26.11.2012 Views

Tabellenanhang - Familie Alex, Weingarten

Tabellenanhang - Familie Alex, Weingarten

Tabellenanhang - Familie Alex, Weingarten

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

350 ANHANG X. ZEITTAFEL<br />

Daten auf einer magnetisch beschichteten Scheibe.<br />

1961 Die TH Karlsruhe erhält im Zuge der Berufungsverhandlungen von<br />

Prof. Nickel eine Zuse Z 23, die mit 2400 Transistoren arbeitet.<br />

Ihr Hauptspeicher fasst 240 Wörter zu 40 Bits.<br />

Eine Gleitkommaoperation dauert 15 ms. Außer Maschinensprache<br />

versteht sie ALGOL.<br />

Weltweit arbeiten etwa 7300 Computer.<br />

1962 Die TH Karlsruhe erhält einen SEL ER 56, der bis 1968 läuft.<br />

An der Purdue University wird die erste Fakultät für Informatik<br />

(Department of Computer Science) gegründet.<br />

Texas Instruments und Fairchild nehmen die Serienproduktion von ICs<br />

(Chips) auf.<br />

JOSEPH CARL ROBNETT LICKLIDER (1912–1990) hat zwei Visionen: den interaktiven<br />

Computer und das galaktische Netz (wenn schon, denn schon). Er wird<br />

Direktor in der ARPA und geht an die Verwirklichung seiner Visionen.<br />

IVAN SUTHERLAND entwickelt ein Grafiksystem namens Sketchball.<br />

MORTON HEILIG meldet sein Sensorama zum Patent an, einen<br />

multimedialen Simulator mit Bild, Ton und Geruch.<br />

1963 Weltweit arbeiten etwa 16.500 Computer.<br />

Erster geostationärer Satellit (Syncom).<br />

IVAN E. SUTHERLAND entwickelt in seiner Doktorarbeit am MIT<br />

das Sketchpad, einen grafischen Bildschirm mit Lichtgriffel, und<br />

wird damit zum Vater der Computergrafik.<br />

Der ASCII-Standard wird verabschiedet.<br />

1964 JOHN KEMENY und THOMAS KURTZ veröffentlichen die Programmiersprache BASIC.<br />

PAUL BARAN entwickelt bei der RAND Corporation die Idee paketvermittelter Netze.<br />

DOUGLAS CARL ENGELBART erfindet am Stanford Research Institute<br />

die Maus und die Fenstertechnik und hat zukunbftsweisende Visionen.<br />

IBM legt das Byte zu 8 Bits fest (IBM 360).<br />

Ein Chip enthält auf 0,5 cm 2 10 Transistoren.<br />

1965 Beginn des Betriebssystems MULTICS bei MIT, Bell und<br />

General Electric. Aus dessen Misserfolg erwächst später UNIX.<br />

GORDON EARLE MOORE veröffentlicht das nach ihm benannte Gesetz.<br />

THEODOR HOLM (TED) NELSON prägt den Begriff Hypertext.<br />

1966 Die TH Karlsruhe erhält eine Electrologica X 8, die bis<br />

1973 betrieben wird. Gründung des Karlsruher Rechenzentrums.<br />

Digital Equipment Corporation (DEC) PDP-9 auf dem Markt.<br />

Hewlett-Packard steigt in die Computerei ein (HP 2116 A).<br />

1967 Erster elektronischer Taschenrechner (Texas Instruments) entwickelt.<br />

Beim Bundesministerium für wissenschaftliche Forschung wird<br />

ein Fachbeirat für Datenverarbeitung gebildet.<br />

Die Sekunde wird von ihrer astronomischen Definition auf eine<br />

atomphysikalische umgestellt.<br />

IVAN E. SUTHERLAND entwickelt an der Harvard University einen<br />

Helm mit binokularem Display und bringt damit die Virtual Reality<br />

ein gutes Stück voran.<br />

NIKLAUS WIRTH beginnt an der ETH Zürich mit der Arbeit an PASCAL.<br />

IBM stellt die ersten Disketten her, Durchmesser 8 Zoll, Kapazität ??.<br />

1968 Am 26. Februar entscheiden sich maßgebende Vertreter der<br />

Computerwissenschaft im deutschsprachigen Raum im Anschluss an<br />

ein internationales Kolloquium in Dresden für die Bezeichnung<br />

Informatik nach französischem Beispiel.<br />

Die Programmiersprache PASCAL kommt heraus. GORDON EARLE MOORE und<br />

ROBERT NORTON NOYCE gründen die Firma Integrated Electronics (Intel).<br />

gegründet. Hewlett-Packard baut den ersten wissenschaftlichen<br />

programmierbaren Tischrechner (HP 9100 A).<br />

1969 In Karlsruhe wird am 1. Januar das Institut für Informatik

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!