15.02.2013 Aufrufe

s. auch Müscheder Blätter Nr. 41 - Adh-mueschede.de

s. auch Müscheder Blätter Nr. 41 - Adh-mueschede.de

s. auch Müscheder Blätter Nr. 41 - Adh-mueschede.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erarbeitung eines Konzeptes für einen<br />

geschichtlichen Dorfrundgang<br />

Die Bezeichnung „Geschichtlicher Dorfrundgang“<br />

wur<strong>de</strong> nicht zufällig, son<strong>de</strong>rn sehr bewusst gewählt. In<br />

Müsche<strong>de</strong> ist in <strong>de</strong>n letzten Jahren recht intensiv und <strong>auch</strong><br />

erfolgreich an <strong>de</strong>r Erforschung <strong>de</strong>r örtlichen Geschichte<br />

gearbeitet wor<strong>de</strong>n. Die gewonnenen Erkenntnisse, in erster<br />

Linie bezogen auf die Siedlungs- und Baugeschichte,<br />

wur<strong>de</strong>n nun „vor Ort“ vorgestellt.<br />

In diesem Zusammenhang war die Frage von Be<strong>de</strong>utung:<br />

Wo lag die Hofstelle <strong>de</strong>r wohl ältesten und damit<br />

<strong>auch</strong> einflussreichsten Familie Müsche<strong>de</strong>s, die sich nach<br />

<strong>de</strong>m Ort nannte, in <strong>de</strong>m sie wohnte, <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>lsfamilie<br />

von Muche?<br />

Diese und an<strong>de</strong>re für die Entstehung früherer Siedlungsstrukturen<br />

wichtigen Fragen konnten von Ortsheimatpfleger<br />

Hubert Michel, <strong>de</strong>r <strong>de</strong>n Rundgang führte,<br />

beantwortet wer<strong>de</strong>n.<br />

Etwa 30 interessierte Einwohner Müsche<strong>de</strong>s und einige<br />

Gäste hatten sich eingefun<strong>de</strong>n. Unter ihnen <strong>de</strong>r in<br />

Müsche<strong>de</strong> immer wie<strong>de</strong>r gerne gesehene stellvertreten<strong>de</strong><br />

Landrat Erhard Schäfer aus Holzen und die stellvertreten<strong>de</strong><br />

Fraktionsvorsitzen<strong>de</strong> <strong>de</strong>r CDU-Ratsfraktion,<br />

Marie-Theres Schennen, die die Ausführungen mit<br />

Interesse verfolgten.<br />

Der Rundgang dauerte etwa eine Stun<strong>de</strong>. Abschließend<br />

kam es am Backhaus bei einigen Erfrischungen zu<br />

einem lebhaften Gedankenaustausch über die weiteren<br />

Planungen <strong>de</strong>s ADH. Ausdrücklich erinnert wur<strong>de</strong> an<br />

das 300-jährige Jubiläum <strong>de</strong>r Firma Cronenberg im<br />

Jahre 2011. Anlässlich dieses für Müsche<strong>de</strong> be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n<br />

Ereignisses plant <strong>de</strong>r ADH gemeinsam mit <strong>de</strong>r Firma<br />

Cronenberg eine Ausstellung zur Geschichte „Rund<br />

um die Sense“.<br />

Hubertus Mantoan von <strong>de</strong>r <strong>Müsche<strong>de</strong>r</strong> CDU erklärte,<br />

dass die Aufarbeitung <strong>de</strong>r <strong>Müsche<strong>de</strong>r</strong> Geschichte im<br />

Sinne einer Attraktivitätssteigerung <strong>de</strong>s Ortes weiter verfolgt<br />

wer<strong>de</strong>n soll. Weitere Ortsbegehungen mit an<strong>de</strong>ren<br />

Themenschwerpunkten befin<strong>de</strong>n sich daher bereits in<br />

Vorbereitung (s. Bild unten).<br />

Der Arbeitskreis für Dorfentwicklung<br />

und Heimatpflege, Müsche<strong>de</strong> (ADH)<br />

beteiligt sich am Kunstrasenprojekt<br />

<strong>de</strong>s TuS 07<br />

Bei <strong>de</strong>r Präsentation <strong>de</strong>s Kunstrasenprojekts durch<br />

<strong>de</strong>n TuS 07 Müsche<strong>de</strong> entschie<strong>de</strong>n sich die Vertreter<br />

<strong>de</strong>s Arbeitskreises spontan, das anspruchsvolle Ziel <strong>de</strong>s<br />

Vereins durch <strong>de</strong>n Kauf einer Parzelle direkt zu unterstüt-<br />

Die <strong>Müsche<strong>de</strong>r</strong> kfd traf sich am 12.05.2009 mit Ortsheimatpfleger Hubert Michel zu einem geschichtlichen Dorfrundgang.<br />

Ausgangspunkt war die Biche, <strong>de</strong>r von je her hauptsächlich landwirtschaftlich geprägte Ortsteil Müsche<strong>de</strong>s. Durch <strong>de</strong>n<br />

Hohlweg ging es weiter in Richtung Wälters Üferchen. Dort wur<strong>de</strong> u.a. informiert über die jüngsten Vorschläge <strong>de</strong>r Stadt<br />

zur Verschönerung <strong>de</strong>s Ortsbil<strong>de</strong>s und über die neueren Forschungsergebnisse zur Lage <strong>de</strong>r Hofstelle <strong>de</strong>r A<strong>de</strong>lsfamilie von<br />

Muche. Der Abschluss fand in geselliger Run<strong>de</strong> auf <strong>de</strong>m Dorfplatz statt. Foto: Hubert Michel, Müsche<strong>de</strong>.<br />

- Ortsentstehung und -entwicklung<br />

- Historische Gebäu<strong>de</strong><br />

- Geschichte <strong>de</strong>s Sophienhammers, verbun<strong>de</strong>n mit<br />

<strong>de</strong>r Nutzung <strong>de</strong>r Wasserkraft <strong>de</strong>r Röhr, Funktion<br />

<strong>de</strong>s Wehrs und <strong>de</strong>s Hammergrabens<br />

- Bau <strong>de</strong>r Röhrtalbahn mehr ...<br />

- Geschichte <strong>de</strong>r Schule und Kirche<br />

317

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!