27.09.2012 Aufrufe

Rechtliche Aspekte der Musikindustrie

Rechtliche Aspekte der Musikindustrie

Rechtliche Aspekte der Musikindustrie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A LESCH S TAEHELIN<br />

1. Einleitung<br />

Musikrecht ist nichts an<strong>der</strong>es als ein Konglomerat verschiedenster juristischer<br />

Disziplinen, Urheberrecht, Vertragsrecht, Kennzeichenrecht, UWG,<br />

Persönlichkeitsrecht, Gesellschaftsrecht usw. – angewandt auf Fragen aus<br />

dem Musikgeschäft.<br />

Am 27. Juni 2005 ist das von mancher Seite heiss erwartete Urteil des<br />

Supreme Court, des obersten Gerichtshofs <strong>der</strong> USA, in Sachen Grokster<br />

ergangen. Das Gericht hat einstimmig erkannt, dass Betreiber von Online-<br />

Tauschbörsen für Urheberrechtsverletzungen, die von Dritten mittels Nutzung<br />

solcher Dienste begangen werden, mitverantwortlich gemacht werden<br />

können. Gemäss dem Supreme Court haben die Betreiber <strong>der</strong> Grokster-Tauschbörse<br />

wie<strong>der</strong>holt aktiv zu illegalen Aktivitäten aufgefor<strong>der</strong>t –<br />

insbeson<strong>der</strong>e dadurch helfe <strong>der</strong> Hinweis auf die legalen Nutzungsmöglichkeiten<br />

des Produkts im vorliegenden Fall eben nicht 1 .<br />

Und schon hat sich <strong>der</strong> nächste spannende Fall angekündigt: Gemäss<br />

einer am 12. Juli 2005 im texanischen Houston eingereichten Klage von<br />

Jennifer Armour, einer Sängerin und Songschreiberin aus Minneapolis,<br />

soll Beyoncé Knowles, die Leadsängerin <strong>der</strong> amerikanischen Erfolgsgruppe<br />

Destiny's Child, für ihren Hit "Baby Boy" aus dem Jahr 2003 Text und<br />

Rhythmus von Armours Song "Got A Little Bit Of Love For You" wi<strong>der</strong>rechtlich<br />

übernommen haben. Eine erste Anhörung betreffend Urheberrechtsverletzung<br />

ist auf den 28. Oktober 2005 angesetzt worden.<br />

In den letzten Jahren haben sich die Musikmarktbedingungen, das Verhalten<br />

<strong>der</strong> Konsumentinnen und Konsumenten sowie die Struktur <strong>der</strong> <strong>Musikindustrie</strong><br />

gewaltig verän<strong>der</strong>t. Im Folgenden wird im Rahmen eines<br />

Überblicks auf einige <strong>der</strong> wichtigsten und aktuellsten Bereiche des Musikrechts<br />

eingegangen. Beispiele aus <strong>der</strong> jüngeren Gerichtspraxis sollen dabei<br />

helfen, gegenwärtige Tendenzen zu erkennen und richtig zu gewichten.<br />

1 Metro-Goldwyn-Mayer Studios, Inc., et al., v. Grokster, Ltd., et al, siehe u.a.<br />

http://stray light.law.cornell.edu/supct/html/04-480.ZS.html.<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!