03.09.2015 Views

Blick Hinein

Blick Hinein 2007-2 - BH Hartberg-Fürstenfeld - Steiermark

Blick Hinein 2007-2 - BH Hartberg-Fürstenfeld - Steiermark

SHOW MORE
SHOW LESS

Create successful ePaper yourself

Turn your PDF publications into a flip-book with our unique Google optimized e-Paper software.

Forst<br />

Feuerbrand - eine schwer bekämpfbare<br />

Bakterienkrankheit gefährdet<br />

Obst- und Zierpflanzen<br />

Die schwer bekämpfbare Bakterienkrankheit<br />

Feuerbrand hat<br />

sich im heurigen Frühjahr auch<br />

im Bezirk Hartberg stark ausgebreitet.<br />

Während der späten<br />

Blühphase bei Temperaturen über<br />

18 Grad und einer Luftfeuchtigkeit<br />

von mehr als 70 %, ist es vor<br />

allem in den westlichen und südlichen<br />

Teilen unseres Bezirkes zu<br />

einem mäßigen Feuerbrandbefall<br />

gekommen. Von dieser Pflanzenseuche<br />

sind sowohl Erwerbsobstbau<br />

als auch unser natur- und<br />

landschaftsprägender Streuobstbau,<br />

Einzelbäume und Sträucher,<br />

Baumschulen, öffentliche Grünanlagen,<br />

Hausgärten und in weiterer<br />

Folge auch der Wald bedroht.<br />

Eine weitere Ausbreitung<br />

kann nur verhindert werden,<br />

wenn Krankheitsherde sofort<br />

erkannt und vernichtet (verbrannt)<br />

werden.<br />

Befallen sind neben den Kern-<br />

obstgehölzen Apfel, Birne und<br />

Quitte auch anfällige Ziergehölze<br />

wie Weißdorn, Rotdorn, Feuerdorn,<br />

Zwergmispel und andere<br />

Mispelarten, Zierquitte, Felsenbirne,<br />

verschiedene Sorbusarten<br />

(wie Eberesche, Elsbeere und u.a.)<br />

und Cotoneaster.<br />

Eine Kontrolle sämtlicher Gärten<br />

und Streuobstanlagen ist somit<br />

dringend notwendig. Verdächtige<br />

Welke- und Absterbeerscheinungen<br />

sind sofort beim Gemeindeamt<br />

(Feuerbrand-Beauftragte der<br />

Gemeinde) zu melden.<br />

Die wichtigsten Befallssymptome<br />

sind:<br />

Abgestorbene und verbrannte<br />

Blütenbüschel<br />

Nach unten gekrümmte Triebsspitzen<br />

Beginn des Absterbens der<br />

Blätter über dem Blattstiel<br />

Schleimpfropfen besonders auf<br />

frisch befallenen Früchten<br />

Bitte das befallene Pflanzmaterial<br />

keinesfalls berühren und nicht<br />

transportieren!<br />

Gefährlichkeit der<br />

Krankheit:<br />

Die Krankheit bedeutet keine<br />

Gefährdung für Menschen und<br />

Tiere. Sie stellt aber eine Bedrohung<br />

für die betroffenen<br />

Pflanzenarten dar.<br />

Das besondere Gefährdungspotenzial<br />

der Krankheit ist vor<br />

allem durch 3 Kriterien gegeben:<br />

Weite Verbreitung der Wirtspflanzen<br />

in großer Dichte.<br />

Außerordentlich hohe Ansteckungsgefahr.<br />

Schwierige Bekämpfung.<br />

Übertragen wird das Bakterium<br />

mit kleinsten Tröpfchen durch<br />

Insekten, Wind und Regen, aber<br />

auch durch den Menschen, der<br />

4<br />

Ô<br />

Zurück zum Inhaltsverzeichnis

Hooray! Your file is uploaded and ready to be published.

Saved successfully!

Ooh no, something went wrong!