01.12.2012 Views

Literatur zu Kants Ethik - Ethikseite

Literatur zu Kants Ethik - Ethikseite

Literatur zu Kants Ethik - Ethikseite

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

1973 [499] Hochberg, Gary M. (1973): A Re-Examination of the Contradiction in Kant’s Examples,<br />

Philosophical Studies 24, S. 264–67.<br />

2010 [500] Hoche, Hans-Ulrich/Knoop, Michael (2010): Logical Relations Between Kant’s Categorical<br />

Imperative and the Two Golden Rules, Jahrbuch für Recht und <strong>Ethik</strong> 18, S. 483–518.<br />

1974 [501] Hoerster, Norbert (1974): <strong>Kants</strong> kategorischer Imperativ als Test unserer sittlichen Pflichten,<br />

in Rehabilitierung der praktischen Philosophie Bd. II, hrsg. von Manfred Riedel,<br />

Freiburg, S. 455–75.<br />

2003 [502] Hoerster, Norbert (2003): <strong>Ethik</strong> und Interesse, Stuttgart, S. 105–21 („<strong>Kants</strong> kategorischer<br />

Imperativ“).<br />

1898 [503] Höffding, Harald (1898): Rousseaus Einfluß auf die definitive Form der Kantischen <strong>Ethik</strong>,<br />

Kant-Studien 2, S. 11–21.<br />

1979 [504] Höffe, Otfried (1979): <strong>Kants</strong> kategorischer Imperativ als Kriterium des Sittlichen, in ders.,<br />

<strong>Ethik</strong> und Politik. Grundmodelle und -probleme der praktischen Philosophie,<br />

Frankfurt a. M., S. 84–119.<br />

1979 [505] Höffe, Otfried (1979): Recht und Moral: ein kantischer Problemaufriß, Neue Hefte für Philosophie<br />

17: Recht und Moral, S. 1–36.<br />

1983 [506] Höffe, Otfried (1983): Immanuel Kant, München, S. 173–207 („9. Die Kritik der praktischen<br />

Vernunft“).<br />

1987 [507] Höffe, Otfried (1987): Der kategorische Imperativ als Grundbegriff einer normativen Rechts-<br />

und Staatsphilosophie, in OIKEIOSIS. Festschrift für Robert Spaemann, hrg. von<br />

Reinhard Löw, Weinheim, S. 87–100.<br />

1989 [508] Höffe, Otfried (1989): <strong>Kants</strong> nichtempirische Verallgemeinerung: <strong>zu</strong>m Rechtsbeispiel des<br />

falschen Versprechens, in Grundlegung <strong>zu</strong>r Metaphysik der Sitten. Ein kooperativer<br />

Kommentar, hrsg. von Otfried Höffe, Frankfurt a. M., S. 206–33.<br />

1990 [509] Höffe, Otfried (1990): Universalistische <strong>Ethik</strong> und Urteilskraft: Ein aristotelischer Blick auf<br />

Kant, Zeitschrift für philosophische Forschung 44, S. 537–63.<br />

1990 [510] Höffe, Otfried (1990): Kategorische Rechtsprinzipien. Ein Kontrapunkt der Moderne,<br />

Frankfurt a. M.<br />

1992 [511] Höffe, Otfried (1992): <strong>Ethik</strong> des kategorischen Imperativs, in Geschichte der neueren <strong>Ethik</strong>,<br />

Band 1: Neuzeit, hrsg. von Annemarie Pieper, Tübingen, S. 124–50.<br />

1993 [512] Höfffe, Otfried (1993): Empirie und Apriori in <strong>Kants</strong> Rechtsethik, in Ethische Norm und<br />

empirische Hypothese, hrsg. von Lutz H. Eckensberger und Ulrich Gähde, Frankfurt<br />

a. M., S. 21–44.<br />

1998 [513] Höffe, Otfried (1998): Kant als Theoretiker der internationalen Rechtsgemeinschaft, in Recht,<br />

Staat und Völkerrecht bei Immanuel Kant, hrsg. von Dieter Hüning und Burkhard<br />

Tuschling, Berlin, S. 233–46.<br />

2001 [514] Höffe, Otfried (2001): „Königliche Völker“. Zu <strong>Kants</strong> kosmopolitischer Rechts- und Friedenstheorie,<br />

Frankfurt a. M., S. 36–104 („Moral“).<br />

2002 [515] Höffe, Otfried (2002): Immanuel Kant: Kritik der praktischen Vernunft, in Klassische Werke<br />

der Philosophie. Von Aristoteles bis Habermas, hrsg. von Reinhard Brandt und

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!