20.05.2014 Views

Comparative Literature - Peter Lang

Comparative Literature - Peter Lang

Comparative Literature - Peter Lang

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

<strong>Lang</strong>ues et littératures diverses · Verschiedene Sprachen und <strong>Literature</strong>n · Various <strong>Lang</strong>uages and <strong>Literature</strong>s<br />

21<br />

D<br />

Robert H. Gassmann • Wolfgang Behr<br />

«Antikchinesisch – Ein Lehrbuch in zwei Teilen»<br />

und Begleitband «Grammatik des<br />

Antikchinesischen»<br />

Teil 1: Eine propädeutische Einführung in fünf<br />

Element(ar)gängen<br />

Teil 2: Chrestomathie mit Glossaren und<br />

Grammatiknotizen<br />

Begleitband: Grammatik des Antikchinesischen<br />

Bern, Berlin, Bruxelles, Frankfurt am Main, New York, Oxford, Wien, 2013.<br />

1270 S.<br />

Schweizer Asiatische Studien / Studienhefte. Bd. 21<br />

Herausgegeben von Robert H. Gassmann<br />

br. ISBN 978-3-0343-0647-8<br />

CHF 103.– / € D 91.80 / € A 94.40 / € 85.80 / £ 69.– / US-$ 111.95<br />

raussetzungen für eine differenzierte Lektüre<br />

von Texten, welche z.T. kanonischen Charakter<br />

erlangt haben, und mithin für das Verständnis<br />

der traditionellen Geistes- und Kulturgeschichte<br />

Chinas.<br />

Robert H. Gassmann, *1946 in Lahore (British<br />

India), war von 1985 bis 2008 Inhaber eines<br />

Lehrstuhls für Sinologie an der Universität<br />

Zürich. Sein Hauptinteresse gilt der antikchinesischen<br />

Kultur und deren überliefertem<br />

Schrifttum. Er ist langjähriges Vorstandsmitglied<br />

der Schweizerischen Asiengesellschaft<br />

und Herausgeber der Zeitschrift Asiatische Studien<br />

/ Études asiatiques. Zu seinen wichtigsten<br />

Publikationen zählen die Studie Cheng Ming:<br />

Richtigstellung der Bezeichnungen (1988), Antikchinesisches<br />

Kalenderwesen (2002) und Verwandtschaft<br />

und Gesellschaft im alten China:<br />

Begriffe, Strukturen und Prozesse (2006). Eine<br />

Gesamtübersetzung des Mèngzǐ (Mencius) ist<br />

in Vorbereitung.<br />

Wolfgang Behr, *1965 in Göttingen, promovierte<br />

1997 mit der Arbeit Reimende Bronzeinschriften<br />

und die Entstehung der chinesischen<br />

Endreimdichtung. Seine Forschungsinteressen<br />

gelten u.a. der Historischen Phonologie, Etymologie<br />

und Paläographie des Chinesischen<br />

sowie der Kulturgeschichte der Sprachwissenschaft<br />

im vormodernen China. Von 2003–2007<br />

war er Präsident der European Association of<br />

Chinese Linguistics und ist derzeit einer der<br />

Herausgeber der mehrbändigen Encyclopedia<br />

of Chinese Linguistics. Nach einer langjährigen<br />

Tätigkeit als Akademischer Rat an der Ruhr-<br />

Universität Bochum ist er seit 2008 Inhaber<br />

des Lehrstuhls für Sinologie (Traditionelles<br />

China) an der Universität Zürich.<br />

H. Ekkehard Wolff<br />

Was ist eigentlich Afrikanistik?<br />

Eine kleine Einführung in die Welt<br />

der afrikanischen Sprachen,<br />

ihre Rolle in Kultur und Gesellschaft<br />

und ihre <strong>Literature</strong>n<br />

Unter Mitarbeit von Ari Awagana<br />

und Marion Feuerstein<br />

Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York,<br />

Oxford, Wien, 2013. 130 S., 31 Tab., 5 Karten<br />

Sprache - Kultur - Gesellschaft. Beiträge<br />

zu einer anwendungsbezogenen Soziound<br />

Ethnolinguistik. Bd. 13<br />

Herausgegeben von Sabine Bastian<br />

