Nicht nur im südlichen Afrika ist die Geschichte der Kartographie eng mit der Entdeckungsgeschichte<br />

verbunden. Die Ausweitung und Veränderung des geographischen Gesichtsfeldes und der Vorstellungen<br />

über die Erdgestalt führte zur Entwicklung der für die Erdvermessung notwendigen astronomischen und<br />

6 Bollmann, Kartographie. 2002, Bd. 2, S. 1 ff.<br />

7 Stams, <strong>Kartographiegeschichte</strong>. 2002, Bd. 2, S. 4–11.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!