18.02.2013 Aufrufe

Zukunftsinvestition Energieeffizienz - Initiative CO2

Zukunftsinvestition Energieeffizienz - Initiative CO2

Zukunftsinvestition Energieeffizienz - Initiative CO2

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4<br />

ESB-ServiceCenter Hausham setzt auf<br />

Solar-Eisspeicher zur Raumklimatisierung<br />

Informationen zur ESB<br />

Die Erdgas Südbayern GmbH ist einer der<br />

größten Energiedienstleister in Bayern. Über 300<br />

Mitarbeiter betreuen in Ober- und Niederbayern<br />

mehr als 200.000 Haushalte, 250 Kommunen,<br />

zahlreiche Industriebetriebe und 23 kommunale<br />

Weiterverteiler. Dafür stehen insgesamt 8.300<br />

Kilometer Leitungsnetz zur Verfügung.<br />

Neben der klassischen Erdgasversorgung bietet<br />

ESB effiziente Contractinglösungen – auch mit<br />

regenerativen Energien. Die ESB engagiert sich zu-<br />

dem in einer Reihe von Projekten, die den Einsatz<br />

von energiesparenden Techniken untersuchen und<br />

fördern. Dazu gehören etwa eine breit angelegte<br />

Studie zur Wirtschaftlichkeit von Mini-Blockheiz-<br />

kraftwerken, ein Praxistest mit kompakten Gaswär-<br />

mepumpen für das Einfamilienhaus oder die För-<br />

derung von über 50 Mini-BHKW-Anlagen im Jahr<br />

2008.<br />

E KRAFT-WÄRME-KOPPLUNG<br />

Als innovativer Energiedienstleister bietet Erdgas Südbayern<br />

(ESB) seinen Kunden ein breites Leistungsspektrum, um En-<br />

ergie möglichst sparsam einzusetzen. Dazu gehören hochef-<br />

fiziente Techniken zur Wärme-, Kälte- und Stromerzeugung<br />

genauso, wie kostensenkende Contracting-Lösungen der<br />

Tochtergesellschaft ESB-Wärme oder die Nutzung alternati-<br />

ver Energieträger. Allen Energiekonzepten der ESB ist jedoch<br />

eines gemeinsam: Sie werden individuell auf die Nutzungsbe-<br />

dingungen angepasst. Dabei geht der Versorger auch unkon-<br />

ventionelle Wege.<br />

Bestes Beispiel ist ein Solar-Eisspeicher, mit dessen Hilfe derzeit die Be-<br />

heizung des ESB-ServiceCenter Hausham evolutioniert wird. Mit einer<br />

Kombination aus Solarthermie, einem unterirdischen 70.000 Liter-Was-<br />

sertank und zwei Erdgas betriebenen Wärmepumpen zeigt die ESB, wie<br />

verschiedene Standard-Techniken für mehr <strong>Energieeffizienz</strong> gebündelt<br />

werden können. Das System ist bundesweit erst das dritte seiner Art und<br />

geht ab Februar 2009 in Betrieb.<br />

Die Suche nach der geeigneten Umweltwärme-Quelle<br />

Ausgangslage für die Umstellung der Wärme-/Kälte-Versorgung in der<br />

Gas-Druck-Regel- und Messanlage (GDRM-Anlage) auf dem Gelände<br />

des ESB-ServiceCenter Hausham waren eine bereits defekte und eine<br />

überalterte Brennwertheizung. Zunächst war geplant, die beiden Anla-<br />

gen durch eine Gas-Absorptions-Wärmepumpe zu ersetzen, die Luft<br />

Bauphase: Impressionen von der Entstehung des Eisspeichers.<br />

Autor: Dipl.-Ing. (FH) Manfred Maier<br />

ESB-Wärme GmbH • Projektverantwortlicher Contracting • Ungsteiner Straße 31 • 81539 München • Telefon (0 80 26) 91 68-10 • manfred.maier@esb-waerme.de<br />

www.esb-waerme.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!