14.02.2013 Aufrufe

Textband (pdf) - Kartpgraphie, Kartographiegeschichte, Namibia ...

Textband (pdf) - Kartpgraphie, Kartographiegeschichte, Namibia ...

Textband (pdf) - Kartpgraphie, Kartographiegeschichte, Namibia ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

26<br />

Untersuchungen zur <strong>Kartographiegeschichte</strong> von <strong>Namibia</strong><br />

scher, in manchen der gefundenen Objekte Landschaftsmerkmale zu erkennen. Nach genaueren anthro-<br />

pologischen Studien des Volkes erkannten die Wissenschaftler jedoch die große Rolle des Schamanis-<br />

mus. Unter der Masse der gefundenen graphischen Elemente gibt es viele Darstellungen mit Linien, die<br />

andere Motive miteinander verbinden. Im Hinblick auf den Religionscharakter wird jedoch angenom-<br />

men, dass es sich eher um metaphysische als um physische Abbildungen handelt. Vermutlich verkörpern<br />

sie die Traumwelten. Damit wären solche Darstellungen kosmologischer Natur.<br />

Andere Forscher meinen, in Symbolzeichen (zum Beispiel in Twyfelfontein im Nordwesten von Na-<br />

mibia) eine Art primitiver Bilder- und Zeichenschrift wie bei nordischen Runen zu erkennen. Auch<br />

Sinnbilder (kreisförmige in Felsen gravierte Symbole) für Wasserstellen, Quellen, fließendes Wasser<br />

oder stehende Wasserlöcher sollen sich erkennen lassen. Nach Vedder könnte es sich auch um Eigen-<br />

tumsmerkmale (Wasserstellen und jagdbare Tiere) der dort lebenden Gruppen handeln. 46 Ähnlich wie<br />

bei den Inkas könnte aber auch ein Sonnenkult für die Gravierungen verantwortlich sein.<br />

Kunst der Bantu-sprechenden Bauern<br />

Trotz der eher geringen Anzahl der bisher gefundenen Felsgravierungen Bantu-sprechender Bauern<br />

wurde deren Kunst einschließlich der Hintergründe ausführlich studiert. Da die Kunst der Bauern auf<br />

den östlichen, fruchtbareren Teil des südlichen Afrika beschränkt war, sind diese Darstellungen für das<br />

Gebiet des heutigen <strong>Namibia</strong> uninteressant und sollen daher hier nicht weiter ausgeführt werden. 47<br />

Erkenntnisse über prähistorische Karten im südwestlichen Afrika<br />

Ein Problem bei der Betrachtung und Auswertung sehr alter Abbildungen von Naturvölkern ist die<br />

europäische/westliche Perspektive. Es gibt Probleme bezüglich der Definition, was eine Karte ist oder<br />

sein könnte. Die Erwartung bestimmter Eigenschaften, die nach hiesigem Verständnis zu einer Karte<br />

gehören, versperrt den Blick auf andere Darstellungsformen. Viele der Naturvölker hatten keine Vorstel-<br />

lungen von Kartographie oder Karten und meist nicht einmal ein Wort dafür. 48 Für europäisches Denken<br />

ist es daher schwer, die Kunst und die dahinterstehende Motivation der Menschen zu verstehen.<br />

Nach der heutigen Forschung scheint es keine Darstellung im Gebiet <strong>Namibia</strong>s zu geben, die als Land-<br />

karte bezeichnet werden könnte. Dennoch wurde die Möglichkeit, Karten auf dem Boden zu zeich-<br />

nen bei den Menschen der Region anscheinend allgemein genutzt. Ein Jäger und Sammler des 19. Jhs.<br />

konnte Informationen für den Ethnographen W.H.I. Bleek bereitstellen, indem er eine angemessen kor-<br />

rekte Karte des Heimatterritoriums erstellte. 49 Einzelne Felsgravuren im Gebiet des heutigen Südafrika<br />

können ebenfalls als Abbildungen der Erdoberfläche bezeichnet werden. Dazu zählen vorrangig Gra-<br />

vuren von Werften (Abb. E.2 und E.3).<br />

Für eine genauere Analyse, ob es sich bei Malereien und Gravierungen um kartographische Darstel-<br />

lungen handelt, bedürfte es einer intensiven Auswertung aller gefundenen Abbildungen im Vergleich<br />

mit der Umgebung ihres Fundortes.<br />

46 Vedder, Das alte Südwestafrika: Südwestafrikas Geschichte bis zum Tode Mahareros 1890. 1997, S. 99 ff.<br />

47 Weitere Informationen zu diesem Thema finden sich in: Maggs, Cartographic Content of Rock Art in Southern Africa. 1998, S. 17 ff.<br />

48 Woodward/Lewis, Cartography in the Traditional African, American, Arctic, Australian, and Pacific Societies: The History of Cartogra-<br />

phy. 1998, S. 1.<br />

49 Maggs, Cartographic Content of Rock Art in Southern Africa, 1998, S. 23.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!