14.02.2013 Aufrufe

Textband (pdf) - Kartpgraphie, Kartographiegeschichte, Namibia ...

Textband (pdf) - Kartpgraphie, Kartographiegeschichte, Namibia ...

Textband (pdf) - Kartpgraphie, Kartographiegeschichte, Namibia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Untersuchungen zur <strong>Kartographiegeschichte</strong> von <strong>Namibia</strong><br />

sischen Handelsschiffe befuhren Routen auf dem offenen Meer und legten ihre Versorgungsposten an<br />

günstigeren Orten, wie auf St. Helena an.<br />

Anfang des 17. Jhs. stiegen neben Portugal und Spanien auch England, Frankreich und Holland zu<br />

Seemächten auf und es begann ein erbitterter Konkurrenzkampf um die Handelswege nach Asien. Dies<br />

führte 1652 zur Gründung von Kapstadt als Versorgungsposten für die 1602 gegründete Vereinigte Niederländische<br />

Ostindien Kompanie. Die sich aus dieser Gründung entwickelnde Stadt und die von ihr<br />

ausgehende Besiedlung großer Teile des Kaplandes führten ab Mitte des 18. Jh. auch zum Vordringen<br />

von Europäern nach Südwestafrika.<br />

Zunächst zeigten die Holländer ein reges Interesse an der weiteren Erforschung der Westküste, insbesondere<br />

sollten Plätze mit Frischwasser, Brennholz, Gemüse und „Eingeborenen“ gefunden werden.<br />

Dazu wurden von Kapstadt aus Expeditionen ausgesandt; 1670 die Grundel und sieben Jahre später die<br />

Boode. Beide Schiffe brachten wenig ermutigende Nachrichten über das Land zurück. Bekannt sind<br />

auch Notizen über Schiffe von Franzosen und Engländern vor der südwestafrikanischen Küste27 , die<br />

Walfang betrieben, Robben schlachteten und Guano von den vorgelagerten Inseln abbauten. 1733 wurde<br />

die südwestafrikanische Küste von der französischen Marine vermessen und kartiert; die Buchten und<br />

Landzungen wurden auf den Seekarten verzeichnet.<br />

Da von der Küste her keine Möglichkeit zu bestehen schien in das Innere des Landes vorzudringen,<br />

wurde es in der Folgezeit auf dem Landweg versucht. Für die gefährlichen und langwierigen Ochsenwagentrecks<br />

in noch völlig unerforschte Gebiete fanden sich einige Abenteurer. 1761 startete eine vom<br />

Gouverneur des Kaplandes in Auftrag gegebene wissenschaftliche Expedition unter Leitung von Hendrik<br />

Hop, der auch der Landmesser Carl Friedrich Brink angehörte. Die Reise führte von Kapstadt über den<br />

Oranje bis in das Gebiet östlich von Keetmanshoop (vgl. Kap. 3.4.3). Es folgten weitere Reisen, vor<br />

allem durch Abenteurer, Händler und Jäger, die sich wirtschaftliche Gewinne von den neu entdeckten<br />

Gebieten erhofften. Zu nennen sind der Oberbefehlshaber der Truppe der Holländisch-Ostindischen Gesellschaft<br />

am Kap Robert Jakob Gordon, der Franzose Levaillant und Willem van Reenen, der 1791/92<br />

vermutlich bis in das Gebiet um Rehoboth gelangte und wohl auch schon die heißen Quellen des heutigen<br />

Windhuk erreichte. Einer der Reisenden der Gruppe unternahm noch eine 15 Tagesreisen dauernde<br />

Wanderung entlang des Swakoptales nach Westen. Damit hatten die ersten Europäer das Damaraland<br />

erreicht. In Modderfontein (Keetmanshoop) hatte sich zu dieser Zeit bereits ein Holländer oder Baster<br />

Namens Gideon Visagie niedergelassen, der Viehzucht und Viehhandel betrieb. Dieser war vermutlich<br />

der erste weiße Mann, der mit seiner Frau nördlich des Oranjeflusses wohnte. Auch in Warmbad hatten<br />

sich zu dieser Zeit schon Weiße eingerichtet.<br />

Im Zuge der Napoleonischen Kriege in Europa eroberte Großbritannien erstmals 1795, endgültig dann<br />

180628 , die Herrschaft am Kap und untermauerte seinen Machtanspruch durch Errichtung eines Protektorates<br />

(vgl. Kap. 6.2.2). Gleichzeitig traten die Briten auch als Kolonisatoren an der südwestafrikanischen<br />

Küste auf und sandten Schiffe zur Inbesitznahme von Küstenplätzen bis nach Angola aus.<br />

Auf Grund der schwierigen Bedingungen und der wirtschaftlich wenig aussichtsreichen Küstenstriche<br />

kühlte das Interesse am südwestafrikanischen Gebiet aber bald ab.<br />

Seit 1800 waren Missionare entscheidend an der Erforschung des Landesinnern Südwestafrikas beteiligt.<br />

Zunächst missionierte die Londoner Missionsgesellschaft nördlich des Oranje. Die erste Missionsstation<br />

wurde 1805 von den Brüdern Christian und Abraham Albrecht in Blydeverwacht gegründet.<br />

1814 errichtete Johann-Heinrich Schmelen eine Station in Bethanien. Um 1820 begann auch die Wes-<br />

27 Vedder, Das alte Südwestafrika: Südwestafrikas Geschichte bis zum Tode Mahareros 1890. 1997, S. 7.<br />

28 Tooley, Collectors‘ Guide to Maps of the African Continent and Southern Africa. 1969, S. XV.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!