und H. Ekkehard Wolff<br />

geb. ISBN 978-3-631-64119-4<br />

CHF 32.– / € D 27.95 / € A 28.70 / € 26.10 /<br />

£ 20.90 / US-$ 33.95<br />

eBook ISBN 978-3-653-02856-0<br />

CHF 33.70 / € D 31.06 / € A 31.32 / € 26.10 /<br />

£ 20.90 / US-$ 33.95<br />

D<br />

as Buch stellt eine immer noch wenig<br />

bekannte Fachdisziplin vor. Vor gut<br />

125 Jahren entstanden, hat sich die Afrikanistik<br />

längst von ihren frühen kolonialwissenschaftlichen<br />

Fesseln befreit. Sie bietet heute<br />

– auf sprachwissenschaftlicher Grundlage –<br />

einen modellhaften transdisziplinären Zugang<br />

zu Sprachen, Kulturen und Gesellschaften<br />

in Afrika an. Ausgehend von der Vielsprachigkeit<br />

Afrikas stellt das Buch zunächst das<br />

neuere Forschungsparadigma «Sprachen als<br />

Ressourcen» im Rahmen einer Angewandten<br />

afrikanischen Soziolinguistik vor. Der<br />

traditionelle, engere sprachwissenschaftliche<br />

Ansatz wird anhand des Hausa (Westafrika)<br />

exemplifiziert. Den literaturwissenschaftlichen<br />

Ansatz illustriert die Beschäftigung<br />

mit der zeitgenössischen politischen<br />

Dichtung im Kiswahili (Ostafrika).<br />

H. Ekkehard Wolff ist Afrikanist. Er hat<br />

bis 2009 am Lehrstuhl für Afrikanistik der<br />

Universität Leipzig gewirkt und dort über<br />

viele Jahre das Forschungs- und Lehrprofil<br />

«Afrikanische Sprachen und <strong>Literature</strong>n in<br />

Kultur, Politik und Gesellschaft» bestimmt.<br />

as Werk Antikchinesisch – Ein Lehrbuch in<br />

zwei Teilen ist eine erweiterte Neuauflage<br />

der bewährten universitären Unterrichtsmittel<br />

Antikchinesisch in fünf Element(ar)gängen<br />

und Antikchinesische Texte, in denen – erstmalig<br />

für ein Lehrbuch dieser Art – der aktuelle Forschungsstand<br />

der historischen Phonologie und<br />

Morphologie einbezogen wurde.<br />

Mit dem ersten Teil Eine propädeutische Einführung<br />

in fünf Element(ar)gängen werden im<br />

Rahmen eines terminologisch geschlossenen<br />

Korrespondenzsystems grundlegende Syntaxmuster<br />

eingeübt. Er enthält einen Übungsschlüssel,<br />

eine Schreibhilfe sowie ein Wörterbuch mit<br />

dem gesamten Vokabular des Lehrbuchs.<br />

Der zweite Teil Chrestomathie mit Glossaren<br />

und Grammatiknotizen umfasst dreissig aufbereitete<br />

Auszüge aus antikchinesischen Quellentexten<br />

mit vollständigen Glossaren und umfangreichen<br />

Grammatiknotizen zu jeder Äusserung.<br />

Zudem ermöglichen die beigefügten<br />

(mor)phonologischen Anmerkungen einen präziseren<br />

Zugang zur Struktur des antikchinesischen<br />

Wortschatzes, dessen etymologischen<br />

Beziehungen und zum Verständnis prosodischer<br />

Muster der vorgestellten Texte.<br />

Der Begleitband Grammatik des Antikchinesischen<br />

beinhaltet eine systematische Zusammenfassung<br />

und Vertiefung des in den<br />

zwei Lehrbuchteilen verstreut vorkommenden<br />

grammatikalischen und phonologischen<br />

Wissens. Zudem bildet er eine in sich geschlossene<br />

sprachwissenschaftliche Abhandlung zu<br />

elementaren Strukturen der antikchinesischen<br />

Syntax und zur phonologischen Rekonstruktion<br />

des Antikchinesischen. Die Einsichten<br />

in die Sprach- und Lautstruktur sind VoeBooks<br />

Bestellen Sie eBooks online<br />

auf www.peterlang.com<br />

Order online at www.peterlang.com

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!